Das verflixte Corona-Jahr

In diesem jahr war alles anders. Falsch, denn bei mir hat es ja schon 2019 mit den Veränderungen angefangen. Denn da habe ich mir ja im März den Knöchel gebrochen, war ein paar Tage im Landesklinikum St. Pölten, hatte sechs Wochen einen Gips, konnte daher nicht nach Leipzig fahren und die sechs Wochen bin ich zu keinen Veranstaltungen gegangen.

Auf der “Buch-Wien” war ich, aber nur auf der Eröffnung und am Donnerstag, denn da sind wir ja am Abend nach Basel gefahren um uns die “Buch Basel” und den “Schweizer Buchpreis” zu geben. Infolgedessen gab es kein Geburtstagsfest und heuer, ja, da kamen irgendwann, ich weiß es gar nicht mehr so genau wann,die Gerüchte von diesem Virus aus Wuhan, die ich anfangs nicht so ernstgenommen habe, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß wir plötzlich in so massive Veränderungen und Zwangsmaßnahmen hineinkippen, die ich lange oder vielleicht noch immer als einen dystopischen Roman erlebte, beziehungsweise einen solchen darüber schreiben wollte.

Im Februar hat es ja noch ganz gut angefangen, da wurde die nominierten Bücher des “Leipziger-Buchpreises” verkündet und ich habe mich das erste Mal entschloßen, diese, nicht alle, die Sachbücher habe ich eher ausgelassen, anzufragen und zu lesen. Die Ruth hat uns nach Hinterthal in den Winterurlaub eingeladen. Da bin ich dann gleich, das heißt sogarein bißchen früher, zurück um an der GV der IG-Autoren teilzunehmen, habe da einen Antrag gestellt, daß die IG vielleicht etwas für die Selfpublisher tun könnte, denn die haben da ja auch noch ein eher konservatives Bild, ich habe dann gleich eine Anfrage für ein Interview bekommen. Da war die Leipziger Buchmesse, wo ich auch schon wieder akkreditiert war und mir Vertmine ausgemacht habe, abgesagt und dann ging es Schlag auf Schlag mit den Maßnahmen, dem ersten Lockdown, der Maskenpflich, dem Veranstaltungsstop, der Registrierungspflicht, etcetera.

Im sommer gab es dann ein paar Lockerungen. Eine kurze Zeit konnte man wieder ohne Maske einkaufen und ins Gasthaus gehen. Veranstaltungen gab es auch wieder und wir sind eigentlich relativ viel herumgefahren, haben den Sommer genoßen und ich habe geschrieben und geschrieben.

Im Blog Artikel über Corona mein persönliches Corona-Tagetuch. Sicher ein wichtiges Instrument die Situation zu verstehen und zu bewältigen und dann drei Texte darüber, immer in dem Versuch einen dystopoischen Roman darüber zusammenzubringen, was vielleicht wirklich nicht geht und eine Utopie ist, weil man ja mittendrinnen steht.

Aber diese Zwangsmaßnahmen, Tests, Maskenpflicht, Registrierungspflicht und die Diskussion darüber, ob ich jetzt mit meiner Großmutter Weihnachten feiern darf und ob die sechs Personen, die ich da sehe, aus einem Haushalt stammen oder nicht und ob die Polizei das kontrolalieren darf, was ja immer mit dem drohenden Zeigefinger diskutiert wird, halte ich schon für einschneiden Veränderungen, die sich ja auch beispielsweise in der Sprache ausdrücken, wo man plötzlich ganz ungeniert und ohne sich etwas darüber zu denken vom Isolieren und Wegsperren der Älteren, etcetera, gesprochen wird.

Schreiben kann man aber gut darüber und das ist auch eine Sache, die im Lockdown gut geht und da habe ich ja zum Jahresanfang zuerst mein sogenanntes Opus Magnum mein “Literaturgeflüsterbuch II” korrigiert, was insofern ganz spannend war, da mein erster “Nanowrimo” die “Heimsuchung” ja mitdem “H1N1-Virus” beginnt. Dann kam das “Fräulein No”, der vorletzte “Nanowrimo” und das zweite Buch das in diesem Jahr fertig geworden ist. Im Frühling habe ich schon das “Frühlingserwachen” geschrieben, was ja ursprünglich nur ein Buch über eine Dreierbeziehung beiziehungsweise, um die zwischen einer älteren Frau zu einem jungen Mann werden sollte.

Der Sommer war, wie beschrieben sehr intensiv. Wir waren am Wolfgangsee, im Künstlerdorf im Burgenland, bei den O-Tönen aber da nur weiter hinten, weil man da ja schon mit Maske hineingehen und sich registrieren mußte.

Im Herbst war dann die Wien-Wahl, wo sich der Alfred sehr für die Grünen engagierte. Ich war da auch auf ein paar Veranstaltungen, aber da kamen die auch mit der Maske und dem Angemeldetsein für die Veranstaltungen und richtig Volksstimmefest hat es leider auch keines gegeben und daher kein “Linkes Wort” aber da war nicht Corona schuld, sondern Christoph Kepplinger, der das nicht mehr organieren wollte, ansonsten habe ich diesem Jahr Corona bedingt kein einziges Mal gelesen und hatte auch kein Geburtstagsfest, weil da waren ja die Zahlen schon wieder hoch und der zweite Lockdown angesagt, aber vorher war ich neben einigen Demonstrationen auch bei der Sommerlesereihe im Cafe Prückl, als Zuhörerin, voriges Jahr habe ich mich ja dafür angemeldet und wurde nicht genommen. Heuer hab ich gar nicht angefragt, aber die Frau Danielczyk dort gegtroffen und der mein Opus Magnum schon vorhergeschickt, die ja eine sehr nette Frau ist und mich gleich aufgefordert hat, mich um die Buchprämie zu bewerben, die ich nicht bekommen habe. Was eigentlich logisch war, denn bei den Einrecihungsbestimmungen ist natürlich auch etwas von einem Verlag gestanden, denn selbstgemachtes nein, das wollen wir ja nicht, wie es ja immer noch überall heißt.

Ja und noch etwas hat es außer dem Selbpublisherinterview, was, glaube ich, für eine Diplomarbeit war, gegeben, nämlich das Interview mit Cornelia Stahl, die mich ja einmal lang langs ists her auf der anderen Buchmesse angesprochen hat und sich dann offenbar doch nicht entschließen konnte, mit einer Selfpublisherin zu reden. Corona hat es dann doch möglich gemacht und die Sendung im Radio Orange ist auch sehr schön geworden.

Im Sommer habe ich den sogenannten Sommer Corona Text “Das Notizbuch” geschrieben und weil das mit dem dystopischen Raum und den Erlebnissen einer Maskenverweigerin immer noch übrig geblieben ist, ist dann noch eine “Mathilde im Corona-Raum”, geschrieben im November mitein bißchen Schummeln im Rahmen des “Nanowrimos” daraus geworden und richtig, eine Einladung hätte ich noch gehabt und da ist Corona oder ich natürlich schuld, daß ich sie nicht angenommen habe, hat mich doch die Doris Kloimstein zu einem Skriptorium ins Stift Seitenstetten zu den Bibelwochen eingeladen, um dort mit anderen Literaten beziehungsweise bildenden Künstlern einen Text zu “Noahs Fest” zu schreiben. Da hätte ich aber auch schon Maske tragen müßen, also ist “Noahs Fest” für den Blog entstanden und da gibt es ja auch noch den “Corona-Ampel-Text”, die inzwischen ja sehr schnell und überall auf rot geschaltet worden ist.

Der zweite Lockdown2 kam, die Weihnachtsmärkte wurden wieder abgebaut und inzwischen soll man sich Massentesten lassen, damit man ein ungesörtes Weihnachtsfest feiern und dann langsam im Jahr 2021, wenn die Impfung kommt, durch den Tunnel wieder in das Licht hinausgehen 2kann und dazwischen muß man noch schauen, wie das mit der Impfung werden wird, die ja freiwillig werden soll, wie man ja auch nur freiwillig zur Massentestung gehen kann, aber dann wird man schon als “kriminell beschimpft, wenn man das nicht tut, als “faul und schuld daran, wennn hundert Leute ihren Arbeitsplatz verlieren, obwohl das ja nicht wirklich nachvollziehbar oder nachweisbar ist und, ich fürchte, das habe ich ja schon im April geschrieben, daß Corona mein literatirscher Abgesang werden kann.

Weiterschreiben werde ich zwar sicher, keine Frage, solange mir etwas einfällt, aber seit Oktober war ich bei keinen Veranstaltungen, weil man da ja schon die Maske brauchte und dann könnte ich, wenn das so bleibt, ja auch nicht lesen, weil mit Maske gehe ich nirgendwohin, wie ich immer behaupte. Es hat mich außer der Doris Kloimstein aber heuer auch keiner zu was eingeladen und beim Skriptorium gab es auch keine Lesung. Es soll aber eine Publikation mit den Texten entstehen und da hätte “Noahs Fest” ja noch eine Chance.

