Der Keim

Jetzt kommt ein Buch das zum Karfreitag passt, der “Keim” von dem 1897 geborenen und 1970 verstorbenen norwegischen Autors Tarjei Veesas, auf dessen “Vögel” ich durch den “Preis der Leipziger Buchmesse” aufmerksam geworden bin. Dann habe ich weil mich das Buch sehr beeindruckt hat, auch noch das “Eis-Schloss” gelesen, das auf der Frankfurter-BM als Norwegen dort das Gastland war, vorgestellt wurde.

Jetzt hat mich der “Guggolz-Verlag” auf das neue Buch aufmerksam gemacht, das ich auch gleich bekommen habe und ich muß sagen, ich bin wieder höchst beeindruckt.

Denn Tarjei Veesas hat wirklich eine sehr eindrucksvolle symbolistische Sprache, obwohl so genau weiß ich das gar nicht. Habe ich ja nur die Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel gelesen, der mit den “Vögeln” ja in Leipzig nominiert wurde.

Michael Kumpfmüller hat das Nachwort des erstmals 1940 erschienenen Romans geschrieben und das ist, könnte man so sagen, eine Parabel auf die menschliche Seele und das was immer wieder, auch heute, so geschieht und so kann man das Buch auch als eine Metapher auf das menschliche gesellschaftliche und politische Geschehen in Zeiten, wie diesen deuten.

Das Ganze spielt auf einer Insel. Da kommt einer, der als Wahnsinnig beschrieben wird, heute würde man das wohl anders schreiben, dorthin. Irrt herum und erschlägt schließlich Inger die Tochter von Karl Li, dem größten Bauern der Insel, der eine große Scheune und eine große Obstplantage hat, während der Hof von einem Pächterehepaar betrieben wird und da beginnt es eigentlich bei den Schweinen und der Geburt der Ferkel, die kleine Tochter Helga sitzt dabei und später bricht noch der Eber aus.

Inger will aber mit dem schönen Fremden zu den Pflanzen ins Gebüsch, um sie ihm zu zeigen und dann wird der Mörder von allen im Dorf gejagt und Rolv, der Sohn von Karl Li, der außerhalb studiert und mit seiner Freundin Else Schluß machen will, erschlägt den Mörder und dann kommt es im zweiten Teil des Buches, zu der Auseinandersetzung des Geschehens.

Kari Nes, eine seltsame Frauengestalt irrt herum und fordert alle auf zu der Scheune zu kommen. Sie fordert auch Rolv auf, das zu tun und Karl Li wird aufgefordert zu den Leuten in die Scheune zu gehen und interessant in Zeiten, wie diesen, ist auch, daß zu dem Zeitpunkt, als das geschah, der einzige Polizist der Insel auf Urlaub war und die Bewohner sozusagen sich selbst überassen waren und, daß der Volkeszorn gewaltig und tötlich sein kann hören wir überall immer wieder.

Aber hier und das ist auch eine Stärke des Buchs, wird versöhnt. Rolv steht am Schluss vor dem Haus und wartet auf das Boot, das ihn abholen und der Gerichtbarkeit überfuhren wird und Gudrun, die Lehrersfrau, erwartet ein Kind.

Man sieht, das leben geht weiter und Michael Kumpfmüller vermutet etwas, was ich mir auch denke, nämlich wie weit der <krieg, der damals schon begonnen hat, Tarjei Vesaas beim Schreiben des Buchs beeinflusst hat.

Wütende Bärin

Daß mir die skandinavische Literatur sehr gefällt und ich da schon einige Entdeckungen gemacht habe, habe ich in diesem und im letzten Jahr beim “Preis der Leipziger Messe” herausgefunden und so habe ich trotz meiner überlangen Leseliste zugesagt, als mir Ingebjorg Berg Holms “Wütende Bärin”, angeboten wurde und hätte das Buch, das erste, der norwegischen Autorin, das in Deutsch und dazu auch auf Französisch und Italienisch erschienen ist, eigentlich für einen Krimi gehalten, geht es da im Prolog schon um eine Leiche, die da in Spitzbergen, das auf Norwegisch, Svalbard heißt, gefunden wird.

