Schlangen im Garten

Jetzt kommt nicht das neue fünfte deutsche Longlistbuch, obwohl Stefanie vor Schultes “Schlangen im Garten” darauf stehen könnte und die mit “Junge mit schwarzen Hahn” auf der Bloggerdebutshortlist gestanden ist und auch einen Preis dafür bekommen hat. Über das Buch habe ich ja vor kurzem im “Diogenes-Talk” ngehört und die 1974 geborene und in Hanover lebende Autorin kennengelernt und dann das Buch vorgezogen, weil ich wieder mal baden und im Auto ein Print-Buch lesen wollte und interessanterweise habe ich sehr viele deutsche oder österreichische Longlistbücher entweder vom Verlag oder über die Netgalley als E-Pubs bekommen.

Also das Buch über Tod und Trauer, wie ich dem Talk entnommen habe und etwas erstaunt darauf reagierte, denn das Debut war ja sehr phantastisch und spielte im Mittelalter. Jetzt also ein so reales Thema, zumindest würde ich oder habe ich dieses Thema sehr realistisch behandelt. Nicht aber Stefanie vor Schulte, denn die versucht es mit dem magischen Realismus oder wie man es nennen will. Behandelt das Thema auf jedenFall sehr phantastisch und ich muß sagen, Hut ab, spannend, spannend und ich hätte nie gedacht, daß man dieses Thema auf diese Art und Weise behandeln kann.

Da ist also die Familie Mohn, der Vater Adam, der Sohn Steve etwa zwanzig, sowie die Kinder Lnne und Micha, elf und zwölf, glaube ich und die Mutter Johanne ist gestorben. Das thematisiert, glaube ich, auch Mareike Fallwickl in ihrem letzten Buch, daß da eine Mutter Selbstmord begangen hat und tut es, glaube ich, weniger phantastisch und ob Johanne Selbstmord beging, weiß man nicht. Sie ist jedenfalls in einem Spital gestorben und die Familie muß weiterleben. Denn das Leben geht weiter. Also muß die Trauerarbeit in der vorgesehenden Art und Weise absolviert leben, damit man wieder weiterlieben, weiterarbeiten, weiterlernen kann.

So gibt es ein Traueramt und einen Trauerbeamten, der beobachtet und protkolliert, ob das auch wirklich schnell genug passiert und, daß man in den Spitälern von mehr oder weniger psychologisch ausgebildeten Ärzten eine sogenannte Erinnerungsbox mit der Aufforderung Bilder oder letzten Dinge der Verstorbenen hineinzutun bekommt, habe ich auch schon gehört.

Ich würde da ja darauf antworten, das tue ich selber, wie ich will und brauche dazu keine Aufforderung und Tagebücher gehören natürlich auch dorthinein und Johanne hat ein ganzes Regal davon hinterlassen und die ißt die Famlie nun Abend für Abend auf.

Es gibt Nachbarn ,die sich mehr oder weniger liebevoll nach dem Befinden erkundigen oder auffordern doch endlich das Fahrrad im Hof zu entfernen und die Familie reagiert nicht so schnell, wie es von ihr erwartet wird. Der Vater kündigt seine Stelle, das darf man nicht, denn man muß ja weiterfunktionieren. Steve bricht sein Studium ab und kommt nach Haus und Linne und Micha haben auch Schwierigkeiten in der Schule und nun begegnen sie irgendwanneinmal andere Menschen. Da ist einmal der Trauerbeamte Ginster, der DDR ähnlich seine Berichte schreibt, aber auch die obdachlose Bille, die einen Hund, den es nicht gibt, an einer Schnur mit einem Ball spazierenführt, bezieungsweise an einer Autobushaltestelle sitzt, wo Adam sie kennenlernt.

Es gibt noch eine Autobushaltestelle, wo gar kein Autobus hält, sondern zu einem Pflegeheim gehört, wo sich deren Insaßen, die ausreißen wollen, einfinden und dann vom Pflegepersonal wieder eingesammelt werden.

Das ist oder war realistisch und eigentlich sehr traurig, daß die Dementen wieder nach Hause oder in ihre Vergangenheit zurückwollen und Micha besucht am Anfang auch eine alte Dame in Pflegeheim mit einer Pralienenschachtel, um ihr vorzulesen, wird aber von ihrer Tochter hinausgeschmissen.

Linne oder Micha treffen einen Riesen namens Brassert, der an einem Seee Schwäne füttert, die dann nicht kommen und Steve wird von einer Marlene angesprochen und die Drei kehren jetzt alle in die Wohnung der Mohns ein, der diese inzwischen gekündigt wurde.

Was aber nichts macht, denn das Haus fällt, wieder ein bißchen fantastisch sowieso zusammen und wird von der Polizei evakuiert. Inzwischen erzählen die Drei oder Vier, denn der Trauerbeamte taucht auch noch auf, alle ihre Geschichten, die sie einmal mit Johanne hatten.

