Neben der Spur

In den Büchern gibt es ja bestimmte Themen und bestimmte Personengruppen, die immer wieder vorkommen und durchgekaut werden, die Geschichte, die Midlifekrisis der intellektuellen Männer, meistens Mittelschicht und welche, die da kaum eine Rolle spielen und auch nicht als sehr literarisch gelten.

Meine depressiven und alten Frauen wären da wohl Beispiele, aber auch der Personenkreis der heutigen “Textvorstellungen” in der “Alten Schmiede” moderiert von Friedrich Hahn und da war die Zusammenstellung ganz besonders interessant.

Obwohl ich zwei der Lesenden, beziehungsweise eines der Bücher schon kannte und ich gehe ja aus ökonomomischen Gründen nicht zu gerne zu Lesungen, wo ich das Buch schon gelesen habe und höre mir stattdessen lieber etwas anderes an, obwohl man sich da, wie ich beispielsweise bei Angelika Reitzers “Unter uns” und nicht nur da, immer wieder merken konnte, daß die Lesungen oft andere Aspekte auftun, als wenn man sich selber durch das Buch gräbt. Man kann auch Fragen stellen, bekommt einen Eindruck vom Autor, aber trotzdem bevorzuge ich dann lieber etwas, das ich noch nicht gelesen habe.

Also habe ich am Nachmittag nachgeschaut, was es in der “Gesellschaft für Literatur” zu hören gäbe. Das Literaturhaus hatte kein Programm und das war eine Enttäuschung habe ich doch Margit Schreiners “Kein Platz mehr” vor kurzem gelesen.

Also doch in die “Altem Schmiede”, obwohl ich Mascha Dabic ja schon in der AK, bei den O-Tönen und auch bei der Buchpreisverleihung hörte und das Buch gelesen habe und bei Elias Hirschl war ich  auch schon bei einer Lesung im Literaturhaus, aber gut, die 1977 in Klagenfurt geborene Silvia Pistotnig kannte ich noch nicht und habe auch noch nichts von ihr gelesen.

“Tschulie” heißt ihr bei “Milena” erschienes Buch und das ist die Hauptfigur, der Jackeline und Kevin Generation angehörend, wie Friedrich Hahn flapsig meinte.

Das heißt, eine Looserin oder Angehörte der sogenannten buldungsfernen Schichten, “Schulabbrecherin” und “Jobhopperin” steht im Programm und die lernt die Mutter eines Gymnasiasten kennen.

“Bobo trifft auf Prolo” formuliere die Autorin ebenso flapsig und ich rümpfte die Nase, denn das mag ich nicht so sehr, obwohl ich mich vor Jahren, 1980, glaube ich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt habe und auch später immer wieder, in “Zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt” trifft die Looserfrau den konservativen Studenten, in der “Reise nach Odessa” ist es die Anselma Fuchs die das tut und die Jasmin Bilic aus der “Pensionsschockdepression” ist  auch so ein bildungsfernes Mädchen, der meine Sympathie gehört, während die Tschulie, wie heißt sie wirklich, das habe ich vergessen zu fragen, eher negativ von ihrer Autorin darsgestellt wird oder rotzfrech.

Ihre Mutter haut sie heraus, weil keinen Platz in der Gemeindewohnung, so beschließt sie bei dem Gymnasiaten einzuziehen, aus besonderen Umständen hat sie dabei nur einen BH an, was ein wenig nach Chick Llit klingen könnte, trifft so auf die Mutter Karin, der Gymnasiast ist nicht da und die Bobo Mutter beschließt sich um das Mädchen zu kümmern, quartiert sie dann in einem Pensionistenheim bei einer Gruppe esoterischen Frauen ein und man merkte beim Zuhören, wie fremd den Durchschnittsliteraten und seinem Publium solche Randschichtenliteratur ist.

Ich fands interessant, mir fiel auch der Perspektivenwechsel auf, die Tschulie-Szenen sind in der Ich Form geschrieben, dieKarin in der Sie Form und  Silvia Pistotnig erklärte auf Fragen aus dem Publkum, daß sie eine Kunstsprache für die Tschulie gewählt hat, denn die wirklichen Prolomädchen würden nur “Heast Alte!”, sagen, da weiß ich nicht, ob das stimmt.

Die Tschulies lesen aber wahrscheinlich nicht so gern und wenn dann vielleicht Comics oder Mangas und wollen nicht über ihre bildungsfernen Aussichten aufgeklärt werden, denke ich und  da fällt mir noch dazu ein, daß ich in”Beim Sterben sollte man zu Hause sein, ja auch die rotzfreche Schwester der Minka auf einen Gymnasiasten treffen lassen, aber die will  auch die Matura nachholen und die Selma, die Freundin von der Jasmin Bilic, will Zahnärztin werden, was ihr ihre Lehrer und das Arbeitsamt in Echtzeit auszureden versuchen und einen Brief eines Kevins an den “Herrn Kurz” habe ich auch eine mal geschrieben.

So weit so gut und sicher interessant, vielleicht findet das Buch einmal zu mir. Friedrich Hahn oder war es jemand aus dem Publkum hat auch noch betont, daß solche Figuren nicht oft in der Literatur vorkommen.

Bei mir findet man sie  und auch bei Pia Piukund ihrer “Lucy ” ist mir noch eingefallen und  Elias Hirschls, des literarischen Wunderkinds und Jungstar wie Friedrich Hahn erwähnte, Protagonisten, nämlich die Bewohner einer betreuten Wohngemeinschaft sind höchstwahrscheinlich auch nicht hochliteraturtauglich, obwohl Clemns J. Setz hat sich in seiner “Stunde zwischen Frau und Gitarre” auch mit diesem Thema beschöftigt und ist 2015 auf der Longlist des dBps gestanden.

Vom betreuten wohnen ist es dann  in den psychotherapeutischen Alltags einer Gruppenpraxis gegangen, wo die Dolmetscherin Nora, der Frau Roswitha, die Antworten der Teschetschenin dolmetschte und es dabei zu “Reibungsverlusten” kommt, wenn sie ein Wort nicht so auf Deutsch wiedergeben kann wie es auf Russisch oder Tschetschenisch formuliert wurden.

Auch nicht der übliche Literaturschauplatz, die therapeutische Praxis und das Flüchtlingsthema, aber sehr interessant und ich habe mich mit beiden ebenfalls beschäftigt. Habe ich ja öfter Therapeutinnen und Therapiestunden in meinen Büchern, in der “Viertagebuchfrau” vielleicht und in den “Berührungen” geht die schreibblokierte Autorin zu einem Psychiater, der sie dann mit Schreibratschlägen versorgt und das Thema Flucht und Vertreibung habe ich auch öfter in meinen Texten, auch wenn ich nicht Dolmetscherunterstützt therapiere, bei der Diagnostik habe ich das eine Zeitlang so gemacht.

Ein interessanter Abend und eine interessante Zusammenstellung mit literarischen Randthemen, die ich für sehr wichtig halte und die auch nicht so abgehoben sind, wie es wahrscheinlich heute in der “Gesellschaft für Literatur” war.

Der Schmiedessaal war auch nicht so voll wie gestern, die Leute, die gekommen waren, waren aber sehr interessiert und haben auch sehr interessierte Fragen gestellt.

