Im Blick

Nun kommt das zweite Buch aus der “Kremayr& Scheriau” Frühjahrsproduktion, da hat mir Tanja Raich schon in Leipzig die Frühjahrsvorschau übergeben.

Barbara Riegers Debut habe ich noch vor unserem Urlaub besprochen. Danach kamen die “Buchpreise” und die Bücherflut. Die zwei anderen Bücher habe ich noch später bekommen, so daß sich das Lesen in diesem Jahr wahrscheinlich nicht mehr ausgegehen wird.

Barbara Riegers “Bis ans Ende Marie” ist ein, wie das so schön heißt “Coming of Age”- Roman, also einer der vom Erwachsenwerden handelt und da habe ich mich ja mit “Bookster” zerstritten, weil ich ihm die Frage “spoilerte”, ob die Marie und die Erzählerin dieselbe Person wären?

Ich weiß das noch immer nicht so genau, aber bei Marie Luise Lehners dritten Buch, das wieder als Roman gehandelt wird, obwohl es keiner ist “Im Blick” stellte sich mir eine ähnliche Frage, ob das “Du” zu dem, die Erzählerin spricht, ein Mann, eine Frau oder überhaupt geschlechtlos ist?

Darum geht es auch in dem Buch, das man vielleicht auch als ein “Coming of age” bezeichnen könnte, um das Erwachsenen werden als Frau in dieser Gesellschaft, um Frauenfreundschaft, lesbische Beziehungen, Gewalt an Frauen und noch um vieles mehr.

Die 1995 geborene Marie Luise Lehner habe ich, glaube ich, bei einer Lesung der Sprachkunst im Literaturhaus kennengelernt, da hatte sie, glaube ich, schon ein Buch, das zweite, ihr erstes bei “Kremayr & Scheriau” “Fliegenpilze aus Kork” habe ich gelesen und war dann beim vorigen “Alpha” sehr erstaunt “And the winner is…” zu hören.

“Was eine so junge Frau?”

Und ihr jetziges Buch, das aus längeren oder kürzeren sprachlich kunstvollen  Sequenzen besteht, ein paar Gedichte sind auch dabei, macht es einer oder einem vom Inhalt her, auch nicht sehr leicht, es zu lesen. Sind die Fragen oder die Antworten, die es darauf gibt, oft sehr unbequem, verstörend oder überhaupt nicht so leicht zu stellen und zu beantworten.

Es gibt zwei Handlungsstänge. In dem einen wird das Aufwachsen  der namenlosen Erzählerin, einer lesbischen Frau, wie sie sich outet, zu einer Anja von deren zehnten bis einundzwanzigsten Lebensjahr erzäht.

“Anja und ich sind gemeinsam zehn…, etcetera.”

Im Zweiten, die Beziehung des Ichs zu einem du, von dem mir obwohl es bei “Amazon” anders steht, nicht so klar wurde, ob das jetzt die Liebhaberin ist?

Es gibt lange blonde Haare und einen schmalen Körper, ja, dann aber auch wieder sehr männliche Verhaltensweisen. Es gibt auch eine Beziehung, “Die Wölfin”, von der sich das “du” nicht so ganz lösen will und das Ich dann nicht vom “du” obwohl, sie es will, es versucht, sehr unglücklich darüber ist, ihr Wort bricht, etcetera.

Bis mir klar wurde, daß das vielleicht genau das ist, was Marie Luise Lehner erzählen will, daß die Geschlechterzuordnung eben nicht so eindeutig ist und sie wanken und schwanken kann.

Im dritten Strang oder besser zwischendurch wird die Gewalt an den Frauen in allen ihren Facetten und Formen thematisiert.

Marie Luise Lehner ist eine sehr junge Frau und wenn man davon ausgeht, daß sie das Buch mit vielleicht zwei- oder dreiundzwanzig Jahren geschrieben hat, ist klar, daß es eine sehr junge, für eine über Sechzigjährige vielleicht auch verstörende und nicht so leicht zu verstehende Sprache ist, in der sie das tut.

Die Erlebnisse in der Schule der beiden Mädchen werden thematisiert. Die Schüler zwingen die Lehrer ihnen endlich Sexualaufklärungksunterricht zu geben. Es gibt einen Konstatnin von dem alle behaupten, daß er schwul wäre.

