Vom Partisanenworkshop zur Wiener Filmdystopie

Der Mittwochnachmittag gehört ja schon seit fast einem Jahr der Literaturwissenschaft, sprich dem Centropeworkshop im vorigen Semester und in diesem der Partisanenliteratur.

Da habe ich ja in den Weihnachtsferien “Der Tod heißt Engelchen” gelesen. Dann gehört auch noch Italo Calvino “Wo Spinnen ihre Nester bauen” dazu. Das war vorige Woche dran, diese Woche habe ich in einer alten russischen Ausgabe von Alexander Fadejews “Die junge Garde” mit sehr schönen Illustrationen geblättert. Der 1901 geborene sowetische Schriftsteller der Stalins Kulutrupolitik, wie ich in “Wikipedia” las, sehr unterstützte und auch einige Schriftsteller verbannen ließ, hat sich 1956 umgebracht und ist wahrscheinlich inzwischen fast vergessen. Zumindestens habe ich noch nicht sehr viel von ihm gehört, bekomme da also am Mittwoch Nachmittag von Stephan Teichgräber, dem Slawistien, der die Bücher meist in Originalsprache liest, Nachhilfeunterricht. Dann haben wir uns auch noch vielleicht nicht ganz zum Thema passend mit Peter Esterhazys “Produktionsroman” beschäftigt, der glaube ich, eine Parodie auf den sozialistischen Realismus darstellt und von Terezia Mora ins Deutsche übersetzt wurde.

Dann habe ich mein neues Buch, das gestern von der Druckerei gekommen ist, bezahlt. Vorher habe ich meine Beleg- und Werbeexemplare weggeschicht und ein Buch, wie ich das schon länger mache, in den “Wortschatz” mit einer Widmung hineingelegt.

Ich hoffe, es findet seinen Leser. Dann hatte ich noch eine Stunde und hätte eigentlich ins Literaturhaus zur oberösterreichischen Literatur oder in die “Gesellschaft” zu einer Kafka-Veranstaltung gehen wollen.

Dann ist aber eine Filmdystophie, für die der ORF sehr viel Werbung macht, so daß ich in den letzten Tagen in Ö1 öfter davon hörte, dazwischen gekommen und ich mag ja Romane wie der “Circle”, “1984” oder “Schöne neue Welt” und diesmal ist, glaube ich, auch noch ein bißchen die Verarschung der Psychologie oder der Leistungsgesellschaft dazugekommen.

Nämlich “Life Guidance” von Ruth Mader, wo Martin Leidenfrost das Drehbuch geschrieben hat und der Lobbyist Alfons Mennsdorf-Pouilliy mit einem Gewehr auftritt.

“Life Guidance” zeigt ein Wien nach der Gleichschaltung: eine Armee von <leistungsträgern steht dem mit Schlagermusik sedierten Volk gegenüber” steht in der ORF-Beschreibung.

Die dürfen keine Gefühle zeigen, sehen alle gleich aus, bewegen sich wie Marionetten und wenn sie auffallen, werden sie einem “echten Rorschachtest” mit einer “falschen” Anweisung unterzogen, bekommen eine Anpassungsstörung diagnostiziert, wenn sie sagen, daß man “Freiheit und Transparenz nicht gegeneinander ausspielen soll”, sowie einen “Llife-guidance Berater”, während in den Schlafburgen, die sedierten  “Unterschicht-Zombies” herumwanken.

Das spielt sich im “Karl Marx Hof” ab, was vielleicht eine ironisierte Verbindung zum realen Sozialismus und der “Dokumentationsstelle für ost und mitteleuropäische Literatur” sein könnte und die Leistungsträger residieren in der WU, während sich die Überwachungszentrale im ORF-Zentrum am Küngiglberg befindet, deshalb vielleicht die viele Ö1 Werbung.

Also ganz schön ironisch, aber auch ziemlich unlogisch und wiedersprüchig, obwohl ohne Zweifel auch sehr spannend und vielleicht gar nicht mehr soviel von unserer alltäglichen Wirklichkeit entfernt, nur sehr überhöht, aber das muß, habe ich inzwischen gelernt, Literatur ja sein und die Filme höchstwahrscheinlich auch.

