Lange Nacht der Lyrik

Der “Schöffling-Verlag”gibt seit vierig Jahren ein “Jahrbuch der Lyrik”heraus wo eine Reihe von Autoren je mit einem Gedicht enthalten ist. Das vom Vorjahr habe ich gelesen und heuer hat mich der Verlag pünktlich zum “Tag des Buches” zu einer “Langen Nacht der Lyrik” eingeladen. In Zeiten, wie diesen natürlich nur als “Zoom-Veranstaltung”, was vielleicht ein wenig seltsam ist, aber wie ich bei ähnlichen Gelegenheiten schon festgestellt habe, eine Chance zu der ich sonst nicht gekommen wäre und außerdem, was diesmal ganz besonders zutraf einen Einblick in die verschiedenen Wohnzimmer der Autoren die meistens vor großen Bücherwänden saßen, gab.

Von sechs Uhr abend bis ein Uhr früh lasen da im fünf Minutentakt, die Autoren und Autorinnen je das Gedicht aus dem Jahrbuch und dann noch ihr Lieblingsgedicht aus den vorigen Bänden vortrugen. Die Herausgeber Christoph Buchwald und Carolin Callies führten durch das Programm und so ging es mit einer Einleitung des Herausgebers los, der den Wunsch äußerte, daß sich das Publkum, nachdem es sich die Nacht gegeben hat, einen Eindruck der zeitgenößischen Lyrik bekommen hat und stellte dann oder beantwortete dann noch die Frage, wie man in das Jahrbuch kommt?

Katzenzungen oder andere Bestechungsversuche helfen nicht, betonte er. Es wird wahrscheinlich schon die Qualität sein, aber die ist wahrscheinlich auch subjektiv zu beurteilen und so erwähnte er auch, daß sich eine Autorin einmal weigerte eine Auswahl zu treffen und dann ging es schon los mit dem Stundentakt, wo ich einige Autoren kannte, die meisten anderen waren mir unbekannt, weil ich mich mit den deutschen Lyrikerinnen trotz der Lyrikfestivals der “Alten Schmiede” nicht so auskenne.

So begann die 1989 geborene Katharina Schultens. Christoph Buchwald erwähnte immer die zuletzt erschienen Gedichtbände, die außer ihrem, das sie als zynisch bezeichnete, noch das Gedicht ihres Mannes las. Der 1948 geborene Urs Allemann, von dem ich schon einiges gehört habe, erwähnte, daß sein Gedicht demnächst in einem Band bei bei Ralph Klever erscheinen würde. Dann las er noch ein Jandl-Gedicht und Dirk von Petersdorff, der ein Wintergedicht vortrug, trug dann eines von Peter Rühmkoff vor. Dann kamen zwei jüngere Frauen, die noch keine Lyrikbände hatten, sondern, wie die Paris lebene Friederike Haerter schon in Anthologien veröffentlicht hat, während die 1997 geborene und in Münstler lebende Lea Wahode ihre Erstveröffentlichung vortrug und dementsprechend aufgeregt war.

Die 1945 geborene Christa Wißkirchen las ein Gedicht von Dirk vor Petersdorff au sdem Jahrbuch 1990/91 “Am grunde des Teiches schwimmt ein Fisch”, dann kam der Niederländer Wiel Kusters, der einzige Ausländer, wie Christoph Buchwald erwähnte und meinte damit wohl die nicht deutsche Muttersprache. Er las von “Städten und Dörfern” und dann, obwohl die Verbindung sehr schlecht war, ein Gedicht von Oskar Pastior. Die 1967 geborene Iiris Lilja Schmidt schreibt erst seit eineinhalb Jahren Gedichte, hat aber schon einen einen Roman und Erzählungen veröffentlicht und einen sehr eindrucksvollen Stil.