Russischer Jahrhundertroman

Heute sehr voll in der “Alten Schmiede”, als ich, um sieben hinuntergekommen bin, nur die erste reservierte Reihe noch leer, die sich bald mit dem ukrainischen Botschafter und ich glaube auch mit Konrad Paul Lissmann füllte, der “Zsolnay- Herausgeber war auch da, denn Maxim Kantors “Rotes Licht” ist dort erschienen.

Cornelius Hell moderierte, Markus Köhle las die deutschen Passagen und der 1958 in Moskau geborene Maxim Kantor, der sowohl in Berlin, London, als auch in Frankfurt lebt, ist, habe ich erfahren, eigentlich bildender Künstler, trotzdem ist das “Rote Licht” ein monumentales Werk, siebenhundert Seiten stark und umspannt in drei Generationen das gesamte vorige Jahrhundert.

Mehr ein europäisches, als ein russisches Buch, betonte der Autor, Sohn eines Philosophen und Historiker, dessen zweiter Teil in russland nicht erschienen ist, nur in der <ukraine deshalb war auch der ukrainische Botschafter da und das Buch erklärte Cornelius Hell in seiner Einleitung, umfasst verschiedene Elemente.

Da liegt einmal in einem russischen Krankenhaus Solomon Richter im Sterben und während er das tut erscheinen im Fernsehen die Nachrichten von dem Kämpfen im Donbass, was den betagten Historiker und Juden dazu veranlaßt sein Leben und da vor allem auch den zweiten Weltkrieg und die stalinistischen Säuberungen Revue passieren zu lassen. Denn er wurde in Argentienien geboren, kam als Kind mit seinen Eltern nach Russland zurück, um dort den neuen sozialistischen Staat aufzubauen.

Eine Kriminalhandlung gibt es auch und weil es auch ein Schelmenroman ist, kommt auch noch ein Dieb vor und drei dieser Stellen, beziehungsweise den Anfang, dann ein Dinner in der französischen Botschaft und eine Stelle mit dem Dieb hat Markus Köhle gelesen, dazwischen gab es ein Gespräch auf Englisch mit dem Autor, der Putin, wie er betonte, nicht sehr mag und sehr selbstbewußt sehr viel erzählte und viele Fragen aus dem Publkum.

Ein interessantes Buch, das ich höchstwahrscheinlich nicht lesen werde, trotzdem spannend, einen neuen Autor kennengelernt zu haben und das Cover des im Jänner erschienenen Buches ist derzeit auch sehr oft zu sehen, Anna Jeller hat es auch in ihrer Auslage.

Zweimal Herbert J. Wimmer

Den 1951 in Melk geborenen Herbert JWimmer, dem Lebensgefährten von Elfriede Gerstl, der jetzt mit Marion Steinfellner zusammen ist, kenne ich seit urlangen Zeiten.

Wahrscheinlich seit meinen ersten “Textvorstellungen” die er moderierte, obwohl er ja nicht realistisch schreibt, sondern inzwischen wahrscheinlich eines der experimentellsten Urgesteine Wien ist.

Von den Büchertürmen bei “Literatur im März” habe ich mir ein paar seiner Bücher mitgenommen, die ich wahrscheinlich nie lesen werde, dafür sehe ich ihn sehr oft in der “Alten Schmiede” im Publikum aber auch als Gestalter der “Stunde der literarischen Erleuchtung” und seine neuen Bücher hat er dort auch regelmäßig vorgestellt und jetzt gleich zwei “Vorlesungen zur Literatur” eine Reihe in der “Alten Schmiede”, die von Josef Haslinger und Kurt Neumann gegründet wurden und diese waren, glaube ich, insbesondere etwas Besonderes, da Herbert J Wimmer nicht seine Ansichten zur Literatur preisgab, sondern in zwei Runden durch sein literarisches Werk zog. Die erste Stunde war der Prosa, die ja bekanntlichermaßen sehr experimentell ist, gewidmet, die zweite, den Gedichtbänden. Herbert J Wimmer stand vor dem Mikrophon und hinter ihm wurden die Cover seiner Bücher projiziert.

Eine Idee, die glaube ich, neu für die “Alte Schmiede”, mir aber sehr sympathisch ist, denn ich stelle ja hier im Geflüster meine Werke auch mehr oder minder regelmäßig vor und habe dabei immer ein bißchen ein schlechtes Gewissen, denn so selbstsüchtig ist man ja nicht, so etwas zu tun.

Nun bei mir tut es niemand anderer und hier möchte ich gleich betonen ist es sehr gut angekommen und ich habe wieder viel gelernt, obwohl ich ja keine Freundin der experimentellen Schreibweise bin und Herbert J wimmer hat fast einen philosophischen Touch der mich an ein bißchen an Ludwig Wittgenstein erinnert.

Die erste Stunde Prosa halt und da ist Herbert J wimmer durch sein Leben gegangen, erwähnte seine erste Lesung in der alten Schmiede vor zig Jahren, die ja 1975 eröffnet wurde und ich habe schon geschrieben, daß ich mich nicht erinnern kann, wann ich das erste Mal dort war. Gelesen habe ich 1980 das erste Mal beim sogenannten Literatureck, dem Vorläufer der “Textvorstellungen” und eines seiner Prosabücher war wohl der bei der von Daniel Wisser betreuten Edition der “Pudel” herausgegebene Band “Trouvaillen”, da werden immer drei Worte aneinander gereiht und durch die Veränderung der Zusammenstellung verändert sich auch der Sinn des Ganzen.

Herbert J Wimmer hat ein bißchen was zur Entstehungsgeschichte erzählt und auch wo er mit dem sehr liebevoll  betreuten Band überall gelesen hat.

Dann gibt es den Band “Kühlzack & Flexer”, das sind zwei Figuren, die miteinander kommunzieren und sich vielleicht die Welt erklären oder mit der Sprache experimetieren und eine Detektivin kommt auch darin vor und das führt gleich zu “Tote im Text”.

Einen üblichen Kriminalroman mit einer Spannungshandlung darf man sich dabei natürlich nicht erwarten.es ist aber ein bis heute ungeklärter Mordfall an einem Pfarrer und seiner Schwester in Melk in den Dreißigerjahren, also der Zwischenkriegszeit und da haben wir ja heute auch ein ganz besonderes Datum zu feiern, der darin vorkommt, von dem auch Herbert J Wimmers Mutter damals des Pfarrers Hausgehilfin traumatisiert wurde und dazwischen gibt es dann noch glaube ich die “Kählzack & Flexer” beziehungsweise die Detektivhandlung.

Also ganz schön kompliziert und ein paar andere Prosa Bücher hat der Meister, der ja inzwischen seine Texte mit Marion Steinfellner schreibt und mit ihr Performancen mit Tanz und Musik im Literaturhaus macht, auch noch geschrieben, “membran” zum Beispiel oder “Interfer Blauensteinerbuch” 2017 erschienen, das erst vor zwei Wochen in der “Alten Schmiede” vorgestellt wurde, ich meiner Stunden wegen, aber nicht hingehen konnte.