In der Beschreibung steht noch etwas, daß die Reaktionen bei der Pressevorführung zwischen “Begeisterung zu fad, platt und schon hundertmal gesehen” reichte.

Ich würde sagen, für mich lag es in der Mitte. Spannend wars, aber nicht logisch zu erkklären und das leere Wien mit den Leistungs- und  Unterschicht-Zombies” auch irgendwie beklemmend.

Der Tod heißt Engelchen

Nachdem ich im Frühing zufällig vier Bücher hintereinander gelesen habe, in denen Häuser eine Rolle spielten, kommt jetzt der dritte Krankenhausroman oder ein Buch in dem sich der Held, die Heldin dort befindet, nämlich “Der Tod heißt Engelchen”, des 1919 in Valasske  geborenen und 1994 in Bratislava verstorbenen Ladislav Mnacko, der von 1968 bis 1990 auch in Österreich lebte und mit dem ich mich in den letzten Wochen im Partisanenliteratur Workshop des Stephan Teichgräber beschöftigte.

Zuerst habe ich nur das erste Kapitel gelesen, dann hat mir Herr Eder den ganzen Text geschickt, so daß ich wieder einmal in die letzten Tage des zweiten Weltkrieges eingetraucht bin, denn auch darüber habe ich dieses Jahr einiges und dann auch noch die Kriegstagebücher von Heinrich Böll gelesen.

Über die literarische Analyse des ersten Kapitels habe ich hier schon öfter geschrieben, der Held, ein vierundzwanzigerjähriger Tscheche, namens Wolodja, der aber wahrscheinlich anders heißt, befindet sich im ersten Kapitel in einem Keller.  Er hat eine Kugel im Rücken, die Beine sind gelähmt, der Krieg ist aus, die rote Armee schon angerückt und der Held wird im Triumph ins Krankenhaus gefahren, wo er von der jungen Schwester Liesel und Dr. Brazda aufopfernd gepflegt wird und dann geht es in Flashbacks in die Vergangenheit zurück, in das Bergdörfchen, Plostina, wo die Partisaneneinheit unter der Leitung des Russen  Nikolai stationiert war und das von den Deutschen zerstört wurde.

Die Häuser wurden niedergebrannt, die Männer ermordet und Wolodja, der lange Zeit die Nadeln nicht spürt, die der gute Chefarzt immer wieder in ihm steckt, wird zuerst von seiner Mutter, dann von der Jüdin Narta besucht, die ihm in die Liebe einführte und eine Spionin oder Dirne war, die es mit den Nazis trieb.

Es gibt den Serben Peter, den spätereren Kommandanten, als der verwundete Nikolai sich schon erschossen hat, Fred, den roten Lloisl und Stück für Stück wird die Vergangenheit wieder  erlebt und durchgerspielt, wie sie von den Nazis gejagt wurden, beziehungsweise sie selber jagten.

Im Krankenhaus, es geht ihm dann besser, er lernt auch wieder auf Krücken gehen und fängt ein Liebesverhältnis mit der jungen Liesel an, wird er von den Koummunisten besucht, die ihn in die Partei bringen wollen und auch von dem Kollabarateuer Kroupa, der ihm auf seinem Wagen ins Krankenhaus gefahren hat und nun seine Unterschrift haben will, daß er einem Partisanen geholfen hat.

Marta, die nach Kanada auswandertn wollte, hat sich umgebracht, das erfährt er von ihrem Bruder und das Leben geht weiter, beziehungsweise muß er in dieses hinaus. Einen Beruf lernen, hat er doch die letzten sechs Jahre  bei den Partisanen verbracht, zuerst will er aber “Engelchen” oder den Sturmbandführer Skorzeny suchen, denn der Tod heißt auf Tschechisch Engelchen,  dann kann das Leben weiterhehen…..

Das Buch ist, wie ich der “Zeit online” entnehme, wahrscheinlich autobiografisch, hat doch der Dichter selbst von 1944 bis April 45 mit den Dorfbewohnern von Plostina gegen Hitler gekämpft.

