Wien-Reihe und neunzehnter Nanotag

Die “Literatur im MUSA” von Julia Danilczyk, der Literaturbeauftragten der Stadt Wien, 2013 eingeführt, um die Preisträger und Stipendiaten der Stadt Wien vorzustellen, gibt es ja nicht mehr, da das MUSA jetzt zum Wien- Museum gehört, so gibt es in der “AS” jetzt die “Wien-Reihe”, die schon im Oktober begonnen hat, da war ich mit dem Alfred aber im Kino, so daß ich erst heute wieder dazugekommen bin, mir die heurigen Preisträger und Stipendiaten und ihre Werke anzuhören, was ich, was ich sicher schon geschrieben habe, sehr wichtig finde, zu wissen, wer da von der Stadt Wien gefördert wird und mich auch sehr interessiert.

In der “Alten Schmiede” war ich ja erst gestern zu “fünfzig Jahre Wespennest”, da aber im “Schmiedesaal”, die “Wien-Reihe” fand im Keller statt und sowohl aus Verena Mermers “Autobus Ultima Speranza” als auch aus Bettina Balakas “Die Tauben von Brünn” habe ich schon lesen gehört.

Verena Mermer wurde vor cira einem Jahr von Cornelius Hell im Literaturhaus vorgestellt, Bettina Balaka stellte ihr Buch bei den O- Tönen vor, ansonsten stellte Julia Danilczyk die beiden Lesenden vor und vergab als Novum an die Förderungspreisträgerin Verena Mermer, die Urkunde, Bettina Balaka, die ich 1996 kennengelernt habe, als ich in der Jury für das Nachwuchsstipendium war, ist “Canetti-Preisträgerin” und ein Gespräch mit den beiden Autorinnen über ihre Bücher gab es nach den Lesungen auch

Eher wenig Zuhörer, im MUSA war es ja immer sehr voll, ein paar Bekannte, die Angela und der Josef, die ich eigentlich erwartet hätten, waren nicht da, obwohl es Wein gegeben hat und wie in der “Alten Schmiede” üblich, Knabbergepäck statt des im “MUSA” üblichen Brots.

Ich habe mich lange mit Linda Christanell unterhalten, die ja auch bei der  gestrigen Veranstaltung war und habe heute bezüglich des “Nanos” nichts geschrieben, sondern ein paar Szenen korrigiert. Das heißt, ich bin wieder unter die fünfzigtausend Worte gefallen und was die “Nanoseite” betrifft, ist es interessant, denn einerseits steht da, daß ich erst 48 276 Worte hätte, also noch an die zweitausend schreiben müßten, auf der anderen Seite aber, ich bräuchte keine mehr. Ich korrigiere auf jeden Fall einmal zu Ende und schaue dann, was ich noch einfügen oder erweiten kann.

50 Jahre Wespennest und achtzehnter Nanotag

Die Zeitschrift “Wespentext” für brauchbare Texte lautet oder lautete der Untertitel, gibt es schon fünfzig Jahre, wurde also 1969 von Peter Henisch, der im “Mai ist vorbei”, darüber gechrieben hat, Gustav Ernst, Franz Schuh, Josef Haslinger und ich weiß nicht, von wem noch gegründet. Da war ich sechzehn und habe mich noch nicht so dafür interessiert, nach meiner Matura 1973, wo ich literarisch schreiben wollte aber schon und ich habe ab den späten Siebzigerjahren würde ich schätzen, meine Texte regelmäßig dorthin geschickt. Josef Haslinger sagte mir einmal, daß er sich in einer der Redaktionssitzungen dafür entschieden hätte, die anderen aber nicht. Franz Schuh hat mich einmal in der Otto Bauergasse angerufen, um mir zu sagen, daß er gerne einen meiner Text für irgendwas genommen hätte, ging dann aber  nicht und als ich 1987 in die GAVaufgenommen wurde, hatte ich dann etwas später die “U-Bahngeschichten” darin.

In den neunziger Jahren gab es ein großes Fest im Semperdepot wozu mich Elfriede Gerstl mitgenommen hat. Da hatte dann schon Walter Famler das Heft übernommen und Gustav Ernst hat mit Karin Fleischanderl die “Koliken” übernommen, da hat sich dann, glaube ich, auch der Stil geändert, er wurde essayistisch und international.

Gegründet wurde ja das Heft, glaube ich, um sich von den “Manuskripten” abzugrenzen und realistische Literatur dort zu bringen.

Walter Famler machte auch immer zu der “Literatur im Herbst” ein Sonderfest und jetzt die Fünfzigjahrfeier in der “Alten Schmiede”, wo sehr viel Prominenz und Insider erschienen.

Walter Famler hielt die Eröffnungsrede, Franz Schuh, saß mit Andrea Roeding die das Heft jetzt, glaube ich, mit herausgibt und Michael Lissek vom SWR 2 am Poidum.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Andrea Zederbauer, die ich im “Kulturjournal” auf der “Buch Wien” hörte und es ging um den Essay.