Mit der Doris Kloimstein habe ich mich im Sommer öfter auf dem Markt getroffen und mit ihr Bücher getauscht. Mit der Ruth habe ich mich auch getroffen und mit ihr einige literarische Mittagessen und Spaziergänge gehabt und als Jurorin darf ich zum Jahresausklag auch wieder gleich zweimal tätig sein.

Denn es wurde ja der “Ohrenschmaus” ja ocoroabedingt nicht wie vorgesehen, am 30. November vergeben, sondern verschoben. Die Texte sind aber inzwischen schon bei mir eingetroffen und wurden durchgesehen und da kann ich gleich spoilern, daß sich viele, der diesmal weniger Einreichungen mit dem Thema Corona beschäftigten.

Die Jurysitzung wird am fünfzehnten Jänner sein. Der Preis, wenn sich nicht wieder etwas verändert, im März vergeben und “Buchpreis” habe ich heuer auch wieder sehr viel und eifrig gelesen. Die Frankfurter Buchmesse hat online stattgefunden, die Buch-Wien gar nicht. Ich bin aber gerade sowohl mit den schweizern, den deutschen und den österreichischen Büchern fertig geworden und habe gerade meine persönliche Buchpreisliste veröffentlicht.

Jetzt folgen, wie meine Leser vielleicht ahnen, noch die Bloggerdebuts, denn da bin ich ja seit 2016 auch in der Jury und da auch der Gewinner am fünfzehnten Jänner bekanntgegeben wird, kann ich mir mit dem Lesen der drei noch nicht gelesen Büchern noch ein bißchen Zeit lassen und im neuen Jahr damit beginnen, denn ich lese ja zwei bis drei Bücher in der Woche. Also müßte es sich das ausgehen.

Es war also ein verflixtes Jahr. Eines, das ich nie für möglich gehalten hätte und noch immer für dystopisch halte und hoffe, daß ich bald wieder überall hingehen kann.

War ich ja jetzt fast ein halbes Jahr lang in keinem Geschäft, in keinem Restaurant und habe mir die Veanstaltungen per livestream angesehen. Die Maske will ich loswerden. Den Abstand kann ich ja beibehalten und auf das Küßen und das Hände geben auch verzichten und irgendwie werden wir wohl lernen müßen mit den Viren richtig umzugehen, weil uns sonst das, was uns im Jahr 2020 passierte, ja gleich wieder passieren kann und die Folgeschäden, da bin ich mir sicher, werden sich noch zeigen, wie neurotisiert und traumatisiert die Gesellschaft dadurch geworden ist. Ich höre öfter, daß da die Psychologen in Zukunft ein gutes Leben haben werden, was mich, da ich ja schon bald siebzig werde, wahrscheinlich nicht mehr so betrifft. Herausfinden, wie gefährlich dieses Virus wirklich war und, ob die Maßnahmen wirklich alle so angemessen waren und, ob man es nicht vielleicht doch anders machen hätte können, würde ich sehr gern. Aber auch das wird man wahrscheinlich erst in ein paar Jahren wissen.

Am Markt vor dem dritten Lockdown

Gleich nach Weihnachten wird ja, weil da die Zahlen hochgehen könnten, der dritte Lockdown oder die sogenannte Weihnachtsruhe kommen, Geschäfte wieder zu, die Restaurants sind es ja noch. Die Schule auch wieder zu oder Ferien bis nach dem zweiten Massentestdurchgang verlängert, durch den man sich dann am achtzehnte Jännern freitesten kann, ansonsten muß man noch eine Woche länger zu Hause sitzen und die Impfung wird dann auch beginnen.

“Uje, uje!”, könnte man da sagen. Aber ich befinde mich ja ohnehin schon im Dauerlockdown und komme mit meinem Schreiben und dem Lesen ja gut zurecht und das Radfahren in St. Pölten ist ja auch nicht zu verachten. Da komme ich wenigsten hinaus und bleibe gesund, so bin ich gestern wieder in Richtung Ochsenburg gefahren, auf das Schloß hinaufgestiegen und wieder zurückgegangen und heute wieder auf den Markt in St. Pölten und habe dort die Doris Kloimstein getroffen, denn das tun wir ja schon seit einigen Jahren. Würstl essen, Bier trinken oder Cidre und manchmal Bücher tauschen, geht aber jetzt natürlich nicht mehr, denn am Markt herrscht ja auch schon länger Maskenpflicht, die Würstln gibt es auch nicht mehr, nur noch Leberkäsesemmeln und Bier in Flaschen, aber kein Punsch. Der war in St. Pölten ohnehin nicht gut und Weihnachtsmärkte gibt es ja heuer auch nicht, was mich eigentlich auch nicht sehr stört, als ich aber den Markt erreichte, stand dort ein Leiermann im Nikolauskostüm und spielte sein Liedchen.

Ein bißchen weihachtlich war es also auch und ich hatte zwei Gutscheine in der Tasche, die ich noch vor dem dritten Lockdown eintauschen wollte. Den einen hat der Alfred von den “Grünen” bekommen, weil er ja im September so eifrig für sie Wahl gekämpft hat. Zehn Euro einzulösen beim “Sonnentor” und dann hat mir der Alfred einen sechzig Euro Gutschein für den “Thalia” gegeben. Den hat einmal seine Mutter zum Geburtstag bekommen, weil sie früher sehr viel gelesen hat. Jetzt tut sie das nicht mehr und früher, als ich von der Schwiegermutter zu Weihnachten noch einen Hunderter bekommen habe, habe ich ja einmal überlegt, ob ich mir den nicht nach Weihnachten beim “Thalia” einlösen soll?

Ich habe es dann wegen meiner schon damals vorhandenen Bücherberge nicht getan, aber im Vorjahr zum Geburtstag von derAnna, glaube ich, einen solchen bekommen, dafür fünf Bücher eingelöst, von denen ich, glaube ich, nur den Stermann gelesen habe. Der Handke und der Volker Weidermann warten noch immer auf mich und ich kann mich auch erinnern, daß ich das eine oder das andere Mal vor Weihnachten, wo ich den Alfred vielleicht noch nicht am Markt getroffen war, beim “Thalia” schauen oder schmökern war und, ich glaube, die “Wunderbare Buchhandlung” der Petra Hartlieb durchgeblättert habe. Deren Weihnachtsbuch habe ich mir ja einmal von einem Gutschein der Margit Heumann eingelöst und schon gelesen und jetzt, trotz der Bücherberge, die noch auf mich warten und die Bloggerdebutshortlist die ich auch noch lesen muß, wieder Bücher aussuchen, aber welche?

Da tue ich mir ja immer schwer. Denn die “Buchpreislisten” sind ja schon abgelesen .Jana Volkmanns “Auwald” habe ich angefragt. Also welche Bücher, Lydia Mischkulnigs “Richterin” ist mir dann eingefallen und dann schau her, die Empfehlungen der “Leseauslese”, Sigrid Nunenz, Iris Hanika, Elif Sharif, denn heuer ist ja wieder etwas anders. Ich kann ja nicht in das Geschäft, um mir die Bücher auszusuchen, denn mit Maske, eh schon wissen, gehe ich nirgendwo hinein. Aber der Alfred kann sie mir ja herausholen oder die Doris Kloimstein, weil, ob derAlfred das findet, was ich will?

Also hab ich ihr meine Bücherwünsche angesagt und sie hat mir stolz ihr negatives Covid-Attest gezeigt, denn sie war beim Massentest. Am markt war es dann sehr voll und die Leute sind am Rand gestanden. haben dort ihr Bier getrunken und beim “Sonnentor”, lag der Weihnachtstee, den ich für den Punsch verwenden kann, mit einer Packung Vollkornkekse, in Geschenkpackung in dem Körbchen vor dem Geschäft. Das also ausgesucht und während die Doris mir netterweise, die gewünschten Bücher und oh überraschung und großes Kompliment, es waren alle da, die Sigrid Nunenz, die Elif Sharaf und die Lydia Mischkulnig, die Iris Hanika habe ich ausgelassen, wäre aber ohnehin nicht mehr drinnen gewesen, aussuchte, habe ich in den Bücherkisten vor dem Eingang die Weihnachtsrezept- und Weihnachtskinderbücher durchgeschaut, die dort aufgestellt waren und die Weihnachteinkäufer beobachtet.

Kulturbelebung des Ballhausplatzes

Wir befinden uns derzeit ja im Lockdown light, also die Geschäfte und die Friseure haben aufgesperrt, die Lokale sind noch bis Jänner zu und Kulturveranstaltungen, außer Museums und Bibliothekbesuche gibt es auch nicht. Die “Alte Schmiede”, das Literaturhaus und die “Gesellschaft” haben oder bieten noch vereinzelt Veranstaltungen über Livestream an und da ich ja mit Maske zu keinen Veranstaltungen gehe, habe ich das Angebot in der letzten Zeit auch sehr genützt und bin auf diese Art und Weise sogar bis Berlin oder Salzburg gekommen, der Direktkontakt fehlt natürlich und das habe ich schon im April geschrieben, daß ich fürchte, daß dieser Lockdown auch mein literarischer Abgesang ist, so hatte ich in diesem Jahr keine einzige Lesung, Geburtstagsfest gab es keines und zu dem Skriptorium wo mich die Doris Kloimstein eingeladen hat, habe ich aus den oben genannten Gründen selber abgesagt.