Christoph Buchwald rundete die erste Stunde mit einem Gedicht von dem 1934 geborenen Johannes Kühn vor, der wie er meinte, einen sehr modernen altmodischen Stil hat. Dann interviewte die Mitherausgeberin Carolin Callis Christoph Buchwald, der dieses Jahr seine Herausgabe beendet und fragte ihn, wie er zu dem Jahrbuch gekommen war und stellte als Erstes den 1954 geborenen Hans Till vor. Dann kam Julia Grinberg und brachte außer ihrem noch drei andere Gedichte darunter eines von Franzobel mit dem Titel “Österreich ist schön”. Das habe ich, glaube ich, schon gehört, obwohl ich den Bachmannpreisträger von 1995 eigentlich nicht für einen Lyriker halten würde.

Carolin Callis las dann aus einem Lyrikjahrbuch ein, wie sie meinte, humorvolles Gedicht von Oswald Egger “Ich will nie wieder beim Lyrikjahrbuch mitmachen”, ein ständig wiederholter Vorsatz, den er wahrscheinlich nicht eingehalten hat und erklärte dann, daß man noch bis zum dreißigsten Juni Gedichte für den neuen Band einschicken kann, der von Nadja Küchenmeister, von der ich auch schon was gelesen habe, mitherausgegeben wird.

Uta Gosmann lebt in den USA übersetzt gerade Luise Glück und dann kam die 1960 geborene Monika Vasik, bei mit der ich mich bei dem letzten “DichtFest” bei dem ich live in der “Alten Schmiede” über die Leipziger Buchmesse, die dann nicht stattfand, unterhalten habe. Dann kam nach einer Claudia Gabler, Philip Krömer, den ich 2016 bei “Bloggerdebut” kennengelernt habe und auch nicht wußte, daß er Gedichte schreibt.

Vor der Übergabe zur dritten Stunde befragte Carolin Callies Christoph Buchwald zu den Gedichteinsendungen und meinte, daß er wohl der sei, der die meisten Gedichte gelesen habe und der stellte dann als Erstes, den 1982 geborene Sascha Kokut vor, der in Leipzig lebt und am Leipziger Lteraturinstiut, wie er sagte, gemeinsam mit Simone Hirth studierte, die ich auch als Romanautorin kennenlernte und las ein Gedicht von ihr vor. Nach Elke Bludau ging die Staffette an den mir ebenfalls bekannten Andreas Unterweger, der jetzt die “Manuskripte” herausgibt, in Leibnitz lebt und von Christoph Buchwald zu dem im Vorjahr verstorbenen Alfred Kolleritsch befragt wurde. Sunje Lewejohanns Auftritt war sehr originell hatte sie doch im Hintergrund einen Bärenkopf sitzen, der ein Lyrikhandbuch in der Hand hielt und mitlas, was Christoph Buchwald in seiner Moderation aber nicht erwähnte. Elena Mpei scheint in Griechenland zu leben und aus dem Griechischen zu übersetzen. Markus Breidenich las mit Vogelgezwitscher.

In der vierten Stunde begann die 1979 geborene Ulrike Almut Sandig, die ich eigentlich auch nicht als Lyrikerin kenne, aber vor kurzem ein Buch gelesen habe und die hatte auch ein Kind im Hintergrund sitzen und setzte sich bei ihrem Gedicht “Anleitung zum Abstand” eine rote Perücke auf. Dann ging es wie Carolin Callies moderierte zum Corona-Teil, denn Florian Foßs Gedicht “Plage” beginnt mit “Schu, schu, jetzt kommt der Seuchenzug”, das im Jahrbuch auch die Kapitelüberschrift stellte, während die 1964 in Hildesheim geborene Birgit Kreipe in die Abteilung Naturlyrik landete, handelte Ihr Gedicht doch von einem Kohlweißling und ist der 1981 verstorbenen Photographin Fransesca Woodman gewidmet. Der 1979 geborene Christoph Wenzel ist frischer” Dresdner Lyrikpreisträger” und lobte die Veranstaltung, bei der vom Anfang an zugesehen hat, sehr. Stark die Gedichte der 1955 geborenen Kornelia Koepsell, die schon mehrere Gedichte in den Jahrbüchern hatte. Die 1995 geborene Dorina Marle Heller lebt teilweise in Wien, stellt gerade ihren ersten Gedichtband zusammen. ihr Gedicht ist im Lockdown entstanden und ihr Bonus Gedicht stammt von Friederike Mayröcker, die sie erst in der letzten Zeit entdeckte.

