Großartiger Leseklub statt Poet Night

Poet Night 2021

Die “Poet Night” ist die Veranstaltung des ersten Wiener Lesetheaters wo die Mitwirkenden einmal im Jahr ihre eigenen Texte lesen können, gibt es, glaube ich, seit 2000 oder noch länger und ich habe immer mitgemacht, weil ich ja gerne meine Texte lesen und seit 2008 auch regelmäßig darüber berichtet. Der Alfred hat die Fotos gemacht Unter Rolf Schwendter der die “Poet Night” gegründet hat, hat es, glaube ich, um vier Uhr Nachmittag begonnen und ging weit bis in die Früh hinein, nach Rolf Schwendters Tod haben Hahnrei Wolf Käfer und Andrea Pauli die Organisation übernommen. Es beginnt, glaube ich, um sechs und endet um Mitternacht, Lesezeit ist ca acht Minuten, es gibt einen Ablaufplan und ein Honorar von ungefähr fünfzig Euro.

2019 habe ich das letzte Mal dort gelesen und bin meistens Nonstop dort gewesen, habe den anderen zugehört und seit 2008 darüber berichtet. Da bin ich auch einmal im Clinch mit meiner damaligen Kritikerin Frau Haidegger geraten. Aber macht ja nichts daß die Veranstaltung nicht sehr öffentlichen war und man nur wenige Zuhörer hatte, war trotzdem ein wichtiges Ereignis und neben dem Volksstimme– und meinem literarischen Geburtstagsfest, der Ort, wo ich regelmäßig meine Texte vortragen und meine Bücher vorstellen konnte.

Bis im Vorjahr fand die Veranstaltung im “Siebenstern” statt, im vorigen Jahr schon im Weinhaus Sittl, da war ich auch angemeldet, aber da war schon Corona, da und da mußte man, glaube ich, Maske, tragen, also habe ich weil ich das ja nicht will, abgesagt und bin nicht hingegangen und heuer braucht man, glaube ich 2, 21/2 oder 3 G.

Habe ich alles nicht, also mich gar nicht angemeldet und nur nebenbei von der Ruth erfahren, die dort liest, daß die Veranstaltung heute ist.

Texte hätte ich ja genug, beispielsweise eine Szene aus dem “Frühlingserwachen”, die ich wahrscheinlich im letzten Jahr gelesen hätte, heuer wahrscheinlich, die von den “Männerhassenden Feministen” aus den “Hundert Seiten”, die ich ja am Volksstimmefest nicht lesen durfte, weil zu wenig links oder zu Corona kritisch,, wahrscheinlich war es der Dschungelfunk der da durchgeschlagen hatte, habe ich also nicht und lese ich auch heute nicht, wem es interessiert kann es nachlesen.

Ein paar Videos, die ich verlinken kann, gibt es wahrscheinlich auch noch und bleibe zu Hause und begebe mich von dort ins Literaturhaus in den “Großartigen Leseclub” der Barbara Zeman die diesen auch in Corona- und Lockdownzeiten gegründet hat, um die Literatur in die Welt hinauszutragen.

Elfrriede Awadallah

Jetzt findet die Veranstaltung wieder im Literaturhaus statt und ich sitze allein zu Haus, weil der Alfred, der, weil er heute auch das Begräbnis der Schwiegermutter war und er morgen in eine Grünen-Sitzung will, getestet ist, unbedingt hingehen mußte, um zu fotografieren oder die Christa Kern nach einem Foto von Sebastian Kurz der ja nicht mehr unser Kanzler ist, zu fragen, daß sie angeblich mit ihm hat?

Was mich ärgert, ich gebe es zu, daß er ohne mich zu Literaturveranstaltungen geht, ist er doch früher auch nicht immer mitgegangen und er könnte sich ja auch in den Leseklub streamen.

Ene Einladung zur Generalversammlung der IG, wo man auch die 21/2 G braucht ist auch gekommen und morgen gibt es die GAV- GV, diesmal an einem anderen Ort als in der “Alten Schmiede”. Dort muß man noch dazu Maske tragen. Also auch wieder nichts und ich habe nur ein Veto bezüglich einer abgelehnten Neuaufnahme hingeschickt und die Geburtstagslesung wird es heuer auch nicht geben, weil mir ja schon ein paar Leute ausrichten ließen, daß sie sich nicht mit Ungeimpften treffen.

Aber gut, selber schuld, wenn ich so unangepaßt bin, also in das Lteraturhaus streamen, wo Barbara Zwiefelhofer wieder die Eröffnungsrede hielt, Barbara Zeman, begrüßte und den Schauspieler Christoph Luser begrüßte, der die Texte, der 1912 in Trencin geborenen und 1959 auf der Rax verunglückten Susanne Wantoch, eine wie Barbara Zwiefelhofer erklärte, heute gänzlich unbekannten Schriftstellerin und deren 1952 zuerst in der Volksstimme später im “Globus-Verlag” erschienenen Roman “Das Haus in der Brigittastraße” im Leseklub präsentiert wurde.

Da gibt es, damit er besonders großartig ist, immer Musik dazu, die diesmal von Anna Attar alias Monsterheart stammte. Eine bildnerische Untermalung gibt es immer auch und interessant ist wohl der Kontrast von den jungen Künstlerinnen, zu der kommunistischen Autorin, die während der Nazizeit, weil auch Jüdin, mit ihrem Mann, einem Arzt nach China imigrieren mußten. Wo es auch einen Roman darüber gibt. 1947 ist sie in das Nachkriegsösterreich zurückgekommen und hat als Journalistin in verschiedenen kommunistischen Zeitungen gearbeitet.