Geschrieben habe ich dagegen so viel wie nie, drei Bücher sind in diesem jahr erschienen, drei Corona-Texte habe ich geschrieben und gelesen habe ich auch sehr viel. Sämtliche Buchpreislisen und dann auch noch das Zwischendurch, also kann ich mich eigentlich nicht beklagen. Auf einigen Kulturdemos war ich auch. Aber da sitze ich ja auch zwischen den Stühlen, weil ich ja kaum oder keine literarischen Einnahmen habe und daher auch keinen Verdienstentgang, den haben die Künstler, die wegen dem Virus nicht auftreten dürfen mehr als ich und weil Künstler auch sehr kreativ sind, hat mir der Alfred, der sich ja derzeit sehr mit dem Vladimir Vertlib wegen der Corona-Frage matscht, ein Mail, beziehungsweise eine Einladung zur “Kulturverliebtheit am Ballhausplatz” geschickt und das ist etwas für mich, da ich mich ja, weil ich mit Maske nirgendwohin gehe mich ja schon monatelang im Lockdown befinde und eigentlich nur aus dem Haus gehe, wenn ich auf die Bank muß oder in Harland radfahren, ja vorige Woche war ich mit dem Alfred am Graben, habe dort die Ruth getroffen und mit ihr, weil man das da noch durfte, Punsch getrunken, in schönen Abstand von der Verkaufsstelle und auch untereinander und die Doris Kloimstein habe ich am Samstag in St. Pölten auch auf dem Markt getroffen und ihr das “Frühlingserwachen” übergeben, damit sie mich mal mit Maske sieht, aber sonst fehlen die Kulturkontakte wahrscheinlich schon ein bißchen, eine Livestreamveranstaltung ist da kein Ersatz, weil die persönliche Begegnung wegfällt, obwohl es bei mir mit der ohnehin nicht so weit her ist, aber immerhin eine spannende Idee, sich da am Feiertag eine Stunde auf den Ballhausplatz zu stellen und da den Gedichten anderer zuzuhören und das ist sich auch schön ausgegangen, weil mir knapp vor drei von Harland zurückgekommen sind, da habe ich für alle Fälle das “Frühlingserwachen” eingepackt, mich dann aber doch nicht getraut zu fragen, ob ich daraus lesen kann. Das ist auch ein bißchen meinProblem, daß ich da eher schüchtern bin und ich bin auch zu spät gekommen, habe also, als ich den Ballhausplatz erreichte, wo ich im letzten halben Jahr ja dreimal auf einer Demo war, gerade Applaus gehört und dann spielten zwei Leute glaube ich auf der Geige. Gerhard Ruiss habe ich stehen gesehen und etwa zwanzig oder fünundzwanzig zum Teil maskierte Personen und eigentlich keine Bekannte. Aber mit Maske erkennt man auch schlecht. Danach ist Susanne Scholl gekommen und hat drei Gedichte gelesen. Eine junge Frau hat eines aus einem dicken Buch von Rilke vorgetragen. Es standen auch vorwiegend Gedichte am Programm, also hätte ich mit meinerProsaerzählung ohnehin passen müßen, obwohl sich ja ein Gedicht von Richard Weihs darin befindet, das Buch mit den Corona-Gedichten ist ja noch nicht fertig. Dann kam wieder eine Musikeinlage, nämlich zu der Melodie von “Stille Nacht” etwa “Stille Kunst” mit Blick und Fingerzeig auf das Bundeskanzleramt von dem natürlich niemand Anteil nahm.Eine junge Frau hat ein Lied von einem Weihnachtsmann mit Burn-out gesungen und dann noch ein Gedicht mit ihren Lockdownerlebnissen vorgetragen.

Es war also schon ein bißchen weihnachtlich am Ballhausplatz und kalt auch, aber eine gute Idee, wenn es schon nicht in den Säen geht, seine Kunst im Freien zu präsentieren. Ein Beethoven-Stück gab es auch noch, denn heuer ist ja ein Beethovenjahr, was in dem ganzen Corona-Gedöns höchstwahrscheinlich ein wenig untergegangen ist und ich habe auch etwas Literarisches zu vermelden, nämlich gestern sowohl ein Mail von Vea Kaiser als auch von Günter Kaindlsdorfer bekommen, denn die sind jetzt auch in der “Ohrenschmaus- Jury” und da werden jetzt die Texte ausgeschickt. Der Preis wurde ja verschoben und wird erst im März verliehen, dafür, weil die Teilnehmer offenbar auch ein wenig deprimiert und entmutigt wurden, gibt es einen neuen Schokoladenpreis zum Thema “Mut”.

Da gab es ja schon so was Ähnliches vor kurzem, wo man nochmals einreichen kann und zwei Bücher für das Shortlist-Debut haben mich in Wien auch erwartet, als wir von Harland zurückgekommen sind. Da werde ich ja jetzt gerade mit der Deutschen- und der Schweizer, sowie der österreichischen Liste fertig, kann mich dann noch ein bißchen durch Corona-Literatur, die ich ja auch sehr spannend finde, lesen, bis die Bloggerdebutjshortlistbücher an die Reihe kommen und zweimal Texte durchsehen kann ich neben dem Korrigieren meines dritten Corona-Textes auch, es ist also doch schon etwas los.

Leben im Corona-Raum

“Ist das jetzt ein dystopischer Roman?”, dachte Mathilde und sah auf das vor ihr liegende Manuskript.

“Möchte ich doch so gerne einen dystopischen Roman über unsere Situation schreiben, die ich immer noch und wahrhaftig für eine solche halte.

Das Leben nach oder in der Klimakrise, wo die Flüchtlingssituaton von 2015 und dem Krieg in Syrien nicht nur die Menschenmassen in Boote über die Meere zu uns brachte, sondern sich auch die Rechten, wie die Schwammerln vermehrten oder die Wohlstandsverlierer, die sich um ihre Pension, Wohlstand und den sozialen Frieden gebracht sahen, den sie selbst durch fortwährende Veröffentlichung angeblicher oder tatsächlicher Vergewaltigungen und kriminellen Taten von Aslwerbern erst rechtdurcheinander brachten und dann kam noch die Klimakrise, die “Fridays for future-Bewegung” mit der kleinen Greta aus dem schönen Schweden, die erst recht die Gemüter erhitzte und die Schüler in Massen am Freitag auf die Straßen brachten, was vielen, wie dem inzwischen nicht mehr gewählten Präsidenten, der nicht verlieren kann, auf die Palme brachte und dann dann kam das kleine Virus aus dem chinesischen Wuhan und löste so viele Unruhen aus.

Hat die Welt auf einen Schlag verändert, in acht, neun, zehn Monaten hat es das getan, wo nun soviel anders wurde. Was die Leute vor einem Jahr, wenn ich geschrieben hätte, im nächsten Jahr dürfen wir nur noch mit Maske aus unserer Wohnung gehen, müssen den Einkaufswagen im Supermarkt desinfizieren und der Sucuritmann schön verhüllt mit Schutzanzug und Maske läßt uns nur nach einem Fiebercheck oder einem Schnelltest in den solchen hinein!”, den Kopf schütteln hätten lassen und hätten mich für verrückt erklärt!

Inzwischen erklärt man dazu die sogenannten Corona-Leugner oder Skeptiker und will mit ihnen gar nicht reden, sich deren Arugmente, daß es ja jedes Jahr Grippewellen gab, die unsere Spitäler zur Übefüllung und das Spitalspersonal zur Erschöpfung brachte, nicht anhören und auch nicht darüber nachdenken, daß man mit einem Virus, daß vielleicht gar nicht so gefährlich ist, weil die meisten ja gar nicht daran erkranken, wie es die vor Angst erstarrten sehen, auch anders umgehen könnte.

Schweden ist das Vorbild, das berühmte Schweden mit der kleinen Greta, Schweden setzt auf Eigenverantwortlichkeit und Herdenimmunität, aber die gibt es ja nur durch die Impfung und da sind wir schon bei den Impfgegnern, den sogenannten Aluhutträgern oder Verschwörungsgegnern und bei der Freiwilligkeit. Freiheit unser höchstes Gut in allen Demokratien, aber die wurde durch das Seuchengesetz weitgehend ausgesetzt und die angsterstarrten Menschen vielleicht ganz bewußt und möglicherweise auch aus Angst entmüdigt, so daß die jetzt angsterstarrt die Regierungsämter fragen “Darf ich mir noch nach acht im Restaurant eine Pizza holen? Darf ich mit meinen Nachbarn sprechen oder meine Großmutter besuchen?”

Vielleicht auch “Darf ich mit meinem Partner ohne Maske Sex betreiben?”, denn, daß die höchste Ansteckungsgefahr im häuslichen Raum liegt, ist inzwischen ebenfalls bekannt und muß ich die Polzei hineinlassen, um zu kontrollieren, ob ich nicht doch klammheimlich einen Freund oder eine Freundin in meine Bude geschleppt habe, um mit ihnen ohne Maske “Mensch ärgere dich nicht” zu spielen und dazu ein Glas Bier oder Rotwein zu trinken?”