Das Gedicht der 1980 in Rostock geborenen Dorothee Arndt heißt “Schlafende Schuhe” und sie nahm, um es zu demonstrieren auch ein paar Schuhe in die Hand und ihr Bonusgedicht war Michael Krüger gewidmet. Der 1979 in Regensburg geborene Johann Reißer ist mit seinem “Frau Holleland” beim Märchen geblieben und las dann noch ein Gedicht von Marcel Beyer vor.

Im Gespräch kurz vor zehn ging es um die vergessenen Dichter und da erzählte Christoph Buchwald von einem der ihm einmal ein Pinguin- Gedicht aus herausgeschnittenen Gedichtzeilen zusammenstellte. Dann kam das Gespräch darauf, daß sehr viele Autorin die mit Gedichten geschrieben haben, mit Gedichten angefangen haben, später Romane herausgegeben haben und Christoph Buchwald betonte, daß man eine Welt auch aus zehn Worten zusammenstellen kann, wozu andere hundert Seiten brauchen.

Dann kam die 1980 geborene “Bachmann-Preisträgerin” Nora Gomringer, die ich schon mal im Literaturhaus hörte und las oder rezitierte über das “Kollektive Stillhalten der Füße”. Anna Hetzer brachte ein dreisprachiges Gedichte von Dagmara Kraus die ich schon beim Lyrik Schwerpunk Rauris hörte. julia Trompeters Gedicht war “ziemlich ringeling” und brachte dann wieder was von Oswald Egger aus dem Jahrbuch von 2018, das sie live performte, da es aus einer partitur besteht. Dann kam wiederein Bekannter von dem ich ebenfalls nicht wußte, daß er Lyrik schreibt, obwohl sein Gedichtband in wenigen Wochen schon bei “Haymon” erscheint. Er hat aberschon zwei Romane geschrieben, die ich gelesen habe und bei den O- Tönen und in der AK-Bibliothekhttps://literaturgefluester.wordpress.com/2018/11/07/bevor-wir-verschwinden/ habe ich ihn auch schon gehört.

Dann gabs eine Pause um sich ein Glas Wein zu holen, ich habe meines schon getrunken und bin mit dem Laptop ins Schlafzimmer übersiedelt, denn jetzt gings in die “Nachtöffnung”, wie eines der Kapitel heißt und der erste Lesende war der1991 geborene in Wien lebende Raoul Eisele, der schon zwei Gedichtbände herausgebracht hat und von dem ich bisher keine Ahung hatte, interessant, was ich alles nicht weiß. Der 1988 geborene in München lebende Tristan Marquadt hatte dann sogar einen “Schlafkatalog”.

Die 2002 geborene Ruta Dreyer war die jüngste Lesende und las ihr Gedicht “Gezeiten”. Jan Kuhlbrodt hatte ein Birnengedicht. Dominik Dommbrowski hatte auch was über Einschlafen über “Sterne”ging es dann bei Federicio Federici, der sein Gedicht zweisprachig las. Vor dem letzten Block fragte Carolin Collies Christoph Buchwald dann, was ihm fehlen würde,wenn er jetzt die Herausgabe niederlegt.

Und von den Lesenden der letzten Stunden habe ich Anja Kampmann und Sandra Gugic gekannt,von denen ich ich auch schon Prosa gelesen habe.

