Der Keim

Jetzt kommt ein Buch das zum Karfreitag passt, der “Keim” von dem 1897 geborenen und 1970 verstorbenen norwegischen Autors Tarjei Veesas, auf dessen “Vögel” ich durch den “Preis der Leipziger Buchmesse” aufmerksam geworden bin. Dann habe ich weil mich das Buch sehr beeindruckt hat, auch noch das “Eis-Schloss” gelesen, das auf der Frankfurter-BM als Norwegen dort das Gastland war, vorgestellt wurde.

Jetzt hat mich der “Guggolz-Verlag” auf das neue Buch aufmerksam gemacht, das ich auch gleich bekommen habe und ich muß sagen, ich bin wieder höchst beeindruckt.

Denn Tarjei Veesas hat wirklich eine sehr eindrucksvolle symbolistische Sprache, obwohl so genau weiß ich das gar nicht. Habe ich ja nur die Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel gelesen, der mit den “Vögeln” ja in Leipzig nominiert wurde.

Michael Kumpfmüller hat das Nachwort des erstmals 1940 erschienenen Romans geschrieben und das ist, könnte man so sagen, eine Parabel auf die menschliche Seele und das was immer wieder, auch heute, so geschieht und so kann man das Buch auch als eine Metapher auf das menschliche gesellschaftliche und politische Geschehen in Zeiten, wie diesen deuten.

Das Ganze spielt auf einer Insel. Da kommt einer, der als Wahnsinnig beschrieben wird, heute würde man das wohl anders schreiben, dorthin. Irrt herum und erschlägt schließlich Inger die Tochter von Karl Li, dem größten Bauern der Insel, der eine große Scheune und eine große Obstplantage hat, während der Hof von einem Pächterehepaar betrieben wird und da beginnt es eigentlich bei den Schweinen und der Geburt der Ferkel, die kleine Tochter Helga sitzt dabei und später bricht noch der Eber aus.

Inger will aber mit dem schönen Fremden zu den Pflanzen ins Gebüsch, um sie ihm zu zeigen und dann wird der Mörder von allen im Dorf gejagt und Rolv, der Sohn von Karl Li, der außerhalb studiert und mit seiner Freundin Else Schluß machen will, erschlägt den Mörder und dann kommt es im zweiten Teil des Buches, zu der Auseinandersetzung des Geschehens.

Kari Nes, eine seltsame Frauengestalt irrt herum und fordert alle auf zu der Scheune zu kommen. Sie fordert auch Rolv auf, das zu tun und Karl Li wird aufgefordert zu den Leuten in die Scheune zu gehen und interessant in Zeiten, wie diesen, ist auch, daß zu dem Zeitpunkt, als das geschah, der einzige Polizist der Insel auf Urlaub war und die Bewohner sozusagen sich selbst überassen waren und, daß der Volkeszorn gewaltig und tötlich sein kann hören wir überall immer wieder.

Aber hier und das ist auch eine Stärke des Buchs, wird versöhnt. Rolv steht am Schluss vor dem Haus und wartet auf das Boot, das ihn abholen und der Gerichtbarkeit überfuhren wird und Gudrun, die Lehrersfrau, erwartet ein Kind.

Man sieht, das leben geht weiter und Michael Kumpfmüller vermutet etwas, was ich mir auch denke, nämlich wie weit der <krieg, der damals schon begonnen hat, Tarjei Vesaas beim Schreiben des Buchs beeinflusst hat.