Wieder kein literarisches Geburtstagsfest

Ich habe ja 1987 oder so begonnen zu meinem Geburtstag ein literarisches Geburtstagsfest ,zu veranstalten. Das heißt, ich habe meine Freunde eingeladen. So etwa fünfzig Einladungen ausgeschickt, cirka fünfundzwanzig Leute sind gekommen, habe aus meinen Texten gelesen und jeweils drei bis fünf andere Autoren zum Lesen eingeladen. Zuerst waren es die Arbeitskreisfrauen, die Elfriede Haslehner , die Bruni, vielleicht auch die Valerie Szabo, später die Ruth, die Hilde Schmölzer, der Rudi Lasselsberger, der Lidio Mosca–Bustamante, der Stephan Eibel Erzberg, etcetera, es hat einmal auch die Elfriede Gerstl gelesen und einmal die Cornelia Travnicek, habe am Anfang gebangt, das keine Leute kommen, aber es kamen immer welche und es war immer sehr schön.

Einige Male habe ich es ausgelassen, einmal so, einmal weil ich vorher mein Praxiseröffnungfest hatte und 2019 weil wir nach Basel fuhren und im Vorjahr war es nicht möglich wegen des Lockdown.

Da habe ich eine Zeitlang noch überlegt, ob ich nicht zehn bis fünfzehn Leute einladen soll, sieben bis zehn kommen dann und die Ruth und die Doris Kloimstein zum Lesen, aber dann war ja Kontaktbeschränkung, also nur ein Mittagessen mit der Ruth und der Hilde Schmölzer ,und heuer könnte ich glaube ich, trotz 2G ja ein paar Leute einladen, ich dürfte halt keinen Cluster bilden, aber da ich die meisten der Einzuladenden jetzt schon zwei Jahre nicht mehr gesehen habe und auch von einigen gehört habe mit Ungetimpften treffen wir uns nicht, habe ich das gar nicht erst angedacht und denke auch das war es jetzt mit dem Geburtstaglesungen, obwohl das ja eine gute Idee war und so etwas wie Hausmusik, aber ich habe es schon geschrieben Corona ist so etwas wie ein aus meiner “literarischen Karriere”, wo ich mich die letzten Jahre vielleicht wirklich ein wenig aufgedrängt habe Leute zu meinen Lesungen zu bekommen, was oft auch nicht nicht wirklich geklappt hat und so denke ich, es muß nicht sein und wenn ich nächstes Jahr, wenn überhaupt möglich, versuche da zwanzig Leute zusammenzukratzen, kommt vielleicht niemand, weil mein Kontakt derzeit hauptsächlich aus der Ruth und der Doris Kloimstein besteht und die werden auch zu meinen heurigen Geburtstagsfest kommen.

Früher hat mich der Alfred mit der Anna da ja auch zum Essen eingeladen. Geht auch auch nicht mehr. Im Vorjahr Lockdown, heuer 2G, aber kochen kann und darf man ja, also ein sehr privates Geburtstagsfest. Aber natürlich literarisch, denn erstens sind das ja schreibende Frauen, zweitens gibt es Bücher und da habe ich mir ja schon vor Wochen als man in St. Pölten den “Thalia” noch ohne Maske betreten durfte vom Alfred Michael Köhlmeiers “Mitou” gewünscht und Eva Menasses “Dunklelblum”, die Bücher liegen jetzt in Harland und werden noch nicht gelesen, weil sie nicht auf den Buchpreislisten standen. In Wien liegt auf dem Tischen im Schlafzimmer Elias Hirschl “Salonfähig”, weil es da um Kanzler Kurz oder die österreichische korrupte Gesellschaft gehen soll und dann Brandon Taylors “Real live” weil er mich während der Frankfurter Buchmesse, fragte, ob ich ein Buch haben will und dann noch das “Virenregime”, da ist er zu einer Geschäftsauflösung gegangen und hat das Buch mitgebracht und gestern während ich mir in Ö1 die österreichische Buchpreisverleihung anhörte, ist er zu den “Wilden Worten” gegangen, weil dort Margit Heumann wieder gelesen hat, die auch schon mal bei meinem literarischen Geburtstagsfest war und hat mir ihr neues Buch “Briefe wie diese ” mitgebracht.