Er dementiert das lange, hat eine Freundin namens Charlote, die er dann auf einem Ball unfair behandelt. DieMädchen der Schule sind deshalb lang bös auf ihn. Die Lehrer rufen die Mutter in die Sprechstunde, sagen “Ihr sohn ist schwul, er soll sich aber anders anziehen, weil er so in der Hierarchie unten durch ist und sich nicht wehren können wird!”

Reagieren Lehrer wirklich so? In meiner Schultzeit nicht und auch in der Rahlgasse wo die Anna war,  würde ich es nicht vermuten, obwohl die Rahlgasse eine sehr fortschrittliche Schule war und vielleicht auch noch ist.

Konstantin outet sich der Erzählerin dann doch. Trifft sich auch mit einem, den er auf einer Plattform kennengelernt hat. Er trifft ihn in einer U- Bahn-Station. Da geht einer auf ihn zu, er umarmt ihm. Es stellt sich aber heruas, daß er ihm nur ein WFF- Abuchauftrag verkaufen wollte.

Die jungen Frauen wachsen sehr selbstbewußt auf, nehmen Drogen, interessieren sich für Kunst, studieren Kunstgeschichte oder Tanz. Reisen viel in der Welt herum und wollen auch den arabischen Raum per Auostop und Coachsurfing erobern.

Aber wie tut man das, als junge Frau in einer Welt der männlichen Gewalt, wo man von den Eltern immer gehört hat, daß man aufpassen muß und zu keinen fremden Mann ins Auto steigen oder in die Wohnung gehen soll?

Da muß muß man schon Strategien entwickeln, sich zu wehren, um einigermaßen unverletzt durch dieWelt zu kommen und da sind wir schon beim Thema von Bettina Wilperts Debutroman, denn es ist auch eine Welt, wo der Alkohol und die Drogen fließen. Pillen werden einen zugesteckt und dann kann es schon sein, daß man sich dann plötzlich in einem Bett befindet, einer Sex von einer will und man sich vielleicht nicht wie man will, wehren und ihn wegstupsen kann.

Dazu gibt es auch eine Szene über die sich nachdenken und diskutieren läßt. Es geht um eine Paula, eine Freundin oder Kollegin von irgendwem. Sie steigt zu einem Mann ins Auto, der zeigt ihr dann seinen Schwanz und streichelt ihr über den Schenkel.

Was jetzt? Soll sie ihn anzeigen?

“Ja!”, raten die engagierten Frauen. Sie tut es und er wird wegen mangelnden Beweisen freigesprochen.

Die über Fünfundsechzigjährige würde auch hier raten, aufpassen zu wem man ins Auto steigt, die Hand wegnehmen und “Steck deinen Schwanz weg!”, energisch sagen.

Anzeigen würde ich das nicht und denke auch, daß das wahrscheinlich nicht nötig ist und auch, wenn die jungen Feministen jetzt aufschreien, denke ich schon, daß ich nicht ganz “unschuldig” bin oder mich vielleicht nicht wundern sollte, daß da eine Hand auf meinen Schenkel liegt, wenn ich zu einem fremden Mann ins Auto steige.

Aber ich bin mit Achtzehn während meines Praktikums in St. Christoph am Arlberg auch öfter nach Innsbruck oder Vorarlberg oder auch nur nach St. Anton Auto gestoppt und es ist nie etwas passiert, obwohl die Älteren natürlich mahnten, daß man das nicht tun soll!

Ein sehr interessantes Buch also, in einer sehr schönen modernen Sprache geschrieben und die politischen Situation, die Demonstration der Identitären, gegen die das Ich mit seinem du, wenn ich mich nicht irre,  demonstriert, wird erwähnt, die Einsparungen der Regierungen bei Frauenprojekten, also hat Marie Luise Lehner das Buch wahrscheinlich später als mit Zweiundzwanzig, sondern in diesem oder letzten Jahr geschrieben.

Es ist kein Roman und Anfangs habe ich gedacht, daß ich damit nicht viel anfangen kann. Dann habe ich weitergelesen. Es ist mir klar geworden, daß es vielleicht nicht so wichtig ist, herauszufinden, ob das “du” jetzt ein Mann oder eine Frau ist und, daß es wahrscheinlich doch sehr interessant und wichtig ist, was uns Marie Luise Lehner da mit ihrer frischen Sprachkunstsprache da erzählt.

