Wilderer

Jetzt kommt Buch dreizehn der deutschen Longlist und das zweite das auf der österreichischen Shortlist steht, “Wilderer” des 1982 in Kirchdorf an der Krems geborenen Reinhard Kaiser-Mühlecker und das war eigentlich keine Überraschung, sondern zu erwarten, denn der Oberösterreicher hat einen eigenen Ton, eine starke Stimme und ein eigenes Thema, das sogar mit Adalbert Stifter verglichen wird und ich habe mir ganz ehrlich, als ich den Inhalt von “Wilderer” gelesen habe, gedacht, das kenne ich schon, das kommt doch auch in “Fremde Seele dunkler Wald” vor , aber wahrscheinlich habe ich das verwechselt, denn “Wilderer” wurde schon in der “AS” besprochen und von dem schönen jungen Mann habe ich das erste Mal glaube ich bei einer “Literarischen Soiree” im Radio Kulturcafe gehöt, die jetzt abgeschafft werden soll, als dort sein Erstling “Der lange Gang durch die Stationen” vorgestellt wurde. Dann war ich bei einigen seiner Lesungen, habe auch einiges von ihm gelesen. Mit “Fremde Seele, dunkler Wald” war er, glaube ich auch auf beiden Listen und ich kann wieder schreiben, ein eigener sehr beeindruckender Ton, nicht ganz zu leicht zu lesen, denn wenn man unachtsam über das Alltaggeschehen, das hier geschildert wird, darüber liest, hat man etwas versäumt und weiß nicht mehr worum es geht?

Da ist einmal Jakob, ein Bauernsohn oder Bauer, der irgendwie haltslos dahinlebt. Mit der Schwester hat er Schwierigkeiten. Sein Bruder lebt in der Stadt. Die Großmutter will ihr Geld statt ihm den Rechten hinterlassen, tut es dann aber doch nicht. Mit dem Vater hat er Schwierigkeiten und dann passiert das, was sich, wie die literarische Metapher durch das Bauernleben zieht.

Sein Hund wildert und er schläfert ihn ein. Wildern, also das überschreiten der Grenzen, ist überhaupt, wie schon der Name sagt, das Thema. Jakob, der auch als eine Art Hausmeister, die Schule des Ortes betreut, soll die herrichten, weil eine Künstlerin ein Aufenthaltsstipendium bekommen hat. Zu der, Katja genannt, spinnt sich dann eine Beziehung an. Das heißt, sie kommt zuerst als Praktikantin auf seinen Hof. Baut mit ihm einen Musterbiobetrieb auf. Sie heiraten und es kommt ein Sohn. Es stimmt aber einiges nicht.

So geht Katja für einige Zeit mit dem Sohn nach Hamburg, weil sie dort ein Stipendium hat und kommt mit der Schwester Luisa zurück . Mit der gehen sie dann wandern und der Bruder, der in Wien lebt, will den neuen Hund Axel haben. Jakob überläßt ihn ihn, Katja ist wütend und auch, weil Jakob, während sie auf Stipiendiumsaufenthalt ist, ins Laufhaus geht.

Der Hund kommt wieder zurück, wildert dann auch und wird von Jakob getöte. Warum ist mir nicht ganz klar geworden, außer, daß das halt die Überhöhung ist, um das Buch literarisch zu machen?

Katja verläßt ihn dann mit dem Kind ,und spannend auch die Szene, wo auf einmal der Bürgermeister kommt um den Hof zu fotografieren zu lassen und Jakob hat keine Ahnung weshalb. Dann kommen Arbeiter und stellen Heizschwammerln, die jetzt auch verboten werden sollen, auf und Tische. Jakob hat wieder keine Ahnung, katha sagt “Laß dich überraschen!”, obwohl sie ihm böse war, als er, um sie zu überraschen den Hund zurückholte. Der <hof ist der “Betrieb des Jahres” geworden und Katja läßt sich als Mitbesitzerin eintragen und später auszahlen und läßt vielleicht einen haltosen Entwurzelten zurück und noch etwas ist interessant, weil mich ja die Frage, darf man jetzt Corona in den Text einbeziehen? Also das Masken tragen oder das Impfen erwähnen, stark beschäftigt, Jakob ist nicht geimpft.