Also Bücher, Bücher, Bücher. Ein paar Geburtstagsgutscheine von der “Grünen Erde” gibt es auch immer und im Vorjahr, da ist die Anna mit der kleinen Lia, glaube ich, am Geburtstagstag gekommen und die Ruth und die Hilde Schmölzer , glaube ich, einen Tag früher gekommen und hat mir den dicken Dos Passos gebracht, der dann auf der Leipziger Buchpreisliste stand. Heuer kommt die Anna nicht und wir waren letzten Wochenende auch nicht in Harland, weil ich da immer Angst habe nicht ausreisen zu können. Also kein Gansl mit der Doris Kloimstein, die wir dort immer am Markt treffen und auch noch keine Bücher von der Anna.

Die Ruth hat mir schon gesagt, daß sie mir keine Bücher schenken wolle, weil ich schon so viele habe. Das hat die Anna früher auch gesagt und das stimmt ja auch, aber wenn schon kein Geburtstagsfest und keine live Buchpreisverleihung, was sich in den letzten Jahren immer irgendwie verlappte und “Nanowrimos”, wenn ich mitgeschrieben habe, meistens auch oder war ich da damit schon fertig und bin auf die “Buch Wien” gegangen, das fällt heuer auch weg, obwohl sie morgen eröffnet wird und ich sogar zur Akkredtierung aufgefordert wurde, kann ich eine Bücherschranktour machen, habe ich, wie im Vorjahr gedacht und da einen großen Sack nach Hause geschleppt, wo ich noch nicht alles gelesen habe und heuer eine kurze Tour, denn es war ja die Ruth und die Doris eingeladen und der Alfred hat Tafelspitz gemacht.

Das war der Plan. Am Sonntag Gansl in Harland, am Dienstag Tafelspitz und wir laden dazu die Ruth ein. Aber die studiert ja Theologie, nimmt das sehr ernst und hat Vorlesung. Also nicht zum Mittag, sondern erst danach und wenn schon nicht in Harland, kann die Doris Kloimstein vielleich nach Wien kommen habe ich gedacht und sie eingeladen, weil ja ein Geburtstag etwas besonders ist.

Habe mir also nur eine zehn Uhr stunde eingeteilt und wollte dann die Kurztour bis zur Zieglergasse und zur Burggasse machen. Aber dann hat das Telefon geläutet. Die Christa, meine Hauptschulfreundin, die ich jetzt auch schon lange nicht gesehen habe, hat angerufen und zum Geburtstag gratuliert, die Ute hat aus Leipzig ein Mail geschrieben und die Zahui eine Geburtstagskarte und bin erst nach dem Mittagessen, Tafelspitz und Birnentorte vom Fruth, auf die Büchertour gegangen, die diesmal nicht so intensiv, wie die im Vorjahr war, aber zum Schweizer Buchpreis passend, den ich mir ja vor zwei Jahren life in Basel gegeben habe, passend ein Buch von dem Schweizer Autor Hans Manz und dann “Berner Blut”, die Anthologie zur “Criminale 2013”, wo aber auch Sabine Naber, Nina George und Roul Biltgen enthalten sind.

Von der Ruth gab es statt Bücher Wäsche, in Zeiten der Maskenpflicht in den Geschäften, passend und die Doris ,hat mir ein Buch, das ich zwar schon gelesen aber nicht in Printform habe, also das letzte deutsche Buchpreisbuch und es gab zwar keine Lesung, aber doch ein paar literarische Gespräche und natürlich wie auch anders Diskussionen über Corona, Schinken, Käse, Sturm und Wein und der 2G Geburtstag ist vorbei und was die Buch-Wien betrifft, die ja morgen eröffnet wird, kann ich noch eine Meldung aus dem heutigen Morgenjournal wiedergeben, nämlich, daß das Papier knapp ist, die die Verlage Schwierigkeiten bekommen, ihre Weihnachtsaufträge zu erfüllen, aber da habe ich ohnehin schon Weihnachtslektüre in meinem Badezimmer liegen.