 

Alpha-Literaturpreis an Marie Luise Lehner

Birgit Birnbacher

Birgit Birnbacher

Marie Luise Lehner

Marie Luise Lehner

Und zwischen Nanowrimo-Marathon und Buch-Wien gab es wieder einen Alpha-Literaturpreis, das ist  jener Preis, den das Casino Austria seit 2010 für Nachwuchsautoren, die noch nicht mehr als drei Bücher haben in einer feierlichen Gala veranstaltet.

Damals,  als Thomas Stangl den Preis gewonnen hat, war das im “Literaturkompaß” der Lliteraturzeitschrift “Buchkultur” angekündigt. Ich bin hingegangen, habe das Buch bekommen und gelesen und das nächste Jahr um eine Einladung für die Berichterstattung für das “Literaturgeflüster” gebeten, keine Antwort und als ich dann hinging, haben sie mich hinausgeschmissen.

“Wir laden Sie nächstes Jahr ein, diesmal haben wir keinen Platz haben sie gesagt!”, ich habe meine Visitenkarte hinterlassen, aber wieder keine Antwort, obwohl es in der Buchkultur wieder abgebildet war.

Ich habe das immer gebloggt und 2013 hat “Atalante” darauf reagiert, der “Septime Verlag” hat sich gemeldet mir ihre nominierten Bücher geschict und dann auch Torsten Leitgeb und seither klappt es mit dem “Alpha” und ich bin jedes Jahr dabei um darüber zu berichten, denn ich interessiere mich ja sehr für den Lliteraturbetrieb.

2011 hat Ana Elisabeth Mayer mit Fliegengewicht den Preis gewonnen, das Buch hat mir dann ihr Vater geschickt, als sie den “Priessnitz-Preis” bekommen hat.

2012 Michiko Milena Flasar dieses Buch muß noch zu mir kommen und seit 2013 hat es geklappt, daß ich eine Einladung bekomme und es darf sogar der Alfred mitgehen und fotografieren.

2014 hat Eva Menasse gewonnen und da habe ich mit bei Christian Jahl von der Hauptbücherei, der ja Jurymitglied ist, beschwert, daß ich es schade finde, daß da ein schon Großer gewinnt, obwohl das ja ein Nachwuchspreis ist.

2015 waren dann sowohl Valerie Fritsch mit ihrem damals sehrt gehypten “Winters Garten” und Karin Peschka mit “Watschenmann” nominiert und Karin Peschka hat gewonnen und im Vorjahr Barbi Markovic und nicht Katharina Winkler, wie ich eigentlich dachte.

Und für heuer waren Birgit Birnbacher mit “Wir ohne Wal”, Marie Luise Lehner mit “Fliegenpilze aus Kork” und Anna Weidenholzer mit “Weshalb die Herren Seesterne tragen” und ich dachte entweder Birgit Birnbacher oder Anna Weidenholzer werden gewinnen, den Marie Luise Lehner ist ja noch zu jung und studiert ja noch an der Sprachkunst, obwohl mich beide Bücher eigentlich nicht sehr überzeugt hatten.

Und dann ging es wieder zur Gala, das heißt, eine halbe Stunde Drinks im Foyer, ich stand bei Cordula Simon und ihrem Freund, a deren Tisch wir ja im Vorjahr geseesen sind und beobachte das Eintreffen der Prominez mit ihren Begrüungsküßchen.

Clarissa Stadler, Anna Weidenholzer

Clarissa Stadler, Anna Weidenholzer

Dietmar Hoscher, Marie Luise Lehner, Josef Ostermayer

Dietmar Hoscher, Marie Luise Lehner, Josef Ostermayer

Dann ging es los Clarissa Stadler moderierte wieder und zitierte irgendeine Statistik die nachwies, daß der Durchschnitt E- bookleser eine Frau und über vierzig ist, dann gab es wieder ein Filmchen über die Autorinnen, deren Bücher ich ja, wie auch 2015 alle schon kannte und eine Lesung, danach eine Musikeinlage und danach wurde der Sieger oder die Siegerin, denn  es waren ja drei Quotenfrauen nominiert und es wurde auch launig behauptet, daß Frauen offenbar besser schreiben, zumindestens die, die beim “Alpha” geweinnen, verkündet.

“And the winner is… Marie Luise Lehner”, “Wui  die Jury traut sich was!”, habe ich gedacht.

Der Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer, der Juryvorsitzender und möglicher österreichischer Buchpreisträger von 2017 hielt eine Laudatio, die deutlich machte, wie sehr einem Kinderpsychiater diese Vater-Tochter Beziehung beindrucken kann.