“Fragen über Fragen und keine Antwort wissen”, dachte Mathilde und sah immer noch vor sich hin.

In ihrem ersten Corona-Text der Erzählung “Kein Frühlingserwachen mehr”, im ersten Lockdown-Frühling geschrieben, hat sie ihren dementen Egon auf der Josefstädterstraße noch die Invasion vom Mars oder den Weltkrieg drei erleben lassen, als derdort Polizisten, den sogenannten Sicherheitsabstand mit dem Maßband kontrollieren sah.

Im zweiten Text im wunderschönen fast Corona befreiten Sommer ist es dann um ein verlorenes Notizbuch, ein Handy, das sich in einem Blumentopf wiederfand und die zweite Welle, sowie die Wiedereinführung der sowieso nicht ganz abgeschafften Maskenpflicht gegangen und nun ist die zweite Welle da, die Zahlen die so gut waren, sind massenhaft angestiegen und die Spitäler, sowie die Intensivstationen überfüllt, so daß sich verzweifelte Krankenschwestern an die Öffenlichkeit wandten und diese anflehten “Setzt doch euche FFP2-Masken auf!”

Aber nützen die Massentestungen an Gesunden wirklich und hätte man die dafür nötigen Kapazitäten nicht vielleicht doch besser in die Stärkung der Infrastruktur in den Spitäer setzen sollen, wo doch die Sterblichkeit an diesem Virus, wie man immer hört, nicht viel höher als im Vorjahr ist?

“Die Alten besser schützen!”, hörte man da immer. Aber die Worte wegsperren, einsperren absondern, der Heiminsaßen und der vulnerablen Gruppen, löst nicht nur in der selber nicht sehr so ganz jungen Mathilde Abwehrkräfte auf und läßt sogar an Victor Klemperers Sprachforschungen denken. Die hat er zwar im dritten Reich betrieben, aber muß man wirklich von Einsperren, Absondern und Isolieren der positiv Getesteten sprechen und müßen die mit Polizeigewalt eingefangen und kontrolliert, bis zur Fußfessel von sogenannten Quarantäneverweigern werden? Denn das löst doch auch Angst aus. So gibt es die sowohl bei den sogenannten Gesundheitsaposteln als auch bei den Freiheitskämpfern, die, wenn sie dürfen immer noch zu Demos auf die Straße gehen, da aber oftmals neben den Rechten stehen und von der Presse als Coronaleugner und Gefährder beschimpftwerden.

“Leben im dystopischen Raum!”, dachte Mathilde und sah noch einmal auf ihrMansukript, das dritte der sogenannten Corona-Trilogie.

“Leben im Corona-Raum und da ist sie, wie es die Utopie erwünscht, schon ein ganzes Jahr nach vor gerückt. Man schreibt Dezember 2021 und Mathilde, die Heldin oder Alterego ist als sogenannte Impfverweigerin dabei in eine sogenanntes “NI-Wohnung” oder “Nichtgeimpftes Ghetto” zu übersiedeln und schreibt bevor sie das tut einen brief an ihre leider noch nie gesehene Enkeltochter.

Das ist Dystopie natürlich ganz klar und soweit von der Realität entrückt, daß der Schreiberin dieses Romans vom Verlag das Manuskript zurückgeschickt wurde. Denn die Impfung hört man allethalben und überall, wird und muß oder sollte, wie auch die Massentests, die sich jetzt über die Bevölkerung ergießen freiwillig sein. Natürlich, selbstverständlich, ganz klar. Etwas anderes ist in einer Demokratie auch nicht möglich, beziehungsweise schreckt man dadurch die Bevölkerung ab und erweckt ihren Widerstand. Aber in England soll es, hört man einen “Zurück zur Normalität-Paß” geben, mit dem Massengetestete oder sogar schon Geimpfte einkaufen oder auf die Straße gehen dürfen und die Fluggesellschaften hört man, lassen einen nur mit einem solchen Nachweis einsteigen, wie man ja auch bald nur damit ins Ausland fahren oder sich ins Restaurant, beziehungsweise zum Wintersport begeben kann?

Fragen über Fragen und keine Antwort darauf wissen. Ist das jetzt der dystopischer Raum in dem wir leben oder doch nur die ganz normale alte neue oder aber auf jeden Fall sehr veränderte Realität?

Geburtstag sowie öst. Buchpreis ohne Fest

Das literarische Geburtstagsfest hat bei mir Tradition. 1986 oder 87 hat es, glaube ich, das erste gegeben. Da wollte ich noch einen literarischen Salon mit einer monatlichen Veranstaltung machen, ging abernicht, soviel Publkum bringe ich nicht zusammen, habe ich ja auch bei meinen Festen öfter gebangt, ob da ohnehin genug Leute kommen.

Circa fünfzig habe ich jeweils eingeladen, zwanzig sind meistens gekommen.Waren es mehr haben schon die Leute gerufen “Das ist zu voll!

Ich habe immer gelesen und auch meistens drei bis fünf andere Autoren, meistens meine Freundinnen, die Lesetheaterfrauen, die Ruth, aber auch den Rudi, etcetera, dazu eingeladen.

Dreimal hat es kein Fest gegeben, einmal wollte ich nicht, ein andermal gab es zeitgleich ein Praxiserföffnungfest ohne Lesung, weil meine Praxis übersiedelt ist und im Vorjahr waren wir ja in Basel und haben dem Schweizer- Buchpreis beigewohnt,da habe ich eine Besucherin getroffen, die ich sonst in der AS oderim Literaturhaus sehe, die hab e ich schon für den sechsten November, mein Geburtstag ist der neunte, eingeladen und bevor wir nach Salzburg gefahren sind, war ich ja auf der SFU bei einer Tagung und habe das mit der einer Pschologenkollegin auch getan.

Dann kam Corona und die Zahlen stiegen und es hieß nur zehn Leute im bei privaten Festen, dann waren es sechs, ich habe nachgedacht, wen könnte ich einladen und zum Lesen lade ich die Ruth und die Doris Kloimstein ein dann kam der Lockdown mi tder Ausganggeschränkung ab acht und das Fest fiel flach, dabei hätte ich ja ein Stück aus dem “Frühlingserwachen” lesen können.

So kein Fest am Freitag und die Einladung in ein Restaurant, was wir auch zelebrieren fiel auch flach, weil erstens keine Maske, keineRegistration und dritten ab 2. 11.ohnehin alle Restauranst geschlossen.

Der Alfred kocht aber gut und da habe ich gedacht, weil ja auch die Ganslessen wegfallen, da könnte der Alfred ja eines machen und zwei Personen können wir vielleicht auch einladen, ich glaube zwar, sie sollten aus de selben Haushalt sein, habe aber an die Ruth und die Christa U. meine Hauptschulfreundin gedacht, die ich beispielsweise bei den O-Tönen immer sehe, die ist aber nach einer Hüftoperation ohnehin noch auf Reha, so kamen gestern die Ruth und Hilde Schmölzer zum Entenessen, denn ein Gansl hat ja fünf Kilo und das essen wir nicht.

Und beim Geburtstag gibt es ja auch immer die Frage nach den Geschenken. Was willst du haben? Ich antwoorte da immer Bücher, obwohl ich ja ohnehin so viele habe, wie ich nie in meinem Leben lesen kann, aber gut, soll so sein.

“Welche willst du?”, hat die Anna gefragt, die heute mit der Lia zum Essen gekommen ist, weil wegen derMaskenpflicht das Gutscheineinlösen auch nicht mehr geht. Da habe ich bei der “ORF-Besten-Liste” nachgeschaut, dafür ist sie ja da undmich für Sandra Gugics “Zorn und Stille” entschieden, die wir ja schon bei den O-Tönen hörten und ganz besonders dick, John Dos Passos “USA-Trilogie”.

Dann hat mirder Alfred den “Falter-Bücherherbst” gedabracht und ich habe mir gedacht ich müßte mir auch was wünschen. Da gibt es ein Buch über den “Lockdown” vom “Promedia-Verlag” und dann habe ich entdeckt, daß Nadja Bucher die ich ja von den Volksstimmefestlesungen kennen, eines über Doderer geschrieben hat und als mich Hilde Schmölzer das fragte war die Antwort besonders schwer, ist sie doch ein regelmäßiger Gast, so habe ichschon alle, bis auf das über die “Hexen” aber das ist vergriffen und bei einem neuen über ihre Familie, ist ihr der Alfred gerade mit dem Satz behilflich.