Dann kam eine Pause mit einer Überraschung, denn auf dem Tisch, wo manchmal das Buffet  ausgebreitet ist, gab es eine Sammlung von Herbert J Wimmers schöner bunten Karten und zwei Karten hat er, glaube ich, auch extra für die Veranstaltung vorbereitet

“die schöpfung nach der Schöpfung ein problempoem nach Elfriede Gerstl” beispielsweise

“nicht alles wissen was im text drin ist

nicht alles verstehen was im text drin ist

nicht alles gebrauchen können was im text drinsteht

nicht alles herausholen können was im text drinsteckt

nixht alles drinnenlassen können was im text drinsteckt”

Das führt schon fast zur Vorlesung zwei über die “gedichtartigkeiten”, die wie Herbert JWimmer betonte, anders konzipiert war, als die erste vorlesung.

Und da passen die schon vorher erwähnten “trouvaillen” auch sehr gut dazu, es gibt aber die “poetischen folgen”, 2006 erschienen, die “ganzen teile” 2010, den “grünen anker” 2012, das “wiener zimmer” 2015, die sprachvorspiele 2016 und die kleeblattbasse toiko” 2017.

Man sieht eine enorme lyrischeProduktivität und dabei hätte ich Herbert J  Wimmer eigentlich nicht für einen Lyriker gehalten, obwohl ich, glaube ich, sowohl der der Vorstellung des “grünen ankers” als auch den “wiener zimmers2 gewesen ist.

Die “kleeblattbasse Toiko” ist während eines Japanaufenthalt des Autors entstanden und es gibt noch eine Gedichtreihe bei “Klever”, wo alle zwei Jahre ein weiterer Band erscheinen wird.

Sehr interessant also in das Werk eines experimentellen Wiener Dichters einzutauchen, der seine Tage auch im Maffeehaus verbringt, verschiedene Wohnadressen aufsucht und darüber schreibt und ein großer Kionfan ist Herbert J. Wimmer, glaube ich, auch.

Dichtfest in der Alten Schmiede

Wieder einmal “Dichtfest” in der “Alten Schmiede”, die von Christine Huber kuratierte Lyrikveranstaltung und diesmal bin ich nicht nur zum Beginn, auch nicht zur fünften Lesung, erst zum Wein oder zu spät gekommen, sondern ich war schon vor halb sieben, als noch geschlossen war, da, denn der “Morawa” schließt jetzt schon, um halb sechs und hatte angekündigt, Anfang Februar gibts einen Flohmarkt und da ich ja so wenige Bücher habe und mit meiner fünf Uhr Stunde schon rechtzeitig fertig war, bin ich losgerast, um mich diesbezüglich umzusehen.

Im Vorjahr gab es ja keinen Abschlußverkauf, sondern nur Halbpreisbücher und ich waren mir, ganz ehrlich zu teuer, aber diesmal standen wieder die Kisten vor dem Eingang und Bücher gab es, um fünf bezeihungsweise vier Euro, eines sogar um zwei, das ist zwar auch nicht wirklich billig, ich kann es mir aber leisten, wenn zwar höchstwahrscheinlich nicht mehr lesen, denn derzeit warten ja scho zehn Rezensionsexemplare im Badezimmer auf mich.

Aber ein Laster kann die Frau ja haben und dieses ist  eher harmlos, also zugepackt und eingekauft und neunzehn Euro ausgegeben und es waren durchaus interessante Bücher dabei, die nicht so interessanten habe ich liegen lassen.

Nämlich alfred Gobrans “Das letzte Journal”, daraus habe ich wenn ich mich nicht irre, schon in der “Alten Schmiede” gehört. Hermann Knapp “Der Tote der nicht sterben konnte”, da war ich bei der Präsentation im “Thalia”, David Foenkinos “Charlotte”, das wird immer angezeigt, wenn ich auf das “Literaturcafe” clique, Judith W.Taschler “Roman ohne U”, das ist auch sehr bekannt und Clemens Berger “Im Jahr des Panda“, da war ich auch bei der Präsentation im Liiteraturhaus und habe Brötchen in mich hineingestopft.

Also wieder Lesestoff in Massen und weil ich so früh in der “Alten Schmiede” war, hatte ich auch ein Rezensionsexemplar mit mir, nämlich Margit Schreiners “Kein Platz mehr”, ein Buch das irgendwie auf mich zutrifft oder auch nicht, natürlich nicht und eine der Lesenden, nämlich die GAV Kollegin C. H. Huber, deren Erzählband ich im letzten Jahr gelesen habe, habe ich auch gleich in der Schönlaterngasse getroffe.

Ansonsten wieder ein illustres Programm, nämlich Helmut Neundlinger mit seinem bei “Hochroth” erschienenen Bändchen “Die Gerüche des Meeres und der Eingeweide”, dann kam Reinhard Lechner und das war für mich, die ich ja die Programme offenbar immer nur sehr schlampig und sehr oberflächig lese, eine Überraschung, habe ich doch “Erzähl mir vom Mistral” scon gelesen, weil mir ja Anita Keiper, seit mich Petra Ganglbauer gebeten hat, ihr Gedichtbändchen zu rezensieren, immer im Frühjahr und im Herbst eines ihrer Lyrikbändchen zuschickt.

Dann kam C. H. Huber mit mit den noch unveröffentlichten bez in der “Rampe” erschienenen Gedichten “im railjet”, wo es um das Reisen zwischen Wien und Innsbruck geht und als die Gedichte nach “St Pölten” gelesen wurden, haben alle gelacht, warum wohl, ist die Frage, denn St. Pölten ist ja die erste Station von Wien nach den Westen und jetzt kommt man schon, glaube ich, in vierundzwanzig Minuten hin, als ich noch mit der Anna und dem Alfred gependelt bin, habe ich noch zweiundvierzig Minuen gebraucht und der Bus nach Harland ist gerade weggefahren, wenn der Zug angekommen ist.

Danach gab es eine Pause, wo ich sitzen blieb und in Margit Schreiner Schriftstellerbeschimpfung in leichter Bernhard- Manier weitergelesen habe und dann folgte, welch Überraschung Wolfgang Müller-Funk, von dem ich nicht wußte, daß er Gedichte schreibt, hat er doch erst vor kurzem das Nadas Symposium in der “Alten Scbmiede oragnisert.

Er hat aber schon zwei, beziehungweise drei Gedichtbände, der dritte ist ein “Podium Bändchen” und Wolfgang Kindermann, dessen Gedichte eigentlich Theaterstücke oder Auszüge daraus warten, erschien mir eigentlich auch bekannt, obwohl ich nicht ganz sicher bin, ob ich da nicht vielleicht nur den Namen verwechsle.

Dann kam wieder eine überraschung, nämlich John Sauter, den Sprachkunststudenten, den ich erst vor kurzem im Literaturhaus hörte und dann gabs wie bei den Dichtfesten üblich, Wein und Gespräche, ich habe Reinhard Lechner angesprochen, Cornelia Strahl, die mich ja schon vor einigen Jahren interviewen wollte, ist dazu gekommen, habe ein paar meiner Literatugeflüsterkärchen verteilt und allen, die es wissen wollen erzählt, daß ich am 4. 4. mein “Literaturgeflüster-Texte-Buch” in der “Alten Schmiede” vorstelle und unsere öffentlichen Raum Texte im nächsten “Hammer” erscheinen werden, aber da müssen wir erst am Wochenende die Fotos dazumachen und Kurt Neumann dann am Montag wenn Herbert J. Wimmer liest, den USB-Stick bringen.