“Die längste Lyriklesung aller Zeiten!”, steht auf der Facebookseite, wenn ich an die frühen Poet Nächte unter RolfSchwendter denke, weiß ich nicht, ob es stimmt. Aber da wurde auch Prosa gelesen und Scatches präsentiert und das Jahrbuch hat natürlich mehr als die lesenden siebzig Autoren und es sind auch berühmte Autorennamen, wie beispielsweise Elke Erb die letzte Büchner-Preisträgerin darin zu finden.

Geschichte schreiben

Da ich ja jetzt schon fast ein Jahr nicht mehr live in der “Alten Schmiede” war, kenne ich mich mit den dort derzeit aktuellen Reihen nicht mehr aus. Als Moderatoren agieren dort jetzt Jana Volkmann und Johanna Öttl, Markus Köhle moderiert auch recht viel und “Geschichte Schreiben” ist eine Reihe, die mir offenbar bisher entgangen ist, beziehungsweise ich mich nicht erinnern kann, einmal life oder per livestream dort gewesen zu sein.

Sabine Scholl stellte die Bücher von Hanna Sukare “Schwedenreiter” und Ludwig Lahers “Schauplatzwunden” vor, in denen es bei beiden, um das dritte Reich bezeihungsweise den Holocaust geht und Sabine Scholl,die “Wildgans-Preisträgerin”, die ich schon öfter in der “Alten Schmiede” erlebte, hat sich für die Veranstaltung offenbar ein besonderes Konzept ausgedacht, denn das zweite Buch der 1957 in Freiburg geborenen Hanna Sukare ist schon 2018 erschienen und da war ich schon im Literaturhaus bei der Präsentation und der 1955 geborene Ludwig Laher, der sich auch sehr bei den IG-Autoren engagiert, in Klagenfurt den Literaturkurs macht und den ich, weil er auch über dieses Thema geschrieben hat, in die Jury des “Ohrenschmauses” brachte, hat schon über viele Themen, darunter auch in einem seiner ersten Bücher “Herzfleischentartung” über ein oberösterreichisches NS-Lager geschrieben.

In “Bitter” hat er auch über dieses Thema geschrieben, beide Bücher habe ich bekommen, eines von Anna Jellers “Tag des Buches-Aktion”, das zweite bei einem Bücherflohmakt vor der “Buch Wien” und jetzt geht es wieder, um das “Arbeitserziehungs und Zigeuneranhaltelager St.Pantaleon – Weyer und da hat er über zwölf Personen geschrieben, die mit diesem Lager in Verbindung standen.

Jana Volkmann deren Buch ich leider noch nicht bekommen habe, eröffnete, stellte Sabine Scholl vor und erzählte, daß Ludwig Laher nicht live in den Livestream der “Alten Schmiede” kommen kann, sondern zugeschaltet wird und die erzählte dann über das Buch, vor allem, daß es eher dokumentatisch als fiktional ist. Dann wurde Ludwig Laher zugeschaltet und begann zu lesen, aber leider kein Ton zu hören und nach einer Weile sah man den August mit der Maske am Pult hantieren und dann sagte Sabine Scholl “Entschuldigen Sie Herr Laher, wir können Sie nicht hören!”

So begann dann Hanna Sukare mit ihrem “Schwedenreiter” und erzählte, daß Sabine Scholl sie gefragt hat, wie man über Geschichte schreiben kann. Sie sagte, sie schreibt in und von der Gegenwart und begann dann eine Stelle zu lesen, wo der kleine Enkel der Rosa als Bettlerkind beschimpft wird und man erfährt. Der Sohn, ein Deserteur, hat sich im Krieg auf einer Alm versteckt und wurde erwischt. dann sind fünfzig Leute, darunter auch die Großmutter, ins Lager gekommen und Hanna Sukare erklärte, daß es sich bei dem Ort “Stumpf” eigentlich um Godegg handelt, wo es im Jahr 1944 den sogenannten “Sturm” gegeben hat.Hanna Sukare war in Godegg, hat die Chronik gelesen, wo nichts davon drinnen gestanden hat. Jetzt wurde oder wird die Chronik umgeschrieben, denn in den Achtzigerjahren haben einige Studenten den Sturm entdeckt und darüber geschrieben, sind aber bald verstummt und jetzt im Gegensatz zu Ludwig Laher, der es ja dokumentarisch anfaßte, ein fiktionaler Text.

