Wieder einmal Preisgeplauder

Was könnte man in Zeiten,wie diesen, mit den den 3G-Regeln und der geimpft-nicht geimpft Zweiklassengesellschaft über Literatur bloggen, wenn man mit dem Lesen nicht so schnell nach kommt und ja zu fast keinen Veranstaltungen gehen kann?

Richtig über das Preisgeschehen könnte ich schreiben, wer also heuer welchen Preisbekommt? Denn das interessiert mich ja sehr und früher wäre ich ja zu den Preisverleihungen gegangen und würde, auch wenn das meinen Freund Uli ärgert, auch gern einen oder mehrere von den Preisen bekommen.

So wie es aussieht,werdeichjahöchstwahrscheinlich zu keiner der Veranstaltungen gehen oder höchstens, wenn es das gibt, per Stream daran teilnehmen können. Habe aber die Nachricht,wer welchen Preis heuer bekommt, nach und nach aufgeschnappt.

Meistens war es die Hauptverbandsseite, die mir das mitteilte, also voila, ich teile gerne mit meinen Lesern und berichtige mich auch gleich, denn, daß der 1982 in Graz geborene Graz geborene Clemens J.Setz, den “Büchner-Preis”, den wichtigsten deutschen Literaturpreis bekommt, hat mir vor einiger Zeit Doris Kloimstein gemalt und das wär ewahrscheinlich auch die einzige Preisverleihung,wo ich auch in normalen Zeiten nicht hingekommen und nicht eingeladen wordenwäre.

Ich kenne denPreisträger schonlange,wahrscheinlich habe ich bei Ö1 von seinen “Söhne und Planeten” gehört. Das Buch dann auch gelesen und da kann ich mich erinnern, daß es nicht so simpel war, wie ich es mir erwartet habe. Denn Clemens J Setz ist ein sehr hintergründigerAutor. Mit seinem “Mahlstädter Kind- Erzählungen” hat er, glaube ich in Leipzig gewonnen und da dachten alle Arno Geiger würd ihn kriegen .Den”Bremer-Preis” hat er vor Friederike Mayröcker gewonnen, wow, das ist doch was für für einen so jungen Mann. Bei den O-Tönen habe ich ihn gehört, auf der Öst ister gestanden und jetzt diese Auszeichnung,wow ich gratuliere und gehe gleich zum “Wildgans Preis”über, zu den mich einmal Barbara Neuwirth einladen hat.Das waren immer sehr schöne Preisverleihungen mit einem sehr schönen Buffet und einer sehr netten Organistorin, diesmal wird ihn die 1975 in Bad Ischl geborene Andrea Grill bekommen, die ich, glaube ich, seit ihrer Lesung beim “Bachmann-Preis” kenne. Den “Stößl-Preis” hat sie auch bekommen und ich habe einige Bücher von ihr gelesen, darunter “Cherubino” mit dem sie auf der dBp- Longlist gestanden ist.

Den “Veza-Canetti-Preis” den Julia Danielcyck eingeführt hat,als sie das Literaturreferat derStadt Wien übernommen hat, bekommt heuer die sehrexperimentelle Autorin Brigitta Falkner, die ja auch schon auf der Öst gstanden ist. sie ist Gav-Mitglied und ich habe sie schon ein paarMal in der “Alten Schmiede” gehört.

Den “Priessnitz-Preis”,den ja Robert Schindel und Gustav Ernst im Gedenken an den 1984 verstorbenenen Dichter gegrümdet hat, jährlich jeweils eine jüngere Autorin oder Autor vergeben wird, heuer die 1985 geborene Simone Hirth vergeben, deren Bücher, weil sie bei “Kremayr & Scheriau” erscheinen, ich alle gelesen habe und den “Theodor-Kramer-Preis”, der ja von Konstantin Kaiser und der “Kramer- Gesellschaft” vergeben wird, den im Vorjahr Erich Hackl bekommen hat, der auch “Wildgans-Preisträger” ist und wird heuer an Richard Schubert und Eva Geber vergeben, da ja die Exilautoren für die er gedacht war, langsam ausgestorben sind. Von Richard Schubert, der auch am Volksstimmefest liest und der mich immer zu seinenVeranstaltungen einlädt, habe ich ein Buch gelesen. Bei der Feministin Eva Geber war ich bei einigen Lesungen. Sie hat, glaube ich, auch die “Laudatio” für Ruth Klüger gehalten, die den “Kramer-Preis” 2011 erhalten hat.