Da hat der Schauspieler als erstes ein Gedicht über das “Wien 1947” gelesen und Barbara Zeman hat noch erzählt, daß, weil die KPÖ, eine der drei Gründungsparteien, des neuen Nachkriegsösterreich war, ein großes Verlagsgebäude hatte, wo auch der “Globus-Verlag” angesiedelt war und das Haus in der Brigittastraße, die es gar nicht gibt, ist eigentlich eine Ruine, nämlich kriegszerbomt und die Heldin ist die Schneiderin Martha Stanzl, die sich in einen Haloudri namens Kurt verliebt, obwohl sie schon Kriegswitwe ist. Sie arbeitet in einer Fabrik und benimmt sich da, wie Barbara Zeman erzählte asozial oder eogistisch, das heißt, sie will viel Geld verdienen, um sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen zu können und Barbara Zeman erwähnte noch, daß das Buch ein kommunistischer Roman ist, der den sozialen Realismus schildert, der die Welt verbessern will.

Heute ist das Buch vergriffen und kann nur mehr antiquarisch erworben oder im Bücherschrank gefunden werden, wie ich das ja einmal mit einem Buch der Friederike Manner tat, die, glaube ich, ein ähnliches Schicksal hat.

Barbara Zwiefelhofer rief die Verleger noch auf ,sich des Buches oder der Autorin anzunehmen, da käme ja, glaube ich “Milena” oder “Atelier” in Frage. Mal sehen und jetzt warte ich noch auf Alfreds Bericht, wie es der “Poet Night” war, die ja auch irgendwie kommunistische Nähe hat. Vielleicht bringt er noch Fotos mit, mit denen ich den Leseklub untermalten könnte.

K.O.P.F. im Literaturhaus

Wieder ein experimenteller Crossover Abend im Lteraturhaus oder eine Buchvorstellung von einem Buch, das es noch nicht gibt.

K.O.P.F. (Kartographisch Orientierte Passagen Fragmente) oder eine musikalische-lyrische Zusammenarbeit des 1960 geborenen Komponisten Karlheinz Essl und dem 1978 geborenen Autor Erwin Uhrmann, der auch im “Limbus Verlag” tätig ist oder dort die Lyrik-Reihe herausgegeben hat und im Essl Museum Klosterneuburg, das es, glaube ich, so nicht mehr gibt, gab es einmal eine Liiteraturschiene mit einer Anthologie, die ich gelesen habe und Erwin Uhrmann sozusagen kennenlernte.

Und jetzt das Kartographische Orientierte Passagen-Projekt, das wenn ich es richtig verstanden habe, aus Akronymen, also aus Worten, die aus vier Buchstaben besteht, die Orte oder Landschaften präsentieren wie G.R.A.Z, L.U.N.Z, M.E.A.L, etcetera bestehen, das heißt Karlheinz Essel ist mit Kopfhörern durch die Gegend gegangen, die Donau entlang gefahren im der “Alten Schule” des Manfred Buchinger, das Klo und die Küche etcetera inspiriert, die Tonspuren aufgenommen und sie dann Erwin Uhrmann geschickt, der daraus Texte verfaßt hat, die in dem Buch, das Ende Oktober erscheinen wird, enthalten sind, in dem Buch haben noch einige andere Autoren wie Udo Kawasser oder Gerhard Eckel mitgearbeitet und Elisabeth Zimmermann vom Kunstradio hat den Autor und den Komponisten interviewt, die einiges über die Entstehungsweise erzählt haben.

Zuerst wurde das Stück D.U.N.A also Donau präsentiert. Karlheinz Essl performte die Musik, Erwin Uhrmann hat gelesen. Dann kam ein Interview und dann wurde M.E.A.L (Meeting Eva At Lunch) präsentiert, wo man Gabel klappern und Restaurantgeräusche hören konnte. Karlheinz Essl hat dazu erzählt, daß er einmal mit dem Fahrrad zu den Retsaurant von Erwin Buchinger, wo Eva Rossmann kocht, gefahren ist, dort die Küche und das Klo, bzw den Garten und den Gastraum besuchte und um das ganze noch komplizierter zu machen, zu jeden Ort gibt es drei Worte, die auch an Erwin Uhrmann übermittelt wurden, der sie dann in die Textpassage einbauen mußte.

Einen Text namens S.I.L.L gibt es auch. Gemeint ist damit Mittersill, das ist der Ort wo Anton Webern 1945 irrrtümlich erschoßen wurde. Über den hat Karlheinz Essl eine Dissertation oder Diplomarbeit geschrieben und ist dann zu dessen Todestag dorthin gereist, um etwas über Webern zu machen. Ein interessantes Crossover-Projekt, ein Stück experimentelle Literatur, das mir noch fehlte, habe also wieder etwas geernt.

Was, man wie man sieht, auch in Pandemie– und Lockdownzeiten und von zu Hause aus tun kann und Elisabeth Zimmermann wies noch darauf hin, daß das Projekt auch im Kunstradio präsentiert werden wird und im Internet kann man über das Buch, das es noch nicht gibt, auch schon einiges finden.

Florian Gantners und Christopher Wurmdoblers neue Bücher

Als ich mich am Mittwoch ins Literaturhaus streamen wollte, war die Seite nichtzu erreichen.

“Uje!”, habe ich gedacht.

Was mache ich dann am Freitag. Aber heute gab es kein Problem, wo, die FM4-Moderatorin, Zita Bereuter, die ich vom “Fm4-Preis” kenne, zwei Bücher von Florian Gantner und Christoph Wurmdobler vorstellte und beide Autoren, muß ich bekennen, obwohl ich ja behaupte, mich in der Literaturszene gut auszukennen, waren mir unbekannt. Also eine Premiere und Erkenntnisgewinn und das neue an der Veranstaltung, die wie gewohnt von Barbara Zwiefelhofer eingeleitet wurde war, daß Zita Bereuter, beide Autoren auf die Bühne bat und zuerst ihre Lebensläufe und über die Bücher etwas erzählte.