Hanna Sukare las noch einige Stellen daraus und unterhielt sich auch ausführlich mit Sabine Scholl darüber und interessant ist auch die Frage, wieso Godegg in dem ort Stumpf heißt. Sie meinte, sie hätte sogar im “Otto Müller-Verlag” danach gefragt. Karl-Markus Gauß hat ihr geraten, den Klarnamen zu verwenden. Aber für sie hat es nicht gepaßt. Denn wenn sie einen Ort nicht genau kennt, kann sie auch nicht richtig darüber schreiben, verlegt den Stephansdom also in den vierten Bezirk beispielsweise, deshalb Stumpf, weil sie der Ort an einen Kegelstumpf erinnert und da muß ich schreiben, da hätte ich Schwierrigkeiten und würde es nicht so machen. Denn in Godegg ist das ja passiert und nicht in Stumpf und wenn ich das Buch lese, hätte ich damit Schweirigkeiten, so wie ich lange nicht verstand, daß Manfred Wieningers Krimis in Harland spielen und es dort ein Leichenschauhaus gibt und ich frage mich immer, wenn ich durch die Siedlung radle, wo das nun ist und als ich Manfred Wieninger danach fragte und der mir nur lakonisch “Damit ist St Pölten gemeint!”, antwortete, habe ich nicht verstanden, warum er diese diese Verklausierung wählte?

Nachdem sich Sabine Scholl bei Hanna Sukare für die Lesung bedankte, kam wieder Jana Volkmann und sagte, wir schalten jetzt Ludwig Laher zu. Es gibt eine lesung, aber leider kein Gespräch und so war Ludwig laher über Skype zu hören, wo es noch eine Rückkoppelung, dann aber doch eine Lesung gab und Ludwig Laher dann selbst einiges über sein Buch erzählte.

Er las eine Stelle, die von einem Arzt handelte, der offenbar in der Nacht von der SS in das Lager geholt wurde und einen Totenschein ausstellen sollte, daß ein Gefolterter an einer Pneumonie gestorben sei, was er zuerst verweigerte, dann aber unter Androhungen doch tat und dann offenbar sehr lang darunter litt. Eine Stelle aus dem Kapitel des Lagerleiters hat er auch noch gelesen und am Schluß eine Stelle aus einem Gespräch, das er kurz vor dessen Tod mit dem ehermaligen Gauleiter hatte, der über das damalige Geschehen offenbar kein Schuldbewußtsein zeigte.

Am Schluß war wieder Jana Volkmann zu hören, die das Lesen der b2eiden Bücher empfahl, aber ich habe bei Ludwig Laher ja noch “Bitter und die “Herzfleischentartung zu lesen. Von Hanna Sukare, die “Staubzunge”, die ich mir bei einem Weihnachtsflohmarkt in der Grünangergasse kaufte und jetzt liegt Fabian Neidhardts “Immer noch wach” bei mir, was ich höchstwahrscheinlich vorher lesen wird, ein Buch über das Sterben oder eine nahtoderfahrung, das ich mir bestellte, weil Fabinan Neidhard ja auch in der Bloggerdebutjury ist und außerdem öfter mit Wolfgang Tischer im Literaturcafe einen Podcast macht, der das Buch gerade vorstellt, so daß ich mich da auch hineinhörte, obwohl das ja ein anderes Thema ist.