Das Buch, 1964, im Verlag “Neues Leben” erschienen ist inzwischen vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich und Stephan Teichgräber, der im Workshop die gtschechische Ausgabe liest, macht uns immer wieder auf Eigenheiten der Übersetzung aufmerksam und erwähnte auch, daß die tschechische Ausgabe viel kürzer, als die Übersetzung ist.

Und den Bücheradventkalender gibt es hier

Vom Partisanenworkshop zur Exilpreislesung

Ich bin ja seit Montag ein bißchen oder ziemlich krank,  ich bin, auch wenn mir das der Uli nicht glaubt, auch sehr gewissenhaft und so habe ich Dienst nach Vorschrift, also meine Stunden gemacht und bin heute am Nachmittag wieder in die “Dokumentationsstelle für ost und mitteleuropäische Literatur” gegangen und habe weiter in dem Kapitel das mir Jakob Eder schickte nach den literarischen Motiven gesucht und am Abend war im Litertaturhaus. dieLesung der Exilpreisträger und die wurden ja bis 2009, glaube ich, immer im Amerlinghaus vorgestellt, dann gab es ein tolles Buffet das das Beisel stiftete im unteren Veranstaltungsraum, aber ab 2010 wurden die Preise am Samstag um fünf auf der “Buch Wien” vergaben und da gab es kein Buffet. ob es sonst eines gegeben hätte, wäre mir entgangen. Aber heute im Literaturhaus war es wieder so weit, weil ich aber eine sechs Uhr Stunde hatte, bin ich wieder erst nach Viertel ins Literaturhaus gekommen und habe da weit hinten einen Platz hneben Cornelia Stahl gefunden, die ich einmal auf der “Anderen Buchmesse” kennenlernte und die mir versprach, sie würde mich im Juni interviewen. Das war, glaube ich, so 2014, jedenfalls habe ich damals das “Gruftiemädel” gelesen und das Interview hat seither, erraten, noch immer nicht stattgefunden und wahrscheinlich sind es meine selbstgemachten Büchern, mein Bloggen und vielleicht auch meine Flüchtigkeitsfeher, die das verhindert haben.

Ich treffe Cornela Stahl aber regelmäßig und als ich das Literaturhaus erreichte, haben gerade die Schüler der Htl-Braunau gelesen, die den Schülerpreis gewonnen haben. Denn das gibt es beim “Exil-Preis”, den Christa Stippinger schon lange organisert und diemal waren Jessica Beer, Klaus Nüchtern und Sina Tajajori eine früherer Peisträger in der Jury, der hat dann auch ein Stück aus seinen noch nicht fertigen Roman die “Paradiesstraße” gelesen und dann kamen schon die vier Prosapreisträger, denn der für Lyrik wurde wieder nicht vergeben, so gab es zwei erste und zwei zweite <preise und einen Jugendpreis gab es auch, den hat ein fünfzehnjähriger Asiate, der glaube ich, ein Asperger Syndrom hat, gewonnen  und die beiden ersten Üreisträgerinnen waren die Tschechin Helena Srubar mit ihrem Text die “Deutschstunde” und ich glaube auch Joanna Michalczuk aus Polen.

Zdenka Becker, die auch in der CSSR geboren wurde, in Bratislava studierte, aber schon lange in St.. Pölten lebt, hat auch eingereicht und gewonnen und zwar mit einer wahren Geschichte, die “Die Frau mit den vielen Namen” heißt.

Irene diwiak die mit “Liebwies” auf der Shortlist für die Sparte Debut des dBp stand und leider nicht auf die des Bloggerpreises gekommen ist, hat den “Preis für Deutsch als Erstsprache” mit einer Geschichte wo sich die Fatima, die immer ein  schwarzes Kopftuch trägt für die Hauptrolle im musical “Hair” bewirbt. Wie wird sie das machen?, stöhnt der Musiklehrer und rauft sich die Haare.