Dann fehlt noch der “Fried-Preis”, der ja von einem einzigen Juror immer jeweils im November bestimmt und vergeben wird. Diesmal hat sich Ingo Schulze für Frank Witzel entschieden,der 2015 den deutschen Buchpreis gewonnen hat und auch im Vorjahr aufder Longlist stand.

So das waren die mir zugänglichen Preise. Es gibt ja noch viel viel mehr. Bei der Leipziger Buchmesse hat immer ein Büchlein aufgelegen, wo man die Preise und Preisträger nachlesen konnte.

Wer den deutschen, den österreichischen und den Schweizer Buchpreis bekommt, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden und dann gibt es natürlich noch den Nobelpreis, wo der oder die Nominierte im Oktober bekannt gegeben wird. Ein Autor oder Autorin, die ich höchstwahrscheinlich nicht kenne oder einer,wie Peter Handke, der dann sehr beschimpft werden wird.

Ich habe, wer es wissen möchte, auch schon ein paar Preise bekommen. Preiserl, wie es mein Studienkollege Gerhard K, der auch einer von den Zweien war, der sich damals über die “Einladung zum Tee” mokierte bekommen.

Mein größter Erfolg war die Geschichte “Güler will kein Kopftuch mehr” in dem frauenunspezifischen Kinderbuch “Mädchen dürfen weinen Buben dürfen püfeifen”, das dann auch den halben “Kinderbuchpreis derStadt Wien” bekommen hat. Ein paar Mal den “Luitopld Stern- Preis”, den die Gewerkschaft eigentlich für ihre Mitgliederausschrieb, einmal einen Hörspielpreis in der Buchhandlung “Thalia”, einmal einen in der Bücherei Pannaschgasse, was, glaube ich, 2005 war. Das war mein letzter Preis. Lang, lang ists her und sehr literarisch waren die meisten nicht. Ich habe mich aber sehr bemüht und in einigen Juries war ich auch. Zweimal in einer des Bundes, ein paarmal bei Poetry Slams und jetzt noch in der des “Ohrenschmauses” und der der “Deubutblogger-Preises.”

Veza Canetti-Preisverleihung in W24

Den “Veza Canetti -Preis” gibt es seit 2014. Als Julia Danielcyck Literaturbeauftragte der Stadt Wien geworden ist, hat sie ihn eingeführt und von 2014 bis 2018 fand die Preisverleihung immer im Oktober, glaube ich, im Musa statt, 2014 an Olga Flor, 2015 an Sabine Gruber, 2016 an Ilse Kilic, 2017 an Lydia Mischkulnig, 2018 an Petra Ganglbauer. Man sieht die GAV-Frauen hatten hier Einfluß und 2019 an Rosa Pock der Witwe von H. C. Artmann. Da fand die Preisverleihung, glaube ich, schon im Rathaus statt, denn das Musa wurde ja umstrukturiert und ein Teil des Wien-Museums, so daß die Stadt Wien-Veranstaltungen jetzt ja in der “Alten Schmiede” stattfinden.

Da war ich dann schon nicht mehr dabei, weil die Verleihung, glaube ich, zeitgleich mit dem “Ohrenschmaus” stattfand und da habe ich ja eine Laudatio gehalten. Julia Danielcyck hat mich, glaube ich, als ich im letzten Jahr zur Eröffnung der “Buch-Wien” marschierte, darauf aufmerksam gemacht. Aber leider, leider und heuer ist ohnehin alles anders, Corona hat uns in den Händen und sperrt uns ein oder aus. Also nur mehr Livestreamveranstaltungen, bis wir dann vielleicht wieder einmal nach Absolvierung eines Schnelltests in die “Alte Schmiede” dürfen und noch vielleichter einmal die Masken fallen lassen können.