Das Buch, des 1965 in Freiburg geborenen, aber schon lange in Wien lebenden Christopher Wurmdobler heißt “Ausrasten”, ist bei “Czernin” erschienen und spielt, wie auch das Buch des1980 im Salzburger Land geborenen Florian Gantner in Wien und ist bei “Residenz” erschienen. “Soviel man weiß”, heißt es und spielt in der Quellenstraße 63 und da kam gleich die Bereuter Frage, nach dem Recherchieren?

Florian Gantner hat sehr viel recherchiert, weil er in der Quellenstraße ein Haus mit einem Balkon für den Text brauchte. Denn nachher ist es peinlich, wenn die Leser kommen und sagen “Das stimmt nicht! Da gibt es keinen Balkon!”

Zu lesen hat Christoph Wurmbichler begonnen, der, glaube ich, auch beim “Falter”arbeitete. Die beiden anderen haben dann die Maske aufgesetzt und sind von der Bühne abgegangen und das Buch scheint kein Roman zu sein, sondern ein in sich verwobener Geschichtsband und drei dieser Geschichten hat Christoph Wurmbichler verkürzt auf Zita Bereuters Wunsch auch gelesen, damit man einen guten Eindruck bekommt und das war spannend. Denn zuerst ging es zu einem Per Oliver von seinen Bobo-Eltern liebevoll Polli genannt und dessen dreizehnten Geburtstag, wo die Mama eine Party mit einem Barbarshop für die Freunde aufmachen wollte und der Papa in weißer Schürze deren Freunden Steaks servieren wollte.

Sehr lustig also und Szene zwei führte in Burgtheater oder in eine verpatzte Premiere, weil da eine alte Kritikerin, die Vorstellung zum Platzen machte und die dritte Szene oder Text, den sich Zita Bereuter wünschte, ging es um Sex, was dann zuerst dem Autor später ihr ein wenig peinlich war, daß sie sich das wünschte. Aber es geht nicht nur um Sex darin, sondern um Sexszenen und ums Schreiben, denn hier ist der Held Schriftsteller und Florian Gantners Wien-Buch ist ein Roman oder auch ein Tableau aus vier Personen, die alle in dem Haus in der Quellenstraße leben und führt in ein komplett anderes Milieu. Florian Gantner stellte zwei Personen vor. Mirjam, die Nachts mit ihrer Gang mit Spraydosen auszieht und alle vier Parteien scheinen einander zu überwachen, was auch auf den Titel schließen läßt. Die zweite vorgestellte Person heißt Illir Zerei und ist ein Albaner, der vor dem Geheimdienst geflüchtet ist und davon erzählt und beim abschließenden Gespräch, wo es sehr viel, um das Schreiben, die Figuren und das Ideenfinden ging, erzählte Florian Gantner auch, daß er beim literarischen Colloquium in Berlin, wo er einen Aufenthalt hatte, einen Albaner kennenlernte, an dem er sich orientierte. Interessant, interessant, vor allem, daß ich von den beiden Autoren, die schon jeweils verschiedene Bücher geschrieben haben, nichts mitbekommen habe und lustig war die Veranstaltung auch, obwohl Barbara Zwiefelhofer am Schluß erwähnte, daß leider noch immer keine Getränke ausgeschenkt werden dürfen.

Aber die Bücher konnte man sich am Büchertisch kaufen und da auch mit den Autoren plaudern.

Barbara Hundeggers zweiter Frühling

Die 1963 geborene und in Innsbruck lebende Lyrikerin habe ich, glaube ich, im Lteraturhaus oder der “Gesellschaft fürl Literatur” kennengelernt.Jedenfalls kann ich mich erinnern, daß ich sie einmal auf ihre strengen Literaturbegriff ansprach, da habe ich ja einen wahrscheinlich lockeren und auch keinen so strengen Sprachstil, aber Lriker sind odermüssen genau sein, ich war bei einigen ihrer Lesungen, habe, glaube ich, auch einmal ein Bändchen von ihr gefunden und den “Wildgans-Preis” hat sie auch einmal bekommen.

2019 ist bei “Haymon” ihre poetische Lebensbeschreibung des ersten Karthographen Tirols Peter Anich herausgekommen und das Buch sollte 2020 im Literaturhaus vorgestellt werden. Corona hats verhindert. Denn da gabs ja eine Zeitlang keine Veranstaltungen und es wurde, glaube ich, erst ab Herbst gestreamt. So mußte einiges verschoben werden und hat jetzt eine zweite Chance bekommen und da gibt es ja auch eine Aktion die “Zweiter Frühling” heißt, wo Literaturveranstaltungen nachgeholt werden und Barbara Hundegger hat nach Robert Huez Einleitung auch humorvoll darauf hingewiesen, daß sie eigentlich schon zu alt für einen zweiten Frühling sei, weil wir uns ja schon im Herbst befnden. Aber “Bücher ẃähren länger” wie die Aktion weiter heißt und das stimmt ja auch. Gedichte kann man immer lesen und ganz ehrlich habe ich noch nie etwas von einem Peter Anich gehört, der 1723 in Obererfuss geboren wurde und 1766 dort starb, aus ärmlichen Verhältnisse stammte, Bauer war und dann als Kartograf den “Atlas Tyrolensis” geschaffen hat. In <innsbruck gibt es eine Anichstraße und dort lernt man wahrscheinlich auch in der Schule darüber. Jedenfalls hat Barba Hundegger einmal einen Auftrag bekommen über ihn zu schreiben und so ist “anich.athmosphären.atlas” eine poetische Typographie entstanden und damit der Abend noch ein bißchen poetischer wurde, ist Barbara Hundegger mit einer Musikerin nämlich der “Grenzgängerin zwischen Traditon und Moderne”, wie im Programm steht, Lissie Rettenwander aufgetreten, die im rosa Pullover und eindrucksvoller Frisur, die von Barbara Hundegger in ihrer Einleitung erwähnt wurde, auftratt und manchmal auch Barbara Hundeggers Textzeilen wiederholte.