Aapplaus und Fots und nachher gutes Essen und Gespräche und danach im Foyer, wo man sich das Buch wieder mit nach Hause nehmen konnte, habe ich Therea Preis getroffen und ihr verkündet, daß bei mir bezüglich “Buch-Wien” alles in Ordung ist und ich jetzt alles habe, was ich brauche.

“Fein!”, hat sie gesagt und ich hoffe, das gilt auch für as nächste Jahr, wenn der “Ohrenschmaus” vielleicht dort nicht mehr liest, aber Theresa Preis erzählte mir auch von einer Umstrukturierung und, daß dann alles leichter werden würde, ich bin gespannt und gehe vorher wahrscheinlich in ein schreibintensivens “Nanowrimo-Wochenende” damit aus mir literarisch vielleicht doch noch etwas wird.

Fliegenpilze aus Kork

“Ihr erster Roman wird schon im Februar erscheinen”, sagte Michael Hammerschmid bei der Studentenlesung im Jänner im Literaturhaus, als er die 1995 in Wien geborene Marie Luise Lehner vorstellte und “Wui!”, eine so junge Frau, erzählt in Roman genannten Prosaepisoden aus ihrem Leben oder, wie im Klappentext steht, von einem “Vater, der mit seiner Tochter durch Wien streunt, sich nachts in Parks einsperren läßt, beziehunsweise Kupferleitungen von Baustellen stiehlt” und erwähnt,  “daß die Tochter erkennen muß, daß das, was wie ein Abentuer aussieht keines ist, weil der Vater nicht wie andere, sondern manchmal Bildhauer, Sozialarbeiter und manchmal auch arbeitslos ist und kein Geld für Essen zu Hause hat….”

Aber eigentlich erzählt sie von einem Leben,von ihrem oder dem, der, glaube ich, namenlosen Ich- Erzählerin.

Erzählt von deren Geburt und der Scheidung der Eltern. Dann wird sie vom Vater, der der Mutter vorher noch ein Kleid aus Griechenland mitbrachte, das sie nicht haben wollte, wochenweise oder über das Wochenende betreut und das erzählt Marie Luise Lehner in kleinen Prosastückchen und dazwischen kommen immer wieder Überschriften, wie “Geboren werden”, “Zwei werden”, “Drei bis Zwanzig”, bis zum Ende des Buches und das war wohl auch das Alter der Autorin, als sie das Buch geschrieben hat.

Und der Vater ist ein sehr ungewöhnlicher Mensch. Ein Mann mit vielen Berufen, Bauarbeiter, Schloßer, Bildhauer, Behindertenbetreuer, Sozialarbeiter und dann wieder arbeitslos, einer, der sich sehr um sein Kind, seine Kinder kümmert, denn es kommt  auch bald noch eine Schwester, von deren Mutter er auch geschieden oder getrennt ist hinzu und der mit ihnen sehr ungewöhnliche Sachen macht.

Er stiehlt, wie schon erwähnt, die Kupferleitungen von den Bausstellen oder Elektroteile von Mülldeponien. Er stieht Katzen aus den Wohnungen verstorbener Freunde, oder Meerschweinchen, die er dann betreut. Geht mit der kleinen Tochter auf den Rathausplatz zum Live Ball, um das Einziehen der Gäste zu beobachten und mit der Erwachsenen nach Schönbrunn, um sich dort an ihrem Geburtstag mit ihr im Schloßpark einsperren zu lassen.

Er ist, wie die Erzählerin schreibt, sehr mager, raucht sehr viel, später hört er damit auf, hat gelbe Zähne und kein Geld, den Töchtern Essen zu kaufen und macht Sachen für die sich die Kinder schämen.

Die Erzählerin wird zuerst in der Schule, dann auf der Uni gefragt, was ihr Vater beruflich macht und gibt immer die verschiedensten Antworten, Bauarbeiter, Sozialarbeiter, etcetera…

Aber der Vater nimmt das Kind, die Kinder auch immer auf seinen Arbeitsplatz mit und er nimmt sie auch mit zu der Großmutter nach Oberösterreich, borgt sich von ihr Geld für sich und  für die Tochter aus, ist einmal liebevoll und einmal fordernd und, als die Großmutter dann dement oder psychotisch geworden, im Altersheim, in das sie von der Schwägerin gebracht wurde, stirbt, gibt es auch ein sehr ungewöhnliches Begräbnis, wo der Vater statt in schwarz, wie alle mit einem beigen bodenlangen Mantel erscheint und  vom Pfarrer oder den Totengräbern verlangt, daß der Sarg noch einmal aufgeschraubt werden muß.