Dann wurde noch ein dramtikerpreis vergeben und den hat der Iraner Amadiraz Gudarzi mit seinem Stück “Zwischen uns und denen” gewonnen, wo Christen und Muslime auf einen Rettungsboot sitzen und sich gegenseitig ins Meer schmeißen.

Jetzt fehlt noch, richtig, ein Preisträger, nämlich ich glaube der Bulgare Gabriel Furmuczachi für seinen Text “Klick”, wo  ein Fotograf sein krankes Kind in ein Spital bringt.

Dann  gab es ein Buffet, bei dem ich nur sehr vorsichtig zugegriffen habe, obwohl es lauter gute Sachen, wie Schnitzel Falaffel, Humus, Linsen, Reis und auch Schokoladetorte gegeben hat und mich dabei sowohl mit Cornelia Stahl, als auch mit Zdenka becker als auch mit Irene Diwiak unterhielt, die sehr freundlich war, während ja andere Debutanten oder Newcomer ganz schön arrogant sind.

Und ein Adventkalenderfenster, eine “Nika-Vorform” gibt es heute auch.

Partisanenliteratur und Preise der Stadt Wien

Im Workshop zur Partisanenliteratur das Stefan Teichgräber für mich und Jakob Eder exklusiv veranstaltet, beschäftigen wir uns derzeit mit Ladislav Mnackos “Der Tod heißt Engelchen”, das ist der  1964 in der der “Buchgemeinschaft der freien deutschen Jugend im Verlag neues Leben”, also DDR-Literatur erschienenen Roman des 1919 geborenen und 1994 verstorbenen slowakischen Autors  und sollen diesen Roman analysieren, aber mit der literarischen Analyse tue ich mir, die ich ja bei meinen Buchbesprechungen zusammenfasse, spoiliere und dann versuche literarische Portraits daraus zu formen, trotz des Centrope Workshop, das ich im vorigen Semester besuchte eher schwer. Das Buch ist auch vergriffen, so habe ich mir das erste Kapitel von Jakob Eder schicken lassen und es  heute morgen in der Badewanne gelesen und ich muß sagen ein tolles Buch mit einem frischen Ton, obwohl es  schon vor über fünfzig Jahren erschienen ist.

Der Held wird in den letzten Tages des zweiten Weltkrieges verwundet. Eine Kugel, wir haben im Seminar darüber diskutiert, ob eine Stahlkugel, eine solche Verletzung machen kann, trifft ihm im Rücken. Er wird auf einen Karren durch die Stadt gefahren und im Krankenhaus versorgt, das ist die Rahmenhandlung, danach fängt die Partisanengeschichte erst an. Aber ich habe nur dieses eine Stück und das Kapitel, in dem ich mir ein paar Metaphern und schöne Wendungen angestrichen habe, außerdem noch in meinen Badezimmer liegen lassen, so daß ich aus dem Gedächtnis zitieren mußte und am Abend das Kontrastprogramm.

Die Preise der Stadt Wien, die ich weiß nicht wann vergeben wurde, es ist ja sehr schwer eine Einladung dazu ins Rathaus zu bekommen, der Preisträger für Literaturkritik und der für Literatur werden aber seit Julia Danilecyck, die Referentin ist, immer im MUSA vorgestellt und diesmal waren Harlad Klauhs und Lida Wineiwicz die Preisträger.

Harald Klauhs, der Preisträger für Literaturkritik ist Leiter des Spektrums in der Presse und mir, glaube ich, seit dem Jahr bekannt, als Hanno Millesi beim Bachmannpreis gelesen und Gabriele Petricek nicht gelesen hat, denn da erschienen ein paar Tage vorher ein paar Zeilen in der Presse, wo er sich, glaube ich, über die Voraussagbakeit des Preises und die zahmen Kritiker dort mokierte und ich ihm deshalb einen Leserbrief geschrieben habe und später habe ich ihm dann in Zeiten als ich die “Mittleren” und den “Tag der Freiheit des Wortes” organisierte, von 2001 bis 2012, über zehn Jahre also, immer die Ankündigungen schickte.