“St. Barbara, St.Jessica”, und dabei mit Folie raschelte. Ein eindrucksvoller Crossover zwischen der Tradition und der Moderne, um das Leben eines im Achtzehnten Jahrhundert Lebenden zu beschreiben und ebenfalls sehr interessant in die Poetik und die strenge Sprachkunst Barbara Hundeggers einzudringen. Keine Biografie hat sie, glaube ich, noch gesagt, sondern eine poetische Auseinandersetzung mit dem Kartografen und vielleicht auch dem Tirol des achtzehnten Jahrhunderts. Barbara Hundegger hat noch etwas von der italienischen Sprache erwähnt, die sie in seinem Werk oder in der Beschäftigung damit ebenfalls entdecken konnte, da es ja sowohl Nord- als auch das Süditirol und wahrscheinlich auch zeitliche Verschiebungen gibt..

Es geht aber auch um die Schestern Lucia, die Schwester Marie, dem Vater Ingenuin, die Mutter Gertrud, den Pater Professor, sowie den kaiserlichen Hof und “alles was man von den früheren jahren weiß/ die quellenlage: karg/ wie meistens beim leben der kleinen leut´: auf edlen papier scheigt es/weil wer schreibt es schon auf”,schreibt Barbara Hundegger und man hat einen Eindruck in ihr poetischen Schreiben und ihren Stil bekommen.

Ein interessanter Abend bei dem man sich sowohl mit der zeitgenößischen Lyrik einem Tiroler Kartografen des achtzehnten Jahrhunderts und der experimentellen Musikbeschäftigen konnte.

“atlas tyrolensis, größes kartenwerk des achtzehnten jahrhunderts”, dichte ich vielleicht nicht ganz korrekt nach und habe Dank der “Zweiten Frühling-Nachholaktion”, wieder ein interessantes Buch kennengelernt und bin einer interessanten Lyrikerin wiederbegegnet, auch wenn ich nur eine der drei Zuhörinnen war, die dem Livestream folgten.

Dreißig Jahre Literaturhaus mit Ausstellungseröffnung

Das Literaturhaus feiert dieser Tage sein dreißig ähriges Bestehen und das ist ein Anlaß zum Feiern. Da war ich früher bei diesbezüglichen Veranstaltungen und auch soweit ich mich erinnern kann, bei diesem Richtfest wo Hilde Havlicec, die damalige Unterrichtungsministerin mit Jack Unterweger getanzt hat, wie Gerhard Ruiss heute sagte, tausend Leute anwesend waren und glaube auch jemand zusammengebrochen ist, so daß ein Sanitätseinsatz nötig war. Vorher hat es, glaube ich, eine große Diskussion und einen Kampf um dieses Haus in der Zieglergasse gegeben, in dem früher das dramatische Zentrum war. Die IG Autoren mit denen ich schon früher Kontakt hatte, war vorher, glaube ich, in der Gumpensdorferstraße und literarisch hat es seit den siebziger Jahren, die das literarische Quartier der “Alten Schmiede” mit Kurt Neumann als Leiter und noch viel länger, die “Gesellschaft für Literatur” gegeben.

GerhardRuiss hat sich sehr für das Haus eingesetzt, in dem es außer den Veranstaltungsprogramm auch die Exilbibliohek, die IG, sowie die Übersetzergemeinschaft befinden und diesmal wird dieses Ereignis mit einer Ausstellungseröffnung gefeiert, die sich mit dem ersten österreichschen Schriftstellerkongreß beschäftigt, der zehn jJahre vorher im Rathaus stattfand.

Da war ich nicht, ich weiß selber nicht genau wieso, denn damals war ich schon im “Arbeitskreis schreibender Frauen” und die waren dort. Also bin ich wieder einmal zu spät gekommen oder habe etwas versäumt. Ich kann mich aber erinnern, daß ich zeitgleich in der Konditorei Sluga war und habe da Sigrid Löffler gesehen, die gerade von dort gekommen ist. Das ist lange her und seither ist viel geschehen. Die IG oder das Literaturhaus hat auch eine Publikation über den Kongreß herausgebracht, die ich in Harland stehen habe und die Fotos darüber hat Heide Heide gemacht und die wurden heute ausgestellt.

Es gab eine Diskussion zwischen Robert Huez der jetzt der Leiter ist vorher war es Heinz Lunzer, einer Frau von den Übersetzern, der Bezirksvorsteher hat eröffnet und Anna Weidenholzer eine Rede gehalten, obwohldie1984 geborene mit Sicherheit nicht dabei war, weder beim Kongreß und wahrscheinlich auch nicht bei der Eröffnung, aber bei der jungen Schiene und den “Prießnitz-Preis” hat sie auch einmal bekommen und ich habe mir die Eröffnung natürlich perLivestream angeschaut, Also nicht sehr viel außer ein paar Köpfe gesehen. Von der Ausstellung gar nichts, da bin ich auf das Programm angewiesen, könnte aber mit Maske und Gs hingehen um sie zu inspizieren, hätte mich auch anmelden kännen und bin sogar nicht sicher, ob ich jemals wieder live dorthin komme. Mein Abschied von der Literatur, ich schreibe jetzt in meinen Corona-Texten ja sehr viel darüber, Corona hat mir von der Literatur weggebracht oder ich habe endlich eingesehen, keinen Platz darin zu haben, obwohl ich ja soviel schreibe, wie noch nie und jetzt schon wieder fast mit einem Rohtext fertig bin, der eigentlich ein Jahrhundertwert werden sollte.