Also wurde es ein Blumenstrauß und eigentlich habe ich gedacht, daß der November ist ja immer ein geschäftiger Monat, ich nicht nur am Freitag auf einem Fest sein werde, sondern auch am Montag meinem Geburtstag, denn da würde ja zum Auftakt der Buch-Wien der Öst vergeben. Daß ich dort nicht hingehe und also Frau Sucher gar nicht um eine Einladung bitten werde, war wegen der Maskenpflicht schon länger klar. Ich dachte aber an einen Livestream, wurde aber wegen Lockdown auch abgesagt und also wie in der Schweiz und damals in Leipzig nur eine Bekanntgabe, aber da hatte ich schon die Idee, ich hatte mir den Montag stundenfrei gehalten, zum “Wortschatz” zu gehen und mir da meine Geburtstagsbücher zu holen. Das habe ich schon früher gemacht, aber jetzt gehe ich ja nur wenig aus dem Haus und daher auch sehr wenig zu den Bücherschränken, höchstens wenn ich auf die Bank muß, mache ich einen Umweg zum margaretenplatz und dann hat mir der Alfred noch gesagt in der Stiftgasse gibt es einen Neuen und da ist mir dann habe ich mich entschlossen, eine größere Bücherschrankrunde zu machen oderauch einen größeren Spaziergang, den man ja auch manchmal machen soll.

Zuerst dachte ich an “Wortschatz”, Zieglergasse und dann zum Neuen, dann dachte ich aber, warum nicht gleich alle. Da gibt es ja einen auf der Josefstädterstaße, einen beim Brunnenmarkt, einen beim Ceija Stoika-Platz und dann den beim Hegerpark.

Was gut klingt und vielleicht auch ein kleiner Buch Wien- Ersatz sein kann, aber den Nachteil hat, daß ich, wenn ich etwas finde,viel zu schleppen habe, weil man ja für die Öffis auch Maske braucht.

Also eine Tasche genommen und die Plastikflaschen oder Dosen, um sie zeitgleich in den Container zu schmeißen und habe dann im “Wortschatz” ein Alexa Henning von Lange-Buch “Ich habe einfach Glück” gefunden, dann in die Stiftgasse.

Da habe ich nagegooglet, wo das ist und habe zu meiner Überraschung ein Bild von Christa Stippinger und dem Bezirksvorsteher gefunden. Die Christa hielt ihre “Exil-Ausgaben” in derHand und der Schrank in Burggassen Nähe vis avis der Volksschule bei einem kleinen Park ist ein “Edition Exil-Lager” könnte man unken. Also ein Geheimtip für meine Leser, wer die die “Exilpreis-Editonen” noch nicht hat, geht hin, die neue war aber leider nicht dabei. Die habe ich mirimmer bei der “Buch Wien” oder bei einer Literaturhaus-Lesung geholt, da das über Livestream aber nicht geht, schaue ich vielleicht ein anderes Mal noch vorbei.

Am Brunnenmarkt gab es dann, glaube ich, den Rebhandl “Das Schwert des Ostens” und das Salinger Buch von Frederic Beigbeber war auch irgenwo dabei. In der Zieglergasse gab es, glaube ich, nichts, aber da war meine Tasche ohnehin schon voll, weil ich mir wahrscheinlich ein paar “Exil- Bücher” genommen habe, die ich schon habe und als ich das zweite Mal beim Ceija Stoika-Platz vorüber gekommen bin, oh Überraschung lag Hilde Schmölzers “Schöne Leich” darin, das habe ich zwar wahrscheinlich auch schon, konnte aber der Originalität wegen nicht wiederstehen und beim Literaturhaus gibt es neuerdings auch einen Kasten, da wird zwar etwas ausgestellt, aber die Öst-Buchpreisleseprobenheftchen lagen dort zur Entnahme und, um das wäre ich heuer ja fast gekommen, zwar hätte ich wie die Longlist verkündet wurde, glaube ich noch maskenlos in die “Bücherinsel” gehen können, bin aber nicht, dachte wohl, das lese ich ohnehin alles und das tue ich jetzt auch, habe vor meinen Spaziergang gerade das sechste Buch Ludwig Fels “Mondbeben” ausgelesen und gerätselt, wer wird den Preis bekommen?

Da bin ich immer schlecht und wenn es so wie in der Schweiz wäre, würde ihn Cornelia Travnicek bekommen, denn die habe ich an fünfter Stelle meiner Schätzung gereiht und dachte zuerst an Monika Helfers “Bagage” was ich noch lesen muß, dann dachte ich aber, vielleicht doch der Xaver Bayer mit seinen Marianne-Geschichten, weil der “Jung und Jung” ja, glaube ich, sehr einflußreich ist, das Buch einen aktuellen Bezug hat und mir außerdem, ich habe es schon geschrieben, mir auch gefallen hat. An dritter Stelle hätte ich die Karin Peschka gereiht, muß ich auch noch lesen, das Buch der Helena Adler hat mir sehr gefallen, aber eine Debutantin uund ich halte mich bei meinen Schätzungen ja gerne an die Berühmtheit. Von den Debuts habe ich noch nichts gelesen, aber die Lesung per Livestream gehört und war auch bei den O-Tönen, wo einiges vorgestellt wurde. Da hätte ich der Sprache wegen an Leander Fischer gedacht und hurra, fast richtig.

Leander Fischer ist der Debutgewinner und der Xaver Bayer der österreichische Buchpreisträger, ich gratuliere, habe mir schon ein Glas Punsch auf mein Tischchen gestellt und werde mich demnächst in die “Alte Schmiede” streamen, weil da soll es ja, wenn es klappt, zwei Veranstaltungen geben.

Leerer November und achter Nanowrimo

Während derzeit große Aufregung wegen des zweiten Lockdown oder des Lockdown light herrscht in den wir gerade hineinzuschlittern scheinen, habe ich mich mit der Frage zu beschäftigen, mache ich heuer beim “Nanowrimo” mit und verwende ich die “Mathilde im Caronaland”, wie der Arbeits- oder auch tatsächliche Titel so schön heißt dazu, was wieder leicht geschummelt ist, denn ich habe, nachdem ich Anfang Oktiber mit dem “Notizbuch” fertig war natürlich schon mit dem Schreiben angefangen. Da kann ich mich nicht zurückhalten. Ich wüßte auch nicht wozu und was mir das bringt?

Das heißt nicht gleich, kam ja zuerst die digiatale Frankfurter Buchmesse, da hatte ich nur ein paar Sätze. Es gibt ja am Beginn einen Verlagsbrief und dann den Brief der Mathilde an ihre Enkeltochter und dann habe ich angefangen und mich an die markanten Daten des Frühlings, Ende des Lockdown, Öffnung der Geschäfte, der Lokae, etcetera hochgehantelt und meine Szenen dazu geschrieben, die der Mathilde, der Maskenverweigerin, die sich von ihrer Nachbarin Rosa, die gerade mit ihrem Germanistikstudkum fertig geworden ist, einkaufen läßt, die hat das Geschwister Mar, Frau Maria Berger, steht auf dem Brief, den Mathilde in ihrem Postfach findet. Rosa bewirbt sich um ein Praktikum im Kulturamt der Stadt Wien und trifft nach dem sie dieses, leider, leider, nicht bekommt im Rathauspark Benedikt Thalhammer, einen Juristen und Kanzleramtsmitarbeiter, der sie auf ein verspätetes Frühstück ins Cafe Eiles einlädt und einen Brief der Großmutter Barbara an ihre Tochter Hilde und eine Szene, wo sich deren Tante Aloisa ein Tuch um den Mund bindet und die kleine Hilde an den Friedhof fährt, um das Grab ihrer an der spanischen Grippe verstorbenen Nutter zu besuchen gibt es auch.

Bis Freitag hatte ich da vierunddreißig Seiten, 15 382 Worte und bin beim neunundzwanzigsten Juni angelangt, als die Maskenpflicht vorläufig gefallen ist und Rosa ihren vorläufigen Einkaufsauftrag verliert, aber Benedikt eingeladen hat, um ihm Mar vorzustellen und ihn dabei schlechten Wein serviert. Eigentlich für den “Nanowrimo” schon disqualifiziert. Denn da soll man ja am ersten Elften um Mitternacht mit Null Worten und auch möglichst ohne Plot anfangen. Das meinte Chris Baty, der Erifnder, die Schreibtrainer Annika Bühnemann und Julia K. Stein und, ich glaube, auch Jurenka Jurk raten, sich den Plot schon vorher auszudenken und dann um Null Uhr loszuschreiben. Ich bin bei meinen sieben vorigen “Nanos” ab 2009 öfter mit schon einigen tausenden Worten eingestiegen und war dann auch demensprechend früher fertig. Ich schreibe ja sehr schnell und eher kurz, habe da öfter auch angestückelt um die fünfzigtausend erforderten Worte zusammenzubringen, die beim Korrigieren dann wieder weggefallen sind und habe auch kein wirkliches Problem damit, gibt es ja eh nichts zu gewinnen, es ist aber sehr motivierend im Rahmen des Projekts zu schreiben und das Ganze dient ja auch der Schreibanimationm damit man einen Rohtext bekommt.

Über dieses Stadium, bin ich, obwohl ich ja immer noch höre , daß ich so furchtbar schlecht schreibe und es daher nie können werde und das nicht nur vom Uli sondern auch von GAV-Kollegen, wie beispielsweise, dem Thomas Rothschild, wenn er auf mich böse ist, weil ich während der GV in ihn hineinrede, was heuer aber nicht passierte, weil ja keine GAV-GV und nicht nur die ist heuer ausgefallen, so daß es diesmal ein leerer November wird.