Es ist aber eine Beziehungsgeschichte, ein Jugendamtroman könnte man so sagen, wenn es diese Bezeichnung gibt. Eine Dreiecksgeschichte zwischen Nina, Sol und Njal, die von April bis November 2019 spielt und Ingebjorg Berg Holm spart da nicht mit den Körperflüßigkeiten und geht ähnlich, wie Charlotte Roche mit den “Feuchtgebieten” damit um, denn da wird sehr offen gevögelt, masturbiert oder sich erleichtert und die kleine Lotta, Ninas Tochter, um die es in dem Buch geht, hängt auch sehr an ihrer Schmusedecke.

Nina und Njal sind Glatzologen, also Gletscherforscher und sie arbeiten auch am selben Projekt. Njal war, glaube ich, Ninas Lehrer und mit Sol, einer Pastorin, verheiratet, die hatte aber eine Fehlgeburt und, ich glaube, auch eine postnatale Depression, so daß sie lange in einer Klinik war. Sie wurde deshalb auch von Njal verlassen, der dann vielleicht, um ein Kind zu bekommen, Nina geschwängert und Löcher in die Präservatine bohrte, denn sie wollte eigentlich nicht schwanger werden.

Jetzt hat sie aber die kleine Lotta, sie ist, glaube ich, so zwischen drei und vier und streitet sich mit Njal um das Sorgerecht. Denn sie hatte auch eine postnatale Depression und Njal will das Kind umbedingt haben und hat sich wieder mit Sol ausgesöhnt, die sich auch um die kleine Lotta kümmert.

Es gehen also die Anschuldigungen hin und her. Hat sich Njal vielleicht an der kleinen Lotta vergriffen. Sie schläft im Bett zwischen Njal und Sol, wenn sie bei Njal ist und Njal ist nackt dabei und Nina, die Lotta öfter bei sich haben will, stellt dem Jugendamt dann diese Frage, entführt die Kleine aber am Freiheitstag und läßt sie dann am Balkon stehen, so daß Njal sie wieder retten muß.

So geht es hin und her. Nina geht zum Psychologen und reflektiert auch über ihre Mutter und Großmutter. Die Großmutter war auch einmal Metrologin in Spitzbergen. Jetzt streiten sich Nal und Nina darum dort ein Projekt durchzuführen und Sol geht zur Gynäkologin und erfährt erstaunt, sie ist wieder schwanger. Das Kind scheint aber behindert zu sein. Sol will es haben. Njal ist damit nicht einverstanden, hat er doch Angst, daß das Jugendamt dann Lotta nicht bei ihm lassen, sondern in Fremdbetreuung gegeben wird. Das habe ich bei einer meiner Klientinnen so erlebt und auch in den “Hundert Seiten” so beschrieben und so geht Njal zu Nina, versöhnt sich bei ihr und bietet ihr an mit ihr gemeinsam nach Spitzbergen zu gehen, denn dort gibt es kein Jugendamt.

Sie tun das dann auch. Dort ist es sehr kalt und man muß, gaube ich, auch eine Bezugskarte vorweisen, wenn man Alkohol kaufen will. Trotzdem kommt Sol auf Besuch und Njal hat einen Ausflug auf eine einsame Hütte arrangiert. Er ist sehr autoritär und hat auch als Einziger das Recht eine Waffe zu tragen, um sich vor den Eisbären zu schützen, die dort herumlaufen. Nina hat nur ein Messer und es kommt dann, wie es kommen soll. Nina verwendet dieses, um die kleine Lotta vor Njal und den Bären zu schützen und ich habe ein sehr interessantes Buch gelesen, das von Gabriele Haefs und Andreas Brunstermann aus dem Norwegischen übersetzt wurde und da sind mir einige Druck oder Übersetzungsfehler aufgefallen, die eigentlich sehr ungewöhnlich sind.

Ich ist ein anderer

Jetzt hatte ich ein deja vue beim Lesen, beziehungsweise den zweiten Teil von Jon Fosses Heptalogie “Ich ist ein Anderer”, das sind die Teile drei bis fünf und eins und zwei “Der anderer Name” habe ich um Weihnachten vor ein paar Jahren gelesen. Ein erstaunliches Buch in dem nichts passiert, das in einen einzigen Satz geschrieben ist, was sich im zweiten Buch auch fortsetzt und im ersten ist der Maler Asle ja nach Bjorgvin in die Galeri Beyer gefahren, um dort seine Bilder für die Weihnachtsausstellung zu bringen. Es lag Schnee in den Straßen und er hat den anderen Asle ins Krankenhaus gebracht.