“Diese endlosen Diskussionen weil er sich nicht impfen hatte lassen wollen. Er war kein Verschwörungstheoretiker und sympathisierte mitnichten mit den Arschlöchern, die damals auf die Straße gegangen waren, aber er war immer gegen diesen absurden Maskenzwang und das Schließen der Wirtshäuser gewesen, nein er fand diese Leute einfach lächerlich, die gegen etwas prostestierten, was man nicht ändern konnte, aber wie vielen anderen war ihm klar, dass bei all dem etwas anderes dahintergesteckt war, als die reine Gesundheit der Bevölkerung”

Da kann man sich natürlich fragen, ob Sätze, wie diese auf die Instabilität Jakobs hinweisen sollen und mein Facit des Buches von dem ich mir durchaus vorstellen kann, daß es den österreichischen Buchpreis gewinnt, ist, daß die Sprache durchaus beeindruckend und besonders ist, obwohl ich lange zum Lesen gebraucht und wie schon erwähnt auch manches überlessen hätte, weil ich nicht genug aufmerksam war.

Fremde Seele, dunkler Wald

Jetzt kommt Buch fünfzehn des dBP, das dort auch auf der Shortlist steht und das erste des öst Buchpreises.

“Fremde Seele, dunkler Wald”, des 1982 geborenen Reinhard Kaiser-Mühleckers, des jungen österreichischen Superstars, der mit seiner “neuen Heimatromantik”, etwas, das der Autor, glaube ich, nicht so gerne hören will, wie er auf der Lesung in der “Gesellschaft für Literatur” vor zwei Wochen sagte, großes Furore machte.

Der titel ist ein Turgenjew-Zitat, das auf der ersten Seite steht:

“Du weißt ja eine fremde Seele ist, wie ein dunkler Wald” und von Peter Handke steht am Klappentext “Zwischen Stifter und Hamsum  sind Sie ein Dritter!, etwas, was der junge Autor vielleicht auch nicht so gerne hören will und ich habe mir mit dem “Langen Gang über die Stationen”, glaube ich, ein bißchen schwer getan, “Wiedersehen in Fiumicino”, hat mich, glaube  ich, auch nicht so beeindruckt, von der Lesung vor zwei Wochen war ich es aber, denn der junge Mann hat einen wirklich sehr dichten Stil.

Er übertreibt auch nicht so sehr, wie die anderen großen Namen, die auf der deutschen Liste stehen und wirkt dadurch authentischer und das Thema ist auch sehr interessant.

Ich weiß, Kaiser- Mühlecker mag den Vergleich mit Rosegger nicht und der letztere wurde ja von einigen Literaturwissenschaftler inzwischen auch vom Kanon gestrichen, aber “Jakob der letzte”, das ich vor einigen Jahren gelesen habe, hat mich sehr beeindruckt.

Und warum darf man “Heimat” nicht mehr sagen oder über sie schreiben, nur weil die Freiheitlichen diesesn Begriff verwenden, gibt es ja trotzdem Leute, die am Land leben und wenn die noch verächtlich gemacht oder übersehen werden und sich die große Literatur nur, um die Midlifekrisen oder das Älterwerden der großen Dichter oder die Experimente der Literaturinstitutabgänger handelt, hilft das glaube ich auch nicht sehr.

“Fremde Seele, dunkler Wald”, spielt in der Gegend, um den Magdalenenberg, in ÖO vermutlich, wo auch der Autor herkommt und “Magdalenenberg” heißt ja auch sein zweiter Roman und es geht, um eine Familie, beziehungsweise um das Leben und die Suche von zwei Brüdern, Alexander und Jakob, etwa dreißig der eine, ein Alter in dem ja auch der Autor ist, der zweite viel jünger, so zwischen sechzehn und achtzehn.

Jakob lebt noch am Hof und führt ihn auch, weil er zu Beginn des Buches zu jung für eine Lehrstelle ist, da gibt es noch den Vater, einen Taugenichts, der die Felder verkauft und immer von seinen großen Plänen spricht, eine schweigende und kochende Mutter, einen Großvater mit Geld, das er dem Sohn nicht gibt und dem Enkel nur verspricht und eine Großmutter, die alles erbt und das Geld schließlich den “Freiheitlichen” vermacht.

Man sieht, es ist auch ein Buch mit kleinen Anpielungen und das Zeitgeschehen, die Besetzung der Krim durch die Russen oder die Mordfälle in der Gegend kommen auch vor.

Alexander, der ältere, der einmal Priester werden wollte, dann zum Militär und in den Kovovo ging, kommt zu Beginn zu einem Urlaub oder einen Krankenstand heim. Er hat irgendwie den Sinn verloren, verbringt seine Zeit in Gasthäusern und bemerkt ein seltsames Kreuz am Magdalenenberg.

Der Bruder erzählt ihm, das hätten wahrscheinlich die “neuen Christen” aufgestellt, eine seltsame Vereinigung, um eine Elvira, mit der Alexander einmal eine Beziehung hatte, weshalb er auch das Priesterseminar verlassen hat.