Ein interessantes Thema und Franz Schuh las gleich einen Ausschnitt aus seinem in der letzten “Wespenheft-Nummer” erschienenen, der die Frage beantwortete, warum er ein solcher wäre und den Essay als heruntergekommene Gattung die vom akademischen Proletariat betrieben wird, bezeichnete, was ich eigentlich sehr pessimistisch finde.

Andrea Roeding hat sich in ihren Beitrag mit den weiblichen Essayistinnen zum Beispiel Zadie Shmith , die ja auch Romanautorin ist, bechäftigt und von Michael Lissek war gleich ein Ausschnitt aus einem Spoke Essay zum Thema “Warten” zu hören, der vor einem Jahr gesendet wurde.

Wolfgang Müller-Funk, Sabine Scholl, Dieter Bandhauer die auch ihren Beitrag geleistet hatten, waren im Publikum, nachher gab es ein Buffet, Frieda Paris von der “Schreibkunst” ist auf mich zugegangen und hat nach meinen Blog gefragt, der Josef nach dem “Ohrenschmaus”, zu einigen Veranstaltungen wurde ich auch eingeladen  und  aus meiner “Nanowerkstatt” kann ich berichten, daß ich von meinem Zählsystem fertig bin. Da habe ich jetzt 50 0652 Worte eigegeben. Der Zähler der Seite behauptet es wäre 48 276 oder 96% und da ich noch immer beim Korrigieren, nämlich  gerade bei der fünfzehnten Szene bin, sinds jetzt schon wieder ein paar Worte weniger. Die ist aber die Johanna Szene, die ich schon ein paar Mal erwähnte, daß ich sie einfügen will und jetzt geschrieben habe.

Ich habe jetzt achtunddreißig Szenen und hundertvier Seiten. Es gibt einen Anhang mit vier Szenen, die der Sibylle Neumayr, der Dorothea Hartinger, der Fatma Saijan und des Harry Krempinsky, die die also keine eigenen Szenen haben und das sind Seitenfüller, die ich wahrscheinlich nachher weglassen werden.

Ein Nachwort habe ich auch geschrieben und jetzt korrigiere ich mal fertig und entscheide dann, wie ich das mit den cirka zweitausend Worten mache die ich ja noch angeblich schreiben muß.

Ich könnte ja noch ein paar Anhangszenen schreiben, den Beschreibungstext oder den Text fülliger machen, etcetera.

Mal sehen, ich bin gespannt und freu mich über den Erfolg, der ein solcher ist, auch wenn es keiner merkt und es niemanden interessiert.

Radiophoner Gerstl-Abend

Die “Alte Schmiede” hat ja eine Hörspielschiene und so stellt Andreas Jungwirth viermal im Jahr radiphone Werke vor, früher hat das, glaube ich, Christiane Zintzen so gemacht und der heutige Abend war in drei Teilen Elfriede Gerstl gewidmet, die ja im April ihren zehnten Todestag hatte.

Das heißt so ganz stimmt das nicht, denn dem Hörspiel und dem Feature war nur der erste und der dritte Teil gewidmet, im zweiten performierten  Elfriede Gerstls Lebensmensch Herbert J. Wimmer zusammen mit Judith Nika Pfeifer eine “schnelle gerstl poesie revue”, das heißt, sie projezierten Fotos, die sie in Berlin und in Antwerpen aufgenommen haben, wo sie Passanten Gerstl-Texte in die Hand drückten, die dann in die Kamera läechelten, denn Elfriede Gerstl hat ja in den Sechzigerjahren eine Zeitlang in Berlin gelebt und beim literarischen Colloquium an einer Prosa-Werkstatt teigenommen, wo sie mit elf Männern unter Günter Grass sehr gelitten haben soll.

Im ersten Teil gab es aber die Wiederholung einer Tonspur die 2009 und 2019 gesendet wurde, von Eva Roither “Elfriede Gerstl. Erinnerungen an eine streitbare Dichterin”.

Da wurde die Kindheit der Dichterin, die ich ja sehr gut gekannt habe, weil sie nicht nur viel mit ihren Hut in Wien herumgegangen ist, sondern selber oft Gast in der “Alten Schmiede” war und einmal auch bei meinem literarischen Geburtstagsfest gelesen hat, erwähnt.

Elfriede Gerstl hat sich ja mit ihrer Mutter in der Nazi-Zeit in verschiedenen Wohnungen versteckt.

Elfriede Jelinek, Judith Bisinger, die Tochter, Herbert J. Wimmer und andere sind zu Wort gekommen und haben aus Elfriede Gerstls Leben und ihren literarischen Werdegang erzählt.

Nach dem Krieg hat sie sowohl Medizin, als auch Psychologie studiert. Dann ist sie, wie schon erwähnt, nach Berlin gegangen, beziehungsweise ist sie von dort hin- und hergependelt, weil ihr das Wohnungsamt sehr lang eine Gemeindewohnung verweigert hat und meinte sie könnte ihre Gedichte ja auch im Park oder im Cafe schreiben.