Noch ist es nicht so weit. So ist die Einladung der Stadt Wien doch an der Preisverleihung, denn heuer hat ihn die 1953 geborene Elisabeth Reichart bekommen, nur über das “W- 24-Portal” erfolgt. Da wurde die Preisverleihung, die, glaube ich, am dritte Dezember in Beisein der vier Frauen, der Stadträtin für Kultur Veronica Kaup-Hasler, die, die Veranstaltung eröffnete, Julia Danilcyck, die Elisabeth Reichart interviewte, derselben und der Laudatorin Christina Kaindl-Hönig erfolgt und ich, ich schreibe es wieder, die diesen Preis ja auch gerne haben würde, also meinen Anspruch darauf erhebe, wie es Mieze Medusa über Yasmin Hafedh bezüglich des Nobelpreis sagte, kenne Elisabeth Reichart schon sehr lange, obwohl ich ihr berühmtes Buch mit dem sie 1984 den Durchbruch schaffte “Februarschatten” nie gelesen habe. Ich habe aber einmal mit ihr gelesen, beziehungsweise an dem von Christine Haidegger im Liiteraturhaus Salzburg organisierten Symposium “Sichten und Vernichten”.

Ein paar ihrer Bücher habe ich gefunden oder billig gekauft zum Beispiel “Die unsichtbare Fotografin” aus der habe ich die Autorin, die gerade zehn Tage jünger ist, als ich, einmal bei “Rund um die Burg” lesen gehört.

“Das vergessene Lächeln der Amaterasu” habe ich, glaube ich, im Schrank gefunden und noch nicht gelesen und 2016 war ich bei Präsentation ihres Romanes “Frühstück bei Fortuna” in der “Alten Schmiede”. Ich habe das Buch angefragt, aber nicht bekommen. “Komm über den See” habe ich auch noch nicht gelesen, aber wahrscheinlich in meinen Regalen.

Heute also die “Veza Canetti-Preisverleihung”, an die studierte Historikerin und ein bißchen seltsam, das über eine Aufzeichnung zu sehen, wo alles ein bißchen abgehackt erfolgte. Zuerst eröffnete die Stadträtin, dann interviewte Julia Danielcyck, die Autorin und fragte sie zu ihren Bezug zu Veza Canetti. Den habe ich auch. Habe ich mir ja den “Oger” gekauft. War dann bei einigen Festen in der Ferdinandstraße, Judith Gruber-Rizy hat bei einem Tag der “Freiheit des Wortes”, glaube ich, das erste Mal ihre Pseudonyme Veronika Knecht und Veza Magd erwähnt, die ja sehr bezeichnet sind und die Mär, daß, der Elisas ihr Schaffen ein wenig unterdrückt haben soll, geht auch herum. In der “Alten Schmiede” präsentierte Julia Danielcyck einmal Veza Canetti in der Reihe der Grundbücher und Elisabeth Reichart erwähnte die Pseudonyme, erzählte, daß sie, als Veza Canetti endlich publiziert wurde, zu ihren Lebzeiten gab es, glaube ich, nur Artikel in der “Arbeiterzeitung”, sie ihre Werke las und dann kam die Theaterwissenschaftlerin Christina Kaindl-Hönig an das Podium und führte durch das Werk der Autorin. Die Bücher waren auch ein paarmal eingeblendet und richtig, Lyrikbände gibt es auch. Aus dem letzten hat Elisabeth Reichart dann gelesen. Dann überreichte die Stadträtin den Blumenstrauß, den die Autorin, glaube ich, mit bunter Maske entgegennahm. Julia Danielcyck präsentierte das Gruppenfoto und forderte oder war das die Stadträtin, die unsichtbaren Zuhörer auf, doch Elisabeth Reichart zu lesen. Denn jetzt hätte man die Zeit dazu. Ich wahrscheinlich nicht zu viel, denn ich lese mich gerade durch das Bloggerdebut und habe gestern drei Gedichtbände von Peter Paul Wiplinger zugeschickt bekommen, von denen ich einen allerdings schon hatte, fand es aber allemal sehr erfrischend mich auf diese Art und Weise durch mein Reichart-Archiv zu wühlen. Das Glas Wein und das Brot, das es im Musa im Anschluß gegeben hätte, fehlte zwar dabei und auch das Gespräch mit der Angela und dem Josef. Also können wir nur auf das nächste Jahr hoffen, wo man vielleicht wieder maskenlos ins Rathaus gehen kann und da bin ich schon gespannt, wer den Preis vielleicht bekommen wird und schlage wieder Julja Rabinowich oder Judith Gruber-Rizy dafür vor und wenn ich ihn vielleicht doch einmal bekäme, würde ich mir die Ruth als Laudlatorin wünschen.