Fritz Rosenfelds Feuilletonroman

Die “Edition Atelier” gibt ja vergessene Romane aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wie beispielseweise Else Feldmanns “Travestie der Liebe”, Hilde Spiels “Kathi auf derBrücke”, Vicki Baums “Makkaroni der Erinnerung”, Oskar Jan Tauschinskis “Talmi”, Friederike Manners “Die dunklen Jahre”, Hans Weigels “Unvollendete Symphonie” und jetzt auch Fritz Rosenfelds “Johanna”, heraus, das heute in der “Gesellschaft für Literatur”vorgestellt wurde und da gab es einen Livestream, hurrah und dort bin ich, obwohl ich zuerst in die “Alte Schmiede” zur “Streit Bar- Literatur gegen Hilflosigkeit” mit Margit Schreiner und Gertraud Klemm wollte, gelandet, denn der 1902 in Wien geborene und 1987 und nicht 1948, wie im Programmfolder steht, in Sussex verstorbene Fritz Rosenfeld war mir als Friedrich Feld ein Begriff, bin ich ja, wie ich schon öfter schrieb, in einen sozialistischen Arbeiter- oder Parteifunktionärhaushalt aufgewachsen und da lag Jahr für Jahr ein Buch der “Kinderfreunde” unter dem Christbaum und von Friedrich Feld war die “Welt aus Marzipan”, “Nona und die 33 Drillinge”, “Der ungeduldige Ibrahim” und noch einige andere dabei”

Die wurden in den Neunzehnhundertsechziger Jahren geschrieben und bei “Jungbrunnen” herausgegeben.

Fritz Rosenfeld wie er ursprünglich hieß, war in den Neunzehnhundertzwanzigerjahren Film und Literaturkritiker in der “Arbeiterzeitung”.

Da habe ich, glaube ich, einen Artikel in einer Filmzeitschrift in Harland liegen.

1924 ist in der “Salzburger Wacht” sein erster Roman für Erwachsene “Johanna” in Fortsetzungen erschienen, der jetzt von Primus-Heinz Kucher im Frühjahr herausgegeben wurde und jetzt in der “Gesellschaft” von ihm und dem “Falter-Filmkritiker” Michael Omasta vorgestellt und verlesen worden und Bücher aus oder von den Neunzehnhundertzwanziger- oder überhaupt den Zwischenkriegsjahren interessieren mich ja sehr und habe in der letzten Zeit auch zwei gelesen und bei “Johanna”” hätte ich zuerst an ein anderes Buch gedacht, nämlich an das 1979 bei “Jugend und Volk” erschienene Jugendbuch von Renate Welsch das, wie ich mich erinnern kann, das Leben ihrer Nachbarin in den Neunzehnhundertdreißigerjahren, die von der Fürsorge, weil verwaist, einem Bauern als Magd bzw. Pflegekind übergeben wurde, obwohl sie etwas anderes erlernen wollte, schildert.

Ich habe das Buch gelesen und auch einige Lesungen mit der Autorin erlebt und erwähne das deshalb, weil Fritz Rosenfelds “Johanna” in dem er die ärmsten Schichten der Gesellschaft schildert, sehr ähnlich ist.

Hier wird die Johanna vom Bürgermeister zu einer trinkenden Alten in Pflege gegeben, bei ihm Magd wird, dann nachdem sie von seinem Sohn vergewaltigt wurde, in die Stadt geschickt wird, dort ein totes Kind auf dieWelt bringt, bei verschiedenen Leuten, als Dienstmädchen arbeitet, von einem Dichter ein Kind bekommt, wo sie sich dann, um es zu ernähren, prostiuierten muß und am Schluß aufs Land zurückgeht, wo sie vom Pfarrer eine Predigt zu hören bekommt und am Schluß, ganze siebzehn oder achtzehn Jahre alt, verhungert, trotzdem aber an das Gute im Menschen glaubt und es auch einen Traum gibt, wo Fritz Rosenfeld fordert, daß sich der Arme empören muß, was heute ein wenig pathetisch klingt, damals wohl, als expressionisch galt und, wie die Moderatoren erwähnten, weil als Fortsetzungsroman geschrieben, durch die besondere Schnitttechnik aufällt.