Sie hat Gerald Bisinger geheiratet, von ihm die Tochter Judith bekommen, mit der Enkeltochter habe ich ja im Juni bei der Lesetheateraufführung im Literaturhaus lang gesprochen, die teilweise von der Großmutter aufgezogen wurde.

Der Roman “Spielräume” ist entstanden, den “Rowohlt” ursprünglich herausgebeben wollte, was sich aber zerschlagen hat. Erfolg ist dann erst 1999 mit dem “Trakl- und dem “Friedpreis”, den ihr Elfriede Jelinek als Jurorin zuerkannt hat, gekommen.

2009 ist sie, wie schon erwähnt gestorben, “Droschl” hat dann ihr Gesamtwerk in vier oder fünf Bänden wiederaufgelegt. Es gab ein Symposium und Veranstaltungen in der “Alten Schmiede” und an anderen Orten und im dritten Teil wurde ein “Hörspieldialog” von Ruth Johanna Benrath unter dem Titel “GEH DICHT DICHTIG!” gesendet, wo Dörte Lyssewski, die Benrath-Texte, Gerti Drassl, die Gerstl Stimme sprach und eine Musikerin das Ganze auch noch musikalisch unterlegte.

War sehr spannend, wenn auch ein bißchen ungewöhnlich und ich bin nicht sicher, ob es Elfriede Gerstl gefallen hätte?

Vielleicht aber schon, war sie ja eine tolerante Frau, die nach ihren beiden Preisen sehr oft zu den Lesetheateraufführungen gekommen sind, wo die Frauen ihre Texte lasen und sie ihnen mit ihrer Anwesenheit, das Publikum und die Aufmerksamkeit brachte, was sie genau gewußt hat.

Literarische und journalistische Gestaltung des Themas Transit

“Transit” ist ein 1948 auf Deutsch erschienener Roman, der berühmten DDR-Schriftstellerin Anna Seghers und er ist auch der Titel, der von Lydia Mischkulnig und Christa Zöchling gestalteten Reihe “Gesellschaftsräume  der Literatur”, wo die Beiden, die Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin der literarischen Beilage der “Furche” Brigitte Schwens-Harrant eingeladen haben, mit ihr über drei Bücher zu sprechen, die die Perspektive von flüchtenden Frauen schildern.

Marie NDiayes “Drei starke Frauen”, Jean-Marie le Clezios “Wüste” und Shumona Sinhars “Erschlagt die Armen”

Die ersten beiden Bücher, der in Frankreich lebendenen Autoren, habe ich gelesen, der Roman der 1973 in Kalkutta geborenen  Shumona Sinha war mir dagegen unbekannt.

Die 1963 in Klagenfurt geborenen Veza Canetti-Preisträgerin Lydia Mischkulnig von der ich ihren Erstling “Halbes Leben”, “Hollywood im Winter” und “Schwestern der Angst” gelesen haben, begann mit dem Buch der  1967 geborenen Marie NDiaye und erwähnte da besonders die dritte Geschichte, die der jungen Frau, die von ihren Verwandten nach Europa geschickt wird, sich dafür prostuiueren muß und offenbar dort nicht ankommt.

Die 1959 geborene “Profil-Journalistin” Christa Zöchling hatte dagegen mit dem Nobelpreisträger von 2008 Jean-Marie Gustave le Clezio und seinem Roman größere Schwierigkeiten, weil sie die Erlebnisse der Heldin Lalla in Marseille und ihre Rückkehr in die Wüste, als zu kitschig oder von einem Mann beschrieben gefunden hat.

Das dritte Buch, der mit bisher unbekannten Inderin, die in Paris als Dolmetscherin für Asylwerber gearbeitet hat, ist besonders interessant, weil er sich mit der Frage der Glaubwürdigkeit der Geschichten, die die Leute erzählen müßen, um Asyl zu erhalten, weil Armut allein ja nicht als Flüchtlingsgrund zählt, erfaßt, ein vor allem in Zeiten, wie diesen sehr heikles Thema, da die Rechten in ihren Blogs und Videos sich ja  darin überbieten, die Gewalttaten der Flüchtlinge, die sie für keine solchen halten aufzuzählen und sich von ihnen ausgenütz fühlen.

In Anschluß an die Diskussion, der drei Bücher kam die Gegenüberstellung eines Textes, der Schriftstellerin Lydia Mischkulnig, die sie für eine Kolumne in der “Furche” geschrieben hat,  wo es um vier afghanische Lehrilinge geht, die Angst hatten von der schwarz-blauen Regierung und den Maßnahmen von Minister Kickl abgeschoben zu werden.

Christa Zöchling hat darüber einen journalistischen Text im “Profil” erföfnet und daran wurde diskutiert, was der Unterschied zwischen einer Reportage und einem literarischen Text ist.

Der journalistische Text muß wahrhaftig sein, die Fiktion kann erfunden werden, lautet wahrscheinlich die naive Antwort. So einfach ist es wohl nicht und wenn man von den experimentellen Texten absieht, würde ich dabei gar keinen so besonderen Unterschied sehen, die ich mich ja auch mit dem Thema Flüchtlinge beschftigt habe und darüber sogar eine Trilogie geschrieben hat.