Der Lockdown macht mir ja nicht so viel aus, weil ich ja, weil ich keine Masken will, mich ohnehin schon länger in einem solchen befinde und gerade ja nur mehr zum Bankautomaten, auf eine Demo oder in Harland radfahren gehe oder ging und der November war für mich immer ein sehr gefüllter Monat, der für einen “Nanowrimo”, wo man ja konzentriert schreiben soll, auch nicht gerade das beste war, weil ja mein literarisches Geburtstagsfest, fällt heuer aus wie die “Buch Wien” und ob es die “Literatur im Herbst” geben wird, ist mir nicht klar. Aber da würde ich ohnehin nur per Livestream zuschauen also eigentlich viel Zeit für das Schreiben, was auch nicht so stimmt, weil ein paar Livestreams wird es ja geben und meine Bücherberge im Badezimmer und da noch fast die ganze österreiche Buchpreisliste um deren Preisverlehung ich ja auch komme.

Also eine gute Zeit zum Schreiben, eine ungefähre Handlung habe ich auch, da drücke ich mich noch ein bißchen herum und mein innerer Kritiker wiederholt ja gerne, was mir meine äußeren schreiben oder sagen”Das interessiert uns nicht! Das kannst du nicht!”, etcetera.

Also die Zeit des besonderen Novembers für einen besonderen “Nano”nützen und versuchen aus meinen dritten Corona-Text jetzt endlich den dystopischen Roman zu machen, der mir vorschwebt, was, ich gleich anmerke wahrscheinlich wieder unmöglich ist, weil ich ja noch immer noch nicht so genau weiß, wohin die Reise geht? Was das Ganze soll und wo wir in einem jahr sehen, etcetera? Trotzdem habe ich schon soviel Handlung und Ideen, daß ich aus dem Ganzen etwas machen könnte und da ich sicher mehr Zeit zum Schreiben habe, ist es auch gut, trotz der schon vorhanden Worte, den Schreibmonat zu benützen und das Rohkonzept weiterzuschreiben.

Wie lang das wird, wie weit ich damit komme, ob ich da wieder nach vierzehn Tage fertig bin oder mich, was ich mir ja eigentlich wünsche, schrittweise voran schreibe, weiß ich noch nicht und wird sicher spannend zu beobachten, mit dem “Magdalena Kirchberg-Rohkonzept” war ich ja schon am ersten November fertig und bin dann mit dem Alfred zur Demo gegangen, der mich drängte doch schnell zu kommen, weil er den Einzug der Demonstranten fotografieren wollte.

Die unsichtbare Frau” hatte ich mit auch schon einigen tausenden Worten zum Teil beim Schreibmarathon des “Writersstudo” geschrieben, bis mich die “Buch Wien” unterbrochen hat und im vorigen Jahr war es beim “Fräulein No” ähnlich, denn da bin ich ja von der “Buch Wien zur Buch Basel” gefahren und habe da teilweise im Hotel, im Zug und in den Wartehallen geschrieben.

Das könnte trotz des Schummeln heuer also ruhiger werden und vielleicht lerne ich es doch einmal ein Romankonzept langsam und bedächtig kommen zu lassen. Mal sehen, ich bin schon wieder gespannt, wie ich ja immer schreibe und, wie es mit den Zahlen, der Pandemie und dem Lockdown weitergeht, interessiert mich natürlich auch.

Lockdown und Demos

Die Zahlen steigen und steigen und seit dem Herbstbeginn und der Ampeleinführung hat es eine Verschärfung nach der anderen gegeben, zuerst war es eine freiwillige Maskentragung in allen Geschäften, dann wurde das per Verordnung eingeführt, bei Farbe orange und das war Wien gleich als Erstens galt in der “Gesellschaft für Literatur”, das Maskentragen auch während der Veranstaltung, dann hieß es nur zehn, dann sechs Leute bei privaten Feiern, in Wohnungen kann das offenbar nicht kontrolliert werden und sollte freiwillig eingehalten werden, weil sich die Leute vorwiegend bei privaen Parties treffen, so daß es auf einmal sechshundert postiv Gegeste pro Tag waren, da gibt es jetzt ja Teststraßen, wo sich die Urlaubsrückkehrer testen lassen konnten. In den Schulen wird gegurgelt, so daß es, glaube ich, derzeit über fünfzehntausend Tests täglich gibt und es gab drei Berechnungen, wie sich die Zahlen entwickeln könnten, die schlechteste wäre tausend positiv Getestete pro Tag.

Derzeit sind es aber schon fünftausend und die Spannung stieg. Es kamen die Herbstferien, die es heuer, das erste Mal, glaube ich, zwischen dem Nationalfeiertag bis nach Allerheiligen gibt und da gab es ein Gerücht von Norbert Hofer am dreiundzwanzigsten Oktober kommt der zweite Lockdown.

“Das ist nicht nur eine Ente, sondern ein ganzer Entenstall!”, antwortete Gesundheitsminister Anschober, aber die Zahlen stiegen weiter an, zuerst hieß es, das sind junge Leute, die werden nicht krank und in den Spitäler gibt es nur wenige Hospitalisierte, dann hieß es plötzlich, das KFJ kann keine Covid-Patienten mehr aufnehmen und wenn wir so weitermachen reichen die Spitalskapitzitäten nicht aus.

In den Bundesländern Tirol und Salzburg wurden wegen der Reisewarnungen aus Deutschland, um zweiundzwanzig Uhr geschlossen, in Wien wurde die Registrierungspüflicht eingeführt. Es kam die Wahl und man hörte immer, Deutschland liegt viel besser bei den Zahlen, als in Österreich, deshalb kam es auch zu den Reisewarnungen und am Dienstag hieß es plötzlich Deutschland führt ab nächster Woche den zweiten Lockdown ein, Bayern ist da, glaube ich, schon ein bißchen vorausgeprescht und in einzelnen Orten gab es schon eine Quaratäne.

Wann kommt der neue Lockdown?, wurde gefordert und nun ist es so weit und wurde gerade bei einer Pressekonferenz verkündet und oh Schreck, es ist kein Lockdown light, sondern offenbar ein schwerer, nämlich eine nächtliche Ausgangssperre, nur Kontakt zu einer anderen Familie, Restaurants geschloßen, keine Veranstaltungen und nur Schulen und Geschäfte offen, etcetera und das Ganze offenbar den ganzen November.

Ich habe aber schon geschrieben, daß mir das ohnehin nicht soviel macht, beziehungsweise sich bei mir nicht so viel verändert, da ich ja, weil ich keine Maske trage, ohnehin schon seit längeren nur auf die Bank, zum Postkasten, in Harland radfahren und auf Demos gehe, wenn es welche gibt und ich sie herausbekomme und, daß das mit den Demos etwas schwierig ist, habe ich schon geschrieben, obwohl ich anfangs ganz sicher war, daß ich dort die Leute treffe mit denen ich früher auf den Donnerstagsdemonstrationen war. Aber weit gefehlt, als ich im Mai auf einer war, stand ich ein paar Meter neben Martin Sellner und als in Berlin die Leute im August auf die Straße gingen, hieß es das sind Covidioten, Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker und auch sonst ist auf den Domstrationen auf denen ich inzwischen war, manchmal etwas seltsames passiert, so wurde eine Fahne, die wie eine Regenbogenfahne aussah zerrisen, weil das Doppelherz, das darauf war offenbar ein Symbol für Kinderschänder war und dann hieß es, Homosexuelle wären Kinderschänder, was nicht so war, trotzdem war für den einunddreißigsten Oktober eine Großdemonstration geplant.

Andi Pianka hat mich darauf aufmerksam gemacht und nachdem gestern die neuen Lockdownregeln vorabgekündigt wurden, hieß es bei OE 24-TV ständig, daß man diese Covdiotendemo verbieten solle, weil es auch am Nationalfeiertag eine gegeben hatte, bei der ich nicht war, weil der Alfred den Karli eingeladen hat, wo, weil die Demonstranten auch keine Masken tragen wollten, welche verbrannt wurden und es in der Weihburggasse, wo sich die Ärztekammer befindet und dort der kritische Arzt Dr. Eifler, der weil, er formlos Maskenbefreiungsbestätigungen ausgestellt hat, ausgeschloßen wurde, seinen Aussweis eingeworfen hat, sehr eng war, so daß der Mindestabstand, der ja jetzt wieder eingeführt wurde, offenbar nicht eingehalten wurde und man sich jetzt nur mehr mit sechs Personen reffen darf.

Eigentlich habe ich ja nicht gedacht, daß ich auf die Demo gehen gehen kann, weil wir ja nach Harland fahren wollte, dann ist der Alfred aber überraschend mit dem Karl am Dienstag nach Italien gefahren, obwohl es dort ja auch die Lokale um achtzehn Uhr geschloßen werden, also hatte ich Zeit auf den Heldenplatz zu gehen und ein bißchen ein mulmiges Gefühl weil ich ja nicht wußte, was sich dort wieder abspielen würde und auch nicht so genau wußte, wie das mit der Maske ist, aber der Heldenplatz ist groß genug und fünfzehntausend Teilnehmer waren dann auch nicht da, so daß Platz genug war, den Einmeterabstand, wie die Polizei öfter durchsagte, einzuhalten und die Veranstalter die Leute auch aufforderten, weil ja Halloween einen Maskenball zu veranstalten, daß es aber heute keine Halloweenfeiern geben soll, hat der Gesundheitsminister ohnehin öfter erklärt, wie die Leute auch aufgefordert wurden, während der Herbstferien nicht auf Urlaub zu fahren.