Verwechslungen bei der Veza Canetti-Preisverleihung

Nachdem der Veza-Canetti-Preis vor zwei Jahren an Ilse Kilic der damaligen GAV- Generalsekretärin gegangen ist, geht er heuer an Petra Ganglbauer, der GAV-Präsidentin und die hat ja entgegen der meisten bisher anderen Preisträgerinnen einen Bezug zu Veza Magd oder Veronika Knecht, hat sie doch zu deren fünfzigsten Todestag, mit Gertrude Moser-Wagner die mich höre und staune für Waltraud Seidlhofer gehalten hat, ein Projekt veranstaltet und die Anthologie “Veza lebt” herausgegeben, die heurige Autorinnen feiern Autorinnen Vorlesung hat sie auch gehalten und ich habe sie in der letzten Zeit auf mehreren Veranstaltungen aus mehreren Büchern lesen gehört.

Also ganz toll und das Interessante an der 1958 in Wien geborenen, die schon länger in Wien lebt, ist wohl die Verbinduing zwischen der experimentellen Literatur und dem Gesellschaftsbezug, so wurde sie, glaube ich, von der Stadträtin, die die Veranstaltung im MUSA einleitete oder auch vom Laudator Klaus Zeyringer vorgestellt und ich kenne sie schon lange, wahrscheinlich seit ich in den Achtzigerjahren in die GAV gekommen bin, habe etwas von ihr gelesen, sie hat einige Bücher von mir rezensiert, das Institut für Schreipädagogik geleitet oder gegründet, deren Präsidentin sie auch ist, also auch eine Doppelpräsentschaft, “Wasser im Gespräch” habe ich rezensiert und jetzt hat die slowenische Musikerin Maya Osojnik, die Veranstaltung mit einer Performance eröffnet und auch beendet.

Dazwischen hat Julia Danielcyk begrüßt, Klaus Zeyringer vom besonderen Wert der experimentellen Literatur gesprochen, denn die braucht den Leser ja nicht abzuholen, wo er steht, sondern soll ihn fordern, obwohl der Buchhadel, weil er in der letzten Zeit ja viele Leser verloren hat, um deren Gunst buhlt und alles noch leichter verdaulich machen will.

Petra Ganglbauer widersetzt sich dem Trend und hat aus ihrem im nächsten Jahr erscheinend sollenden Gedichtband “Gefeuerte Sätze” gelesen.

Auf den Sitzen in dem sehr vollen MUSA in dem ich gerade noch einen Platz in der dritten Reihe gefunden habe, lagen kleine Schiffchen auf , die aus Seiten aus dem Ganglbauer Buch “Wie eine Landschaft aus dem Jahre Schnee” gefaltet wurde, man sollte es im Anschluß entfalten und laut zu der Musik von Maja Osonjik daraus vorlesen und dann gab es wieder Brot und Wein und diesmal war das gesamte “Fröhliche Wohnzimmer”, beziehungsweise die GAV-Familie gekommen und ich wurde, oh Wunder nicht nur für Waltraud Seidlhoferm als auch für Ilse Kilic gehalten, obwohl ich beiden ja nicht ähnlich sehe und Daniel Wisser hat mich angesprochen, ob ich sein Buch jun schon bekommen habe, habe ich noch nicht und lese mich gerade auch durch den Thome, aber wenn ich es bekommen sollte, würde es sich mit dem Lesen bis zur Preisverleihung gerade noch ausgehen und ist es nun gut oder schlecht, ob ich im MUSA so viel verwechselt wurde?

Anita C. Schaub hat mich jedenfalls nicht verwechselt, sondern sich nach meinen “Mittleren” erkundigt, aber die gibt es schon lang nicht mehr.

Veza Canetti Preis an Lydia Mischkulnig

Die “Literatur im Musa” die Schiene der Literaturabteilungt der Stadt Wien, die Julya Danielcyck 2014 einführte, um dort einmal  im Monat, die Stadt Wien-Stipendiaten und Preisträger vorzustellen, hat heute mit der Vergabe des vierten Veza Canetti-Preises, des reinen Frauenliteraturpreis zu Ehren von Veza Canetti, der  unbeachtet gebliebenen Frau des Nobelpreisträgers  begonnen.