Schweizer Literatur in der Alten Schmiede

Von der Partisanenliteratur bin ich heute in die “Alte Schmiede” gegangen, wo es wieder eine “Stunde der literarischen Erleuchtung” gab und zwar haben da Ruth Schweikert und Samuel Moser Jörg Steiner vorgestellt. Das war ein 1930 in Biel geborener Schweizer Dichter, der 2013 dort gestorben ist und unter anderen, 1994 den “Erich Fried Preis”  bekommen hat.

“Nie etwas von ihm gehört!”, würde ich spontan sagen und gleich nachschauen, ob ich in meinem Buchkatalog vielleicht Bücher von ihm habe, er scheint aber eher experimentell zu sein und auch ein bißchen widersprüchlich.

Leider bin ich, weil ich mich in der Spengergasse noch ein bißchen mit Stephan Teichgräber verplaudert habe, der Weg von dort in die Schönlaterngasse auch länger ist und ich noch auf die Bank und Milch besorgen mußte, ein bißchen zu spät gekommen, so daß ich Kurt Neumanns Einleitung versäumte.

Es waren auch nicht sehr viele Leute im Schmiede Saal und die, die da waren, waren, wie ich aus ihren Wortmeldungen und den Gesprächen in der Pause erfuhr, speziell an Literatur und vielleicht auch an Jörg Steiner interessiert. Ich hörte Schweizer Akzent und das Paar das vor mir saß, schien Alfred Kolleritsch, mit dem ich ja kürzlich telfoniert habe, gut zu kennen.

Jörg Steiner hat einige Romane geschrieben, zwei, beziehungsweise einer und ein Ezählband wurden vorgestellt.

Und da scheint es sich bei Steiner um Fortsetzungsgeschichten zu handeln, beziehungsweise scheint er seine Personen von einem Roman zum anderen zu schleppen. Denn da gibt es einen namens “Strafarbeit”, 1962 erschienen aus dem nicht gelesen wurde, aber der 1951 geborene Dozent für Lliteraturkritik Samuel Moser, hat den Inhalt erzählt. Der handelt in einer Jugendstrafanstalt, wo einige Jugendliche untergebracht sind und einer von ihnen, nämlich Jose Claude  Ledermann, auch Schnorrer genannt, begegnen wir in  “Euin Messer für den ehrlichen Finder”, aus dem gelesen wurde , wieder.

Der ist der Sohn einer Bordellchefin in Biel und hat einem Freund ein Rennrad geborgt, das der verkaufte, worauf er ihn mit einem Messer niederstach und in die Strafanstalt kam.

Ruth Schweikert und Samuel Moser schwärmten sehr von den Text, Samuel Moser meinte, er wäre dadurch zum Lesen gekommen und in der Erzählung “Schnee bis in die Niederungen” treffen wir auch auf eine Figur aus der Strafanstalt, die tritt in den achtzehn Episode,n meist in anderer Gestalt und in anderen Berufen auf und einen Ich Erzähler gibt es auch.

“Ich habe bis drei Uhr Aufsätze korrigiert und bin dann

Ich bin spazierengegangen, weil mich das Lesen der von Hand geschriebenen Texte stark ermüdet, werde ich sagen” beginnt das Buch und das ist einer der sprachlichen Eigenheiten, die für Jörg Steiner wohl typisch sind. Es wurde dann auch diskutiert, wieviel Autobiografie in dem Text ist. Nun, da habe ich nachgegooglet, da? Jörg Steiner Lehrer war. Ein Herr Steiner kommt übrigens auch darin vor, etcetera.

Ruth Schweikert hat einen Text gelesen, dann kam die Diskussion und diesmal nur eine halbe Stunde Pause, weil die Veranstaltung länger gedauert hat. Da bin ich zum Büchertisch gegangen und habe gesehen, daß es eine offensichtlich ältere “Suhrkamp-Ausgabe” des “Schnees” um fünf Euro gibt. Da habe ich nicht lange gezögert und mir das eher dünne Büchlein gekauft, zu einem “Sensationellen Preis!”, sollte Kurt Neumann später sagen.

Das stimmt zwar nicht so ganz, habe ich ja “Suhrkamp-TBs” öfter schon um einen Euro gefunden. Bin auf das Lesen aber gespannt, umsomehr, da wir im Sommer ja vielleicht in die Schweiz fahren und ich dafür schon Lesestoff sammle und da passt vielleicht ganz gut hinzu, daß ich im “Wortschatz” heute auch drei Bücher aus Schweizer Verlagen von Schweizer Autoren gefunden habe.

Nämlich Gerold Späths “Das Spiel des Sommers neunundneunzig” aus dem “Lenos-Verlag” in dem auch Michelle Steinbecks Debut erschienen ist und zwei Bücher von einer Elsabeth Jucker aus der “editon 8”.

Ich bin gespannt und nach der Pause ist es gleich mit Samuel Moser und Ruth Schweikert weitergegangen, hat die 1965 in Lörrach geborene Autorin doch ihr 215 Buch “Wie wir älter werden” vorgestellt. Von Ruth Schweikert habe ich in den Bücherschrönken schon “Ohio” und “Augen zu” gefunden. Das letztere gelesen und war, glaube ich, nicht so begeistert. Bei dem Roman war ich es schon, weil er mir realistischer und verständlicher erschien. Da geht es um zwei Familien, beziehungweise hat der Mann, der einen, auch zwei Kinder mit der Frau der anderen und auch eine Zeitlang mit ihr gelebt. Es geht also um Familiengeheimnisse und  um drei Generationen und zwei Stellen hat Ruth Schweikart vorgelesen.

Eine von dem Paar Jackes und Friederike und dann eine, wo Friederike vierzig jahre jünger, ihre Mutter gestorben ist und sie in ihrer Wohnung hundertachtundfünzig Dosen Katzenfutter findet, owohl die gar keine Katze hatte und sie die Dosen dann in der Nacht in sämtlichen Mülltonnen der Stadt Stuttgart verteilt. Das war sehr interessant und beeindruckend und in der Diskussion hat Ruth Schweikart noch erzählt, daß sie das Buch nicht chrologisch geschrieben, sondern mit einem ganz anderen Kapitel angefangen hat. Sie scheint auch eine lebhafte Erzählerin zu sein und hat in der Pause und nach der Veranstaltung heftig zu ihrem Buch oder etwas anderen diskutiert, so daß ich heute ein oder natürlich zwei sehr intensive Lliteratur Lectures erlebt habe und mich auf den Sommer und meine diesbezüglichen <leseerfahrungen schon freuen kann.

Parallelgeschichten-Symposium

Ich habe von dem 1942 in Budapest geborenen Schriftsteller und Fotografen Peter Nadas, glaube ich, noch nichts gelsesen, wohl aber von ihm einmal bei einem “Morawa-Flohmarkkt”, die drei Stücke “Ohne Pause”, um einen Euro  gekauft und ihm im vorigen Jahr sowohl im Literaturhaus, als auch im Literarturarchiv gehört.