Tram 83

Graz scheint wieder oder immer noch die Literaturhauptstadt Österreichs zu sein oder zumindest eine, die Gespür für die aktuelle Lage und die aktuellen Trends hat.

Hat doch ConstanzeMatthes auf dem “Buchpreis-Blog” im Vorjahr beklagt, daß es keine aktuellen gesellschaftspolitischen Tendenen, die die sich auf Flucht und Vertreibung beziehen beispielsweise, sondern immer nur den Einheitsbrei des Familienromans und des Männerleidens auf der LL gibt und da lese ich ein halbes Jahr später meine Geburtstagsbücher und merke, das stimmt nicht ganz.

Zwar waren weder Fiston Mwanza Mujila noch Tomer Gardi auf der Liste, können sie vielleicht auch gar nicht, weil der eine Afrikaner, der andere Israeli, der eine lebt aber in Graz, der andere war dort Stipendiat und sie beschreiben diese Tendenzen, spielen damit, gehen darüber hinaus.

Tomer Gardi hat es mit “Broken German” versucht und damit nicht in Klagenfurt gewonnen, der Debutroman des 1981 in der demokratischen Republik Kongo geborenen Fiston Mwanza Muljia wurde aber sehr gelobt und hat, aus dem Französischen übersetzt, auch schon viele Preise gewonnen.

Ich, die ich beim Lesen ja die Struktur und die Handlung brauche, habe mir beim Lesen zwar etwas schwer getan, das Buch, das mit Hieronymus Boschs Farbenvielfalt verglichen wird, hat mich an Dos Passos “Manhatten Transfer” erinnert und  bin wieder etwas skeptisch, ob es in einem afrikanischen Nachtlokal so zugeht, aber der Autor den ich ja bei “Literatur und Wein” in Krems erleben konnte, sprüht wirklich durch seine Sprachgewalt und dazu hat er noch eine sehr laute Stimme mit der er sie einbringen kann.

Was in dem Buch passiert, ist entweder schnell oder wahrscheinlich gar nicht zu erzählen. In dem Nachtlokal “Tram 83”, das in der afrikanischen Großstadt “Stadtland” liegt, von wo alle aus dem Hinterland herkommen, treffen sich Nacht für Nacht die Prostituieren, die Touristen, die Gauner, die  Mienenarbeiter, die Verlierer, die Profiteure und und, wie im Klappentext steht, um ihre Geschäfte zu machen und ihr Vergnügen zu haben und da treffen sich auch die ungleichen Freunde, Lucien der Schriftsteller und der Klein- oder Großgauner  Requiem, einen belgischen Verleger und einen abtrünnigen General, der das Geschick des Landes lenkt oder in den Untergang führt, gibt es auch.

Das Ganze wird auf über zweihundert Seiten, in dreiunddreißig Kapiteln erzählt und es gibt, wie schon erwähnt, keine Handlung und auch keine Chronologie.

Die Kapitel bestehen eher aus Schreigesängen mit immer gleichen Sätzen, einer starken Sprache und Wortneuschöpfungen.

So besteht das Publikum, das sich in den Lokal trifft aus den “Küken”, beziehungsweise den “Single-Mamis”, die von den Freiern ihr Geld haben wollen und ihnen dafür alles und immer nur das Beste versprechen.

“Eine riesige Aufgabe, die Frauen, die ins Tram 83 kamen, zuzuorden. Alle führten einen eisernen Kampf gegen das Altern. Eine Einteilung war nicht ganz ohne, da waren die unter Sechzehnjährigen, Küken genannt, die Single-Mamis, also die zwischen Zwanzig und Vierzigjährigen, auch dann Single-Mamis genannt, wenn sie gar keine Kinder hatten, und schließlich die Frauen- ohne- Alter, deren festes Alter bei einundvierzig lag. Keine von ihnen konnte sich eine Falte erlauben. Man sah sie nie ohne Schminke, sie trugen falsche Brüste, alle Mittel waren recht um die Kunden zu ködern, und sie trugen fremd klingende Namen, wie Marylyn Monroe oder Sylvie Vartan oder RomySchneider oder Bessie Smidt, Marlene Dietrich oder Simone de Beauvoir, alles war recht um der Welt zu zeigen, dass es sie gab”

Solche Passagen ziehen sich durch das ganze Buch.

