Schweizer Literatur in der Alten Schmiede

Von der Partisanenliteratur bin ich heute in die “Alte Schmiede” gegangen, wo es wieder eine “Stunde der literarischen Erleuchtung” gab und zwar haben da Ruth Schweikert und Samuel Moser Jörg Steiner vorgestellt. Das war ein 1930 in Biel geborener Schweizer Dichter, der 2013 dort gestorben ist und unter anderen, 1994 den “Erich Fried Preis”  bekommen hat.

“Nie etwas von ihm gehört!”, würde ich spontan sagen und gleich nachschauen, ob ich in meinem Buchkatalog vielleicht Bücher von ihm habe, er scheint aber eher experimentell zu sein und auch ein bißchen widersprüchlich.

Leider bin ich, weil ich mich in der Spengergasse noch ein bißchen mit Stephan Teichgräber verplaudert habe, der Weg von dort in die Schönlaterngasse auch länger ist und ich noch auf die Bank und Milch besorgen mußte, ein bißchen zu spät gekommen, so daß ich Kurt Neumanns Einleitung versäumte.

Es waren auch nicht sehr viele Leute im Schmiede Saal und die, die da waren, waren, wie ich aus ihren Wortmeldungen und den Gesprächen in der Pause erfuhr, speziell an Literatur und vielleicht auch an Jörg Steiner interessiert. Ich hörte Schweizer Akzent und das Paar das vor mir saß, schien Alfred Kolleritsch, mit dem ich ja kürzlich telfoniert habe, gut zu kennen.

Jörg Steiner hat einige Romane geschrieben, zwei, beziehungsweise einer und ein Ezählband wurden vorgestellt.

Und da scheint es sich bei Steiner um Fortsetzungsgeschichten zu handeln, beziehungsweise scheint er seine Personen von einem Roman zum anderen zu schleppen. Denn da gibt es einen namens “Strafarbeit”, 1962 erschienen aus dem nicht gelesen wurde, aber der 1951 geborene Dozent für Lliteraturkritik Samuel Moser, hat den Inhalt erzählt. Der handelt in einer Jugendstrafanstalt, wo einige Jugendliche untergebracht sind und einer von ihnen, nämlich Jose Claude  Ledermann, auch Schnorrer genannt, begegnen wir in  “Euin Messer für den ehrlichen Finder”, aus dem gelesen wurde , wieder.

Der ist der Sohn einer Bordellchefin in Biel und hat einem Freund ein Rennrad geborgt, das der verkaufte, worauf er ihn mit einem Messer niederstach und in die Strafanstalt kam.

Ruth Schweikert und Samuel Moser schwärmten sehr von den Text, Samuel Moser meinte, er wäre dadurch zum Lesen gekommen und in der Erzählung “Schnee bis in die Niederungen” treffen wir auch auf eine Figur aus der Strafanstalt, die tritt in den achtzehn Episode,n meist in anderer Gestalt und in anderen Berufen auf und einen Ich Erzähler gibt es auch.

“Ich habe bis drei Uhr Aufsätze korrigiert und bin dann

Ich bin spazierengegangen, weil mich das Lesen der von Hand geschriebenen Texte stark ermüdet, werde ich sagen” beginnt das Buch und das ist einer der sprachlichen Eigenheiten, die für Jörg Steiner wohl typisch sind. Es wurde dann auch diskutiert, wieviel Autobiografie in dem Text ist. Nun, da habe ich nachgegooglet, da? Jörg Steiner Lehrer war. Ein Herr Steiner kommt übrigens auch darin vor, etcetera.

Ruth Schweikert hat einen Text gelesen, dann kam die Diskussion und diesmal nur eine halbe Stunde Pause, weil die Veranstaltung länger gedauert hat. Da bin ich zum Büchertisch gegangen und habe gesehen, daß es eine offensichtlich ältere “Suhrkamp-Ausgabe” des “Schnees” um fünf Euro gibt. Da habe ich nicht lange gezögert und mir das eher dünne Büchlein gekauft, zu einem “Sensationellen Preis!”, sollte Kurt Neumann später sagen.

Das stimmt zwar nicht so ganz, habe ich ja “Suhrkamp-TBs” öfter schon um einen Euro gefunden. Bin auf das Lesen aber gespannt, umsomehr, da wir im Sommer ja vielleicht in die Schweiz fahren und ich dafür schon Lesestoff sammle und da passt vielleicht ganz gut hinzu, daß ich im “Wortschatz” heute auch drei Bücher aus Schweizer Verlagen von Schweizer Autoren gefunden habe.

Nämlich Gerold Späths “Das Spiel des Sommers neunundneunzig” aus dem “Lenos-Verlag” in dem auch Michelle Steinbecks Debut erschienen ist und zwei Bücher von einer Elsabeth Jucker aus der “editon 8”.

Ich bin gespannt und nach der Pause ist es gleich mit Samuel Moser und Ruth Schweikert weitergegangen, hat die 1965 in Lörrach geborene Autorin doch ihr 215 Buch “Wie wir älter werden” vorgestellt. Von Ruth Schweikert habe ich in den Bücherschrönken schon “Ohio” und “Augen zu” gefunden. Das letztere gelesen und war, glaube ich, nicht so begeistert. Bei dem Roman war ich es schon, weil er mir realistischer und verständlicher erschien. Da geht es um zwei Familien, beziehungweise hat der Mann, der einen, auch zwei Kinder mit der Frau der anderen und auch eine Zeitlang mit ihr gelebt. Es geht also um Familiengeheimnisse und  um drei Generationen und zwei Stellen hat Ruth Schweikart vorgelesen.

Eine von dem Paar Jackes und Friederike und dann eine, wo Friederike vierzig jahre jünger, ihre Mutter gestorben ist und sie in ihrer Wohnung hundertachtundfünzig Dosen Katzenfutter findet, owohl die gar keine Katze hatte und sie die Dosen dann in der Nacht in sämtlichen Mülltonnen der Stadt Stuttgart verteilt. Das war sehr interessant und beeindruckend und in der Diskussion hat Ruth Schweikart noch erzählt, daß sie das Buch nicht chrologisch geschrieben, sondern mit einem ganz anderen Kapitel angefangen hat. Sie scheint auch eine lebhafte Erzählerin zu sein und hat in der Pause und nach der Veranstaltung heftig zu ihrem Buch oder etwas anderen diskutiert, so daß ich heute ein oder natürlich zwei sehr intensive Lliteratur Lectures erlebt habe und mich auf den Sommer und meine diesbezüglichen <leseerfahrungen schon freuen kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *