Gentzen oder betrunken aufräumen

Buch acht der deutschen Buchpreisliste ist eines von zwei oder drei experimentellen oder unverständlichen, über das dann die Leser und die Buchhändler stöhnen, die Literaturkritiker aber entzückt davon schwärmen und ich habe von dem 1970 geborenenen und bei der FAZ als Journalist arbeitenden Dietmar Dath, der mit “Der Abschaffung der Arten” schon 2008 auf der Shortlist gestanden ist, noch nichts gelesen, obwohl er über eine sehr umfangreiche Werkliste verfügt und offenbar ein sehr intellektueller Autor ist, zumindestens hat, glaube ich, Ilse Kilic von ihm geschwärmt und eines seiner Bücher gelesen und die ist ja dafür bekannt, daß sie keine Mainstream-Bücher liest.

“Kalkülroman” steht auf dem Cover und das “Betrunken aufräumen” ist, glaube ich, eine Methapher für das Denken, das vielleicht von dem 1909 in Greifswald geborenen und 1945 in Prag verstorbenen Logiker Gerhard Gentzen, der ein Pionier der Computertechnik sein dürfte, stammt und es ist wieder ein sehr dickes Buch, das auf ungefähr sechshundert Print– und zwölfhundert E-Bookseiten in hundertvierzig mehr oder weniger langen Kapitel durch die Jahrhunderte führt. Es beginnt, glaube ich, um 1728 bei David Hume und führt bis ins Jahr 2035.

Denn eine Science Ficton Schiene hat es auch. Es gibt eine Unmenge Personen und verschiedene Handlungsstränge und es ist nicht, wie man meinen könnte, eine Biografie des Mathematikers oder eine sehr individuelle. Denn einen Schriftsteller namens Dietmar Dath, der einen Roman über Gerhard Gentzen schreibt und bei der FAZ arbeitet, gibt es auch. Es gibt unzählige Motti, zwei Zeichnungen und auch einige Artikel von Dietmar Dath und von dem Mathematiker, der offenbar auch ein Nazi war und in Prag in einem Gefängnis verhungerte, gibt es auch noch eine zweite Schiene. In der er nämlich mit Lady Gaga in ein Kaffeehaus geht und ihr dort einige mathematische Prinzipen erklärt.

Ganz schön verrückt, könnte man jetzt denken und wieder ein Buch zum Drüberlesen, weil ich keine Wegschmeißerin bin. Es ist nicht das schwierigste Buch, das ich gelesen habe. Da würde ich immer noch an Arno Schmidt oder auch an das “Buch der Zahlen” von Joshua Cohen denken, das interessanter Weise auch im gleichen Verlag erschienen ist und herhören, liebe Kritiker, Ich habe nicht alles verstanden, das aber auch nicht erwartet. Das Buch habe ich interessant gefunden. Denn jetzt weiß ich mehr über Dietmar Dath. Habe eine Ahnung, wie er schreibt und auch, daß er auch Journalist ist, weiß, daß es einen Logiker namens Gerhard Gentzen gab und würde in dieser Beziehung , das Buch mit dem von Lohre vergleichen. Vom Sprachstil nicht. Da bin ich jetzt schon auf den Thomas Kunst gespannt, weil ich mir vorstellen könnte, daß das zweite schwierige Buch ist. Beim Ferdinand Schmalz weiß ich nicht recht, ob man das in diese Schiene schmeißen könnte? Ich würde eher denken, daß es an der Bernhard Tradition anschließt, habe es aber noch nicht gelesen.

Es gibt also die Mathematikerschiene. Dann die des Schriftstellers Dath. Der Schriftsteller Clemens J.Setz, der, glaube ich, auch Mathematiker ist, kommt ebenfalls vor und Reinald Goetz und dann zwei Personen namens Jan und Laura keine Ahnung, ob es die jemals gab oder sie erfunden sind, die nach dem verschwundenen Freund einer Susan Akrofi suchen und der kommt dann in der Sciecne Ficton-Schiene wieder vor.

Es gibt also auch immer Fäden, die die einzelnen Kapitel zusammenhalten. Obwohl man während des Lesens oft das Gefühl hatte, da passt nur sehr wenig zusammen und es gibt natürlich keine spannungsgetriebene Handlung und keinen wirklichen Plot. Die Mathematik spielt aber eine Rolle und ist vielleicht der rote Faden. Denn es gibt auch eine afroamerikanische Mathematiklehrerin namens Constance Grifftiths und das Kapitel das am weitestens in die Vergangenheit zurückführt, ist dem Philosphen David Hume gewidmet und richtig, der FAZ-Chef Frank Schirrmacher kommt auch vor und viele Kapitel haben, wie schon erwähnt Mottti, über die kann man dann im breiten Anhang nachlesen und viele der Kapitel beginnen auch mit Jahreszahlen. Etwa “Am Samstag dem 28. Dezember 2019 einem schläfrigen Tag treffe ich in Frankfurt auf dem Dach eines Einkaufszentrums im Europaviertel vormittag am Restaurant einem alten Freund namens Jonas, der eigentlich Philosoph werden wollte, ein dickes Buch zu schreiben anfing, dabei als Journalist arbeitete, dann aber einen Mann und eine Frau kennenlernte, sich einen anderen Beruf besorgte, beide Menschen liebte, beiden Unrecht tat, weil er sowas in seinem neuen Beruf verheimlichen muß, und jetzt deswegen in einer undurchdringlichen privaten Tinte steckt, die erklären will,weshalb er, wie er sagt, während ich meine Waldmeisterlimo schlürfe” mit der Doktorarbeit jetzt einfach aufhöre und mit dem religiösen Ding, der Freikirchensache auch, aber den Verlagsjob annehme.” oder “Am Mittwoch dem 7. März 2035 einem schrecklichen Tag steht Hossein befangen und tieftraurig vor dem klinisch grünen Baldachin des Isolierzelts unter dem Rima Abadi auf ihrem Sterbelager vergeblich mit den falschen Farben in ihrem Körper kämpft”, um einen kleinen Eindruck von der Sprache zu bekommen.

Spannend, spannend könnte ich wieder schreiben und denke, das Schreiben hat dem Autor großen Spaß gemacht. Wie viele Leser sich die Mühe machen werden sich in seinen Horizont einzulesen, weiß ich nicht. Würde mal vermuten, daß es nicht allzu viele sind und weiß auch nicht ,welchen Mehrwert ich von dem Buch mitnehme, außer, daß ich jetzt weiß, daß es einen Mathematiker namens Gerhard Gentzen und noch viele andere Mathematiker gegeben hat und einen realen Einblick in das Schreiben Dietmar Daths bekommen habe und noch etwas ist interessant.

Alle zwei oder drei schwierigen Buchpreisbücher wurden, glaube ich, von Männern geschrieben, während sich die jungen Frauen mit ihrer Diversität und ihren Migrationserfahren beschäftigen und das im allgemeinen etwas lesbarer machen. Bin Jetzt also auf den Thomas Kunst gespannt. Werde mich aber bis ich dazu komme, noch mit einigen anderen Buchpreisbüchern beschäftigen.

Drei Kameradinnen

Buch sieben des dBbs und das erste von fünf, das von jungen Frauen stimmt die in einer wahrscheinlich frischen Sprache das migrantische und das diverse Leben erzähen und sich dabei vielleichtvon den Midlifekrisegeschichten der mittelalten weißen Männer unterscheidet. Nein, ich mag diesen Ausdruck nicht, weil er, glaube ich nicht in die deutschsprachige Gesellschaft passt, wo es ja nicht so viele Afroamerikaner gibt. Aber alles verändert sich und so sind die Migranten- oder Flüchtlingskinder der Neunziger- oder was immer Jahre erwachsen, haben studiert und erheben ihre starkne manchmal etwas aggressiven Stimmen und das erste von mir in dieser Sparte gelesen Buch sind, die “Drei Kameradinnen”, der 1988 in Deutschland aus einer iranischestämmigen Familie stammende Shida Bazyar, die mit ihren Debutroman “Nachts ist es leise in Teheran” den ersten Bloggerdebutpreis gewann.

Der neue auf der deutschen Longlist stehende Roman heißt “Drei Kameradinnen” und ist glaube ich nach der Idee von Remarques “Drei Kameraden” entstanden. Nur müßen die Heldinnen hier Frauen mit Migrationsgeschichten sein und das erinnert ein bißchen vielleicht an Barbi Markovics “Superheldinnen”. Ich habe von dem Buch im Frühling, glaube ich, durch das Morgenjournal erfahren, es angefragt, nicht bekommen. Jetzt habe ich es mir bei “Netgalley” hinuntergeladen, war Anfangs vonder vielleicht etwas zu flapsig scheinenden unzuverläßigen Ich- Erzählerin etwas verwirrt und nicht sicher, ob ich das Buch auf meine Shortlist setzen möchte. Ich tue es wahrscheinlich, obwohl ich mich nur ungern als “weiße alte Frau” bezeichnen lassen würde und habe inzwischen auch noch kein anderes auf meinem diesbezüglichen Ranking.

Also da gibt es drei junge Frauen Kashi, Saya und Hani. Man erfährt nicht genau aus welchen Ländern sie stammen und wie und wann sie in die deutsche Siedlung kamen, in der sie aufwuchsen. Hani, die angepassteste unter den drei ist vielleicht russischstämmig und am Schluß erfährt man, sie war gar nicht da und hat nicht in Deutschland, sondern in Amerika bei einer Tierschutzfirma als Sekretärin gearbeitet und dort um eine Gehaltserhöhung gebeten.

Am Beginn des buches gibt es eine Zeitungsmeldung, da gab es einen Brand und Saya M. wurde verdächtig nach einem Streit ihn gelegt zu haben nun wartet Kashi, die Erzählerin, daß sie aus dem Knast oder dem Gefängnis kommt und schreibt inzwischen alles auf. Die hat Soziologie studiert, findet aber keinen Job oder nur einen ,wo sie in der Migratenvermittlung arbeiten könnte. Deshalb ist sie wahrscheinlich auch ein wenig aggressiv undschreibt “ich verrate euch nicht alles ihr weißen Leser, denkt selber nach!” und baut auch Finten und Fallen ein, denn es geht ja nicht mehr zu, wie im Deutschunterricht, wo die Aufsätze einen Beginn, eine Mitte und ein Ende haben müßen.

Saya ist auch aus dem Ausland angeflogen um sich bei Kashi zu treffen, weil die drei Freundinnen an der Hochzeit einer Freundin aus der Siedlung teilnehmen wollen. Saya macht Workshops für Schüler und ist noch viel aggressiver als Kashi. So erzählt sie gleich eine Geschichte die ihr im Flugzeug passierte. Denn da hat sie der Nachbar auf Englisch angesprochen. Das ist, glaube ich, einmal Sawsan Chebli passiert, die sich darüber beschwerte. Aber ich denke, das tut man wahrscheinlich in Flugzeugen und ist vielleicht keine rassistische Attake, auch daß man nicht fragen soll, wo kommst du her?, finde ich ein wenig problematisch, weil damit wird ja die Kommunikation erschwert, wenn ich das nicht fragen darf. Aber natürlich, wenn ich das hundertmal höre, nervt es mich und ich wurde auch schon mal gefragt, wie lange ich in Österreich bin? Ich würde meinen siebenundsechzig Jahre oder etwas mehr, den Rest habe ich auf Urlauben in Ausland verbracht.

Saya erzählt auch eine Geschichte, wie sie mit ihren Kopftuch tragenden Tanten, die auf Besuch gekommen sind, einkaufen war und da gleich vom Kaufhausdetektiven ins Büro gebeten wurde und einen Naziprozeß gibt es auch.

Auf diese Art und Weise dümpelt die Handlung vor sich hin. Von der Kindheit in der Siedlung wird erzählt. Saya begleitet Kashi zum Jobcenter, wo sie eben den schon erwähnten Job angeboten bekam. Die Hochzeit wird geschildert und machmal weicht die auktoriale Erzählerin auch ab und dann gehts in die Kneipe von Live der später mit Frau und Kind bei dem Brand umgekommen ist.

Ein spannendes Buch denke ich, das man lesen sollte. Es gibt viel zum Nachdenken darüber. Man erfährt wahrcheinlich auch vieles, was man noch nicht wußte, angenehm und leicht zu lesen ist es vielleicht nicht, aber sicher interessant.

Mitgift

Jetzt kommt Buch sechs des deutschen Buchpreises und das Spannende daran ist, daß es eigentlich sehr gut mit dem “Weg nach Hause” ist, wo ich ja behauptet hatte, daß man daran den Unterschied zu den Buchpreisbüchern gut erkennen kann und jetzt kommt Hennig Ahrens “Mitgift” und von den 1964 in Niedersachsen geborenen, habe ich ja knapp vor oder während der Longlistverkündung seine HemonÜbersetzungen gelesen und sonst habe ich ich über das Buch gehört, daß Henning Ahrens darin seine Familiengeschichte verarbeitet hat und das deshalb tat, weil der Bauernhof, um den es geht, verkauft wird und nochmals interessant im letzten “Paierstau-“Podcast”, den ich ja im Rahmen meines Buchpreisbloggens regelmäßig verfolge, wurde das Buch besprochen und dazu den Gstrein, den Loschütz und den Karoshi und da haben die drei Podcaster von den erwähnten drei Büchern etwas flapsig behauptet, das wären weiße alte männer Bücher und sie wüßten nicht, wozu sie auf der Liste stehen? Das würde sich zwar ziemlich mit meinem Eindruck decken. Ich würde es aber nicht so ausdrücken und dann haben sie das Ahrens-Buch sehr gelobt und es sogar, glaube ich, auf ihre Shortlist gesetzt und ich dachte, das ist doch dasselbe. Das ist ja wieder so eine Familienkriegsgeschichtenverarbeitung und da bin ich momentan so weit, daß ich fast denke, ich habe schon genug davon gelesen und jetzt interessiert mich mehr ider Sprung in die Gegenwart, als ein Zugsunglück um 1939 oder die Kriegserfahrungen der Leeb und nun zu den Ähnlichkeiten zur Sofia Lundberg, die es durchaus gibt.

Das buch spielt im August 1962 und hat zwei Handlungsstränge beziehungsweise abwechselnde Kapitelfolgen, wo der eine der Augusttag 1962 ist, wo die Totenfrau den Wilhelm Leeb Junior für sein Begräbnis waschen soll und der zweite Teil geht in die Familiengeschichte der Leebs zurück, die in der siebenten Generation den Hof bewirtschaften.

Hauptsächlich geht es aber um den Wilhelm Junior und Senior und der Senior 1902 geboren, mußte in den Krieg und war auch ziemlich Hinter affin und autoritär und sein Sohn 1931 geboren, der sich 1962 erschoßen hat, war bei der Hitlerjugend. Ansonsten wird der Bauernsohn ziemlich sensibel, wie sein Großvater, der auch eher unpraktisch und ein Leser war geschildert. Der Wilheilm Senior ist aber robust und ein Ungustl, war aber gut zu seinen Fremdarbeitern, die er aus Ukrainie mitgebracht hat. Zu der Übersetzerin Larissa hatte er aber wahrscheinlich ein Verhältnis oder klopfte ihr zumindestens auf den Po.

Dann gibt es seine Frau und die Großmutter, die den Hof, während der Abwesendheit des Seniors den Hof bewirtschaften und die Kapitel von Teil zwei gehen ziemlich durcheinander. Mal sind wir im achtzehnten Jahrhundert mal ,1944, 45 oder 47 und als die Amerikaner, glaube ich, kommen, müßen die Waffen und die Hhitlerbilder von den Frauen und den Fremdarbeiterinnen versteckt werden. Sie entscheiden sich für die Latrine. Aber einiges, darunter die Pistole mit der sich Willem erschoßen hat, wird hinter der Speisekammer versteckt und, um wieder zu der Totenfrau Gerda Derkin zurückzukommen, die, wie die Viola im Nachbarhaus, der Lilly im Lundberg-Buch, im Nachbarhaus der Lleebs liebt, die wollte oder hatte mal etwas mit dem Senior, aber der Hofebre konnte eine ohne Geld und Familie nicht heiraten und der Willem Junior wollte auch eine Försterstochter und das ging wahrscheinlich ebenfalls nicht.

Die Totenfrau ist 1962 auch um die sechzig und will mit ihrem Job eigentlich aufhören, als da der Senio,r als sie gerade mit ihrer Katze beim Frühstück sitzt, bei ihr klopft und sagt, er hat sie was für sie zu tun und das zieht sich dann den ganzen Tag dahin. Zuerst schmeißt die alte Frau Leeb sie hinaus. Dann ist die Polizei noch nicht fertig, die Gerda geht zu ihrer Helferin Llisbeth und die Förstertochter taucht auch noch auf und weint sich aus und während wir da den Tag hinunterwandert, springen wir im ersten Teil durch die Jahrhundert und erfahren auch etwas von den Vorfahren, die ebenfalls den Hof bewirtschaften.

Ein sicher gut gemachtes spannendes Buch und stimmt, es hat mehr Fleisch, als der Loschüthz, wo mir die Geschichte fast zu sehr recherchiert-dokumentarisch war, das absolut Neue habe ich darin aber nicht gefunden und auf die Shortlist das kann ich jetzt ja schon verraten, ist es auch nicht gekommen.

Zu den Elefanten

Bei Buch fünf des deutschen Buchpreises handelt es sich um den berühmten “Midlifekrisen-Roman”, denn Held Theo, des mir bisher unbekannten, 1975 in Graz geborenen Peter Karoshi, ist vierzig, Kulturwissenschaftler oder Hstoriker, wie sein Autor und beginnt seinTagebuch Anfang Juli zu schreiben. Da hat er sich mit seiner Frau Anna, einer Biologin und dem neunjährigen Sohn Moritz, in ihr Sommerhaus in dem Sazlburger Ort Sonseit zurückgezogen, beobachget eine Bachstelze und merkt,das etwas schiefl äuft und er hier nicht den ganhen Sommer verbringen kann.

So bricht er nach einigen Tagen, während Anna mit dem Auto wieder nach Wien zurückgefahren ist, mit dem Sohn zu einer historischen Reise auf. Denn ebenfalls im sechzehntenJahrhundert,wie bei Franzobel ist Kaiser Maximilian mit dem Elefanten Solomon von Genua nach Wien aufgebrochen. Wasliegt näher,als das umgekehrt zu machen und alle Elefanten Gasthäuser und Hotels abzuklappern? DerSohn will zwar in einem Zelt schlafen. So wird das besorgt und einen Blog, der Theo viele Follower bringt,die seine Reise verfolgen ,gibt es, sehrmodern, auch.

Auf der “Buchpreis-Seite” gibt es wieder Videos, wo die Autoren in zwei Minuten ihre Bücher vorstellen und erklären, was da passiert und da erzählt Peter Karoshi, daß die Reise zu der sie aufbrechen sehr surreal wird.

Wenn man erst am Anfang des Lesens ist, klingt das überraschend, denn bis dahin war es ein eher philosophischer Bericht. Der Kulturwissenschaftler ist in der Krise. In der Ehe scheint etwas nichtzu stimmen. Er überdenkt sein Leben und betrachtet die Natur. Da gibt es sehr schöne Beschreibungen und ich dachte wieder, das ist doch kein Roman, sondern ein sehr genau beschriebener philosophischer Krisenbericht und richtig, Novelle steht auf dem Buch.

Also wäre es auch kein Kanditat für den Buchpreis, der ja den besten Roman sucht und ich hatte mir vorher auch noch das Gespräch zwischen Katja Gasser und Peter Karoshi im Netz angesehen, wo der sehr sympathisch wirkende Autor erklärt, daß er sein zweites Buch sehr konstruiert hat und einen solchen Roman schreiben wollte.

“Was?”,dachte ich da.

“Was kann man da konzipieren?”

Aber kaum geht die Reise los, passieren viele Mißgeschicke. Sie machen auch, wie ich zuerst dachte, keine Fußreise, sondern nehmen Bus und Bahn, geraten da gleich in eine Unterbrechung, müßen flüchten, schlafen dann in einem Hotel in Salzburg, in der Nähe des Ferienhauses, worüber sich Anna zu der es telefonischen Kontakt gibt, wundert. Dann geht es über den Brenner, hier verschwinden Sohn und Zelt. Erverschweigt das Anna und beschließt dem Sohn von dem, er annimmt, daß er schon vorausreist nach. Besucht die jeweiligen Elefantenhotels in Bozen und Brixen. Kommt dort auch ins Spital. Später wird er in einem anderen Hotel schon erkannt. Er hat ja viele Followers, die seine Reise verfolgen. Es erwartet ihn eine Marie. Es kommt zu einer Schlägerei und zur Verdächtigung sie ermordet zu haben. Er reist weiter mit Bus oder LKWs, überquert Autobahnen, rettet Frauen nach Unfälle und ritzt Elefanten in Felsenzeichnungen.

Snd das die Phantasien eines frustierten Wissenschaftlers, der zuhause siebentausend Bücher hat,die er nach Verlagen reiht, aber sonst nichts erleb? Und richtig, seinen Sohn findet er auch wieder. Nur hat der dann schon einen Vollbart. Anna erwartet die Beiden am Hauptbahnho fin Wien und am Ende liegt er im Bett des Sommerhauses, resumiert wieder über sein Leben, während Sohn Moritz mit Enkel Kuke einkaufen geht

Uch muß sagen, daß er ein guter Vater ist. Für einen Moment bin ich unendlich stolz und zufrieden!”,lauten die letztenSätze und ich muß sagen ein ungewöhnlich geschriebes Buch zu einem schon sehr abgelutschten Thema, das ich ohne die Nominierung wahrscheinlich nie kennengelernt hätte, obwohl Peter Karoshi, wie ich ergooglet habe, in Wien lebt.

Shortlist-News

Jetzt ist sie da, die Shortlist des deutschen Buchpreises und aufmerksame Leser wissen es, daß ich diesmal es, es ist mein siebentes Buchpreislesen,wo ich die Absicht

habe, mich durch zu zulesen, die Verlage anschreibe und die Bücher, die nicht kommen, kann man jetzt bei Netgalley anfordern, so daß ich alles lesen werden könne, heuer aber besonders langsam bin. das heißt, ich habe erst fünf Bücher gelesen. Zwei davon schon im Frühling und auch die Feedbacks von anderen sind spärlicher denn je. Denn die offiziellen Buchpreisblogger, die da ja einige Pressekonferenzen gegeben haben, gibt es nicht mehr. Jetzt werden die zwanzig Bücher an zwanzig Blogger, Vlogger, etcetera verteilt, die das Buch dann besprechen,den “Papierstau Podcast” gibt es, wo die Drei jede Woche fünf Bücher besprachen und dann ihr Shortlistvoting abgaben. Das Letzte kommt morgen und eine oder zwei Blogger haben sich auch mit der Liste abgegeben.

Also was sind meine Shortlisttips?

ich habe den Christian Kracht gelesen, den Fanzzobel mühsam und lang, den “Himmel vor hundert Jahren” schon im Frühlingund gab dem Buch keine Chance und jetzt den Loschütz und den mir bisher unbekannten Peter Karoshi “Zu den Elefanten”, von den fünf hätte ich mir höchstens den Franzobel und den Christian Kracht, der ja auch auf derSchweizer Liste steht und den ich anläßlich seiner Leipziger Nominierung las, vorstellenkönnen.

Was wären also meine Tips?

Von den Bloggern habe ich gehört, daß der Ferdinand Schmalz ein Gehiemtip wäre, den habe ich bei den O- Tönen gehört, das Buch aber erst sehr spät bekommen. Auf “Identiti” war ich gespannt. Das wäre das passende Debut, die es ja auch immer gibt und sonst, den Dietmar Dath vielleicht, von dem ich noch nichts gelesen, abergehört habe, daß das offenbar das künstlerisch schwierigste Buch der Liste ist. Monika Helfer, Norbert Gstrein vielleicht.

Eine solchs Liste habe ich mir also mit Ach und Krach zusammengebastet und jetzt voila Tusch und Überraschung!

1.Norbert Gstrein “Der zweite Jakob”, da habe ich ja, glaube ich, schon die erste Seite bei der Buchpreisverleihung gehört, wo er mit seinem letzten Buch den Öst gewonnen hat. Bei zwei Lesungen war ich auch im Stream und bin, meine Leser wissen es, kein so besonderer Fan, finde seine Romankonstruktionen aber interessant. also freue ich mich auf das Buch, vielleicht kann ich für das “Seitengewitter” was daraus lernen

2.Monika Helfer “Vati”, die steht auch auf der Öst “Hanser” die mir sonst meistens nur PDFs anbieten, haben mir es sogar als pringt geschickt. “Die Bagage” habe ich gelesen, denke, daß es eine Fortsetzung ist. Bin also nicht sehr gespannt. Habe aber von den Bloggern viel Lobendes darüber gehört.

3. Christian Kracht “Eurotrash” in aller Munde. “Papierstau” sieht ihn, glaube ich, als Sieger, bei mir war er, bezug Leipzig, glaube ich, auf Platz vier. Habe aber anerkannt, daß er gut schreiben kann, den inhalt aber für einen “Trash” gehalten.

4. Thomas Kunst “Zandowscher Klinken” Da kannte ich weder Buch noch Autor, habe mir aber gstern das Filmchen angesehen, daß es auf der Buchpreis-Seite gibt und fand, das, was er darüber erzählte durchaus spannend, also freu ich mich auf das Lesen

5. Mithu Sanyal “Identiti”, da bin ich immer noch gespannt und freue mich auch auf das Lesen und

6. Antje Ravic-Strubel “Baue Frau”, da habe ich ja schon in der “Gesellschaft” was davon gehört. Von der Autorin auch schon einiges gelesen mich mit ihr auch auf “Paul und Paula” vorbereitet, habe aber von den Bloggern gehört, daß es einigen nicht so gut gefallen hat.

Also lesen lesen, lesen!l Ich lese jetzt gerade einen schwedischen Bestseller, der auch ganz spannend ist und wo man den Unterschied zu den Buchpreisbüchern vielleicht ganz gut erkennt Dann geht es hoffentlich schnell und zügig weiter, bis es zu den öst Büchern kommt. Da gibts auch einige Überscheidungen. Der Hennig Ahrens, den ich inzwischen als Übersetzer kenne, wird der nächste sein. Dann folgen der Heinz Strunk von dem ich noch nichts gelesen habe, mir ihn aber auch auf der Shortlist vorstellen hätte können und Shida Bazyar,die ja den ersten Bloggerpreis gewonnen hat und auf ihre “Kameradinnen” bin ich auch schon sehr gespannt, habe aber auch schon was Kritisches gehört.

Besichtigung eines Unglücks

Wenn man die diesjährige deutsche Buchpreisliste durchleuchtet, so fallen neben den jungen Frauen, die über die Diversität und ihr Migrantenschicksal schreiben auch ein paar ältere (weiße) Männerauf, die über ihre Kriegserinnerung schreiben,beziehungsweise diese Geschichte aufschreiben wollen.

Alois Hotschnig der das auch getan hat, steht nicht auf der Liste, dafür aber der 1946 geborene Gert Loschütz, der schon einmal auf der Buchpreisliste gestanden ist und “Besichtigung eines Unglücks” ist der vierte Buch der LL, das ich gelesen habe. Ich weiß, ich bin spät daran, denn nächste Woche wird schon die Shortlist bekanntgegeben und da hätte ich eigentlich noch keine Tips, würde aber nicht auf Gert Loschütz tippen. Aber mal sehehen, ich habe mich diesbezüglich schon oft geirrt und hätte beispielsweise auch Yulia Marfutova nicht auf der LL gesehen.

Vor Weihnachten 1939 gab es in in Genthin, das ist, glaube ich in der Ex-DDR so zwischen Dresden und Magdeburg, ein großes Zugunglück, das mehrere Menschenleben forderte, gegeben und Thomas Vandersee ist ein Journalist, der in Genthin aufwuchs. Der bekommtin den Neunziger- oder Zweitausenderjahren einen Brief eines Nachbarn, der ihn auf das Zugunglück aufmerksam macht und Fotos schickt. Es dauert lange bis sich der Journalist des Themas annimmt, darüber schreibt und dann auch noch Beziehungen zu seiner Familiengeschichte entdeckt.

In fünf Teilen ist das Buch gegliedert, das ich zwischen Dokumentaton und eher farblos nzusammengestückelten Romangeschehen eingliedern würde. Der erste Teil “Vier Sekunden” versucht aus den Akten das Zugunglück zu rekapitulieren. In dem Zug saß eine Frau namens Carla, die mit einem Juden namen Richard verlobt war. Die war in Begleitung eines Ialieners und hat sich als dessen Frau ausgegeben.

Interessant, interessant, könnte man sagen und klar, daß sich ein Romancier daraufstürzt und das ausschlachet. Dann hat noch die Mutter des Journalisten, eine Lisa neben dem Bahnhof gewohnt, also von dem Zugunglück in ihrem Schlafzimmer etwas mitbekomen hat. Die hat Geige gespielt, hat aber auch in einem Kaufhaus, bzw einer Fabrik gearbeit und dieser Carla, die in einem Krankenhaus gelandet ist, Kleider gebracht.

Der zweite Teil ist dieser Carla und ihrer Beziehung zu Richard, beziehungsweise dem Italiener gewidmet. Der dritte dem “Violinenfräulein, also der Mutter, die ein Verhältnis mit einem “Begabten” hatte, einem Violinisten, der ihr Geigenunterricht gab. Dann aber in Cleveland Ohio ein Engagement annahm. Ein Brief der Lisas Verhältis zu diesem Mann andeutet, das war dann schon in den Fünfzigerjahren, hing auf dem schwarzen Brett im Haus, offenbar eine Methode der DDR, die Leute vor verbotenen Verhältnissen, sprich Westkontakten zu warnen. Der Schuß geht nach hinten los. Lisa emigrierte mit ihrem Sohn, glaube ich, nach Westberlin zu einer Tante und arbeitete in einem Blumengeschäft.

Der vierte Teil heißt “Aus den Notizheften”, dann wird das Ganze noch einmal schlagwortartig angeführt. Er hat zum Beispiel eine Freundin, die Yps, also Y oder Yvonne heißt und dann geht es wieder zu Carla zurück, die in der Gegenwart stirbt und aus ihrem Nachlaß bekommt man heraus, daß sie fünfmal verheiratet war und interessanterweise haben alle ihre Männer Richard geheißen und der erste Richard merke ich noch an, ist in einem Konzentrationslager umgekommen.

Die Eroberung Amerikas

Jetzt kommt, obwohl die Shortlist schon nächste Woche bekannt gegeben wird, das dritte Buch der deutschen Longlist, das ich gelesen habe, nämlich Franzobels “Die Eroberung Amerikas” und dafür habe ich auch noch fast eine Woche gebraucht, denn es ist sehr dick und es war auch schwer hineinzukommen, obwohl ich davon ja schon einiges bei Lesungen gehört habe und auch “Das Floß der Medusa”,das vor einigen Jahren auf der Shortlist stand, gelesen habe und ich den 1967 in Vöcklabruck geborenen, der 1995 den “Bachmann-Preis” gewonnen hat, ganz gut kenne und sogar mit ihm in einer Jury bin oder war und Franzobel, was immer man auch über ihn sagen könnte, er tritt meistens mit einer Flasche oder Dose Bier bei Lesungen auf und geht zum Opernball, ist zweifellos ein Sprachkünstler, der sich an den verschiedensten Stilen übt, auch sprechende Namen verwendet und jetzt offenbar den Abenteuerroman entdeckt hat. Es scheint auch noch einen dritten diesbezüglichen Roman zugeben, der geplant ist und an dem er arbeitet und da hat er sich jetzt an Hernando de Soto ausgelassen, der im sechzehnten Jahrhundert Florida eroberte und dabei offenbar unter einem unglücklichen Stern stand.

Ein Grund für Franzobel sich darüber aushzulassen und seinen skurrilen Humor über die Sache zu stülpen und weil man sich wahrscheinlich nicht wirklich in das sechzehnte Jahrundert hineinversetzen kann, hat es Franhzobel offebar gar nicht versucht, sondern schreibt aus der Perspektive des einundzwanzigsten. Wendet immer akuelle Vergleiche an, nennt Namen von Schauspielern und Dingen,die erst viel später passsierten und wenn ich mich nicht irre und nicht überinterpretiere, sind auch Anspielungen an die Pandemie dabei und erzählt die Geschichte aus der Sicht von einigen Gestalten. Da gibt es wieder einen niederländischen Arzt, der Pflanzen sammelt und alles archivieren will. Zwei Gauner und einen Elias Plim, der in Algier Sklave war, dort auch zum Islam konvertierte und irgendwie auf das Schiff gekommen ist. Es gibt einen Notar mit Holzbein, künstlichen Zähnen, Glatze, etcetera, der einem der Gauner nachreist, weil der als illegitimer Sohn eines Grafen, ein Vermögen geerbt hat und einen amerikanischen Advokaten, Trutz Finkelstein, der Amerika daraufhin klagt, das Land den Indianern zurückzugeben.

Soweit,so gut. Aberfangen wir bei Hernando de Soto an, den Franzobel Ferdinand Desoto nennt. Der ist ein Sohn aus armen Haus. Arbeitet als Stallbursche,verliebt sich in die schöne Maria. Wird dann von deren Vater auf den Feldzug nach Peru mitgenommen.Heiratet später Marias Schwester Isabella und bricht mit ihr, ihrem Bruder, einen Priester zur Eroberung Amerikas auf.

Isabella bleibt in Kuba, wird dort Gouverneurin und betrügt ihren Mann mit einem Gutsbesitzer, während der sich mit seiner Truppe nach Florida begibt. Den Missisippi sieh tund dort stirbt. Aber vorher ist auf fünfhundert Print und neunhundert E- Bup Seiten noch sehr viel unglaubliches passiert. Tierwettkämpfe werden geschildert. Eine Glocke in der Geld versteckt ist, wird nachgespürt. Perlen gefunden und verloren, Indianer aufgehängt. Der Hunger packt die Eroberer, macht sie fast verrückt.Es wir dgemordet und vergewaltigt und am Schluß kommt es vielleicht zu keinem Happyend, aber zu einem “Happylog und einer “Danksagung”, wo sich Franzobel bei all denen bedankt die ihm bei der Entstehung desBuches geholfen haben.

Erklärt, wie er auf die Idee das Buch zu schreiben gekommen ist und meint, daß die, die glauben und da gehöre auch ich dazu, daß das Buch zu lang geworden ist,sich bei seinem Verleger und Lektor Herbert Ohrlinger beschweren sollen, der aber ohnehin zu Kürzungen gedrängt hat, sonst wäre das Buch doppelt so dick geworden und ich hätte noch länger zum Lese ngebraucht und kann abschließend nur bemerken, daßich nicht glaube, daß sich Hernando de Sotas Eroberungszug wirklich so abgespielt hat und, daß die damaligen Protagonisten wirklich wie Paul Newmann, etcetra, ausgesehen haben. Hätte aber ohne das Buch nicht gewußt, daß es einen Hernando de Sota gegeben hat, der Florida eroberte und jetzt auf zum nächsten Buch und ich hoffe, ich komme da schneller voran.

Ernst Fettners Leben und Schweizer Buchpreisliste

Auf die heutige literaturhausveranstaltung bin ich durch die Ö1-Sendung “Leporello, die vor dem Morgenjourn gesendet wird, aufmerksam geworden. Das heißt, es wurde darüber berichtet. Angestrichen hatte ich sie schon, will ich mich ja trotz meiner Coronoa-Quarantäne literarisch am Laufenden bleiben und da wurde das Buch des 1921 geborenen, also, hundertjährigen Ernst Fettners “Geh du voran”, das er mit der Literaturwissenschaftlerin und, ich glaube, auch Literaturhausmitarbeiterin Jana Waldhör, herausgegeben hat. Eine Veranstaltung der Exilbibliothek und Ernst Fettner sagte mir erstmal nichts.

Aber ich bin ja vielseitig literarisch interessiert und schaue gerne über den Tellerrand. Trotzdem war es gar nicht so leicht in den Stream hineinzukommen. Zuerst hieß es die Veranstaltung ist schon ausgebucht, weil ich auf den falschen Link drückte, dann Veranstaltung beginnt in Kürze. Ich habe mich inzwischen anderwertig umgehört. Zum Beispiel kann man auf der deutschen Buchpreisseite schon die Kurzvorstellungen der zwanzig Bücher oder einen Teil davon finden, dann habe ich den Beginn versäumt, sowie die Einleitung.

Aber gut, das wurde wahrscheinlich auch im “Leporello” erklärt und ist im Programm zu finden, so sah ich den weißhaarigen alten Mann und war erstaunt daß er wirklich schon hundert weil sehr aktiv und agil und das Buch ist, wenn ich es recht verstanden habe, aus den Tagebuchaufzeichnungen und Fotos des alten Mannes entstanden, der damit sein Leben dokumentierte.

Irgendwie ist er dann wohl mit Jana Waldhör in E-mail Kontakt gekommen. Ein solches wurde vorgelesen und dann ging es gleich in die Jugend desn alten Herrn, der ich weiß nicht genau warum, in einem Waisenhaus in Baden aufgewachsen ist.

Denn dann kam eine Stelle über seinen Opapa Abraham und nach dem Waisenhaus hat Ernst Fettner eine Ausbildung als Wäscheerzeuger gemacht und war dann Fahhradbote, Radlbuam hat das damals geheißen und hat da die Wäsche vom Althanplatz, wo das Geschäft lag nach Ottakring geradelt. so wohl auch am 9.11. 1938, der sogenannten Reichskristallnacht. Da hat er sich dann mit seinem Chef, dessen Söhnen und zwei Mitarbeitern im Lager versteckt. Die Nazis kamen, trommelten an der Tür und fragte,n ob sie Kommunisten wären “Get du voran!”, sagte der Chef zum Ernst und die anderen, die vereinten Kommunisten zu sein, wurde geprügelt.

So wurde Ernst Vetter zum Kommunisten, emigrierte nach England und kam nach dem Krieg mit der schottischen Armee, zuerst nach Deutschland dann nach Österreich zurück. Dort wurde er dann Journalist bei der Volksstimme war auch sportlich tätig, hat jetzt viele Enkel und Urenkelkinder und sein Leben aufgezeichnet.

Der Buchkauf wurde sehr empfohlen und es ist natürlich ein interessantes Zeitdokument mit Fotos und Briefen, daß man am Büchertisch erwerben konnt. Eine Lesetournee gibt es auch und ich habe meine elendslange Leseliste heute auf andere Art und Weise verlängert. Denn nach der deutschen und der österreichischen wurde auch die Schweizer Buchpreisliste bekanntgegeben. Da steht natürlich Christian Kracht darauf und sonst noch vier Bücher von vier Autoren und Autorinnen, die mir allesamt unbekannt sind. Zwei PDFs oder E-Books habe ich schon. Das Dritte kommt mit der Post.

Also lesen, lesen, lesen und die nächste Literaturhausveranstaltung wird dann in einer Woche sein. Da wird dann die Ausstellung eröffnet die auf dreißig Jahre Liiteratuhaus und den ersten österreichischen Schriftstellerkongreß, den ich leider versäumt habe, hingewiesen und leider ist auch diese Veranstaltungn schon ausgebucht. Ja heute ist das Leben rauh und man muß sich überall anmelden und registrieren lassen, kann die Ausstellung, bzw. das Gespräch darüber aber auch im Stream verfolgen.

Buchpreisblogbericht

Die heurige deutsche Buchpreisliste wurde am 24. 8. bekanntgegeben, die österreichiche am 2.9. und ich bin, wie meine Leser wissen, spätestens seit 2015 daran interessiert, da habe ich angefangen die deutsche Liste zu lesen, die österreichische ein Jahr später, denn die wurde ja erst 2016 auf Drängen der Autorenschaft, glaube ich, eingeführt und mit der Schweizer, das sind nur fünf Bücher, habe ich erst 2019 begonnen. Seit 2016 gibts auch noch das Bloggerdebut und da juriee ich mit und meine Leser wissen es, es macht mir großen Spaß und das Lesen der Neuerscheinungen, gibt mir, glaube ich, auch einen guten Überblick was in der Gegenwartsliteratur passiert. Das kann man natürlich auch kritisch sehen, denn Erstens fehlt da die Zeit für die internationale Literatur oder die Klassiker weg, da würden ja die Bücherschränke entsprechenden Lesestoff bieiten und dann fällt natürlich alles weg, was unter dem Mainstream liegt, also auch das Selbstgemachte, was mich ja auch sehr, weil ich es auch so mache, interessiert und auf den Buchpreislisten stehen ja keine Krimis, zumindestens keine konventionelle, keine Chicklits, keine Fantasy, etceterta.

Das lese ich zwar ohnehin weniger, am ehesten noch Krimis und weil ich bezüglich Bücher ohnehin nur schwer nein sagen kann, bin ich da auch ganz gut versorgt. Bekomme ich ja immer wieder Bücher angeboten, manchmalsind es auch Selfpublischer oder Autoren, die sich melden und so bin ich eigentlich auch am Laufenden und sage mehr zu, als ich vernüftigerweise sollte, um in keinen Lesedruck zu kommen, denn ich weiß ja schon seit einigen Jahren, ab Mitte August ist es aus, da kommen die vierzig Buchpreisbücher und Weihnachtsbücher würde ich ja auch ganz gern im Dezember lesen.

Das wäre also ganz gut, wenn ich mich ab Mitte August darauf konzentrieren könnte, da es aber noch andere Neuerscheinungen gibt, als die angeblich dreißig besten Bücher, passiert es mir nun schon seit einigen Jahren, daß ich gar nicht pünkltlich zum Buchpreislesen komme, weil ja noch andere Neuerscheinungen warten und das Problem ist auch, daß die Bücher die da im Juli oder August bei mir eintrudeln, oft die Auflage haben, erst am zwanzigsten August oder Anfang September erscheinen. Also lasse ichsie liegen, denn ich habe ja eine Backliste, die ich auch auflesen will. Ein paar Tage vor Ende der Sperrlist fange ich dann doch zu Lesen an und so ist es auch heuer passiert, daß ich am 24. 8. noch fünf oder sechs ungelesene Bücher auf der Liste hatte und jetzt sind es noch zwei.

Ich lese gerade Thomas Mulitzer “Pop ist tot” aus dem “Kremayr &Scheriau-Verlag”, dessen Debut ich seltsamerweise versäumt habe, obwohl ich sonst ja fast alles von deren Literaturschiene gelesen habe. Dann wartet noch ein Krimi auf mich, der mir von “Literaturtest” empfohlen wurde, nämlich “Das weiße Haus”und ich gebe es zu, ich lese hin und wieder gerne einen solchen, obwohl ich mir beim selber schreiben schwer tue und mich darum herumschummle und dann kommt noch bevor ich zur der Buchpreisliste kommen Sven Regner mit seinem “Glitterschnitter”, das ich zwar schon, glaube ich, ein Monat im Badezimmer liegen habe, weil der Erscheinungstermin, glaube ich, erst der neunte September ist und erst dann komme ich zum ersten deutschen Buchpreisbuch, nämlich zum Franzobel, weil mir Susanne Rössler von “Zolnay” immer sehr schnell das PDF schickt und was Ungelesen von der Liste hatte ich ja diesmal nicht. Da hätte ich zwar auch auf den Regner und dann auf den Ulrich Woelk,den Georg Klein und den Adolf Muschg getippt und ich muß gestehen, so spät, wie heuer war ich mit dem Buchpreislesen noch nie dran und ich glaube auch, daß ich jetzt langsamer und weniger lese, obwohl ich, weil ja keine Veranstaltungern mehr Zeit habe, aber wahrscheinlich ist das Alter schuld daran, ich tue ja jetzt auch sehr viel weniger, weil ich kaum aus dem Haus gehe, aber da ist Corona oder die Politik schuld daran und die Leseliste ist mit den Buchpreisbüchern voll, weil man die deutsche und die österreichische Liste seit einigen Jahren auch bei Netgalley bekommen kann, obwohl es jetzt wieder Öffnungsprobleme zu geben scheint.

Ich frage aber immer noch die Verlage an, weil ich ja lieber Prints als e pubs lese und außer Buchpreisbüchern lese ich auch kaum welche. Beim Buchpreis packt mich aber der Ehrgeiz und so habe ich jetzt schon eine elendslange Leseliste und auch viel Neugier, was mich da in den nächsten Monaten erwarten wird. Blogger, die darüber berichten, gibt es, glaube ich, weniger, seit es die Buchpreisblogger in diesen Sinn nicht mehr gibt. Es werden jetzt zwar je ein Buch an zwanzig Blogger, Instagramer, etcetera, verteilt. Aber da gibts keine Diskussion darüber, zumindestens habe ich die jetzt noch nicht mitbekommen.

Den “Papierstaupodcast” gibts aber seit letzten Jahr. Das sind ein Mann und zwei Frauen, die in den Wochen bis zur Shortlist, alle Bücher lesen und besprechen und auch ein internes Ranking geben und da habe ich in der ersten Folge deren Fastination für Heinz Strunk von dem ich zwar Bücher habe, aber noch nichts gelesen habe, Franzobel, mein Erstlingskanditat, die mir bisher unbekannte Mithu Sanyal, Christian Kracht und Ferdinand Schmalz bekanntgaben. Das wird mich also in der nächsten Zeit begleiten, sonst habe ich von anderen Bloggern noch nichts gehört, die sich für den Buchpreis interessieren und ihre Prognosen geben.

Aber ein bißchen was, weiß ich selber und bin ja nicht so, auch wenn mir das manche Leser vielleicht nicht glauben, nicht so unbedarft im Literaturbetrieb und ich finde, ganz ehrlich, beide Listen sehr gut und sie geben glaube ich, auch einen guten Einblick in die Gegenwartsliteratur.

Zu meinem Erstaunen fehlt Michael Köhlmeier. Da werde ich mir, das weiß ich schon “Matou” zum Geburtstag wünschen. Auf den Ferdinand Schmalz freue ich mich, da muß ich das Buch erst bekommen, wurde mir aber schon zugesagt und das Netgalley-Exemplar kann ich nicht öffnen. Felizitas Hoppes “Die Nibelungen” liegt schon neben mir, da hatte ich mit dem “Picknick der Friseure” meine Schwierigkeiten, bin aber gespannt.

Also lesen, lesen, lesen! Ein paar andere Bücher wird es dazwischen wahrscheinlich auch noch geben, aber nicht so viele. Allerdings konnte ich mir nicht verkneifen vor ein par Tagen auch Uwe Wittstocks ” Februar 33″ anhzufragen, weil ich fürchte, daß es da Parallen zur Jetztezeit gibt.

Also lesen, lesen, lesen! Auf meiner Leseliste und die über die jeweiligen Buchpreise, kann man meine geplante Reihenfolge gut ersehen. Es isind sehr viel E- books aber auch ein paar Prints dabei, die ich dann in der Badewanne lesen kann. 2016 habe ich mir, glaube ich, angewöhnt, als ich da auch im Lesedruck war, in die “Gesellschaft” oder “AS”, wenn man auf den Beginn und das akademische Viertel abwarten mußte, ein Buch mitzunehmen. Das gibt es jetzt nicht mehr. Jetzt lese ich jeweils in der Früh und am Abend in der Badewanne. Manchmal bin ich, wenn ich sehr viel geschrieben oder gebloggt habe, dann oft schon müde und in der Früh oft unruhig den Postzusteller nicht zu versäumen, weil ich den ja nicht unbekleidet öffnen kann.

Nun ja, das sind so die Sorgen einer Profileserin, aber mir macht das Buchpreislesen, ich wiederhole es, großen Spaß und kann es wirklich nur weiterempfehlen. Mein literarischer Verstärker, der Otto, wie ich immer schreibe, hat mir ja schon vor Jahren erzählt, daß er immer alle Buchpreisbücher liest und sie auch bei seiner Lieblingsbuchhändlerin bestellt. Ich weiß nicht ob er noch dabei ist. “Papierstau” beklagt, glaube ich, daß sie die einzigen sind, die alles lesen. Aber stimmt ja nicht, ich tue das auch, auch wenn ich dabei sehr verborgen und, wie es früher hieß, als es noch die offizellen Blogger gab, auch nicht offiziell bin. Aber was heißt das schon? Zum Lesen kann sich jeder ligitimieren und sollte das meiner Meinung nach auch tun, auch wenn ich mit den Büchern länger als bis zur Shortlistverkündung brauche.

Die österreichische Buchpreisliste

Während ich mich tapfer durch die Herbstneuerscheinungen lese, da warten ja noch ein Krimi und der Sven Regener auf mich,der es nicht auf die deutsche Buchpreisliste schaffte, die deutschen Buchpreisbücher allmählich in Printform oder über die Netgalley bei mir eintrudeln, wurde schon die Longlist des österreichischen Buchpreises bekanntgegeben. Denn den gibt es ja seit 2016, als Pendant zum deutschen, den es seit 2005 gibt und da gibt es, auch wenn ich mich seit Corona noch ein bißchen weiter weg vom Literaturbetrieb befinde, als ich das schon vorher war, bei mir das große Rätselraten, denn was könnte da daraufstehen?

Daß es ein guter Tip ist, sich an das zu halten, was da bei den O-Tönen präsentiert wurde, habe ich, glaube ich, schon 2016 erkannt.

Also unbedingt:Eva Menasse “Dunkelblum” die ich ja letzte Woche regenbedingt versäumt habe.Michael Köhlmeier “Matou”, das habe ich schon auf der dBp vermißt, dann

Monika Helfer “Vati”, das steht zwar auf der deutschen Longlist

Norbert Gstrein “Der zweite Jakob”, das war nicht bei den O-Tönen, steht aber auf der LL, bei

Franzobebel “Die Eroberung Amerikas” ist das ebenso und das ist auch das erste Buch, das ich, wenn ich mit dem Regner fertig bin, zu lesen beginne

Hanno Millesi “Der Charme der langen Wege”würde ich mir wünschen. Da wären wir schon in den mittleren Dimensionen.

Ferdinand Schmalz “Mein Lieblingstier heißt Winter”, auf das ich noch warte, hat auch gute Chancen und dann natürlich

Olga Flor “Morituri”, stand zwar auch nicht auf der LL, war bei den O-Tönen und mi teinem früheren Buch auf der ÖST.

Das wär so das, was mir einfiele. Da bliebe noch Platz für zwei unbekanntere Bücher aus kleineren Verlagen,wo ich aber keine wirklichen Ideen hatte und dann,voila,das ist es wirklich geworden und wurde von derJury, der diesmal Walter Grond, Tilman Eder, Mauela Reichert, Daniela Strigl und Peter Zimmermann angehörten, also angesehene Literaaturspezialisten von denen ich drei mehr oder weniger gut kenne, ausgesucht.

Anna Baar “Nil”, die hat, glaube ich,einmal beim “Bachmann-Preis” gelesen und hat ihr Buch auch in der Frühjahrssaison an mehreren Stellen vorgestellt, ist aber an mir eher vorbei gegangen

Raphaela Edelbauer “Dave”, die Entdeckung von 2019, habe ich schon gelesen und wurde auch auf den O-Tönen vorgestellt

Daniela Chana “Neun seltsame Frauen” wurde, glaube ich in der “AS” vorgestellt.

Olga Flor “Morituri”, O-Töne und AS

Monika Helfer “Vati”, steht auch auf der dBp LL und habe ich, glaube ich, bei den O- Tönen versäumt.

Hanno Millesi “Der Charme der langen Wege” mein Liebling ,hurra,hurra, habe ich erwartet, schon gelesen und bei den O- Tönen leider versäumt.

Teresa Präauer “Das Glück ist eine Bohne”, davon habe ich noch nicht viel gehört und Teresa Präauer auch noch nicht sehr viel gelesen.

Sophie Reyer “1431” habe ich nicht erwartet, stand aber schon auf der ÖSt und das Buch wurde mir auch schon zugesagt

Ferdinand Schmalz”Mein Lieblingstier heißt Winter” habe ich erwartet und warte auch noch auf dasBuch

Franz Schuh “Lachen und Sterben”, das ist, glaube ich ein Essay und habe es auch schon bekommen.

Dann gibts beim Öst immer eine Debutschiene und die ist mir ziemlilich unbekannt.

Zwar hat

Anna Felnhofer aus ihrem “Schnittbild” gemeinsam mit Hanno Millesi bei den O- Tönen gelesen, aber das habe ich versäumt.

Anna Albinus “Revolver Christi” Buch und Autorin mir völlig unbekannt, scheint etwas Experimentelles aus ein kleinen Verlag zu sein, habe denText aber schon bekommen.

Clemens Bruno Getzmaga “Jacob träumt nicht mehr”. Da habe ich das Buch,das auch auf der Bloggerdebut-LL steht und ein auffälliges Cover hat, schon ein paar Mal gesehen. Wußte aber nicht, daß es einen österreichischer Autor hat.

So das wars und wieder eine interessante Lleseliste, wo man, glaube ich, einen guten Einblick in die österreichische Gegenwartsliteratur bekommt. Also lesen, lesen,lesen und auch wenn es bei mir derzeit nur langsam weitergeht, fange ich demnächst damit an und bin schon sehr gespannt.