Er ist sehr viel, sehr ungewöhnlich und auch sehr widersprüchlig, was da in kurzen Episoden auf knapp zweihundert Seiten passiert. Der Vater ist auch noch Walddorflehrer, schleppt die Tochter gegen ihre Willen zu kirchlichen Versammlungen, hat viele Freundinnen und vielleicht auch zu wenig Verständnis für ihre Regelschmerzen oder ihre Freundinnen, die sie an den Vater erinnern.

Ein seltsame ungewöhnliche Vater-Tochter Beziehung, diese Mischung zwischen Wunderwuzzi und totalen Versager. Denn wer will schon einen arbeitslosen Vater haben, für den man sich genieren muß und viele Töchter oder Söhne werden mit solchen aufgewachsen sein und nicht darüber geschrieben haben und die Psychologin in der Leserin schwankte auch oft  bei der Frage, ist das jetzt Autobiografie oder literarische Erhöhung und wieviel hat die Sprachkunststudentin von dem hier beschriebenen erlebt und was hat sie sich nur ausgedacht, um ein literarisches Debut daraus zu machen, mit dem man zum “Bachmannpreis” eingeladen wird?

Eine ungewöhnliche Mischung und auch eine höchst ungewöhnliche Darstellung, über die man auch herrlich philo- oder psychologisieren kann.

Die ebenfalls sehr junge Nele Pollatschek hat es auf eine  romanhaftere Art vielleicht ganz ähnlich ungewöhnlich versucht. Hier ist es literarischer und bruchstückhafter, aber auch gepaart, mit vielen, sehr ungewöhnlichen Einfällen.

Nicht leicht zu lesen, habe ich einer der schon vohandenen Amazon-Rezensionen gelesen und kann dem nur zustimmen. Denn es passiert in den Episoden zuviel, als daß man alles verstehen und nachvollziehen kann. Der poetische Tonfall bleibt aber hängen und läßt einen beeindruckt zurück.

Vieles ist dem Alter der jungen Autorin geschuldet, noch zu wenig ausgereift und natürlich übertrieben. Vieles aber auch literarisch eindrucksvoll in seiner Ungewöhnlichkeit und spannend, sich in die Ambivanlenz hinein zu lassen, wie das ist, mit einem ungewöhnlichen Vater aufzuwachsen, der sowohl ein Egoist und Versager, aber auch ein  liebevoller Kümmerer ist und so ungewöhnlich, wie es sich wohl die meisten Kindern mit Nullachtfünfzehn Vätern, nur wünschen oder phantasieren können.

Die Muttergestalten bleiben dagegen schwach und verschwinden hinter der Vaterfigur.

Die Tochter, aber auch die Großmutter und die Tante aus der Vaterfamilie haben dieselben Marotten, wie dieser ambivalente Vater und ich bin  jetzt natürlich neugierig, was ich von Marie Luise Lehner, die auch schon Erzählungen in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht hat und ich auch schon etwas von ihr gelesen habe, noch hören werde.

Ja und den Buchtitel sollte ich vielleicht noch erklären, zu Silvester streunen Vater und Tochter auf den Straßen, sammeln die Sektkorken auf und malen mit roter Farbe Punkte darauf.

 

Abstand, Identität und Nähe

Wieder einmal “Textvorstellungen” in der “Alten Schmiede”, moderiert von Michael Hammerschmid mit drei, nein nur zwei österreichischen Autoren, denn der 1949 geborene Kärtntner Psychologe, der mir einmal zwei seiner Bücher schenkte, Ingram Hartinger, hat krankeitsbedingt abgesagt, so waren nur Marie Luise Lehner und Udo Kawasser am Programm und das Debut der 1995 geborenen Sprachkunststudentin “Fliegenpilze aus Kork” habe ich gerade erst gelesen.

Die Besprechung wird am Mittwoch erscheinen. Um meinen Lesern die Wartezeit während ich mich in Leipzig herumtreibe, zu verkürzen, wird da einiges erscheinen und einiges ist bei “K&S” erschienen und Michael Hammerschmid, der ja auch Marie Luise Lehners Sprachkunstlehrer ist, beziehungsweise die Studentenlesung im Jänner im Literaturhaus moderierte, leitete den Debut oder Episodenroman auch damit ein, daß er vier Protagonisten hätte.