Im Literaturhaus hat es vor einigen Jahren auch einen eigenen Abend zum Thema Flucht und Migration gegeben, der sich von den üblichen literarischen Abenden insofern unterschieden hat, daß es ein paar Organistatoren und eine Kiste Bücher gegeben hat und das Publikum aufgefordert wurde, aus diesen oder auch aus eigenen zu lesen.

In der Lesekiste werden wohl Bücher aus der Exilbibliothek gelegen sein, also beispielsweise Anna Seghers “Transit”, die Leute, die sich zum Lesen meldeten, haben aber ihre eigenen Texte die sich mit der Fluchtgeschichte nach 2015 beschäftigt haben, so habe auch ich eine der Fatma Challaki-Szenen aus den “Sommerereginissen” gelesen und morgen wird es im Metro Kino mit einem Film von Christian Petzold über Anna Seghners “Transit” weitergehen.

Das werde ich aber versäumen, da gleichzeitig die Debutpreislesung des österreichischen Buchpreises in der Arbeiterkammer Bibliothek ist, ich habe aber “Transit” schon vor einigen Jahren gelesen, weil mich das Thema Flucht und Migration, sowohl was den zweiten Weltkrieg, als auch der gegenwärtigen Flüchtlingskrise und ihren Folgen ja sehr interessiert.

Literatur und Einfühlung

Die “Alte Schmiede” hat ein neues Format “StreitBar”, wo Johanna Öttl mit Magdalena Stieb vom “Literaturforum Leselampe” drei Autoren einladen zu einem Thema einen Essay zu schreiben, die dann immer paarweise in Wien und Salzburg miteinander darüber diskutieren oder wie der Titel sagt, sich zerstreiten sollen.

Der Lesetisch fehlte, dafür waren ein paar Hocker und ein ein paar runde Tische aufgestellt, offenbar, um die Barathmosphäre herzustellen und Magdalena Stieb hielt zu Beginn einen Einführungsvortrag in dem sie offenbar das Format erklärte.

Daniel Wissers, einer der Eingeladenen, der auch nach Salzburg fährt, um dort mit Tanja Paar zu diskutieren, -Essay ist schon im “Spektrum” in der Presse erschienen , lag aber nicht auf, so daß die Zuhörer, was vielleicht ein wenig schwierig war, keine Ahnung hatten, was er dazu meinte.

Rosemarie Poiarkovs Essay, seine Wien Partners wird im “Hammer” erscheinen, also auch noch keine ahnung, aber es gibt ja die Bücher der zwei Autoren, nämlich Daniel Wissers “Konigin der Berge” mit dem er den letzten “österreichischen Buchpreis” gewonnen hat und Rosemarie Poiarkovs “Aussichten sind überschätzt” und Johanna Öttl dsikutierte dann mit den Autoren zu dem Thema von dem mir nach und nach klar wurde, was mit der “Empathie” oder der “Einfühlung” beim Schreiben gemeint sein konnte oder auch nicht, denn eigentlich ist es ja ganz klar, daß man beim Schreiben Einfühlung braucht, so waren vielleicht die Aspekte, die diskutiert wurden interessant.

Daniel Wisser begann mit seinem Helden, seinem herrn Turin, den er vor zwanzig Jahren als Zivildiener kennengelernt hatte, die Vorform seines Helden natürlich, er hat die Figur dann in sich wirken lassen oder in sich aufgezogen und damit zu seiner Romanfigur gemacht, dabei ist natürlich Empathie nötig und dann wurde diskutiert, ob man auch Empathie braucht, wenn man über sich selber schreibt, wie es beispielsweise Karl Ove Knausgard in seiner “Mein Kampf- Reihe getan hat. Daniel Wisser bestritt energisch, daß Empathie dabei wäre, wenn man Autobiografisch schreibt, geriet dabei in Widerspruch mit Rosemarie Poiarkov und ich meine, natürlich braucht man auch Einfühlung dabei, nur wird sie sicher anders aussehen, als wenn ich mich in eine Romanfigur hineinversetze oder eine solche nach einem Vorbild erfinde.

Da sind wir dann schon bei der Frage, wer über wen schreiben darf?

Der alte weiße Mann, dieses plötzlich aufgekommene Wort, nicht über eine Vergewaltigung oder die Me too-Debatte. Mareike Fallwickl hat in ihrem letzten Buch daruüber geschrieben und sich dabei in ihren Herrn Wenger wohl auch hineinversetzt, aber jetzt ist man ja bezüglich der weißen Männer sehr senisbel und darf sich angeblich ja auch nicht mehr im Fasching, als Indianer verkleiden, was natürlich Blödsinn ist, aber ich habe auch schon gehört, daß ich nicht über einen Joint schreiben darf, wenn ich noch nie einen geraucht habe und über das Transthema natürlich auch nicht, da hatte ich ja während des Schreibens von “Paul und Paula” mit einem meiner Vorbilder eine heftige Debatte.