Zum vierten Mal gibt es diese Preisverleihung jetzt schon, Olga Flor, Sabine Gruber und im Vorhjahr Ilse Kilic haben ihn bekommen und für mich, die ich ja bei einigen Veza Canetti Veranstaltungen war und das erste Mal etwas von der schon ziemlich verkannten Schriftstellerin im Literaturhaus etwas hörte, als Judith Gruber-Rizy dort bei einer von mir organisierten “Freiheit des Wortes Veranstaltungen” einen Text über sie las, ist es auch immer spannend, wer den Preis bekommt.

Ich würde da ja für eine eher politsche Autorin, wie beispielsweise Judith Gruber-Rizy oder auch Julya Rabinovich voten, denke daß ich selber auch geeignet wäre, steheaber mit meinen selbstbemachten Büchern und meinem Literaturgeflüster leider völlig außer oder neben dem Literaturbetrieb und denke, daß es oft  sehr eher komplihziert schreibende Autorn, wie eben Lydia Mischkunig oder Olga Flor diesen <preis bekommen.

Es war, als ich nach meiner sechs Uhr Stunde etwas verspätet das MUSA erreichte, sehr voll, so daß ich gerade noch den letzten Platz in der letzten Reihe bekommen habe und Julia Danielcyck hielt gerade die Eröffnungrede, wies auf die Bedeutung und auch auf die Verkanntheit von Veronika Knecht oder Veza Magd, Veza Canettis Pseudonyme hin, dann kam Brigitte Schwens-Harrant und hielt die Laudatio auf die  1963 in Klagenfurt geborenen Autorin, die ich durch ihren 1994  bei “Droschl” erschienene Roman “Halbes Leben” kennenlernte, der noch ziemlich experimentell war.

1996 hat sie  mit einem sehr rasanten Text, der von Kritikern auch als Frauenzeitschritliteratur bezeichnent wurde, beim Bachmannpreis gelesen und ich glaube auch was gewonnen, ihren darauf erschienen Roman “Hollywood im Winter” habe ich etwas später gelesen und ihn auch sehr kompliziert gefunden. Vorher waren  die “Schwestern der Angst” and der Reihe und ich habe Lydia Mischkulnig glaube ich auch einmal im “MUSA” gehört und bei der letzten “Literatur im Herbst” wo es um Japan ging, hat sie  auch gelesen, weil sie wahrscheinlich mal in Japan war und dort einen Lehrauftrag oder ein Stipendium hatte.

Man sieht, daß ich mit der rassant schreibenden und auch so lesenden, immer sehr eleganten Autorin, meine Schwierigkeiten habe.Sie ist mir, ähnlich, wie Olga Flor, zu abgehoben, Britgitte Schwens-Harrant lobte aber in hohen Tönen ihr Werk und dann kam die Autorin auf die Bühne, versprach sich einmal und las dann eine Geschichte aus ihrem Erzählband “Die Paradiesmaschine”, “Der Kuß” vor, der im vorigen Jahr in der “Alten Schmiede” vorgestellt wurde. Auch damit hatte ich meine Schwierigkeiten, weil Lydia Mischkunig sehr distanziert erählt, was dann für mich ein wenig kalt klang und die beschriebene Person fast ein wenig unsympathisch machte. Die schien eine farbige Jazzsängerin zu sein, die in London als einzelkind unter armen Verhältinis aufwuchs, dann in Wien offenbar zu einem Fest in eine arisierte Villa kam und von den dortigen Bewohnern den Satz “Ich will nicht, daß die Negerin unter meinen Dach schläft” hört, der sie irgendwie irritiert oder dann auch wieder kalt läßt.

Sehr viel literarische Prominenz, Daniela Strigl, Robert Huez, Gustav Ernst, sogar Paulus Hochgatterer, der heuete in Ö1 war, auf der ORf-Bestenliste stand oder steht und möglicherweise heuer den österreichischen Buchpreis gewinnen wird, habe ich kurz gesehen, Martina Schmidt von “Deuticke” Ilse Kilic, Alice Harmer, und und und ich habe mich mit der Angela und ihrem Freund wieder bei Brot und Wein unterhalten und ihr die Einladung zu meinem literarischen Geburtstagsfest gegeben, mal sehen, ob sie diesmal kommt.