Der Großvater stirbt, Alexander läßt sich nach Wien ins Verteidigungsministerium versetzen, Jakob fängt eine Beziehung zu einer Nina an, die ein Kind erwartet, das, wie sich später herausstellt, nicht das seine, sondern von seinem Freund Markus ist.

Der bringt sich um, Jakob verläßt Nina und das Kind, weil er ihren Geruch, eine  der  beeindruckensten Schilderungen, der Sprache unserer Seele, die ja nach Arthur Schnitzler ein “weites Land” ist, die ich in letzter Zeit gelesen habe und verliert seine Stelle als Leiharbeiter, wo er seit einiger Zeit tätig war, weil ihm die Großmutter keinen Hof kaufen will, wegen Gerüchte, es hätte neben Markus einen zweiten Strick gegeben und sein Motorrad wäre am Tatort gesehen worden.

Am Schluß meldet  er sich auch zum Heer, während Alexander in eine Krise wegen seiner Geliebten, die die Frau eines seiner Vorgesetzten ist, gerät.

Beinahe zusammenhanglos in schlichter Sprache wird das, was in mehr oder weniger Intenistät wahrscheinlich in jedem Dorf passiert, von Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt.

“Ein mit biblischer Wucht erzählter Roman um Familientragödien und Befreiungsversuche”, schreibt Paul Jandl in der “Literarischen Welt” und am Buchrücken.

Ob die Befreiiungsversuche gelingen, ist fraglich, ebenso, ob Reinhard Kaiser Mühlecker damit auch auf die öst List kommt.

Das heißt am nächsten Dienstag werden wir es wissen. Ich hette dafür ja schon sieben bis acht andere Kanditaten, kann mich dem allgemeinen Lob aber nur anschließen, nach soviel Midlifekrises selbstverliebter älterer Männer,   Sprachverspieltheit und soviel literarische Konstruktion, ein erstaunlich schlichtes Buch mit hautnahen Themen, wie sie wahrscheinlich nicht nur am Land passieren.

Also  vielleicht doch ein Buch, das auf meine persönliche deutsche Shortlist kommt, wo ja auch erst zwei Titel stehen und Jochen Kienbaum, der offizielle Bücherblogger heuer von dieser Longlist auch enttäuscht wurde.

Dem will ich mich nicht unbedingt anschließen, aber ein bißchen konstruiert und ausgesucht ist es schon, was uns da, als das angelblich Beste im deutschsprachigen Leseherbst erwartet. Spannend ist diese Bandbreite aber unbedingt und wenn man so viel am Stück und auf Zeitdruck liest, wird man vielleicht auch anspruchsvoll und mäkelt herum, was auch nicht gut ist, denn es ist ja ein sehr hohes Niveau auf dem wir uns befinden.

Zweifache Longlisten-und Shortlistlesung

Normalerweise gehe ich ja aus zeitökonomischen Gründen nicht so gern zu einer Lesung, wenn ich das Buch schon gelesen habe oder lesen werde.

Bei Longlistenlesungen bin ich aber gelegentlich gewesen, einmal glaube ich beim Doron Rabinovici in der Hauptbücherei, im Vorjahr beim Clemens J. Setz in der AS, als ich das Buch halb oder so gelesen hatte und heute hätte ich den Rainhard Kaiser-Mühlecker in der “Gesellschat für Literatur” auch beinahe ausgelassen, aber dann war das Alternativprogramm nicht so entsprechend, auf die Shortlist ist er am Dienstag auch gekommen, auf der öst LL ist er schon und einige Blogger haben “Fremde Seele, dunkler Wald” auch sehr gelobt.

Dem habe ich mich bis jetzt eigentlich nicht so angeschlossen und ganz ehrlich, auch wenn ich das wahrscheinlich revidieren werde oder auch schon habe, denn wahrscheinlich ist es mein drittes Shortlist-Buch, das ich auf meine höchstpersönbliche Liste setzten werde, habe ich den 1982 in Kirchdorf an der Krems geborenen, sehr “schönen” jungen Mann, bisher ja als eher fad eingeschätzt.

Mit seinem  2008 bei Hoffmann und Campe erschienenen “Der lange Gang  über die Stationen” hat er ja Furore gemacht. Da war ich kann ich mich erinnern, bei einer literarischen Soireee im Radio Kulturcafe gewesen zu sein und habe mich gewundert, daß “so was fades”, die anderen nannten es “aus der Zeit gefallen” bei “Hoffmann und Campe” erscheinen kann und das Buch dann auch gelesen.

“Magdalenenberg” habe ich auch irgenwo gehört, bei “Wiedersehen in “Fiumcino”  war iich in der “Gesellschaft” und habe mir das Buch schicken lassen und seither glaube ich, nicht mehr so viel von dem jungen Mann gehört.