So kann man es auch machen. So kann das Trauern und das Loslassen passieren und ich denke es passiert auch so ganz ohne Traueramt und Aufforderung sich zu beeilen, auch wenn man es nicht so phantastisch erlebt. So geht es auch und so hat mir das Buch auch gut gefallen, obwohl es mir, ich gebe es zu, vielleicht manchmal ein wenig zu phantastisch war und von der Sprache war ich auch nicht so entzückt, wie die Blogger und Buchbändler beim Talk, obwohl ich mir einige schöne Stellen angestrichen habe.

Wie die Schlangen in den Garten kamen habe ich auch nicht ganz verstanden, obwohl die an mehren Stellen vorkamen.

Lifetalk mit Stefanie vor Schulte

Stefanie vor Schultes “Junge mit schwarzen Hahn” ist auf der Shortlist des Bloggerdebuts ,gestanden und da habe das erste Mal von der 1974 in Hannover geborenen Autorin etwas gehört. Das Buch hat mir nicht so gut gefallen, es war mir, glaube ich, zu phantastisch, ich habe aber, als ich mich vor ein paar Wochen bei den Bloggern umgesehen habe, was da wohl auf die deutsche Longlist kommen wird, ist Stefanie vor Schultes “Schlangen im Garten” darauf gestanden und über dieses Buch wurde heute im “Diogenes Talk” vorgestellt, beziehungsweise hat die Lektorin Martha Schoknecht mit Stefanie von Schultes darüber gesprochen und die hat einige Stellen aus dem Buch gelesen in dem es um Tod und Trauer geht und das im Gegensatz zum “Schwarzen Hahn” in der Jetztzeit spielen dürfte.

Die “Diognes Talks”, wo man per “Zoom” sich über die Verlagsprogramme informieren oder einige Autoren mit ihren neuen Büchern, kennenlernen kann, gibt es glaube ich, seit den Corona – Lockdowns, zumindestens werde ich seither dazu eingeladen.

Eine Veranstaltungsreihe, die an Buchhändler und Blogger glaube ich gerichtet ist und ich habe mir, obwohl ich ja mit dem “Buchpreislesen” momentan sehr beschäftigt bin, das Buch schicken lassen ohne genau zu wissen, worum es darin geht, denn der Titel klingt ja eigentlich auch sehr phantastisch, aber das Thema Tod und Trauer interessiert mich berufs- und selbsterfahrungsbedingt sehr und ich habe auch einiges darüber gelesen und einmal gab es ja auch einen Talk wo es um die Erfahrungen einer Trauerrednerin, ging und das Buch habe ich weil in dieser ZZeit ja auch meine Schwiegermutter gestorben ist, gut gebrauchen können und der Talk ist auch aus einem anderen Grund unerwartet aktuell, denn als ich mich gerade bei Zoom eingelockt habe, ist die Nachricht gekommen, die Queen of England ist sechundneunzigjährig gestorben. Also auch sehr viel Tod und Trauer und das wird gerade in OE 24 TV das ich im Hintergrund höre, übertragen.

Aber zurück zu “Diogenes” und Stefanie vor Schulte. Da wurden zuerst die Verlagsvertreter begrüßt. Caterine Schlumberger hat moderiert und dann die Lektorin das Buch vorstellen lassen, wo es um den Tod der Mutter von Familie Mohn und ihren Nachbarn, die sehr aufdringlich sind und wissen, wie die Hinterbliebenen trauern sollen, geht.

Es gab eine Lesestelle und dann konnten die Teilnehmer, meistens Frauen, Fragen stellen, die alle von dem Buch sehr begeistert waren und es auch schon gelesen zu haben schienen. Die starken Bilder und die schöne Sprache wurden sehr gelobt und Stefanie vor Schulte gefragt, wann das nächste Buch käme und ob sie schon daran schreibe?

Sie tut es, hat aber noch nicht sehr viel darüber verraten, wurde aber gefragt, wo sie so lange geblieben wäre? Worauf die Antwort kam, sie war immer da, wurde aber offenbar noch nicht entdeckt.

“Diogenes” hat es getan, was die Autorin sehr freute und der Verlag feiert heuer auch sein siebzigjähriges Bestehen, wie auf den Büchern auch aufgedruckt ist und da wird es in Frankfurt auf der Messe auch einen großen Talk geben. Stefanie vor Schulte wird, wie sie erklärte, auch dort anwesend sein und lesen und der Schluß des Buches, das wurde auch gefragt, ist wieder sehr magisch. Stefanie vor Schulte meinte, daß man über das Thema Tod und Trauer vielleicht nur so schreiben könne und eine Buchhändlerin meinte, daß man, wenn man den Leuten sagt, daß es in dem Buch, um das Trauern geht, neunzig Prozent der Lesenden verschreckt. Es ist aber, füge ich an, ein sehr wichtiges Thema, auch wenn man es gern verdrängt, das aber jeden von uns in der einen oder anderen Art betreffen wird.