Jetzt habe ihn ihn also persönlich kennenglernt, Julia Danilcyck verkündete, daß er ein Buch über Adolf Holl, dem kritischen Theologen, der mit dem Buch “Jesus in schlechter Gesellschaft”, dem inzwischen Besteller, berühmt und aus der Kirche hinausgeschmissen wurde, geschrieben hat und daß er einen Text mit Titel “Wenn Holl Papst wäre”, lesen würde.

Der Text ist aber nicht aus dem Buch, sondern wurde für ein Geburtstagsfest für Adolf Holl geschrieben und ist sehr sehr lustig und lustig war es auch bei der Lesung der 1928 geborenen Lida Winiewicz die bald neunzig wird, die, glaube ich, viel für fürs Theater und ORF geschrieben hat, vor zwanzig Jahren mit einem Bus durch die UA fuhr und zwei Bücher über ihre Kindheit “Die Kinder gingen in die Oper” und “Der verlorene Ton” geschrieben hat. Sie hat auch Gedichte über das Älterwerden geschrieben und daraus vorgelesen.

Peter Roessler eines der Jurymitlglieder und wie Julia Danilcyck verkündete, Winiewiecz-Kenner hat die alte Damen interviewt und beim Wein und Brot habe ich mich mit Bettina Balaka unterhalten, Gabriele Petricek war da, Frau Schmidt-Dengler, Elisabeth Reichart und sonst eigentlich gar nicht so besonders viele Leute, es war aber sehr interessant und einen Büchertisch für die Weihnachtseinkäufe, wie Julia Danielcyck sagte, gab es auch.

Workshop zur Partisanenliteratur

Ich habe ja Psychologie nicht Literaturwissenschaft oder Germanistik studiert und noch vor meiner Matura beschloßen, das mit dem Schreiben gleichzeitig zu tun.

Ungefähr im fünften Semenster, wo ich warhscheinlich ein bißchen frustriert war, habe ich eine Vorlesung des damals noch sehr jungen Assistenten Wendelin Schmidt-Dengler besucht, kurz überlegt, vielleicht doch Germanistik zu studieren und Bibliothekarin zu werden und es dann geleassen.

So bin ich Psychologin und Psychotherapeutin geworden, die über vierzig Jahre sozusagen erfolgfrei schreibt und sich immer schon,  schon als Studentin sehr für Literatur interessiert hat.

Herausgekommen sind  über vierzig Jahre später über vierzig selbstgemachte Bücher, fast schon zehn Jahre Blog und eine Serie von Veranstaltungen, die ich besucht habe.

Seit fast zehn Jahren kann man das alles nachlesen, auch die Bücher die gelesen habe, die ich sammle, über die ich Buchpreis– oder sonstwie blogge und im vorigen Semester hat mich eine Eindadung Stephan Immaneul Teichgräber von der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur erreicht, an einem Workshop zur Literatur des Centropes” teilzunehmen, weil die ja immer ein diesbezügliches Festival veranstalten.

Ich bin hingegangen und habe die Veranstaltung dann ein Semester lang gemeinsam mit einem Philosophen besucht und viel dabei gelernt, obwohl ich ja in den literarischen Analysen nicht sehr versiiert bin, bei meinen Buchbesprechungen entsetzlich spoilere, den Inhalt nacherzähle und dann mehr oder weniger auf mich bezogene literarische Portraits daraus mache.

Dieses Semester haben mich gleich zwei Einladungen von der Dokumentationsstelle erreicht, so daß man fast sagen könnte, ich betreibe der Pensionszeit nahe, ein Privatliteraturstudium dort und das, was ich da studiere, ist wohl auch sehr spziell, denn Stephan Immanuel Teichgräber hat einen sehr speziellen Geschmack.

So hat er diesmal zu einem Workshop zur Partisanenliteratur in Mitteleuropa und dann noch zu einem Arbeitskreis “Zaza” eingeladen, wo man diese Sprache lernen  kann. Das sollte am Freitag Nchmittag passieren, wo ich ja vierzehntägig in Harland bin, die Partisanenliteratur, wie der Centrope-Workshop am Mittwoch.