Gelesen habe ich im Literaturhaus sehr oft. Ich weiß gar nicht wieviele Lesungen das waren. Einmal habe ich die Literaturhaussondernummer der belgischen Zeitschrift “Krautgarten”, die ich gemeinsam mit Arthur West herausggegeben habe, bei den IG war ich auch fast immer, habe da einmal auch von Marie Therese Kerschbaumer, die sich von mir probiziert fühlte, obwohl ich ihr nur etwas erklären wollte, eine Ohrgeige bekommen, also auch ein literarischer Akt, habe die “Mittleren” dort machen wollen und von 2003 bis2009 den “Tag der Freiheit des Wortes” für die GAV dort organisiert, bei den “Mittleren” hat mich die Silvia Bartl dann hinausgeworfen, wahrscheinlich waren meine selbstgemachten Bücher daran schuld, obwohl mir das niemand so genau gesagt hat und die Siliva Bartl dann auch das Literaturhaus verlassen mußte und ich bin viel und regelmäßig zu den Veranstaltungen gegangen, habe Wein beim Buffet getrunken und meistens isoliert herumgestanden, das fällt jetzt weg und manchmal wundere ich mich, daß mich niemand anruft und mich wo eindlädt. Stimmt aber nicht Peter Czak hat mich heute nach literarischen Veranstaltungen gefragt und nächste Woche wird die “Noahs Fest-Anthologie” Online vorgestellt. Das hat aber nichts mit dem Literaturhaus zu tun und bei den dreißig Jahres Veranstaltungen, wo es auch umdas Selbstverlegen ging,habe ich versucht für meine Bücher einen Rezensenten zu finden und bei der Veranstaltung zum Mustervertrag habe ich mich mit einem meiner Bücher von der Margot Koller fotografieren lassen. Ein wenig kindisch vielleicht und jetzt die Diskussion über das dreißigste Jahresfest. Der Bezirksvorsteher hat wie erwähnt eröffnet und auf die literarische Bedeutung des siebenten Bezirks hingewiesen. So hat er erwähnt, daß es vier Bücherschränke hier gibt. Wasmich erstaunte, denn ich kenne nur zwei, aber vor dem Literaturhaus gibt es jetzt auch eine Box wo ein paar Bücher ausgestellt sind, entnehmen kann man da aber glaube ich nichts.

Der Text der 1984 geborenen Anna Weidenholzer, deren literarischen Werdegang ich von Anfang an verfolgte, war sehr interessant, beschäftigte er sich doch sehr viel mit Tieren, Anna Weidenholzers Spezialität und auch ein bißchen mit der sozialen Situation der Auteren. Dann kam die Diskussion der drei Hausparteien, die sehr euphorisch und zuversichtlich war, mir aber eigentlich auch nicht viel sehr viel Neues brachte. Aber natürlich vermiße ich die IG-GVs. Die Heurige soll wieder im Herbst stattfinden, aber ohne oder mit 3Gs gehe ich nicht hin und wenn ich in Harland bin, kann ich mir vielleicht das Büch darüber heraussuchen und in den schönen Bildern der GAV-Kollegin blättern, die ich schon lange nicht gesehen habe. Wenn ich im Literaturhaus gewesen wäre, hätte ich Robert Huez fragen können, wie es ihr geht und meine Bücher habe ich auch gelegentlich ins Literaturhaus geschickt. Wer also etwas von mir lesen will, einiges, nicht alles ist dort zu finden und das Buffet, das es vielleicht oder vielleicht nicht nach der Eröffnung gegeben hat, fehlt mir natürlich auch.

Ernst Fettners Leben und Schweizer Buchpreisliste

Auf die heutige literaturhausveranstaltung bin ich durch die Ö1-Sendung “Leporello, die vor dem Morgenjourn gesendet wird, aufmerksam geworden. Das heißt, es wurde darüber berichtet. Angestrichen hatte ich sie schon, will ich mich ja trotz meiner Coronoa-Quarantäne literarisch am Laufenden bleiben und da wurde das Buch des 1921 geborenen, also, hundertjährigen Ernst Fettners “Geh du voran”, das er mit der Literaturwissenschaftlerin und, ich glaube, auch Literaturhausmitarbeiterin Jana Waldhör, herausgegeben hat. Eine Veranstaltung der Exilbibliothek und Ernst Fettner sagte mir erstmal nichts.

Aber ich bin ja vielseitig literarisch interessiert und schaue gerne über den Tellerrand. Trotzdem war es gar nicht so leicht in den Stream hineinzukommen. Zuerst hieß es die Veranstaltung ist schon ausgebucht, weil ich auf den falschen Link drückte, dann Veranstaltung beginnt in Kürze. Ich habe mich inzwischen anderwertig umgehört. Zum Beispiel kann man auf der deutschen Buchpreisseite schon die Kurzvorstellungen der zwanzig Bücher oder einen Teil davon finden, dann habe ich den Beginn versäumt, sowie die Einleitung.

Aber gut, das wurde wahrscheinlich auch im “Leporello” erklärt und ist im Programm zu finden, so sah ich den weißhaarigen alten Mann und war erstaunt daß er wirklich schon hundert weil sehr aktiv und agil und das Buch ist, wenn ich es recht verstanden habe, aus den Tagebuchaufzeichnungen und Fotos des alten Mannes entstanden, der damit sein Leben dokumentierte.

Irgendwie ist er dann wohl mit Jana Waldhör in E-mail Kontakt gekommen. Ein solches wurde vorgelesen und dann ging es gleich in die Jugend desn alten Herrn, der ich weiß nicht genau warum, in einem Waisenhaus in Baden aufgewachsen ist.

Denn dann kam eine Stelle über seinen Opapa Abraham und nach dem Waisenhaus hat Ernst Fettner eine Ausbildung als Wäscheerzeuger gemacht und war dann Fahhradbote, Radlbuam hat das damals geheißen und hat da die Wäsche vom Althanplatz, wo das Geschäft lag nach Ottakring geradelt. so wohl auch am 9.11. 1938, der sogenannten Reichskristallnacht. Da hat er sich dann mit seinem Chef, dessen Söhnen und zwei Mitarbeitern im Lager versteckt. Die Nazis kamen, trommelten an der Tür und fragte,n ob sie Kommunisten wären “Get du voran!”, sagte der Chef zum Ernst und die anderen, die vereinten Kommunisten zu sein, wurde geprügelt.