Es war auch eine gute Stimmung und für mich überraschen auch Leute, die gar nicht so konservativ aussahen und Themen, die man diskutieren kann, gibt es ja genug. So berichtete, die Pyschologin Elisabeth Mayerweck von den Schwierigkeiten, die Kinder mit dem Maskentragen haben können. Ein Schüler bestätigte das und rief zu einer Telegramgruppe auf. Ein Pfarrer aus Deutschland erzählte von einem Begräbnis, wo, die Angehörigen von ihrer Mutter nicht verabschieden konnten, weil es zuerst hieß, es ist noch nicht so weit und dann war sie schon gestorben.

Gutes Wetter, aber auch sehr viele Polizisten, einer hat ein Bild von einem Elefanten mit der Aufschrift “Einführung der Maskenpflicht” fotografiert, fünf andere, die in einer Gruppe standen, haben von einer Frau ein Madonnenbildchen mit dem Zusatz, daß man das jetzt brauche, überreicht bekommen, was sie auch nahmen.

Die Demo hätte bis neunzehn Uhr gedauert und dann hätte es noch einen Lichtermarsch über die Ringstraße gegeben und morgen gibts auch noch ein Programm, aber da bin ich, weil wir ja nach Harland fahren wollten, gegangen und da sind mir eigentlich viele Halloweenkostüme aufgefallen und die Schanigarten noch geöffnet.

Dann habe ich mir Pressekonferenz angehört mit den neuen Verordnungen angehört, wo es ja dann Schluß mit lustig ist, keine Weihnachtsmärtke, kein Ganslessen und da man sich ja auch nur mit einem Haushalt treffen kann, fällt auch mein Geburtstagfest weg. Jetzt können wir nur hoffen, daß die Zahlen sinken, daß man wenigstens Weihnachgten feiern kann.

Literarisches Mittagessen

Die Ruth hat ein neues Buch geschrieben und zwar hat sie dem Maler James Ensor nachgespürt und ist dazu mit ihrer Studienkollegin Jasminka Derveaux-Filipiovic, die ich, glaube ich, schon einmal bei einem kulturpolitischen Arbeitskreis hörte in Brüssel, Venedig, Ostende und Gent gewesen und hat dort die Archive aufgespürt.

Das Buch “James Ensor aufgespürt – Neine Reisen zu dem Maler” ist jetzt bei “Löcker” erschienen und wurde am 28. September im “Stifterhaus” vorgestellt. Ein Video über die Lesung kann man sich auf der Stifterhaus-Seite ansehen und es war oder ist, glaube ich, eine Lesetheateraufführung geplant, wo die Ruth gemeinsam mit Jasminka Derveaux-Filipovic auftreten wollte.

Da wollte sie zu uns zum Mittagessen kochen. Der Alfred kocht ja gern und viel, aber Corona beziehungsweise, die Reisewarnungen und Risikogebiete sind dazwischen gekommen, so daß Jasminka Deveaux-Filipiovic nicht aus Brüssel, wo sie wohnt, herkommen konnte.

In der “Alten Schmiede” und im Literaturhaus werden ja auch laufend Veranstaltungen abgesagt, weil die eingeladenen Autoren nicht nach Wien kommen können, so hat die Ruth das Essen abgesagt, der Alfred hat aber gemeint, sie könne ja allein kommen oder jemanden anderen mitbringen und so ist ihre Wahl auf Peter Czak von unserer Schreibgruppe gefallen. Der ist ja, glaube ich, durch Robert Eglhofer in die Gruppe gekommen und hat sie als die eigentlich mit der Amerlinghaus-Lesung beendet war, weiter aufrechterhalten, so daß sie, als das Cafe Ludwig verschwunden war, eine Zeitlang bei mir stattfand, dann hat er aber den Termin verschieben wollen und ich bin einige Male mit der Ruth oder der Doris Kloimstein alleine dagesessen, so daß sich die Gruppe vor zwei Jahren auflöste.

Den Musiker Peter Czak zieht es aber doch zum Schreiben, so hat er mich schon vor ein paar Monaten angerufen und gemeint er würde nach Corona die Gruppe wieder beleben und jetzt gab es ein literarischen Mittagessen mit den Vorspeisenresten vom Sonntag, wo der Karl mit seiner Begleitung gekommen ist, überblieb, Spaghetti mit Tomatensauce, Saltimbocca mit Rosmarinkartoffeln und Salat und als Nachspeise den Käse, den der Karl am Sonntag mitbrachte, den restlichen Apfelkuchen, Mango und Gespräche über Literatur.

Die Ruth hat das Buch mitgebracht. Ich habe ihr und dem Peter die Meinen gezeigt. Da gibt es ja meinen Werkkatolog beziehungsweise, das “Literaturgeflüsterbuch II“, beziehungsweise das Dummie vom “Frühlingserwachen”, das gestern gekommen ist.

Die GAV hat auch einen neuen Folder in der sie sich, ihren Mitglieder und der Welt vorstellt. Die GAV-GV wird aber coronabedingt auch ausfallen, wie ja viele Veranstaltungen zumindestens für mich, weil ich ja schon wie erwähnt ein riesengroßer Maskenmuffel bin, was aber auch nicht so viel macht, da ja gleichzeitig die Frankfurter-Messe digital beziehungsweise per live stream stattfindet und da habe ich, weil ich ja coronabedingt jetzt außer meinen Stunden nicht soviel andere Termine habe, ja Zeit mich durch die verschiedenen Livestreams zu surfen und lesen, ja zu lesen habe ich auch sehr viel, so daß ich eigentlich gar keine neuen Bücher mehr brauche. Das neue Buch der Ruth ist aber sicherlich interessant und ich freue mich schon darauf, denn von James Ensor, der 1860 geboren wurde, habe ich eigentlich auch noch nicht soviel gehört.

Und mit der Doris Kloimstein habe ich auch telefoiert, da wir das Wochenende ja wieder nach Harland fahren, können wir sie ja am Markt, da man da ja für die Stehtische und das Essen und das Trinken keine Maske braucht, treffen und sie kann mir erzählen, wie das im Skriptorium im Stift Setenstetten und mit “Noahs Fest” war.

Fakten statt Panik-Demo statt Skriptorium

Wenn man sich nicht registrieren und auch keine Maske tragen will, ist das Leben derzeit ziemlich eingeschränkt, kann man ja in keine Geschäfte und in keine Lokale gehen. Richtig, demonstrieren kann man auch für seine Grund- und Freiheitsrechte, obwohl ich ja schon geschrieben habe, daß das derzeit auch manchmal recht seltsam ist und nicht die Leute dort, die man eigentlich erwarten würde, aber als der Lockdown Ende April vorüber war, warich ja am ersten Mai als erstes auf einigen Demos, dann konnte man ja zwischendurch wieder in die Geschäfte und in die Restaurants, aber derzeit ist alles ja besondern streng, seit Montag Registrierungspflicht in den Wiener Lokalen und es gibt Gerüchte, die zwar eifrig dementiert werden, daß sich die Regierung auf einen Lockdown am dreiundzwanzigsten Oktober vorbereitet, weil da kommt ja der Staatsfeiertag, Halloween, Allerheiligen und ein langes langes Wochenende, das man ja vielleicht nicht nur für Friedhofsbesuche, sondern für illegale Parties verwendet könnte.

Mal sehen, wie es wird. Ich überlege ja immer noch, ob ich mein literarisches Geburtstagsfest coronagerecht mit zehn Personen stattfinden lassen oder vorauseilend darauf verzichten soll und habe auch auf das Skriptorium im Stift Seitenstetten im Rahmen der Bibelwochen zu dem mich Doris Kloimstein freundlicherweise eingeladen hat, abgesagt, weil ich nicht mit Maske auf den Gängen und im Speisesaal herumlaufen wollte.

Ja, ich bin ein wenig oder sehr stur, trotzdem habe ich das natürlich bedauert und war hin und hergerissen, weil so viele Leute laden mich ja nicht zu einem Schreibevent ein, was mich aber getröstet hat, war, daß es am ersten Oktober wieder eine Demonstration gab, auf die ich ja sonst nicht gehen hätte können.

Vielleicht ist Widerstand und Haltung zeigen nach Hanna Arendt oder so, gerade jetzt besonders angezeigt, obwohl man da ja vielleicht auch in die rechte Lade der Corona-Leugner gepackt werden könnte, man aber in die rechte Lade der Corona-Leugner gepackt werden könnte, vielleicht doch ein wenig an die frische Luft, um die Abwehrkräfte zu stärken, was ja jetzt auch besonders wichtig ist, gehen sollte.