Aber über was darf man dann schreiben und wer bestimmt das und dann ist da das geflügelte Wort, daß der Autor, den Sprachlosen seine Stimme gibt, da habe ich mich immer gefragt, warum man das nicht selber darf und da hatte Daniel Wisser auch ein schönes Beispiel, nämlich, daß ein Verlag eine Ghostwriterin beauftragt hat, ein Buch über eine geniatalverstümmelte Frau aus dem Kongo zu schreiben, die hat ein Band mit ihrem Gefühlen geschickt, der Verlag wollte aber dramatische Szenen mit Landschaftsbeschreibungen, da fühlt sich die Beschriebene wahrscheinlich nicht verstanden und wenn man das Band abgetippt hätte, hätte man gar keinen Ghostwriter gebraucht und wäre authentischer gewesen, also ist das ganze eine Machtfrage.

Daniel Wisser führte dann noch das Beispiel von Ralf Rothmanns “Im Frühling sterben” an , der seinem sprachlosen Vater eine Geschichte angedichte hat, die er von jemanden anderen erzählt bekommen hat

“Darf man das?”, könnte man fragen. Ich denke Literatur passiert immer so, ich habe für meinen Alfons Tratschke in der “Unsichtbaren Frau” ein Vorbild gehabt und die Figur dabei natürlich verfremdet und zu einer ganz anderen gemacht und die Paula oder der Paul in “Paul und Paula” sind auch Kunstfiguren, in die ich mich hineingefühlt oder mir vorgestellt habe, daß es so sein könnte und wenn ich über mich schreibe, dann fühle ich mich warhscheinlich so hienein, daß ich bestimme, was ich weglasse, während der Ghostwriter sich vorstellt, daß es so gewesen sein könnte.

Ein interessantes Thema, denke ich, obwohl ich sehr oft den Kopf geschüttelt  und bedauert habe, daß ich da eine Stunde nur zuhören und nicht mitreden dürfte, denn es wurden nur Beispiele angeschnitten über die man wahrscheinlich viel länger diskutieren hätte können, aber sehr sehr interessant darüber nachzudenken und jetzt bin ich natürlich auf die Essays sehr gespannt und hoffe sie bald in Händen zu halten.

Daniels Wissers “Königin der Berge” habe ich gelesen, Ralp Rothmanns “Frühling” auch, Rosemarie Poiarkovs Buch nicht und das nächste “StreitBar” wird, wie Johanna Öttl schon angekündigt hat, mit Andrea Winkler und Helmut Neudlinger sein, das Thema habe ich jetzt vergessen, beziehungseise kann ich meine Mitschrift nicht mehr lesen.

Slammer.Dichter.Weiter

Ich bin ja keine so besondere Freundin des Poetry Slams, obwohl ich inzwischen ganz regelmäßig zu den Veranstaltungen ins Literaturhaus gehe, daß aber Markus Köhle eine Staffel in der “AS” hatte, ist mir bisher entgangen und ich bin auch  nicht so engagiert zu der Veranstaltung von Anna-Lena Obermoser und Simon Tomaz gegangen, habe mich aber, kann ich gleich verraten, geirrt, denn “Slammer.Dicher.Weiter” ist eine sehr interessante Veranstaltung, die den Rahmen der Poetry Slams sprengt, wo zehn Leute gegeneinander antreten und das Publikum schreien und klatschen darf.

Das heißt geklatscht werden soll dabei auch, es gibt aber kein Wettlesen, sondern Markus Köhle, der ja auch ein begnadeter Slamer war, stellt immer einem Wiener und einen Slamer aus dem Bundesländern vor. Dazu gibt er ihnen auch drei Dichter zur Auswahl auf den oder sie dann dichten müßen und er moderiert das Ganze und liest ein paar Texte von den vorgestellten Dichtern vor.

Klingt spannend, ist es auch, obwohl mir weder die Pinzgauerin, die jetzt in Graz lebt, Anna-Lena Obermoser und die bewußt  Dialekt verwendet, noch der Wiener Simon Tomaz ein begriff war, aber der ist glaube ich gar kein jrichtiger Slamer sondern eher ein sehr poetischer Vertreter der experimentellen Poesie.

Doch schön der Reihe nach, denn Simon Tomaz ließ mich, als ich den Saal betreten wollte, würfeln, wozu das gut war, erklärte er später und Markus Köhle stellte zuerst die beiden Slamer vor, dann begann Anna-Lena Obermoser mit einem typischen Slam zum thema “Schen ist”, während Simon Tomaz die Bundeshymne rezitierte, aber nicht wirklich die echte, sondern eine mit Aussparungen, in die dann die erwürfelten Worte eingetragen wurden.

Klang ein weinig mühsam, würde ich sagen, aber da kamen schon die drei Dichter und Dichterinnen die Anna-Lena Obermoser zur Auswahl hatte, Christine Busta, Günther Falk und Elfriede Gerstl sie hat sich für die Gerstl entschieden und zwei ihrer Gedichte in ihren Text hineinverwoben, während sich Simon Tomaz für Konrad Bayer von der Wiener Gruppe und einem “Kasperl auf dem elektrischen Stuhl” entschieden hatte. Sein Text darauf war im Vortrag eines Kasperltheaters gehalten. Der Polizist und das Krokodil trauchten noch zusätzlich auf und sehr politisch, ich glaube, es ging auch um die Kanzlerfrage und die gestern stattgefundene Wahl, war sein Text auch.