So wurde Ernst Vetter zum Kommunisten, emigrierte nach England und kam nach dem Krieg mit der schottischen Armee, zuerst nach Deutschland dann nach Österreich zurück. Dort wurde er dann Journalist bei der Volksstimme war auch sportlich tätig, hat jetzt viele Enkel und Urenkelkinder und sein Leben aufgezeichnet.

Der Buchkauf wurde sehr empfohlen und es ist natürlich ein interessantes Zeitdokument mit Fotos und Briefen, daß man am Büchertisch erwerben konnt. Eine Lesetournee gibt es auch und ich habe meine elendslange Leseliste heute auf andere Art und Weise verlängert. Denn nach der deutschen und der österreichischen wurde auch die Schweizer Buchpreisliste bekanntgegeben. Da steht natürlich Christian Kracht darauf und sonst noch vier Bücher von vier Autoren und Autorinnen, die mir allesamt unbekannt sind. Zwei PDFs oder E-Books habe ich schon. Das Dritte kommt mit der Post.

Also lesen, lesen, lesen und die nächste Literaturhausveranstaltung wird dann in einer Woche sein. Da wird dann die Ausstellung eröffnet die auf dreißig Jahre Liiteratuhaus und den ersten österreichischen Schriftstellerkongreß, den ich leider versäumt habe, hingewiesen und leider ist auch diese Veranstaltungn schon ausgebucht. Ja heute ist das Leben rauh und man muß sich überall anmelden und registrieren lassen, kann die Ausstellung, bzw. das Gespräch darüber aber auch im Stream verfolgen.

Österreichische Staatspreise für literarische Übersetzungen 2019 und 2020

Ich schreibe ja immer, daß ich mich eigentlich für alles Literarische interessiere, da ich gern über den Tellerrand schaue und das gilt auch für Übersetzungen. Inzwischen lese ich nur mehr übersetzte Bücher, auch die, die ich vielleicht in Englisch lesen könnte, weil mir alles andere zu schwieirig ist. Ich bin aber daraufgekommen, daß man da vielleichtet, was ganz anderes, als das Original zu lesen bekommt und auf einmal “Schuld und Sühne””Verbrechen und Strafe”,heißt, was mich ein wenig stört, wenn Bücher immer wieder neu übersetzt werden, während das Original ja gleich bleibt. So habe ich in Zeiten, wo ich noch zu Veranstaltungen gehen konnte,mir auch einige Übersetzerabende und Diskussionen gegönnt, ob ich aber bei der Verleihung des “Österreichischen Staatspreises” dabei gewesen bin, weiß ich gar nicht, finden die ja meistens zu einer Zeit statt, wo wir in Harland sind und so kann ich wieder den Vorteil der livesreams loben und bin in den Gesprächs und Lesungsabend am Freitag ins Literaturhaus hineingeswitscht, wo wieder wahrscheinlich lockdown bedingt die Preise für zwei Jahre verliehen wurde und Alexander Nitzberg und Stefan Vevar die Preise für 2019 und Erna Pfeifer und Iva Ivanova für2020 bekamen. Die für 2021 stehen wohl noch aus und werden später vergeben und es waren auch nur Stefan Vevar und Erna Pfeifer da, da sich Alexander Nitzberg aus Moskau zurückgekommen, offenbar gerade in Quaratän ebefindet und die bulgarische Übersetzerin vielleicht nicht kommen konnte. Robert Stocker vom Ministerium hielt die Einleitungsrede, RenateWelsh die selbst auch einmal ins Englische übersetzt hat, die Laudatio und Erwin Köstler der slowenische Übersetzer, der auch schon den Staatspreis bekommen hat, moderierte und stellte die beiden anwesenden Übersetzer, den 1953 geborenen Solwenen Stefan Vevar, der sowohl Kafka, als auch Ransmayr und Maja Haderlap ins Slowenische übersetzt. Er las ein Stück von seiner Kafka Übersetzung und erzählte,wie schwierig es war, Maja Haderlaps“Engel des Vergessens”ins Slowenische zu übersetzen, da die ja selber Kärntner Slowenin ist und ihre Gedichte auf slowenisch schreibt oder geschrieben hat und die ebenfalls 1953 in Graz geborenene Romanistin Erna Pfeifer übersetzt spanische und lateinamerikanische Autoren,las ein Stück aus Luisa Futoranskys “Formosa” und erzählte,daß sie einmal nach Peru geflogen ist,weil sie sich von dem Autor, den sie übersetzen sollte, die Gräser und die Gegend zeigen lassen wollte. Das führte dann zu der Frage, wie gut oder schlecht die Übersetzungen bezahlt werden und wieviel Mühe sie machen. Renate Welshsagte, daß sie ihre Texte dreimal übersetzt. Zuerst sehr eng am Original, dann eher frei und dann wieder werkgetreuer und Erna Pfeifer führte an, daß sie gehört habe, daß die jungen Übersetzter sieben Euro pro Normseite bekommen. Da verdienen die Putzfrauen mehr, wurde beklagt.