Beim Ersten hat er, glaube ich, aus seinem letzten Buch “Aufleuchtende Details” gelesen, beim Zweiten einen vortrag gehalten. Eine Klientin hat mir auch einmal von ihm sehr vorgeschwärmt und über seine Nahtoderfahrung, die er 2002, nach seinem Schlaganfall niedergeschrieben habe, habe ich einmal, so weit ich mich erinnern kann, in “Ex Libris” gehört.

Ein sehr sympathischer älterer Herr, der sehr gut Deutsch spricht und immer höflich lächelt, ist mein Eindruck von ihm und jetzt gab es in der “Alten Schmiede” ein Symposium über seine “Paralellgeschichten”, das der ungarische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gabor Schein und Wolfgang Müller-Funk von der Universität Wien ausgerichtet haben.

Zwei Tage nur über seine “Parallelgeschichten”, das  fünfzehnhundert Seiten Buch, das 2012, auf Deutsch, 2005 auf Ungarisch unter dem Titel “Üarhuzamos Törtenetek” herausgekommen ist und da Peter Nadas, wie ich auf dem Symposium  hören konnte, in Ungarn und wahrscheinlich auch sonstwo, ein bedeutendet Schriftsteller ist, habe ich seine drei bedeutendsten Werke auch im Ohr, beziehunsweise sind sie auch in der “Alten Schmiede” zur Ansicht oder  zum Kauf aufgelegen.

Da gibt es das “Buch der Erinnerungen”, laut “Wikipedia”, 1991 erschienen, die “Parallelgeschichten”, 20012 auf Deutsch und die “Aufleuchtenden Details”, 2017, die wohl die wirklichen Erinnerungen oder die Meomoiren sind und noch sehr viel anderes.

Ein paar Fotobände sind  auch aufgelegen und ich habe im Publikum auch ein paar bekannte Gesichter gesehen. So war zum Beispiel die Sozialpädagogin da, mit der ich auch auf Kafkas Spuren in Klosterneuburg gewandert bin und dann noch die Lehrer, die ich mehr oder weniger regelmäßig sehe und das Symposium wurde, sowohl auf Deutsch und auch in Englisch abgehalten, weil  auch Gäste von der Budapester Universität am Programm standen.

Begonnen hat es mit Karoly Kokay, der etwas zu den historischen Details erzählte. Er hat dazu gesagt, daß er voraussetzt, man den Roman gelesen hat und das Buch gut kenne, was bei mir, wie schon erwähnt, nicht der Fall war.

Daß die “Parallelgeschichten” aber nach dem Mauerfall in Berlin beginnen, wo eine Leiche gefunden wird und dann in die Vergangenheit zurückgehen, habe ich verstanden, beziehungsweise mich in der Pause am Büchertisch duch die ersten Seiten gelesen.

Dann kam Gabor Schein und der erzählte etwas von den Straßen und den Budapester Gegenden, in denen das Buch spielt und Florian Huber, den Literaturwissenschaftler, den ich, glaube ich, schon öfter gehört und gesehen habe und der jetzt, wie im Programm steht, in Lüneburg lehrt, erzählte etwas von den Bildern in Nadas Werken und projezierte ein solches, nebst einigen Zitaten an die Wand.

Dann folgte eine längere Diskussion über die Bürgerlichkeit in Nadas Werken, für mich ist er, glaube ich, ein sehr bürgerlicher Schriftsteller. Die Dienstbotenzimmer, die sich neben den Küchen befinden, wurden, glaube ich, von Gabor Schein in seinem Vortrag auch erwähnt und daran kann ich mich von meinem ersten budapester Aufenthalt im Jahre 1983 erinner, wo ich mit dem Alfred privat in einem solchen Haus logierten.

Dann folgte, wie schon erwähnt die Pause mit Kaffee und Mohn oder Nußstrudel und einigen Gesprächen, beziehungsweise einer schnellen Paralelllektüre.

Dann kam der kritische Psychiater Alfred Springer, den ich noch von meinem Studium und meinem Vorlesungen im Strotzka-Institut kannte, der einen Einblick in die Sexualität und die Körperlichkeit von Nadas Werk gab, denn die “Paralellgeschichten” sind, wie ich erfahren habe und mir eigentlich gar nicht vorstellen konnte, ein sehr sexuelles Buch, der sich auf der Margareteninsel abspielt, vorher hielt noch Marta Bartal aus Budapest, ein Referat auf Englisch über das Gelächter bei Nadas und ihre Kollegin Orsolya Rakai erzählte etwas über die Rezeption, die ist in Ungarn gar nicht so gut angekommen, whrend man, wie Ursula Knoll erwähnte, im deutschen Sprachraum eher von dem Buch begeistert war und nur die sexuellen Darstellungen bemängelte.

Dann folgte wieder eine Pause und dann ging es in den Keller, wo Peter Nadas eine Traumsequenz aus dem Buch vortrug und zwar scheint es in einer der “Parallelgeschichten”, um einen Studenten namens Döhring zu gehen, der nicht nur in Berlin die Leiche findet, sondern auch der Tätergeneration angehört, die die am dritten Reich beteiligt, beziehungsweise die Nachkommen solcher Täter waren und diesen Traum, wo er dann angeschissen, also sehr direkt erzählt, ertwacht, hat Peter Nadas in zwei Teilen vorgelesen und dazwischen folgte eine Diskussion, wo der Autpor wieder sehr freundlich lächelnd  von seiner Art des Schreibens erzählte.

Am Dienstag ging es dann mit drei sehr ähnlichen Vorträgen von Laszlo Földenyi, Wolfgang Müller Funk und Tibor Gintli weiter, die sich alle mit den Erzählprerspevtiven und den narrativen Strukturen oder der Dramaturgie, wie Kurt Neumann einwarf, befassten.

Es ging um die Frage, wie allwissend der Erzähler ist, denn man weiß bis zum Schluß nicht genau, wer die Liche ist, die da zu Beginn gefunden wurde, der Erzähler hält sich zurück, spielt mit den Geheimnissen, wie Kleist oder Pproust, wie immer wieder als Vergleichdaten genannt wurde.

Eine Szene kommt vor, wo ein Telefonat auf fünfzig Seiten erzählt wird und eine Fahrt mit einem Taxi in ein Krankenhaus einige StundenLesezeit erfordern würde und die unterschiedlichen Paralellgeschichten, die da eine Rolle spielen, wurde mir, der nicht gelesen habenden, immer klarer.

Da gibt es einen Christoph, der sah zu wie sein Vater deportiert wurde, erlitt dadurch ein Trauma und wird auf der Margareteninsel in seine Männlichkeit, die auch homosexuelle Elemente enthält, eingeführt.

Während in einer bürgerlichen Wohnung, das ist die, wo der Anurf kommt, ein provinzielles Mädchen mit einem bürgerlichen Juden im Bett liegt und dabei ihre Schwierigkeiten hat und eine Psychoanalytikerin, die durch den Holocaust ihren <mann und ihre Kinder verloren hat, gibt es auch, die verliert dadurch die Kraft des Erinnerns und muß ihren Beruf aufgeben, noch ehe ihr en die Kommunisten verbieten und eine Damerunde, gibt es wie Ursula Knoll nach der Mittagspause erzählte auch.

Am Vortag wurde ja diskutiert, das die weiblichen Figuren in dem Roman eher schwach und Schemenhaft bleiben.