Markus Köhle rezitierte dazwischen immer wieder Elfriede Gerstls Postkartentexte und ergänzte, daß Gerhard Rühm auch einmal die Bundeshymne variiert hat, dann kamen noch ein paar Runden, wo die beiden ihre eigenen Texte vortrugen. Anna Lena Obermoser hatte, glaube ich, noch was zu der Gerstl und ich fand die Veranstaltung, die weit über den Poetry Slam hinauging, wie schon erwähnt, sehr interessant.

Erwin Riess Donaupiraten

Erwin Riess

Erwin Riess

Den 1957 geborenen Erwin Riess kenne ich, glaube ich, von den Volksstimmefesten. 2000 hat er, glaube ich, mich zu erinnern bei den Wiederstandslesungen die lange Zeit im Volksstheater nach den Vorstellungen stattfanden, gelesen und im “Augustin” erschienen seine “Groll-Kolumen”, die Berichte von dem Rollstuhlfahrer Groll und seine Erlebnisse mit dem Dozenten.

Da gibt es, glaube ich, inzwischen schon acht bei “Otto Müller” erschienen Bücher, von denen ich meistens Ausschnitte am Volksstimmefest hörte, bei einigen war ich auch in der “AS”.

“Herr Groll und das Ende der Wachau”, das mir der Alfred einmal dort kaufte, liegt noch immer ungelesen in meinen Regalen. Jetzt liegen auch die “Donaupiraten” dort, die Erwin Riess auch kurz beim Volkstimmefest vorstellte.

Da muß ich mich mit dem Lesen beeilen, wenn die Leseliste nur nicht so lang wäre, aber Erwin riess hat sein neues buch auch sehr ausführlich heute in der “AS” vorgestellt und fast bis ans Ende verraten, wie Daniel Terkl, der neue Leiter vor der Diskussion anmerkte.

Erwin Riess, Christine Steger

Erwin Riess, Christine Steger

Christine  Stieger von unabhängigen Monitorauschuß für Behindertenrechte, saß auch am Podium und  erzählte, das ihre Aufgaben wäre, die Republik zu überwachen, ob sie auch genug für ihre Behinderten tut.

Tut sie wahrscheinich nicht und Erwin Riess neues Buch handelt auch genau davon. Es ist in zwei Teilen gespaltet. Da gibt es die Eintragen aus “Cornels Logbuch”, das ist ein Epileptiker, der aus einem rumänischen Heim floh, weil er in ein Paradies in Lybien wollte, von dem er in einem Jules Vernes Buch gelesen hat.

So tut er sich mit anderen Heimkindern, zwei gehörlosen Mädchen und einem Autisten, sowie einen Hund, der den Namen “Mensch” trägt zusammen. Sie besetzen ein Schiff und wollen damit die Donau entlang und Herr Groll, weil selbst behindert, wird aus New Yoork, wo er inzwischen lebt eingeflogen, um darüber zu berichten.

Nachher gab es eine lange Diskussion über den Mißbrauch und die Diskriminierungen, die  Behinderte noch immer erfahren. Eine kleine Störung, durch den betrunkenen Künstler, der wahrscheinlich in schöner Hermann Schürer Nachfolge immer wieder bei den Veranstaltungen auftaucht, gab es auch, was ja eigentlich gut zum Thema passt und was die mentalen Behinderungen, beziehungsweise die Menschen mit Lernschwierigkeiten betrifft, kann ich vermelden, daß ich die neuen “Ohrenschmaus-Einreichungen” schon durchgesehen habe und die Jurysitzung diesmal am Küniglberg am vierzehnten Oktober sein wird.

Dichtfest zum Saisonschluß

CHRISTINE HUBER

CHRISTINE HUBER

Alfred Goubran

Alfred Goubran

Bevor es in der “AS” in die Sommerpause geht, gab es noch einmal das von Christine Huber veranstaltete “DichtFest”, da war ich heuer durch meinen Unfall, glaube ich, noch gar nicht, aber die Saison lasse ich gerne damit ausklingen, deshalb sind wir schon am Vormittag nach Wien gefahren und nicht, wie wir es sonst im Sommer machen werden, erst am Dienstagmorgen.

Ich gehe  ja ganz gerne zu diesen Lyrikveranstaltungen, obwohl ich sonst gar nicht so ein großer Lyrikfan bin und Christine Huber hat auch wieder sechs sehr interessante Dichter- und Dichterinnen für die Abschlußveranstaltungen ausgewählt.

Zwei davon habe ich schon gekannt, beziehungsweise sie vor kurzem aus ihren neuerscheinenen Büchern lesen hören, nämlich Alice Harmer bei der KritLit und Susanne Toth, das letzte Mal im Cafe Westend, wo ich ja am sechzehnten Juli lesen werden.