Am Sonntag gab es dann Musik, Robert Huez begrüßte. Erna Pfeifer und Stefan Vevar waren anwesend und für Iva Ivanova und Alexander Nitzberg, den ich ja einmal auf einer Demo getroffen habe, sind die Botschafter gekommen. Erwin Köstler stellte wieder die Preisträger vor und gabAuszüge aus Renate Welschs Festtrede wieder . Robert Stocker übergab statt Andrea Mayer die Urkunden und erwähnte wieder die Wichtigkeit der Übersetzer das Babylonische den Lesern verständlich hinüberzubringenn. Die Dankesreden der nicht anwesenden Preisträgerwurden verlesen. Alexander Nitzberg drückte seine Besorgnis über die zunehmende Spatltung der Gesellschaft aus und sich wieder sehr kritisch gegen das Freitesten aus,was ich Angesichts der Masken,dien zu sehen waren,sehr spannend fand.Stefan Vevarsn Vevars Peisreden beschäftigte sich mit den “Erfahrungen eines literarischen Sinnschmugglers mit dem Schatzkästchen der österreichis chen Lteratur” und gab einen Parcour durch die österreicischgen GegenwartsauAutoren,die er übersetzt hat. Erna Pfeifer schilderte ihre Gefühle die sie erfasste, als sie das “Preisbriefchen” zu Faschingsbeginn bekommen hat und dankte ihren mann und ihren Söhnen.

Erwin Köslter verlas die Preisrede iva Ivanovas, deren Urgroßbater von Wien nach Sofia zog, um Leibarzt desdamaligen Königs zu werden. Jetzt lebt sie in München, dem Vorort von Wien, wie sie launig meinte und wies darauf hin, daß der bulgarische Leser nicht Zweig oder Kafka liest,sondern das, was der Übersetzer daraus gemacht hat. Robert Huez beendete die Veransgtaltung und die schwierige Saison. Mal sehen wie es im Herbst weitergehen wird?

Wieder Slam-B Revue

Man kann ja jetzt mit drei Gs und Maske live ins lLiterturhausgehen,mit Anmeldung und Platzreduktion, was aber beim Slam,wo das Leraturhaus immer überfüllt war, in Corona-Zeiten nicht möglich war,so fanden in den Lockdownzeiten, die Slams, als Slam-Revue statt. Das heißt Diana Köhle und David Samhuber moderierten und erzählten, was so alles in der Slam-Szene schon passierte. Der erste Slam fand am 16.10.2009 statt und da war Stefan Abermann das Opferlamm, den ich vor Zeiten schon moderiert von Markus Köhle und Mieze Medusa gesehen habe und der Sieger war damals, das ist mir noch entgangen und ich habe erst viel später davon mitbekommen oder mich nicht hingetraut, Carsten Röhle und Diana Köhle kündigte an, daß sie acht Videos zeigen würden und erst wieder, wenn das Delta-Virus dann noch nicht da ist, füge ich an, im Oktober Live-Sendungen geben würde.

Dann trat Carsten Röhle, als Überraschungsgast auf,der inzwischen Schauspieler im Theater Spielraum ist und in in der “Weißen Krankheit” von Karel Capek spielt, auf. Damals sind nur drei Frauen aufgetreten, eine war El Awadalla, die aus ihren “U-Bahngeschichten las. Von den Männrn sind mir Andi Pianka und Christian Schreibmüller bekannt, die beide auch beimVolksstummefest aufgetreten sind und Didi Sommer, der rinzwischen auch Kabarett spielt, sowie MathiasVieida,der damals auch imLiteraturhaus mit StefanAbermannundmarkus Köhle war. war. Sechsundundneunzig Slams und einige Tagebuchslams hat Diana Köhle moderiert 213 männer und 183 Frauen sind dabei aufgetreten.. Dann kam der Sieger des ersten Sams und slamte live einen aktuellen politischen Song und Diana Köhle hat noch alle Slams angekündigt,die es bis Oktober noch woanders geben würde.

Sehr interesant, das alte Video und viele Bekannte zu sehen. Diana Köhle merkte noch an,daß sich die Slams inzwischen verändert haben und wünschte einen schönen Sommerund ich kann noch anfügen,daß eswahrscheinlich wieder ein Volksstimmefest und eine “Linke Wort-Lesung” geben wird, aber mit Maske und getestet gehe ich auch dort nicht hin, obwohl mir die Lesungen immer sehr wichtig aren.

Wien Budapest-Transit

Nach dem ich mich heute mehr oder weniger intensiv nach Klagenfurt begeben habe, um ein bißchen dem Bachmannpreis-Lesen zuzuhören, Aufregungen gab es genug,so funktionierte das neue Artikel schreiben im Blog nicht mehr so wie gewohnt und auch ein paar Stunden, hatte ich am Abend die Auswahl mich entweder in die “Alte Schmiede” oder ins Lteraturhaus zu begeben, nachdem mich das Fußballspielen ja nicht so interessiert und Österreich gegen Niederlande keine Option ist und da gab es zwei interessante Veranstaltungen, wo ich aber auch schon je ein Buch gelesen habe.

o habe ich mich für das Literaturhaus entschieden, obwohl mich Elisabeth Wandeler-Deck, extra zu der Veranstaltung in die “Alte Schmiede” moderiert von Annalena Stabauer “Stadt und Rand – Erkundungs(ge)sänge”mit Florian Neuner eingeladen, aber dannwar es mir doch zu experimentell und im Literaturhaus gab es die fünfte Veranstaltung der “Wien-Budapest-Transit-Reihe” wo ich bei der ersten gewesen bin.

Barbara Zwiefelhofer erwähnte in ihrer Einleitung, daß die Veranstaltung eigentlich schon früher stattfinden hätte sollen, aber Pandemie bedingt verschoben wurde,jetzt widmete sich der Budapest-Wien Trasit der Prosa, denn da werden ja immer zwei Autoren, ein österreichischer und ein ungarischer eingeladen, die ihre Werke vorstellen.

Zoltan Lesi hat die Reihe begründet und diesmal Susanne Gregor, die ja eigentlich eine slowakische Autorin ist, weil 1981 in Zilina geboren und den 1969 in Budapest geborenen Gabor Schein vorstellte, von dem ich schon einiges gehört habe.