3. Veza Canetti Preis statt Buchdebuts

Zu der Präsentation der drei Buchdebuts anläßlich des ersten österreichischen Buchpreises habe ich ja sehr gerne gehen wollen, aber leider hat mir die Stadt Wien einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn am ersten Mittwoch ab Oktober ist ja immer “Litereratur im Musa” und da wird mit der Vergabe des “Veza Canetti Preises” an eine Autorin begonnen.

Und auch wenn es Leute gibt, die mein Schreiben für unverständliches Zeug halten, würde ich den sehr gerne bekommen, aber ich bin ja in keinem In Kreis und da sich niemand für mich und mein Schreiben interessiert, wird daraus höchstwahrscheinlich nichts werden, aber ich interessiere mich bekanntlich sehr für Literatur und auch für den “Veza Canetti-Preis, den im Vorjahr Sabine Gruber und 2014 Olga Flor gewonnen hat und rate auch gern herum, wer ihn vielleicht bekommen wird?

Julya Rabinowitch hätte ich heuer gedacht, Judith Gruber-Rizy hat sich mit der Autorinsehr beschäftigt, ist aber auch nicht sehr viel mehr als ich im Literaturbetriebv verankert, also dann anlehnend an die bisherigen Gewinnerinnnen Lydia Mischkulnig die gehetzte vielleicht, aber weit gefehlt, der Literaturubetrieb sorgt ja immer für Überraschungen, Ilse Kilic ist es geworden, die experimentelle Autorin, die glaube ich, schon Sekretärin in der GAV war, als ich, 1987 ist das glaube ich gewesen, aufgenommen wurde.

Das heißt, das stimmt nicht ganz, ganz am Anfang ist das noch Ilse M. Aschner gewesen, aber, wie es zu der Anti-Waldheim Lesung im NIG kam, habe ich schon mit Ilse Kilic korresponiert, die, glaube ich, 1987 mit Fritz Widhalm, ihrem Lebensmenschen das “Fröhliche Wohnzimmer” gründete.

Inzwischen hat sie sie mit Gerhard  Jaschke das Generalsekretariat der Gav innegehbt, jetzt hat sie sich davon zurückgezogen und ist nur mehr im “Fröhlichen Wohnzimmer tätig, wo sie schreibt und zeichnet und ins unserer Schreibgruppe war sie auch sehr lang, ist mit Ruth Aspöck durch den Attersee geschwommen, macht unzählige Veranstaltungen, zu einer hat sie mich und meinen Blog einmal auch eingeladen und jetzt den “Veza Canetti-Preis, welch Überraschung, ich gratuliere natürlich sehr herzlich und das MUSA war auch sehr voll von den Mitgliedern der experimentellen Wohnzimmerszene und nicht nur von der, auch Christl Fallenstein war mit ihrem Mann und der Literaturstudentin da, die ich einmal bei den Ö-Tönen getroffen habe, Ruth Aspöck, deren neues Buch bald erscheinen wird, Birgit Schwaner, Fritz Widhalm, Jopa Joakin, Patricia Brooks, Christine Huber, Rudi Laselsberger Wolfgang Helmreich, Petra Ganglbauer, Hermann Hendrich und und und…

Julia Danielcyck leitete ein, meinte daß Ilse Kilic, die ja außer im “Wohnzimmer” auch bei “Ritter” verlegt, vielleicht noch ein Geheimtip wäre, in diesem Kreis wahrscheinlich nicht.

Susanne Hochreiter, die ja gemeinsam mit Petra Ganglbauer diese “Veza Canetti-Anthologie” herausgegeben hat, wo ich keinen Beitrag drinnen habe, obwohl ich was hingeschickt habe, was später auch in der “Fünfer Anthologie” erschienen ist, hielt die Laudatio und wies auf das Kilic Werk, das “Monkia Chaos Protkoll” und die inzwischen neun Folgen des “Verwicklungsromans” mit dem Natz und der Jana hin und dann gab es eine Lesung mit Diaprojektionen, Zahlenspielen und Gedichten, die Ilse Kilics Crossovertalent und pointierte Vortragsweise trefflich bewiesen undauch mit begeisterten Applaus bedankt wurden, bevor es an das Glas Wein und die Weißbrotstückchen dazu ging.

Ilse Kilic dankte noch allen Autoren, die vor ihr nach ihr und neben ihr schreiben, geschrieben haben oder schreiben werden, denn schreiben kann man ja nicht allein es ist ein Akt der Gesellschaft und man braucht auch höchstwahrscheinlich Lesern, diesen dankte sie auch und  ich habe ja auch einige Ilse Kilc Bücher in meinen Regalen.