Ich habe mich mal für beide angemeldet, dann gedacht, daß “Zaza” doch zu speziell ist und ich da vielleicht nur ein bißchen hineinschnupperm möchte. Dann gab es  ohnehin keine anderen Teilnehmen und Stephan Immanuel Teichgräber, der noch andere Seminare und Vorlesungen hält, hat auch nicht soviel Zeit und so habe mich mit Herrn E. heute mit der Partisanenliteratur beogonnen.

Partisanenliteratur, was stellt man sich darunter vor?, war Stephan Immanuel Teichgräbers erste Frage und mir ist da schon vorher die “Rote Zora” eingefallen und sonst eigentlich nicht viel. oder doch natürlich.

Maja Haderlap schreibt in ihrem “Engel des Vergessens” davon und in dem neuen Buch in Ivan Ivanij und anderen, die ich so lese, ist wahrscheinlich auch davon die Rede. In dem Infoblatt, mit dem Stephan Immanuel Teichgräber einlud, war aber die Rede, daß es in Österreich so gut wie keine gäbe. Der Grund soll in dem Workshop erforscht werden und Stephan Immanuel Teichgräber hat uns auch drei Bücher angegeben, mit denen wir uns beschäftigen sollen.

“Wo Spinnen ihre Nester bauen” von Italo Calvino, dann Ladislav Mnacko “Der Tod heißt Engelchen” und dann noch “Die junge Garde eines Russen”, dessen Namen ich  nicht ganz verstanden habe.

Interessant könnte man so sagen und das ist es sicher auch, interessiere ich mich ja eigentlich für jede Art von Liiteratur und auch weit über den Tellerrand, obwohl ich mit dem doppelten Buchpreislesen und dem Gastland Frankreich der Frankfurter Buchmesse, sowie auch mit anderen Neuerscheinungen noch sehr beschäftigt bin.

Die Diskussion ging dann auch hin und her und wir landeten auch bei der Frage, ob die realsozialistische Literatur der DDR und der ob sie einen ästhetischen oder literarischen Wert hätte? Sie gilt inzwischen auch sicher, als veraltet und so ist es wahrscheinlich schon ganz gut, sein diesbezügliches Wissen aufzufrischen und sich damit zu beschäftigen und die “Rote Zora”, die ich einmal in einem der Schränke gefunden habe, will ich auf jeden Fall lesen.

Also das nächste Semester sehr beschäftigt, vielleicht wird noch mal eine Literaturwissenschaftlerin oder eine literaturwissenschaftlich gebildete Person aus mir, obwohl ich ja ganz ehrlich glaube, daß ich das schon bin.

Wenn sich eine über vierzig Jahre mit der Literatur und dem Literaturbetrieb beschäftigt, kann das gar nicht anders sein und es wird da schon, wenn es das noch gibt, ein “Genieparagraph” in Frage kommen.

Bei der Etablierung des Psychologengesetzes war es ja auch so, daß während der Übergangszeit Leute auf der Liste standen, die nie Psychologie studierten und hier handelt es sich ohnehin, um mein Privatvergnügen.

Ich habe da nur an eine Diskussion mit meinem Kritiker Uli gedacht, der mir  im Frühling öfter kommentierte, daß er mich für eine Hobbyautorin hält und meine literarische Flüchtigkeit bemängelte, obwohl er selber keine Bücher liest und sich für Literatur, wie Lyrik auch nicht sehr  zu interessieren scheint.

Nun, ich tue das und bin derzeit  auch mit der Frankfurter Buchmesse sehr beschäftigt, die “Ohrenschmaus-Jurysitzung”, der Bloggerdebutpreis und der “Nanrowrimo” beziehungsweise der Schreibmarathon des “Writersstudio” zu dessen fünfzehnjährigen bestehen kommt auch noch auf mich zu, die “Buch-Wien”, der österreichische Buchpreis und und….

Aber einen Einblick in die in Österreich nicht sehr existierende Partisanenlitetatur ist sicher sehr interessant und ich habe mir schon die entsprechenden Unterlagen ausgedruckt.