“Das letzte rote Jahr” und Gabor Scheins “Schwede” haben auch Ähnlichekeiten. Geht es doch um den Kommunismus. In Susanne Gregor um drei Mädchen,die das letzte Jahr in Zilina erlebten, bevor sie nach Österreich auswanderten und bei Gabor Scheins Roman geht es die Schließung einer pschyiatrischen Klinik die 2007 geschloßen wurde, um eine Frau Dr. Biro und einen Sohn der dann in Schweden zur Adoption freigegeben wurden. Das Buch erklärte Gabor Schein ist nach einer Dissertation geschrieben wurde und in der Dissertation ging es dann, um das Erinnern und um die Frage ob die Psychiatrie dafür zuständig ist.

.aufzeichnensysteme RAUTE

Während ich bei meinem heutigen Radausflug zum ersten Mal seit einem dreiviertel Jahr bei der Radlerschenke alleine einen Kaiserspritzer trank und die fünfzehn Minuten dort und vorher beim Wilhelmsburger Rastplatz mein neues, natürlich sehr realstisches Romankonzept konzipierte und dann eine Szene geschrieben habe, ist es am Abend über Stream ins Liiteraturhaus und da zur total experientellen Literatur, nämlich zu einer Buchpräsentation des “Ritter-Verlages”gegangen, wo das dritte Buch der “.aufzeichnensysteme “RAUTE”präsentiert wurde.

Da gibt es schon zwei andere Bände, nämlich “IM GRÜNEN” und “GRATE”, wo immer “Kommpressionen aus verdicheten Worten” gibt, wie ich dem Programm entnehme, denn “aufzeichnensysteme bezeichnet seit 2002 eine “Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst als Konzept.”, die es seit 2002 gibt und die Autorenschaft hat die 1967 geborene Hanne Römer, die den Förderpreis zum Heimrad- Bäcker-Preis” bekommern hat und seit 2000 als Autorin tätig ist und ich bin etwas verwirrt, denn ich kenne eigentlich die “elffriede.aufzeichnungsssteme”, die sich dann in “aufzeichnensysteme” verwandelt haben und jetzt trat Hanne Römer nach der Einleitung von Barbara Zwiefelhofer, die diesmal und das ist auch interessant, nicht wie sonst, nur schwarz bekleidet war, auf die Bühne und da wurde es ganz dunkel. Dann hat sich das Ganze etwas erhellt und Hanne Römer saß in der Mitte auf einen Stuhl und las aus ihrem Buch das hauptsächlich aus Worten bestanden “Fingeraktivität, Schnitt, Fähigkeit, beispielsweise un dso weiter und so fort. Gelegentlich war auch ein Satz dabei und einmal ging es auch um eine Maske, die mich ja besonders interessiert und ich frage mich wieder, wie ist das mit der experimentellen Literatur, die mich ja irgendwie interessiert, sonst würde ich mich nicht für sie interessiere, obwohl ich ganz anders schreibe und auch einen anderen Literaturbegriff habe und mich auch frage, wieso das, was keinen Inhalt hat, sondern sich nur mit Sprachexperimenten beschäftigt,einen höheren Wert, als das Romanschreiben hat.

Aber das stimmt ja nicht. Es gibt ja sehr viele Romane und die sind teilweise auch sehr kompliziert, wie ich gestern in der “Alten Schmiede” bei Norbert Gstrein erleben konnte und mein Schreiben ist noch einmal eine andere Dimension. Da schreibe ich und schreibe, versuche zu meiner Qualität zu kommen, immer besser zu werden und werde das auch zumindestens in der Quantität und meine Hemmungen, die mich früher sehr behinderten, sind derzeit auch nichtmehr da und keiner schauts an.

Aber so ist das eben mit der Literatur. Sie ist und soll, wie ich meine vielseitig sein und ich bin auch für alles offen, schaue, höre und lese eigentlich alles und immer noch in der Badewanne die “USA-Trilogie”, die ja auch sehr experimentell ist, obwohl ich, glaube ich, gar nicht so unähnlich angefangen habe.

Also alles lesen, sich mit allen beschäftigen und Barbara Zwiefelhofer, die das maskierte Publikum nach der Veranstaltung auch noch zum ein bißchen Dableiben aufforderte!

“Getränke können wir noch nicht ausschenken! Es gibt aber einen Büchertisch!” und forderte das zugeschaltete Publikum auf, die Bücher beim Händler des Vertrauens und bitte nicht bei “Amazon”, “Denn das mögen wir nicht!”, zu kaufen und ich mag eigentlich das Ausgrenzen nicht, obwohl ich mir die “Ritter-Bücher” weder da noch dort kaufen werden, weil ich ja noch einige ungesesene, die ich gefunden oder sogar aus den Abverkaufskisten gezogen habe, in meinen Regalen stehen habe und nicht zum Lesen komme.

Von “Amazon” habe ich übrigens vor ein paar Wochen Amanda Hills berühmtes Gedicht “The hill we climb” bekommen. Aber das habe ich nicht gekauft, sondern meinen Gutschein eingelöst, den ich von Jeremy bekommen habe und noch etwas habe ich zu vermelden.

En Kultereignis, was vielleicht die mangelnde Zuschauerschaft, Online waren es nur drei, erklärt, denn die EM, wurde eröffnet und ich bin, meine Leser wissen es, absolut kein Fußballfan, höre aber seit den Corona-Zeiten, weil mich das sehr interessiert und die viel berichten, viel OE24-TV und so weiß ich, daß die Spiele Italien gegen Türkei heute in Rom eröffnet wurden und Corona, wie Wolfgang Fellner, der jetzt wieder auftritt, vorhin sagte, “Corona ist vorbei!”

Wollen wie hoffen, daß er recht behält, ansonsten ist mir egal, wer gewinnt. Die Türken und die Italiener sitzen in Wien, aber schon in den Lokalen, eßen Pizza, trinken Wein und die “aufzeichensysteme” von elffriede oder Hanne Römer sind ihnen wahrscheinlich egal.