Das habe ich in Teil drei wieder gelesen und gedacht, das kenne ich doch schon. Das heißt, stimmt nicht ganz, denn es geht und das sind sehr starke Stellen, die auch viel lebendiger als das andere sind, in die Kindheit des Malers. Da hatte er lange Haare und wollte alles anders machen. Das ist das Moderne in dem Buch, hatte Schwierigkeiten mit der nörgelnden Mutter und dem schweigsamen Vater, sowie drei Kronen zuviel in der Hose.

“Die hast du gestohlen!”, sagt die Mutter. Hat er nicht. Er hat sie von der “Glatze” bekommen, die irgendwie sexuell übergriffig war. Auch sehr modern für die Sechzigerjahre, in denen wir uns da befinden müßen und Asle ist vierzehn oder sechzehn und will auf die Kunstschule. Er hat schon viele Bilder mit Häusern gemalt, die alle Nachbarn haben wollten. Jetzt malt er abstrakt und das gefällt der Mutter und auch den anderen nicht und, um auf die Kunsthochschule zu kommen, muß er vorher aufs Gymnasium. Da mietet er sich in einer Schusterwerkstatt ein, trifft einen Sigve, der Außenseiter ist und der fälscht seine Identifikationskarte, damit er im Hotel und im Gemeinschaftsladen ein Bier bekommt und dazwischen ist Asle wieder in der Stadt, will den anderen im Krankenhaus besuchen, was er aber nicht darf und als er in sein Haus zurückkommt, beschließt er das Malen aufzugeben. Er hatte eine Frau namens Ales, die ist gestorben. Jetzt ist der Stuhl auf dem sie immer saß, leer und kein anderer darf sich darauf setzen, auch der Nachbar nicht.

In die Kunstschule kann man auch ohne Gymnasium aufgenommen werden, wenn man gut genug ist. Das betrifft die beiden Aslen, wo nicht so klar ist, ob das jetzt Doppelgänger oder ein und dieselbe Person ist, Ales aber nicht, die muß das schon fertig machen und für Asle ist das gut. Denn der ist sehr schüchtern, stottert und hat Angst vorm Aufgerufen werden und öffentlichen Lesen. Etwas was mir sehr bekannt ist und ich früher auch mal hatte und, daß ich mit dem Schreiben aufhören will, weil ich ausgeschrieben bin und dann einen Roman in zwei Tagen hinunterschreibe oder konzipiere, ist auch bekannt.

Die beiden Aslen waren auch tüchtige Trinker, haben aber damit aufgehört. Der Ich-Erzähler hat es jedenfalls und jetzt sitzt er in seinem Haus in der norwegischen Kälte, sinniert über das Leben, denkt an seine tote Frau und vor allem findet er Trost in der Religion und im Glauben. So wird öfter das “Vater unser” zitiert und kann wieder feststellen, ich habe ein gutes Buch gelesen, freue mich schon auf den letzten Teil, das wahrscheinlich wieder von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt wurde und der hat auch die “Vögel” und das “Eischloß” zu mir gebracht.

“Der zweite Teil des Opum magnum von Jon Fosse – über das Erwachsenenwerden und die große Liebe, über Kunst, Glauben und den Lauf der Zeit”, steht am Buchrücken.

Was nehme ich mit? Daß die Norweger ein starke ungewöhnliche Sprache haben, mit der man sich öfter beschäftigen sollte und der 1959 geborene Jon Fosse hat auch in Hainburg an der Donau einen Zweitwohnsitz.

Das Eis-Schloss

Als 2019 Norwegen das Gastland der Frankfurter Buchmesse war, habe ich, glaube ich, bei Ex Libris vielleicht oder auch auf Bücherblogs von Tarjei Vesaas “Eis-Schloss”gehört, hatte Angesichts meines Buchpreislesen, was da ja stattfand, wahrscheinlich keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen. Ein paar Knut Hamsuns hatte und habe ich in meinen Regalen, einen Jan Fosse, der mich, glaube ich, auch sehr beeindruckt hat,habe ich gelesen. Das war es dann und so hatte ich denNamen Tarjei Vesaas auch vergessen,als seine “Vögel” auf die Übersetzungsliste des “Preises der Leipziger Buchmesse” kam, habe die “Vögel”dann gelesen und “Wow!”, gedacht.