Auf meiner modifizierten Leseliste habe ich für das nächste Jahr eines und am Nachmittag habe ich mein Geburtstagsfest ausgesendet,  einige Einladungen auch an Stammbesucher verteilt und morgen gibt es wieder eine Schreibgruppe, diesmal wahrscheinlich ohne Ilse und Fritz, denn die kommen, glaube ich, nicht mehr, haben die Gruppe und mein Wissen, um die experimentelle Literatur aber sehr erweitert.

Veza Canetti-Preis an Sabine Gruber

Das “Musa” eröffnete am Mittwoch die dritte Saison mit der zweiten Vergabe des “Veza Canetti-Preises”, den letzten hat Olga Flor gewonnen, diesmal ging der Preis an die 1963 in Meran geborene  Sabine Gruber, die ich, glaube ich, kennenlernte, als sie GAV-Sekretärin war und die GAV ihre Vollversammlung am Mondsee abhielt.

Dann habe ich, glaube ich, einmal neben ihr in Klagenfurt beim “Tag der Freiheit des Wortes” gelesen, das wird vielleicht 1995 oder so gewesen sein.

Den “Priessnitz-Preis” hat sie gewonnen, das war, glaube ich, das erste Mal, daß ich zu dieser Veranstaltung ins Literaturhaus gegangen bin und den “Wildgans-Preis” auch, da habe ich in einem Radio Feature gehört, daß sie sich von dem Geld ein Mofa oder Motorrad kaufte, daß sie “Wildgans” nannte. So gesehen ist es wahrscheinlich spannend zu erfahren, was sie diesmal mit dem Priesgeld macht?

Vier Romane hat sie geschrieben, wie sowohl Julia Danielczyk, als auch Birgit Peter, die die Laudatio hielt, erwähnte, der ersten “Aushäusige”, ist 1996 bei “Wieser” erschienen, da ging es, glaube ich, um das Aufwachsen in Südtirol, dann 2003 schon bei “Beck” die “Zumutung”, da ging es  um die Nierenerkrankung, die, glaube ich, autobiografisch ist.

Die Krankheit als Zumutung, hat Birgit Peter sehr schön dargestellt, dann “Über Nacht” 2007, erschienen, da ging es um die Nierentransplatation.

Von beiden Romanen habe ich, glaube ich, Leseproben im Radio gehört und 2011 erschien der bislang letzte Roman “Stillbach oder die Sehnsucht”, den habe ich  im vorigen Sommer beim “Morawa-Flohmarkt” um zwei oder drei Euro gekauft, liegt jetzt auf meinem Lesestoß im Schlafzimmer und wartet auf das Lesen und Sabine Gruber schreibt jetzt an einem Roman, wo es um einen kriegstraumatisierten Fotografen und Bildberichterstatter geht.

Daraus hat sie nach der Preisvergabe drei Stellen gelesen, vorher mußte sie wahrscheinlich ein paar Worte zu ihrer Beziehung zu Veza-Canetti sagen und  erwähnte, daß sie vor einundzwanzig Jahren in die Wiener Leopoldstadt, einen Steinwurf von der Ferdinandstraße entfernt zog und da schon die “Gelbe Straße” gelesen hatte.

Sehr viel Prominenz im Publikum für die sich Sabine Gruber  zweimal bedankte, Robert Schindel, Daniel Striegl, Alexandra Millner, Daniel Wisser, Olga Flor, Gabriele Petricek, Gerhard Jaschke und und und

Ich habe mich mit einer Dame unterhalten, die ich einmal beim “Leo Perutz Preis” kennengelernt habe und die mir erzählte, daß sie nach Frankfurt fährt, ja, das ist ja nächste Woche und morgen wird wahrscheinlich der Nobelpreis wieder nicht an Philip Roth vergeben und Sabine Gruber hat ja, glaube ich, auch einmal in Frankfurt aus “Stillbach oder die Sehnsucht” auf dem blauen Sofa wahrscheinlich oder anderswo gelesen.

Nachher gab es wieder Brot und Wein, Gespräche und mein “Literaturgeflüster-Kärtchen” habe ich an Daniela Strigl und Alexandra Millner ausgeteilt.