Es gibt dann auch immer wieder die Sätze, wie “Was sagt die Uhr?” oder “Wo ist mein Trinkgeld?”, denn die Kellnerinnen und Aushilfskellnerinnen verlangen das von ihren Kunden und werden sehr ungehalten, wenn man  es ihnen  verweigert.

Seltsamerweise geht es in dem Buch aber auch sehr viel um Literatur und manchmal klingt es wie ein Schreibratgeber:

“Jedem politischen Regime lieferst du die passende Literatur. Du schreibst ein episches Gedicht über die Frisur der Frau des Präsidenten, und man schenkt dir  ein Haus, einen Monolog, der den Traum des Ministers für Wahrsagen, Hellsehen und Prophezeien aufgreifgt, und man bezahlt dir eine Reise nach Venedig.”

Lucien, der seine Frau verloren hat und aus dem Gefängnis in das Lokal zurückkommt, will dort eine Lesung halten. Die mißglückt, er bekommt auch einen Anruf von dem belgischen Verleger, der sein Buch drucken will. Da schaltet sich aber Requiem ein und erpresst ihn das nicht zu tun, denn seine Mädchen machen immer Aufnahmen von den Kunden, die könnte er dann in die Zeitung bringen und den Verleger ruinieren, ins Gefägnis bringen lassen, etcetera.

So stolpern wir durch das Buch von Kapitel und Kapitel, staunen über die Sprachgewalt und die schönen neuen Worte, in denen das Leben hier passiert.

Manchmal kommt Requiem, des Nachts nach Hause und das Blut quillt von seinen Kleidern, er stopft das erbeutete Geld in Müllsäcke ohne es auszugeben und man weiß nicht wirklich, was hier passiert und worum es geht?

Bibelzitate kommen immer wieder vor und eine Diva, die wie die Callas ausschaut und sehr schön singt .

Und der Verleger von Requiem erpresst versucht dann auch Lucien hinzuhalten, in dem er ihn seit Stück zuerst von zwanzig auf zehn Personen, dann auf zwei umarbeiten und es ihm dann auch noch in den brasilanischen Urwald versetzen läßt.

Ich bezweifle eigentlich, daß so etwas in einem Nachtclub einer afrikanischen Großstadt passiert und, daß sich die Verlierer und Gewinner dort für Literatur interessieren.

Aber richtig, die Lesung ist  mißlungen, obwohl ich auch nicht wirklich mitbekommen habe, wieso und Fiston Mwanza Mujia unterrichtet in Graz afrikanische Literatur und kennt sich deshalb auch sehr gut aus.

Eine groteske Stelle gibt es in dem Buch auch noch, die ich erwähnen sollte. Lucien  wurde ja verhaftet, kommt ins Gefängnis, wird dort gefoltert und dann von einer Frau ausgelöst.

Das Kapitel, das das beschreibt hat die Überschrift “Das Wiener Konservatorium”, weil der Genera,l der dort foltert sich sehr für klassische Musik interessiert und daher den Gefangenen in ihren Zellen Rimski – Korsakow, Tschaikowski, Strawinsky, etcetera, vorspielen läßt.

Dazu habe ich Assozioen und Anknüpfpunkte. Es werden in den Lokal oder in dem Land auch Hunde gegessen und es gibt dann Hundeschützer, die die armen Tiere vor ihrem Tod retten wollen. Denn in Europa haben es die Hunde besser werden von ihren Besitzern gehätschelt und getätschelt, es gibt Hundecafes, Hundegeschäfte, Hundekliniken, etcetera und am Schluß geht das Gerücht um, daß der abtrünnige General, das Lokal schließen läßt, so daß die drei Freunde, Requiem, Lucien und der Verleger wieder fliehen müssen.