Begonnen hat der Abend mit einer Lesung von Alfred Goubran, der ja früher die “Edition Selene” hatte und meine Bücher dort nicht haben wollte.

Jetzt hat er aus den “Technische Tiere” gelesen und die Frau, die hinter mir saß und die ich schon öfter bei literarischen Veranstaltungen gesehen habe, hat öfter laut gelacht und ihre  Zwischenfragen gestellt.

“Was Sie lesen wirklich nur dreizehn Minuten? Hören Sie dann mitten im Satz auf?”, beispielsweise.

Alfred Goubran hat “Selbstverständlich!”, geantwortet, mich hat aber ihr Gelächter und ihr Dazwischenreden genervt und es hat mich auch aus meiner Konzentration gerissen, weil ich die lauten Dazwischenqatscher ja nicht so gerne habe.

Monika Maslowska

Monika Maslowska

Alice Harmer

Alice Harmer

Das habe ich ihr in der Pause auch hgesagt.

“Sie können das ja auch machen!”, hat sie geantwortet und Alice Harmer, die als Dritte gelesen hat, hat sich bei ihr für ihre Lacher sogar bedankt.

Nun ja, wie sich die Geister scheiden, ich denke es stört, wenn einer so ungeniert, seine Meinungen abgibt, während, die anderen den Mund halten und daziwschen hat auch noch die aus Polen stammende und mir bis jetzt unbekannte  Monika Maslowa mit ihrem bei “Limbus” erschienenen “Winterrot” gelesen und zwar gibt es da in dem Buch sehr schöne Illustrationen, die die Autorin immer mit einem sehr kurzen Satz versehen hat.

Dann gab es die Pause und dann folgte Susanne Toth mit ihrem “Wir sind”. SIe hat diesmal im Sitzen gelesen,  ihre Texte sehr konzentriert vorgetragen und auch öfter wiederholt.

Dann folgte die Schweizerin Christine Zurbrügg, die ich, glaube ich, vom “Volksstimmefest” oder anderen Veranstaltungen kannte. Sie hat einen noch unveröfftentlichten “Haiku Band”, der die in die vier Jahreszeiten eingeteilt sind und dazu Akkordeon gespielt und sogar gejodelt.

Der letzte Leser dieses Abend ist der “Textvorstellungen-Moderator” Friedrich Hahn, der schon über vierzig Bücher hat und von dem ich auch die Idee übernommen habe, zu meinem sechzigsten Geburtstag aus meinen dreißig letzten Büchern zu lesen, beziehungsweise sie vorzustellen.

Jetzt hat er aus “neben deinen fußnoten mein alter schuh” gelesen und dazwschen immer wieder auf seine anderen Bücher aufmerksam gemacht. Anschließend gab es wieder Wein, Knabbereien und Gespräche, die ich vorwiegend mit dem Franz, der der Alfred von seiner Studentenheimzeit kennt und mit einer Stammbesucherin geführt habe.

Susanne Toth

Susanne Toth

Christina Zurbrügg

Christina Zurbrügg

Und Morgen, kann ich gleich verraten, geht es weiter mit der “Podium-Auftaktveranstaltung”, die immer in der “AS”,stattfindet, bevor sie ins Cafe Prückl geht und die werde ich mir auch anhören, bevor es aufs Land in meine  Sommerfrischenwochenenden, beziehungsweise zu den O-Tönen gehen wird, die aber erst nöchste Woche beginnen.

Friedrich Hahn

Friedrich Hahn

Maja Haderlaps Grundbuch

Die 1961 in Bad Eisenkappel geborene Dramaturgin und Lyrikerin Maja Haderlap war mir als GAV-Mitglied vom Namen her bekannt, als sie 2011 beim “Bachmann-Preis” gelesen und für mich  und vielleicht auch für andere überraschend, mit einem Textausschnitt ihres Romans “Engel des Vergessens” gewonnen hat.

Sie hat ihre Lyrik bisher und vielleicht immer noch auf Slowenisch geschrieben, den Roman über ihren Vater und ihre Großmutter, die in das KZ-Ravensbrück verschleppt worden ist, auf Deutsch und es ist ihr damit der Durchbruch gelungen, beziehungsweise ist sie, wie der Germanistikprofessor Karl Wagner in seinem Referat betonte, zu einer öffentlichen Person geworden.

Das Buch wurde inzwischen in viele Sprache übersetzt und ist in mehreren Auflagen hunderttausend Mal erschienen. Maja Haderlap hat unzählige Lesungen daraus gehalten, 2014 die Klagenfurter Rede und 2018 auch die Rede zur “Hundertjahrfeier der Republik Österreich”  und heute wurde das Buch in der Grundbuchreihe  der “AS” besprochen, die Kurt Neumann, der sich jetzt schon in Pension befindet, die Reihe aber offenbar weiterführt, vor einigen Jahren gegründet hat.

