Der Tod heißt Engelchen

Nachdem ich im Frühing zufällig vier Bücher hintereinander gelesen habe, in denen Häuser eine Rolle spielten, kommt jetzt der dritte Krankenhausroman oder ein Buch in dem sich der Held, die Heldin dort befindet, nämlich “Der Tod heißt Engelchen”, des 1919 in Valasske  geborenen und 1994 in Bratislava verstorbenen Ladislav Mnacko, der von 1968 bis 1990 auch in Österreich lebte und mit dem ich mich in den letzten Wochen im Partisanenliteratur Workshop des Stephan Teichgräber beschöftigte.

Zuerst habe ich nur das erste Kapitel gelesen, dann hat mir Herr Eder den ganzen Text geschickt, so daß ich wieder einmal in die letzten Tage des zweiten Weltkrieges eingetraucht bin, denn auch darüber habe ich dieses Jahr einiges und dann auch noch die Kriegstagebücher von Heinrich Böll gelesen.

Über die literarische Analyse des ersten Kapitels habe ich hier schon öfter geschrieben, der Held, ein vierundzwanzigerjähriger Tscheche, namens Wolodja, der aber wahrscheinlich anders heißt, befindet sich im ersten Kapitel in einem Keller.  Er hat eine Kugel im Rücken, die Beine sind gelähmt, der Krieg ist aus, die rote Armee schon angerückt und der Held wird im Triumph ins Krankenhaus gefahren, wo er von der jungen Schwester Liesel und Dr. Brazda aufopfernd gepflegt wird und dann geht es in Flashbacks in die Vergangenheit zurück, in das Bergdörfchen, Plostina, wo die Partisaneneinheit unter der Leitung des Russen  Nikolai stationiert war und das von den Deutschen zerstört wurde.

Die Häuser wurden niedergebrannt, die Männer ermordet und Wolodja, der lange Zeit die Nadeln nicht spürt, die der gute Chefarzt immer wieder in ihm steckt, wird zuerst von seiner Mutter, dann von der Jüdin Narta besucht, die ihm in die Liebe einführte und eine Spionin oder Dirne war, die es mit den Nazis trieb.

Es gibt den Serben Peter, den spätereren Kommandanten, als der verwundete Nikolai sich schon erschossen hat, Fred, den roten Lloisl und Stück für Stück wird die Vergangenheit wieder  erlebt und durchgerspielt, wie sie von den Nazis gejagt wurden, beziehungsweise sie selber jagten.

Im Krankenhaus, es geht ihm dann besser, er lernt auch wieder auf Krücken gehen und fängt ein Liebesverhältnis mit der jungen Liesel an, wird er von den Koummunisten besucht, die ihn in die Partei bringen wollen und auch von dem Kollabarateuer Kroupa, der ihm auf seinem Wagen ins Krankenhaus gefahren hat und nun seine Unterschrift haben will, daß er einem Partisanen geholfen hat.

Marta, die nach Kanada auswandertn wollte, hat sich umgebracht, das erfährt er von ihrem Bruder und das Leben geht weiter, beziehungsweise muß er in dieses hinaus. Einen Beruf lernen, hat er doch die letzten sechs Jahre  bei den Partisanen verbracht, zuerst will er aber “Engelchen” oder den Sturmbandführer Skorzeny suchen, denn der Tod heißt auf Tschechisch Engelchen,  dann kann das Leben weiterhehen…..

Das Buch ist, wie ich der “Zeit online” entnehme, wahrscheinlich autobiografisch, hat doch der Dichter selbst von 1944 bis April 45 mit den Dorfbewohnern von Plostina gegen Hitler gekämpft.

Das Buch, 1964, im Verlag “Neues Leben” erschienen ist inzwischen vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich und Stephan Teichgräber, der im Workshop die gtschechische Ausgabe liest, macht uns immer wieder auf Eigenheiten der Übersetzung aufmerksam und erwähnte auch, daß die tschechische Ausgabe viel kürzer, als die Übersetzung ist.

Und den Bücheradventkalender gibt es hier