“No na!”, habe ich mir da vorwitzig gedacht, es gibt sie aber schon, allerdings nur auf hundert Seiten über das ganze Buch verteilt, nämlich vier Frauen, die jeden Tag miteinander Bridge spielen und dabei auch ihre Erlebnisse haben und am Schluß gab es noch einen Vortrag auf Englisch, nänlich den  von Zsolt Bagi “Peter Nadas and the realism”, wo es um Wirklichkeit und Realität ging, das erster Wort hat Zsolt Bagi auf Deutsch ausgesprochen und Schluß bedankte sich Wolfgang Müller Funk für die Veranstaltung, kündige einen Tagungsband und eine weitere Veranstaltung, um ihn zu präsentieren, Ende des Jahres an und ich denke jetzt müßte ich hergehen, und den Roman, wo auch der Vergleich mit Doderer aufgekommen ist, von Anfang bis zum Ende lesen, um all das Erfahrene verstehen und einordnen zu können. Dazu müßte ich das Buch erst finden, aber dann käme ich ja mit meiner elendslangen Leseliste in Bedrängnis, qäule ich mich ja derzeit mit dem neuen amerikanischen Wunderstar Josua Cohen und seinem “Buch der Zahlen”, der vielleicht auch ein ähnliches Thema, wenn auch in einer ganz anderen Form aufgegriffen, hat, herum und komme mit dem Lesen nicht recht weiter.

Es war aber interessant, in die Parallelwelten von Peter Nadas einzutauchen und ich habe zweifelsfrei sehr viel dabei gelernt.

Distanzen der Heimat

Jetzt war ich ja schon fast ein Monat nicht mehr in der “Alten Schmiede”, die Weihnachtsferien haben die Veranstaltungen unterbrochen, aber auch sonst habe ich jetzt öfter um sechs oder sieben eine Stunde, so daß sich das nicht mehr ausgeht und vorigen Montag, wo glaube ich eine Veranstaltung war, war unser “Wein-Vernichtungsfest”, am Dienstag, die Schreibgruppe, am Donnerstag waren wir im Theater “Zucker-Büstenhalter”, das Stück einer polnischen Autorin in der “Märchenbühne Apfelbaum”, was zwar auch literarisch ist, aber über Theater blogge ich ja nicht so gern, genausowenig, wie über Filme, weshalb ich gleich anmerken will, daß am Mittwoch, wo wir ins <kjno gehen werden, wahrscheinlich ein Partisanenbericht, aber keine Filmbesprechung kommen wird, aber heute wieder einmal Textvorstellungen moderiert von Mieze Medusa, die mich während des Wartens auf dem Klo freundlich fragte, wie es mir den ginge>?

“Gut!, antwortete ich.

“Ich schreibe, lese, blogge und gehe jetzt weniger zu Veranstaltungen, weil ich mehr Studen habe und im übrigen leide ich darunter, daß ich es nicht in den Literaturbetrieb beschaftt habe!”, das könnte zu meinem Standardsatz werden, so wie andere unter ihre Artikel schreiben: “Und im übrigen bin ich der Meinung…

“Aber ich versuche, das mit meinen Blog zu kompensieren!”, habe ich dann gleich selbstbewußt hinzugefügt.

“Ich weiß nicht ob der bekannt ist!” und gleich versichert bekommen, daß er das wäre.

Na ja, wenn man nach bestimmten Namen oder Veranstaltungen des Wiener Literaturbetriebes googlet, kommt man wahrscheinlich gar nicht um mich herum, ob man das möchte oder nicht und heute bei den Textvorstellungen ein interessantes Thema, obwohl das einer Dame im Publkum, die nach  Barbara Eders und Gabriel Furmuzachis Lesung, die Veranstalterin fragte, nach welchen Kriterien sie ihre Textauswahl treffe?

Sie würde keine Gemeinsamkeiten in Stil und Form treffen und noch mitten in Hamed Abouds Lesung ist sie dann gegangen.

Dabei ist das Gemeinsame das Fremde, Barbara Eders Text, die ja einmal im “Institut für ost und mitteleuropäische Literatur” einen Vortrag über Comics halten sollten, die ich beim letzten Volksstimmefest persönlich kennenlernte und die auch einige Jahre Lektorin an einer ungarischen Uni war, beschäftigte sich mit Frauen, die in einer Lagerhalle in der ungarischen Provinz Elektroschrott sortieren und freiwillig in das Lager gehen, weil sie da überhaupt Geld verdienen, der sehr gewollt mit bestimmten Reizwörtern spielt, mit dem Lager einmal, dann gibt es tote Hunde, prekäre Verhältnisse und der Text, das ist auch sehr interessant, ist noch unveröffentlicht, während Barbara Eder schon einen anderen Erzählband veröffnentlich hat, auf den Mieze Medusa öfter hinwies und mit einer Geschichte daraus hat sie 2015 beim “Exil Preis” gewonnen.

Der Rumäne Gabriele  Furmuzachi hat das heuer getan, so habe ich seinen Text “Klick” oder Auszüge daraus schon zweimal gehört und der Text, weshalb die Dame vielleicht Schwierigkeiten hatte, die Gemeinsamkeiten zu finden, beschäftigt sich nicht so offensichtlich mit dem Fremdsein, hintergründig schon, denn da trägt ein Fotograf ein krankes Kind in ein Krankenhaus, was mich schon bei der Literaturhauslesung an den “Erlkönig” erinnert hat.

Diesmal ist es nicht so schlimm, denn das Kind hat, als der Arzt es untersucht schon das Schlimmste hinter sich und der Fotograf, der aus Bulgarien kommt und besser Englsich, als Deutsch spricht, hat sich vorher überlegt, in welcher Sprache er die Sympotme des Kindes erklären soll. Der Text ist übrigens und das ist interessant, auf Englsich gechrieben und dann von seinem Autor auf Deutsch übersetzt wurde.

Dann wurde es überhaupt international, denn das Buch des Syriers Hamed Aboud, der in Österreich zu leben scheint, “Der Tod packt einen Geburtstagskuchen” ist in einem Schweizer Verlag erschienen, es ist zweisprachig, deutsch arabisch und die Übersetzerin ist eine Deutsche und Hamed Aboud, das ist interessant, setzt sich mit den schweren Thema Flucht, Krieg und Vertreibung auf sehr poetische Art und Weise auseinander.

So läßt er seinen Protagonisten in einem Panzer durch die Gegend rasen, klettert auf Minarette hinauf kauft in der Fremde Unterwäsche und erinnert sich daran, daß seine Mutter die Hemden seines Vater und seines Bruders in der Waschmaschine immer verfärbte und er nun mehr weder den Mantel seines Vaters, noch die Schuhe seines Bruders tragen kann und der Tod, der Kuchen bäckt ist eine Metapher auf das neue Leben, das nach dem Untergang des alten wieder entsteht.

Sehr interessant und in Zeiten wie diesen eine sehr wichtige Lesung, obwohl ich zwei der Autoren ja schon gekannt habe. Der dritte war für mich, glaube ich, eine Neuentdeckung und nochmals interessant.