Heute ist auch noch ein besonderer Tag, wurde ja am ersten Oktober 1920, die österreichische Verfassung verankert, was von der Regierung auch sehr coronakonform gefeiert wurde, während die FPÖ eine Pressekonferenz dagegen setzte und meinte, daß die wohl inzwischen schon sehr ausgehobelt wurde.

Demonstrationen gibt es ja derzeit recht viele, wahrscheinlich wollen die Leute auch hinaus und ihren Widerstand zeigen, so gehen ja die “Fridays for futures” wieder auf die Straße. Am Michaelerplatz gab es eine Besetzung, die “Omas gegen Rechts” halten Mahnwachen am Ballhausplatz ab, wollten aber nicht bis am Nachmittag bleiben, wo die “Initiative für evidenzbasierte Komminkation” wieder eine Kundgebenung abhielt. Da war ich ja schon auf einer im Mai und inzwischen auch auf zwei anderen am Karlsplatz, aber dort wurde eine Fahne verrissen und die steirische Ärztin Konstantina Rösch, die sich sehr kritisch auf diversen Demons und bei Talkshows äußerte, wurde inzwischen auch entlassen. Dann gibt es noch einen kritischen Arzt, der Maskenbefreiungen ausstellt und der hat, wie ich hörte, auch Schwierigkeiten bekommen, während es inzwischen schon eine Initiative der obrösterreichischen Ärztekammer gibt, die sich auch kritisch äußert und meint, daß man vielleicht nur die Kranken und nicht wahllos jeden Gesunden testen sollte, weil dann ja die Zahlen nach oben gehen, was ja wegen der Reisewarnungen derzeit große Panik auslöst.

Ich bin ein bißchen zu spät auf den Ballhausplatz gekommen, wo ich ja vor ein zwei Jahren öfter bei den Donnerstagsdemonstrationen war und hörte gleich die Veranstalter sagen, daß sie weder linkas noch rechts, sondern für die Wahrheit wären.

Nun ich bin wahrscheinlich ein bißchen links, für die Wahrheit aber auch, habe mich also auf einen Stein gesetzt und außer dem Andi Pianka niemanden gekannt. Das heißt der Alfred ist mit seinem “Grünen-Leiberl”, er macht ja jetzt sehr viel Wahlwerbung für die Grünen, später gekommen und es hat der Arzt Dr. Fiala gesprochen und ein bißchen was über die PCR- Tests erzählt, dann kam eine Psychologin und erzählte etwas über die psychischen Auswirkungen, die es haben kann, wenn man monatelang nichts als steigende Zahlen hört und als Kind seine Großeltern nicht besuchen darf oder als alter Mensch vielleicht alleine in seinem Altersheim oder Wohnung lebt.

Sehr spannend und wahrscheinlich wirklich etwas schwierig den Winter zu überleben, wenn dann der Schnupfen und die Grippe kommt. Heute war es aber noch schön, ich bin mit dem Alfred über das Museumsquartier zurückgegangen, wo man sich ja noch sein Bier und seinen Hugo aus den Lokalen holen konnte.

“Wir führen eigentlich ein Luxusleben!”, hat der Alfred zu mir gesagt. Ja, auf der einen Seite sicherlich, weil ich ja zu Fuß gehe, einen Einkäufer und viele Bücher zu lesen habe, viel schreibe und man sich ja auch einige Veranstaltungen im Livestream ansehen kann, eingeschränkt ist man aber schon und wird wohl so bleiben, wenn man das Virus weiter auf diese Art verfolgt, statt damit zu leben versucht, was ja auch eine Möglichkeit wäre.

Abgesagte Veranstaltungen und ein überraschendes Debut

Ich hätte ja ab heute im Stift Seitenstetten bei dem von Doris Kloimstein kuratierten Skriptorium “Bibel heute in Literatur und Malerei” sein sollen. Was für eine Atheistin wie mich ohnehin ein wenig ungewöhnlich ist, sich mit der Bibel zu beschäftigen, da ich aber der Meinung bin, daß man über alles schreiben kann, habe ich mich schon sehr gefreutund dann Corona– oder Maßnahmenbedingt, wegen der verdammten Maskenpflicht, die auf den Gängen doch zu tragen wäre und ich nicht auf meinem Zimmer essen wollte, abgesagt.

Aber macht ja nichts, über “Noahs Fest” kann man auch zu Hause schreiben, habe das schon getan und jetzt sozusagen eine stundenfreie Woche, die ich meinem Schreiben widmen kann.

Da korrigiere ich ja immer noch das “Rotbraunkarierte Notizbuch”.

Das Cover vom “Frühlingserwachen” mit mir mit Schal maskiert ist auch schon da und abrechnen hatte ich am Vormittag auch.

Am Nachmittag habe ich dann meinen Text geschrieben und mich auf den Livestream-Literaturabend gefreut. Ja richtig, mit der Ruth, die ja gestern im Stifterhaus ihr neues Buch vorgestellt hat, habe ich auch telefoniert und dann bis zum Veranstaltungsbeginn auch fleißig Oe 24 TV gehört, weil da ja auch die neuen Maßnahmen, die Registrierungspflicht in den Gaststätten, die von den Wirten alle für so toll gehalten wird, weil dann können die Restaurants vielleicht länger offen halten und müssen nicht, wie schon in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, um dem Lockdown und weiteren Reisewarnungen zu entkommen, um zehn Uhr geschlossen werden.

Eine große Pressekonferenz aus Deutschland gab es auch. Denn da beschloß Frau Merkl auch neue Maßnahmen. Die Reisewarnung für Österreich ist schon da, aber jetzt darf man auch nicht mehr “Micky Mouse” in den Registrierungsbogen schreiben, sondern muß, wenn man es tut, glaube ich, fünfzig Euro Bußgeld zahlen.

Das habe ich dann gleich für meinen Klostertext verwendet und eine Idee für mein drittes Corona-Buch ist auch schon da.

Aber da war es schon sieben Uhr und ich bin die Literaturprogramme durchgegangen. Im Literaturhaus eine Lavant-Lesung und in der “Alten Schmiede” Thomas Stangl und Anne Weber und das ist interessant, weil Anne Webers “Heldinnenepos” ja auf der Longlist steht. Ich habe den Livestream aber nicht gefunden und bei dem im Literaturhaus stand nur “Veranstaltung hat noch nicht begonnen”, obwohl es schon nach Viertel war. Aber dafür sollte in der “Gesellschaft” die “Limbus Lyrik-Reihe, auch mit Thomas Ballhausenm den ich ja erst dort im Literaturhaus hörte, gestreamt werden, hat aber auch nicht angefangen.

Also vielleicht erst ein bißchen in meinem nächsten Buchpreisbuch lesen, bis ich dann draufgekommen bin, in der “Alten Schmiede” gibt es eine ganze andere Veranstaltung, denn Anne Weber hat wegen der Reisewarnungen abgesagt und das ist offenbar auch im Literaturhaus so passiert.

Also interessant, nicht nur ich sage ab, auch die anderen und nicht nur die Restaurants und Geschäfte gehen Pleite, sondern auch die Künstler können nicht über die Grenze kommen.

Dafür bin ich aber eine halbe oder dreiviertel Stunde später doch in den Livestream der “Alten Schmiede” gekommen, wo statt Anne Weber Katharina J. Ferner und Katharina Köller ihre Debuts vorstellten.

Das heißt das Debut der Katharina J. Ferner “Der Anbeginn” habe ich versäumt, dafür bin ich gerade zurecht gekommen, als Markus Köhle, der Moderator, das Debut der 1984 in Eisenstadt geborenen Katharia Köller “Was ich im Wasser sah” vorstellte, beziehungsweise das Buch mit dem markanten Cover, das ich schon bei mehreren Blogs gesehen habe, hochhielt.

Beide Bücher wurden vom der “Alten Schmiede” als “Ausflug ins Surreale” angekündigt und die sehr lebhafte mir bisher unbekannte junge Frau begann auch gleich von Brüsten zu lesen, die sie sich amputieren lassen mußte und nicht durch ein Implantat ersetzen lassen wollte. Wie das mit dem Surrealen zusammenhing, habe ich nicht ganz mitbekommen. Es geht aber auch um einen Oktopus. Dazu müßte ich das Buch erst lesen, habe aber, glaube ich, noch vierzig Neuerscheinungen auf meiner Leseliste, so daß ich, wenn es nicht auf die Bloggerdebutshortlist kommen sollte, wohl nicht dazu kommen werde.

Nach der Lesung, als Katharina Köller Markus Köhle noch das Buch signierte und der die Leute aufforderte, Bücher zu lesen, weil man so den Lockdown besser überstehen würde und man außerdem noch auf der Straße Fragen an die Autorin stellen könnte, bin ich noch auf die Facebookseite der “Gesellschaft” gegangen und da zum Schlußapplaus zurecht gekommen und habe den Moderator gerade noch zum Bücherkauf animieren gehört.

Ja, das Livestreaming ist ein wenig unkonzentriert und nie so wie man es sich vorstellt, das habe ich schon festgestellt und jetzt könnte ich noch, wenn das Video schon vorhanden ist, zum Home viewing ins Stifterhaus gehen und mir Ruths gestrige Lesung anhören.