“Hai?”, könnte da die schon Gelesenhabende fragen. Der Vater und die Tochter sind zwei und die anderen Verwandten verschwinden ja ziemlich hinter diesen Personen, aber Michael Hammerschmid zählte dann noch, glaube ich, die Poesie und die Sprache auf und erwähnte, daß es kein Entwicklungsroman, sondern ein Wenderoman wäre, ich bleibe, glaube ich bei den Episoden und die junge Frau, deren Haare inzwischen kürzer, als auf dem Foto in dem Buch sind und zu der auch einige andere Sprachkunststudentinnen und Studenten, die ihr auch versprachen, bei ihrer Lesung laut zu jubeln, kamen, las sich durch das Buch und lächelte ein paar Mal verlegen unsicher oder auch nur selbstbewußt dabei.

Und ich, das schreibe ich ja immer gerne, gehe eigentlich nicht so gern zu Lesungen, wo ich das Buch schon gelesen habe, aber die “Textvorstellungen” haben  immer mehr Vortragende und ich heute, schon, um den Rest der Woche einzuarbeiten, mehrere Stunden, zwei Befundbesprechungen und zweimal Diagnostik hatte, war auch nicht ganz sicher, ob ich es schaffen würde, mit dem Befunde schreiben fertig zu werden.

Wurde ich aber und so habe ich die Lesung zu dem Buch hautnah und ganz frisch dazu bekommen und wenn das auch eine Frage der Zeitökonomie ist, zu der ich stehe, muß ich bekennen, man lernt sehr viel, wenn man beides macht,  kann die Eindrücke vergleichen und zusammenfassen und von Udo Kawasser, der nach ihr las, habe ich nur den Namen gekannt, weil der demnächst, glaube ich, auch in der “Gesellschaft” lesen wird oder schon gelesen hat.

Er ist ein Vorarlberger, 1969 geboren, dennoch liebt er die Lobau und scheint seine Sommer dort zu verbringen und weil das wahrscheinlich ein wenig langweilig ist, immer dort zu sitzen und ins Wasser zu schauen, hat er auch immer Aufzeichnungen gemacht und weil er dann schon sehr viele Notizen hatte, hat er aus den Sommern von 2008, 2009 und 2011 ein Buch für seine Freunde gemacht. Wahrscheinlich ein selbstgedrucktes. Aber weil seine Freunde auch Dichter sind, hat das Manuskript den Weg zum Verlag gefunden und ist bei “Sonderzahl” erschienen.

“Unterm Faulbaum” heißt es und es enthält die Gedanken des Autors oder Ich-Erzählers, diesmal überschneiden sich die, glaube ich, wirklich eins zu eins, obwohl Marie Luise Lehner in dem anschließenden Gespräch erwähnte, daß sie während des Schreibens an ihrem Sprachkunst-Gesellenstück in ihre Kindheitserinnerungen zurückgegangen ist, aber einen so ambivalenten Vater, wie in dem Buch geschrieben, wird sie wahrscheinlich nicht wirklich gehabt haben.

Udo Kawasser ist aber unterm Faulbaum gesessen, hat Camus, Susan Sonntag und auch einiges andere gelesen, über Gott, die Welt und das Leben philosophiert, einen nackten Wanderer mit Hut und Stock beobachtet, wie sich der über die Biber mokierte, die alles krumm und kahl fressen und ihre natürliche Feinde nämlich Bären und Wölfe herwünschte und an eine Liebe in Kuba, die er dann irgendwann auch heiratete, ist es in dem Buch auch gegangen.

Ein interessanter Kontrast zu dem Debutroman von Marie Luise Lehner, wie Michael Hammerschmid, der Sprachkunstlehrer und Textvorstellungenmoderator erwähnte und die Besucher zum Kaufen und Vergleichen aufforderte.

Das kann man auch mit Ingram Hartingers Gedichte “Dinge der Angst” bei “Wieser” erschienen tun, aber ich habe ja noch seine Bücher zu lesen und morgen gibt es schon wieder “Textvorstellungen” und da ich die Diagnostik, die ich eigentlich morgen machen sollte, schon heute machte, wird es sich wahrscheinlich wieder ausgehen hinzugehen und wieder wird mich ein Buch dort erwarten, was ich schon gelesen habe, der unabhängige oder auch abhängige “Kremayr & Scheriau” machte es möglich und so freue ich mich schon darauf.