In der Zeitschriftengalerie gab es paar “Wespenneste” zur freien Entnahme, ich habe zugegriffen, vielleicht als Entschädigung, weil ich jetzt die “Manuskripte” nicht mehr bekomme, weil die Stadt Wien das Abo, das ich bezog, schon 2012 eingestellt hat, was die Redaktion das, zu meinem Glück oder ihrem Unglück jetzt erst bemerkte und mir sowohl das Heft, das zu der Literatur im Herbst zum Thema “Jugoslawjia revisited”, als auch das zu “Mare Nostrum” mitgenommen habe.

Eine “Volltextnummer” gab es auch und weil ich dem Alfred, als er mich fragte, wohin ich heuer auf Urlaub fahren wil?l “In die Schweiz!”, antwortete hat er mir sowohl eine”DumontNummer” zu diesem Thema, als auch Thomas Küngs “Gebrauchsanweisung für die Schweiz” mitgebracht. Dabei war die Schweiz ja erst vor einigen Jahren Gastland in Leipzig, wo ich mir ja auch ein paar Bücher und Broschüren mitgenommen habe.

Anleitungen und Abschweifungen

Das letzte Mal in diesem Jahr ein Besuch in der “Alten Schmiede”, ja 2017 geht langsam zu Ende, wir haben eine neue Regierung und Alexander van der Bellen hat sie selbstverständlich angelobt, was hätte er sonst tun sollen?

Und in der “Alten Schmiede” traten, moderiert von Markus Köhle zwei experimentelle Sprachkritikerinnen auf, die ich, die realistische und offenbar auch unverständliche Contentschreiberin, dort schon öfter hörte.

Liesl Ujvary, die 1939  in Bratislava geborene grand Dame der experimentellen Literatur, wie ich sie ein wenig respektlos nennen möchte und Anne Cotten, “1982 usw” geborenen, wie der Eintrag in ihrem neuen Buch, bzw. “Schmied-e Programm” lautet, ich ergänze  USA Iowa und erinnere mich an ihren Auftritt im Literaturhaus, als sie dort den “Priessnitz-Preis” bekommen hat und sich in einer Kiste verstecken wollte.

Ja, sie ist origienell und erfolgreich, zeichnet manchmal, wenn sie als Publikum in der “Schmiede” sitzt, in ein Büchlein, hat mich einmal angesprochen, als ich sehr niedergeschlagen von einer Veranstaltung oder Fest nach Hause gegangen bin und hat seit 2011 einige Aufenthalte in Japan, deshalb trägt ihr neues Buch auch einen sehr unverständlichen Namen, über den Markus Köhle bei der Moderation einige Male stolperte “JIKIKETSUGAKI tsurezuregusa”, ich hoffe, ich habe das jetzt nicht falsch geschrieben.

Dafür ist  der Titel von Liesl Ujvary bei “Klever” neu herausgegeben Buch, das erstmal 1977 im “Rhombus-Verlag” erschienen ist, viel leichter zu merken, heißt er doch schlicht und einfach “sicher & gut”, Texte der letzten vierzig Jahre der Sprachkünstlerin, die nach ihrer Lesung noch ein Video dazu zeigte, wo die Satzfragmente musikuntermalt an der Wand vorbeischwebten und auf Markus Köhles Frage, womit sich die Sprachkunstmeisterin jetzt beschäftigt, wies sie auf Ingeborg Bachmann hin, deren Gedicht sie umgeschrieben hötte und “die Welt” ergänzte Markus Köhle noch, war in den siebziger Jahren ganz anders, man hat geraucht und gesoffen und das ist in “sicher & gut”, auch zu erkennen.

“Das wird es immer geben Wein, Kaseren, Computer”, im Original sind die Sätze immer aus und untereinandergeschrieben.

“Das war immer schon da” und so weiter und so fort und interessant dazu ist vielleicht auch Anne Cotten hat das Nachwort  geschrieben und dann  aus ihrem Buch gelesen, das nicht nur in oder von Japan handelt, obwohl es auch japanische Schriftzeichen darin gibt und Anne Cotten auch versuchte die Sprache zu erlernen.

Ein Prosatext handelt aber von Irland im Nebel, eines der vorgelesenen Gedichte wurde in Sarajevo geschrieben, ja Anne Cotten ist eine global vernetzte Frau und hat, glaube ich, schon wieder ein neues Buch und aus diesem hat sie auch ein Gedicht vorgetragen.

Literaturzeitschriftenpräsentation einmal anders

Heute wurden in der “Alten Schmiede” in der “Literatur als Zeit-Schrift-Reihe” die “Lichtungen”, jene steirermärkische Literaturzeitschrift, die inzwischen vielleicht schon wichtiger als die “Manuskripe” sind, vorgestellt.

Jedenfalls zeigt sie sich mir präsenter, bin ich auf der “Buch Wien” doch ständig Andrea Stift über den Weg gelaufen, die jetzt da in der Redaktion ist und in der “Gesellschaft für Literatur gab es auch vor kurzem eine Vorstellung.

In der “Alten Schmiede-Reihe” wurde aber heute das Heft 151 präsetiert, das nicht einmal das letzte ist und da saß nicht Andrea Stift oder der ältere Herr” der mich einmal diesbezüglich in der “Alten Schmiede” angesprochen hat, am Podium sondern Robert Prosser, was mich erstaunte, wußte ich doch nicht, daß er im Redaktionsteam ist.

Ist er auch nicht, aber er hat gemeinsam mit Ferdinand Schmalz dem letzten Bachmannpreisträger, der verhindert war, weil er offenbar Vater wurde und dem mir bis jetzt unbekannten Christoph Szalay ein Projekt gestartet, wo er die junge Lyyrik Österreichs orten wollte und sich dabei an die “Lichtungen” wandte.

Die waren dabei hilfreich, so ist ein Dossier entstanden, das in besagten Heft enthalten ist und noch zu einer eigenständigen Publkation ausgewertet werden soll und Lyriker bis Jahrgang 1975 sind drinnen und wurden in die Richtungen Ost, West, Süd, Nord verordnet.

Das erzählten die beiden Herren und stellten dann zwei Damen nämlich Cornelia Hülmbauer und Regina Dürr vor, die ich beide kannte, denn, als ich sehr jung mit meinem Blog unterwegs war und gerade in die “Gesellschaft für Literatur” ging um das Jungtalent Robert Prosser zu hören, habe ich dann einen Kommentar von “Consens” bekommen, die mich eine Zeitlang kommentieredn verfolgte, dann hat sie beim Exil Preis gewonnen, in der Zeitschrift “Etcetera” kuratiert, ein Nö-Stipendium bekommen und jetzt studiert sie Sprachkunst und stellte zwei ihrer Gedichtzyklen vor, dann folgte Regina Dürr, die ich glaube ich im März bei der Benefizlesung im Amerlinghaus kennenlernte, sie ist auch Musikerin, eher experimentell und hat beim Bachmannpreis gelesen und jetzt hatte sie kein Gedicht, sondern einen lyrischen Text, den sie für eine Gastrozeitung geschrieben hat, in dem es um ein Frühstück ging.

Sehr interessant, dann folgte eine Diskussion in der ein älterer Herr die Frage stellte ob man unter dreißig überhaupt Gedichte schreiben kann aber da hat Rombaud schon zu dichten aufgehört, wie ihm Chrtoph Szalay schlagfertig antwortet und in dem Dossier sind offenbar auch sämtliche Orte der Lyrik aufgezählt, die den beiden Herausgebern nach unterpräsentiert ist, obwohl sehr viele Leute Gedichte schreiben.