“Schwarzer und roter Flieder” ist erschienen und ein Erzähloband und jetzt das Buch, wo ich mir bei den Beschreibungen dachte, das habe ich doch schon im Debut gelesen und bei “Magdalenberg” gehört.

Als das Buch auf die öst LL kam, habe ich bei “Fischer”, wo es erschienen ist, nochmals angefragt und es am nächsten Tag bekomme, vielleicht bekomme ich den Händler, was  mein neunzehntes LL-Buch wäre, also auch noch, der Stamm ist am Montag gekommen und mich dann irgendwann enschloßen, ich gehe in die “Gesellschaft” und eigentlich hätte ich das Buch mitnehmen können, erstens um es signieren zu lassen, was ich nicht so oft mache, zweitens, um mitzulesen und mir die gelesenen Stellen anzustreichen, was sehr gut gewesen wäre, denn ich bin mit dem Lesen ja ein bißchen in Zeitlnot, habe heute mein elftes LL beendet und siebzehn Rezensionsexemplare oder nein, sechzehn, denn die Gösweiner ist ja ein Geschenk vom Alfred, liegen am Klo und vor allem “Literarurtest” drängt ja sehr, wenn man nicht gleich in der nächsten Woche bespricht und von denen habe ich heute auch ein Buch bekommen.

Ich hätte die “K u.S” Debuts also vielleicht noch ein wenig aufschieben und gleich mit dem Lesen anfangen können und wäre etwas schneller gewesen, hätte, könnte, habe ich aber nicht, denn das ist mir erst in der “Gesellschaft” eingefallen, als ich zwischen dem Lehrer und einer jungen Dame saß, die das Buch in der Hand hielt und den Melle in ihrer Tasche hatte.

Sehr voll in der “Gesellschaft”, das heißt gegen Ende hat es sich gefüllt und ein paar Interessierte, die man vielleicht sonst nicht so sieht, wie zum Beispiel die Petra Hartlieb waren da, denn die Buchhändler sollen ja, wie ich überall höre, auf die Shortlist sehr aufspringen.

Manfred Müller hat die Shortlist auch sehr erwähnt, den öst Bp hat er dagegen ausgelassen, ob aus Zufall oder mangelnder Kenntnis, habe ich vergessen nachzufragen und allmählich verwandelte sich mein Desinteresse in Interesse, denn der angeblich so aus der Zeit gefallene junge Mann, etwas, was ihn auch ärgern dürfte, hat wirklich einen eigenen Stil und irgendwann habe ich mir gedacht, daß er dem meinen gar nicht so unähnlich ist und bevor jetzt einige aufschreien, er ist erfolgreich, ich nicht und vom Land schreibe ich auch nicht soviel, denn ich lebe ja im städtischen Milieu, zumindestens bin ich dort aufgewachsen, in einem eher proletarischen Teil von Wien.

In dem Buch geht es wie schon Manfred Müller einleitete, um eine Familie am Land, die Brüder Jakob und Alexander, der eine Bauer, der andere Berufssoldat, um einen Vater und einen Großvater geht es auch und das was der junge Mann vorlas war wirklich sehr interessant.

Der Magdalenenberg kommt wieder vor und ein Kreuz, das die neuen Christen dort errichteten, der Berufssoldat hätte einmal Priester werden wollen, ist dann aber einer Elvira verfallen, der Vater verschleudert den Hof, der Großvater prunkt mit seinem Geld und alle sind zerstritten und viel mehr werde ich jetzt auch nicht erzählen, sondern lesen, wenn ich mit den Debuts, der Vegetarierin, der “Apollokalypse”, dem Mayerhoff und dem Kumpfmüller fertig bin und auch das anschließende Gespräch war sehr interessant, denn Manfred Müller fragte, vielleicht ein wenig provokant “Wie lebt es sich als öffentliche Person?” und der junge Mann antwortete:

“Das bin ich nicht, denn ich mische mich in die Politik nicht ein, sondern schreibe und ich bin einer, der erzählen will und ob man das jetzt altmodisch nennt und mich mit Rosegger vergleicht, ist mir egal!”

So ungefähr habe ich es verstanden und bin sehr gespannt, werde mich aber jetzt gleich mit einer jungen Aussteigerin beschäftigen und meine Spannung hoch und warmhalten und vielleicht wird es mein drittes dBp Sortlistbuch und vielleicht kommt es auch auf die öst SL, den Preis würde ich ja immer noch gerne der Frau Mayröcker zuerkennen und den dBp gewinnt wahrscheinlich der Herr Melle mit seiner Mischung zwischen Memoir und Personal Essay über seine bipolare Depression.