“Das ist eines der besten Bücher, das ich in der letzten Zeit gelesen habe!”

Nachgegooglet, bin dann auf das “Eis-Schloss” gekommen, mich zurückerinnert, es angefragt und jetzt, wie es der Zufall will, habe ich es nach”Therese und Isabelle” gelesen und kann meine Paralellen ziehen oder Vergleiche machen.

“Therese und Isabelle”, da schreibt eine wahrscheinlich erwachsene Frau über die Erlebnisse, die sie wahrscheinlich als Internatsschülerin hatte und löste im Frankreich der Fünfzigerjahre einen Skandal damit aus und ich, die prüde realistische Leserin,dachte mir dabei “Was soll das? Das ist doch privat und wahrscheinlich ein wenig langweilig mich in die verbotene Liebeslust einer Siebzehnjährigen in einem Kloster einzulesen und da ist da ein wahrscheinlich auch fünfzigjähriger Mann, der 1963, wie Doris Lessing in ihrem Nachwort schreibt, einen Literaturpreis dafür bekommen hat, sein Leben langin einem norwegischen Dorf lebte und in einem norwegischen Dialekt schrieb und er schreibt von der heimlichen, verbotenen oder was auch immer Liebe zweier elfjähriger Mädchen. Vom Schweigen,von Geheimnissen und nimmt als Metapher das Eis dafür. Denn das was mich an Tarjei Vesaas wahrscheinlich so phasziniert ist seine Symbolik, die Metaphern, die er für seine wortkargen Geschichten verwendeten, die 2021 natürlich viele Fragen auslösen.

Was ist da Geschehehn, war das ein Mißbrauch, den Unn erlebte und über den sie ihrer Freundin Siss nicht erzählen konnte?

Es geht also wieder in ein norwegisches Dorf mitten im Winter. Da sind zwei kleine Mädchen Unn und Siss, Uinn hat ihre Mutter verloren und ist zu ihrer Tante ins Dorf gekommen und steht jetzt eine zeitlang schweigend in der Schule abseits herum, bevor sie, sie ist eine gute Schülerin, Siss auffordert sie zu besuchen. Sie springen dann in der Kammer herum, nachdem sie der redseligen Tante entkommen ist. Unn fordert Siss auf, sich auzuziehen, man denkt “Aha!” und an Isabelle, wenn man das Buch zwei Tage vorher gelesen hat. Sie ziehen sich aber wieder an. Unn zeigt Siss ein Fotoalbum mit dem Foto von ihrem ihr unbekannten Vater, der ein Auto hatte. Dann muß Siss nach Hause, kommt dort aufgelöst an und kann nicht über das sprechen, was geschehen ist.

Am nächsten Tag kann Unn nicht in die Schule. Kann Siss nicht wiedersehen. So bricht sie zum Wasserfall und zu dem Eis-Schloß auf, was es dort gibt und kommt nie mehr zurück. Das Dorf sucht sie, Siss will unbedingt mitkommen. Sie wird krank, sondert sich in der Schule ab, bis die Tante die das Haus verkauft und wegzieht, ihr bei einem Spaziergang das Versprechen abnimmt, das Schweigen oder was auch immer zu brechen und Siss kann nach und nach wieder Beziehungen zu einem Jungen und einem Mädchen aufnehmen und mit ihnen im nächsten Frühling zum Eis-Schloss wandern und zusieht, wie es im Wasser versinkt.

Was hat man gelesen? Eine Kinderfreundschaft, eine lesbische Liebe, eine Mißbrauchsgeschiche und was auch immer? Beschrieben wird das alles ja nicht, sondern nur in einer starken Symbolik mit starken Naturbeschreibungen angedeutet und wieder ein sehr eindrucksvolles Buch gelesen. Schade, daß Tareij Vesaas trotz des Gastlandes Norwegen und der Neuübersetzung zumindestens im deutschen Sprachraum so vergessen ist, aber Hinrich Schmidt-Henkel ist ja mit seinen “Vögeln”, das auch sehr metaphenrreich, aber etwas weniger geheimnisvoller und wenn ich mich nicht irre, auch etwas realistischer ist, für den “Preis der Leipziger Buchmesse” nominiert und kann, wenn er den Preis gewinnt, den Autor wieder in Erinnerung rufen.