Weiter gehts mit der Schweizer Literatur. Nach der “Welt” geht es jetzt zum “Strom” und von Arno Camenisch zu Tom Kummer, den ich neben Christian Kracht, für einen sehr ungewöhnlichen Autor handelt, der bei mir auch zu Kopfschütteln und Fragezeichen führte.
Denn von den 1961 in Bern geborenen Tom Kummer habe ich zum ersten Mal beim “Bachmannlesen” gehört. Und dann sein Buchpreis Buch “Von schlechten Eltern” gelesen, das mir, wie ich jetzt nachgelesen habe, sehr gut gefallen hat.
Was ich bei “Unter Strom” nicht behaupten würde und dann geht es, und das ist auch interessant, wieder um die Frage, was ist jetzt autobigrafisch und was nicht?
Denn Tom Kummer hat schon einen Roman geschrieben der “Nina & Tom ” heißt und die “Schechten Eltern” würde ich so interpretieren, daß Tom Kummer darin den Tod seiner Frau Nina abreagiert und jetzt sind wir Ende der Neunzigerjahre und da reist eine Nina von Los Angeles nach Zürich, um sich zu entscheiden, ob sie bei ihrem Mann oder Partner Tom bleiben oder zu ihrer Jugendfreundin Sarah zurückkehren soll?
Und es beginnt gleich sehr seltsam und das ist schon etwas, war mir nicht gefällt. Nina hat kurze Haare, sowie eine männliche Nase und wird von den Stewadessen “Sir!”, genannt.
“Hui, was ist das?”, habe ich da gedacht. Dann sperrt sie sich in die Flugzeugtoilette ein und erlebt einen Anfall, so daß sie vom Sicherheitspersonal im Rollstuhl in die Lobby geführt wird, wo sie Sarah, einen Adelige und erfolgreiche Menschenrechtsanwältin abholt, die sie sehr begehrtund mit ihr eine Party am Bielersee feiern will.
Dann wird mit einem Motorrad gefahren, Nina wird Sarahs Praxis vorgestellt und dann mit einer Luxuslimonine von einem afrikanischen Chauffeur in das Bieler Anwesen gefahren. Da gibt es einen interessanten Dialog und dann in der Villa eine monströse Party, die nur von Frauen besucht wird, die kiffen, Sex und anderes betreiben, dann gestehen einige Unfälle, so daß die Polizei auftaucht und Sarah verhört. Nina schnappt sich Sarahs Pistole, flüchtet mit dem Motorrad und kehrt dann wieder zu Tom nach Los Angeles zurück.
Dialoge mit Tom ziehen sich durch das ganze Buch und dann werden auch sehr aktuelle Dinge, wie die Genderproblematik in die späten Neunzigerjahre transferiert. Judith Butler und Simone de Beauvoir werden thematisiert und der Psychologin stellt sich die Frage, ist das jetzt ein Nonsenroman, weil den Autoren einfach nichts mehr einfällt, weil ja schon alles geschrieben wurde, wie ich in letzter Zeit einige las oder die Aufarbeitung von Tom Kummers Traumatisierungen und da kommen wir wieder zu der Frage, darf man ein Buch mit seinen Autor verwechseln oder nicht?
Und so bin ich schon gespannt, ob das Buch auf die deutsche, auf die Schweizer oder auch auf beide Listen kommt?