Nun da gibt es verschiedene Lyrikveranstaltungen, wie die Lyrik im März, verschiedene Lyrikfestivals in der “Alten Schmiede”, das “DichtFest”, das demnächst wieder ist und auch einige Lyrikreihen, wie die von “Keiper”, wo ich  erst kürzlich ein Buch besprochen habe, wo der Autor glaube ich auch Redaktionsmitglied der “Lichtungen” ist.

Ritter-Abend

Jetzt war ich schon länger nicht mehr in der “Alten Schmiede”, denn vermehrt Klienten, die nur am Abend können, so daß ich es dann bis neunzehn Uhr nicht dorthin schaffe, dann waren die letzten Wochen wegen es Nanomarathon und der Buch-Wien ja sehr hektisch, zwar gab es bei letzterer die “Lesefestwoche” und da auch ein Programm ion der “AS”, aber ich bin heuer wegen Geburtstagsfest, Geburtstagsessen,   Buchpreisvergabe und  Poet-Night nicht zu den Abendveranstaltungen gekommen und heute, wo es wieder etwas gemütlicher wird, wollte ich auch eigentlich ins Literaturhaus gehen, da hatte ich mir das “En espanon per favour”, eingetragen, habe dann aber gesehen in der “AS”, gabs einen Verlagsabend.

“Verlage im  Blickpunkt” heißt die Reihe und da wurde wieder einmal der “Ritter-Verlag” vorgestellt und das ist, wie meine Leser vielleicht wissen, ein ehrwürdiger experimenteller Klagenfurter Verlag, eine ästhetisch schöne Reihe, wo ich auch einige Bände zu Hause, aber meist noch nicht gelesen habe, wie ich öfter schreibe und mir das auch immer vornehme, aber ich bin halt keine Experimentelle, obwohl es mich zu den Veranstaltungen zieht. Da bin ich  sehr geduldig und schaue auch gern,e wie ich immer schreibe, über den Tellerrand.

So war ich auch bei einigen Veranstaltungen und auch  bei dem 2010 wie Paul Pechmann, der Lektor in seiner Einleitung erwähnte.

Den habe ich übrigens als ich zur “Alten Schmiede” ging an mir vorbeigehen gesehen und mir gedacht “Uje!”, denn da ist mir eingefallen ich war ja auch an einem Abend in der “Gesellschaft für Literatur” wo ein “Ritter Buch” von Günter Eichberger vorgestellt wurde und wir warteten und warteten , denn der Verleger steckte im Stau und, um halb acht hatte ich Günter Eichberger, glaube ich, so weit, daß er sich bei Manfred Müller oder so erkundigt hätte und diesmal stand auch Günter Eichberger und noch zwei andere Autoren auf demProgramm und die “Alte Schmiede” war gut gefüllt von dem an der experimentellen Literatur interessierten Publikum.

Gerhard Jaschke, Ilse Klilc, die ja eine “Ritter Autorin” ist und schon sehr viele Bücher trotz des fröhlichen Wohnzimmers dort herausgegeben hat und der Assistent, der einleitende, erwähnte auch Klagenfurt und die “Ritter Galerie”, die es dort gibt und lobte, daß der Verlag kein erzählender sein.

Nun ja, nun ja, da scheiden sich die Geister, ich bin eine erzählende realistische Autorin, habe mich gerade sehr bemüht in meinem “Nanowrimo” den ich gerade schreibe, etwas Spannung hineinzubringen, obwohl ich mir von Annika Bühnemann ihre Heldenreisetips nicht zuschicken habe lassen, habe aber am letzten Wochenende die Videos von Jurenka Jurk zur Ausbildung zum Romanautor gehört und ich habe mich auch mit der Shortlist des Debutpreisses  befaßt, die ja auch meistens erzählende Jungautoren umfasst, es gibt aber auch die Sprachkünstler und die halten sich  meistens für etwas Besseres und ich glaube ihnen ja auch, daß sie das sind, hatte aber meine Schwierigkeiten mit dem Zuhören, weil ich beim Lesen ja, seit ich blogge immer darauf achte, den Inhalt nacherzählen zu können und wenn das nicht geht,weil die schönen Worte keinen solchen haben, tue ich mir halt schwer, umso mehr, wenn ich merke, daß es den Leute ringsum gefällt. Mir gefällt es ja auch, aber um was geht es eigentlich?

Nun ja, nun ja, das hat Paul Pechmann in seiner Einleitung schon sehr genau erklärt, in dem er die Geschichte des “Ritter Verlages”nacherzählte, auf die Veranstaltung von 2010  und auf Ise Kilics , die “Welt als schöne Kunst” betrachtet hinwies und darauf, daß sich der heutige Abend mit der Herbstproduktion des Verlags beschäftigen würde.

Er zählte aber alle Autoren des Verlages auf, der erste war Franz Schuh mit seinem “Stadtrat” und da tut es mir noch heute leid, daß ich das Buch nicht gelesen habe, glaube aber, daß es eher erzählend ist, Franzobel ist, wie Franz Schuh vom Verlag abgesprungen und zu einem größeren gegangen.

Ilse Kilic ist aber, trotz des fröhlichen Wohnzimmers, eine treue Autorin und bis 2007 war auch Ralph Klever Lektor, der hat dann, als er den “Klever Verlag” tgründete, viele der Autoren mitgenommen, einige sind aber geblieben und der erste, der sein brandfrisches Buch  vorstellte, war der 1980 in Bruck an der Mur geborene, Rhomas Antonic mit “Flackernde Felsbilder über Nachvögel”, das ist ein schöner Titel und Paul Pechmann hat das, glaube ich, auch sehr genau erklärt. Gegangen ist es dann sehr viel über die Liebe, die auch manchmal in Haß ausartet und über ein Donald Duck Restaurant in einem Einkaufszentrum in dem die Angestellten lauter Engel sind. Ein sehr schönes und beeindruckendes Bild, wie ich finde.

Dann kamen die “aufzeichensysteme, die nicht mehr elfriede heißen, weil sich die Autorin von ihrem ich abgewandet hat, wie Paul Pechmann auch  erklärte. Die habe ich schon ein paarmal im Literaturhaus gehört und das neue Buch besteht aus lauter Zweitzeiler auch sehr schöne Worte ohne Plot und Handlung, wie ich finde, aber das habe ich ja jetzt schon erwähnt und der 1959 in der Steiermark geborene Günter Eichberger befaßte sich in seinem neuen Buch mit dem Hirn, dafür ließ er,glaube ich, auch seine Hirnströme messen und Hirnforschung ist ja auch sehr modern. Aber ist sie auch literarisch?

Aber die Worte waren schön und die Leute haben sehr gelacht bei dem Bild, daß sich Günter Eichberger ind die Nase eines Königs ziehen ließ, dann selbst zum König wurde und damit auch nicht glücklich war.

Das ist die Abwandlung eines Märchens glaube ich und ich stellte mir wieder mal die Frage, wer kauft und liest so theoretische Bücher?

Ich habe das noch nicht geschafft, aber der Büchertisch war bevölkert und der “Ritter-Verlag” hatauch ein neues Design, obwohl mir das ältere, wo ich ja mehrere Bücher habe,  besser gefallen hat.