Bei einigen dieser Veranstaltungen, bei weiten nicht bei alllen, bin ich gewesen, kann mich aber an die “Tante Jolesch”, an die von Veza Canetti und  Anna Migutsch erinnern.

Da gibt es immer eine Lesung aus dem Buch, dann wird ein Referat dazu gehalten und am Schluß gibt es eine Diskussion, die von Klaus Kastberger moderiert wird und am nächsten oder übernächsten Tag wird das Ganze  in Linz im Stifterhaus wiederholt.

Ich bin ziemlich zuspät gekommen, da eine sechs Uhr Stunde und dann ist die U-Bahn zehn Minuten wegen eines Polizeieinsatzen in der Braunsschweiggasse nicht gekommen, was mindestens dreimal durchgesagt wurde.

Aber ich habe das Buch ohnehin gelesen und auch Maja Haderlap inzwischen, glaube ich, auch mit ihren Gedichten einige Male gehört.

Die Diskussion darüber war sehr interessant und auch, daß die Kärntner Slowenin, damit den Nerv der Zeit getroffen hat und mit diesem Buch so berühmt geworden ist und eigentlich hätte ich, weil ich ja nicht so gerne zu Veranstaltungen gehe, wo ich schon das Buch gelesen habe, nicht hingehen wollen, aber sonst hätte es nur eine Lesung aus dem “Kloimstein-Buch” gegeben und das habe ich auch schon gelesen.

Es war aber trotzdem ganz spannend, daß ich hingegangen bin, gab es ja im “Literaturcafe” heute schon den ersten Podcast über den heurigen “Bachmann-Preis”, der diesmal wieder eine Woche früher, nämlich schon ende Juni stattfindet und da hat Wolfgang Tischer sehr bedauert, daß die Festlegung der Shortlist nicht für alle öffentlich und einsichtbar ist, weil er da voriges Jahr, glaube ich, eine Schiebung vermutete, weil Anna Stern, die in der Diskussion nicht so gut weggekommen ist, plötzlich in der Shortlist war.

Das möchte er gerne verändern, mal sehen, ob es ihm oder einen der sechs österrreichischen Autoren die heuer antreten, auch ein solcher Durchbruch gelingt?

Bora Cosics Reisen

Als wir 1916, knapp nach der Bundespräsendientenwahl nach Kroatien gefahren sind, habe ich mir Bora Cosics “Die Rolle meiner Famkilie in der Weltrevolutionunter anderen als Lektüre mitgenommen und in Montenegro gelesen.

Es war ein tolles Buch, das, glaube ich, aber in Belgrad spielte und als ich diesen April noch mit Gips zu “Buch und Wein” gehumpelt bin, hat dort der 1932 geborene Bora Cosic im Literaturhaus aus seien Reisen nach “Italien und Österreich” gelesen, da ging es, glabe ich, viel um die Donau und Adalbert Stifter und heute war Bora Cosic mit seinen bei “Folio” erschienenen “Immer sind wir überall” zu Gast in der “Alten Schmiede”.

Das Buch ist bei “Folio” erschienen und der Südtiroler- Verlag, wo ich immer um Eva Rossman Rezensionsexemplare anfrage, feiert sein fünfundzwanzigstens Bestehen und als ich verspätet, wegen meiner sechs Uhr Stunde im “Literarischen Quartier” eintraf, war gerade der Verleger Ludwig Paul Michel am Wort, der sich mit dem Jetzigen “AS-Leiter” Daniel Terkl unterhalten hat.

Dann kam der Autor mit seiner Übersetzerin Mascha Davic und ein Hang out, der in Serbisch gelesenen Stellen lag auf und in dem Buch sind offenbar zwei Texte enthalten, der erste heißt  “Italienreise”, der zweite “Donaubadeker” aus dem wurde, glaube ich, auch in Krems gelesen.

Jetzt las der Autor einen langen Text auf Serbisch aus seiner “Italienreise” und dabei geht es  um Triest, um Claudio Magris und, um den Surrealismus geht es auch.

Danach hat  Daniel Terkl im Gespräch gefragt und im zweiten Text ging es von Linz nach Hadersdorf am Kamp, wo offenbar Daniel Spoerl lebt, auf den hat sich der Autor jedenfalls in seinen Text bezogen und nach Wien ging es dann auch.

Da wurde  der Nachschmarkt und die tolle Gegend um die “Alte Schmiede” erwähnt und am Schluß gab es gleich unten und nicht, wie sonst üblich im Zeitschriftensaal, Wein, den offenbar der Verlag gespendet hat.

Ich bin sehr lange isoliert herumgestanden, habe Astrid Nischkauer und Ursula Ebel von der “Gesellschaft” beobachtet, bis sich die Frau des Autors meiner erbarmte und ein Gesoräch mit mir angefangen hat, wofür ich ihr sehr herzlich danke.

Dann bin ich versuchsweise zu Fuß nach Hause gegangen, habe das bis zum “Bärenmühlendurchgang”, wo auch gleich der Bus gekommen ist, geschafft und bin gespannt was ich noch, von dem jetzt in Berlin lebendenden Autor lesen und hören werde.