Ich erinnere an die Theaterstücke von Ödon von Horwarth, der zur gleichen Zeit immer noch sehr modern wirkende Stücke, wie die “Geschichten aus dem WienerWald” oder “Glaube, Liebe, Hoffnung” geschrieben hat, wo die Unterdrückung der armen Mädchen äußerst packend geschildert wird.

Die beiden Vortragenden haben sich durch das Buch gelesen, nachher gab es eine lange Diskussion, wo einer der Anwesenden, an die Kinderbücher erinnerte und auch daran, daß Fritz Rosenfeld oder Friedrich Feld inzwischen ziemlich vergessen ist und es war wieder ein spannender Abend, den ich mir durch den Livestream gegeben habe und jetzt mal sehen, ob ich mir das Buch zum Geburtstag wünsche, um es noch besser mit Renate Welschs “Johanna” vergleichen zu können, wo die Namensgleichheit ja ein spannender Zufall ist.

Leseauslese diesmal online

Was ist diesmal mit der Leseauslese, diese zweimal jährlich stattfindende Veranstaltung in der “Gesellschaft für Literatur” in der Katja Gasser und Cornelius Hell mit Manfred Müller ihre Lieblings Frühjahrs oder Herbsterscheinung vorstellen und nachher etweder Punsch oder Bowle servieren, wo ich in den letzten Jahren eigentlich regelmäp0ig hingegangen bin, obwohl ich Buchbesprechungen ja eigentlich nicht so mag und habe mir schon gedacht, daß ich in meinen Blog vielleicht eine Ersatzveranstaltung mit meinen sieben Lieblingsbüchern veröffentlichen soll.

Ich gehe in den Veranstaltungsstopseiten ja regelmäig auf den Facebookseiten der “Alte Schmiede”, der “Gesellschaft” und des Literaturhauses oder eigentlich hauptsächlich auf die “Gesellschaft-Seite”, weil in der ja die Coronalesungen und andere Veranstaltungen wiedergegeben werden, dann war ich aber mit meiner “Frühlingserwachen-Korrektur” und den Wunsch endlich damit fertig zu werden, damit ich ein paar Recherchetage machen kann, so beschäftigt, daß ich beinahe versäumt habe, daß die Veranstaltung am Fünfundzwanzigsten online oder per livestream stattgefunden hat und da waren dann auch ein paar Köpfe oder ein paar Damen im Publikum, die vorüberhuschten, bevor Manfred Müller mit seinen Moderatoren aufgetreten sind, Manfred Müller den Livestream vorstellte mit dem er zu Zeiten, wo nur wenig Personen in die “Gesellschaft” kommen können, ein größeres Publikum erreicht werden können und diesmal wurden neun Bücher vorgestellt.

Sieben von Männern und zwei von Frauen erklärte Manfred Müller zu Beginn entschuldigend und dann begann Katja Gasser mit Bettina Gärtners Hermann” ein Buch, das sie schon bei den Hauptverband-Corona-Lesungen, glaube ich, vorgestellt hat, denn die Bücher dieser Frühjahrsproduktion hatten es ja Corona bedingt sehr schwer, wie die Moderatoren betonten und dann folgten zwei Bücher, die von Cornelius Hell vorgestellt wurden, nämlich zuerst Jury Andruchowytch “Die Lieblinge der Justiz”, ein parahistorischer Roman in achteinhalb Kapitel, obwohl darin Fallbeispiele von Mördern vorgestellt werden, dannach folgte ein Esayband des Polen Andrezej Stasiuk und dann folgte ein mir schon bekanntes Buch, nämlich Xaver Bayers “Geschichten mit Marianne”, die Cornelius Hell, wie er sagte, nicht so sehr gefielen, denn diese Marianne verschwindet ja von Geschichte zu Geschichte und taucht dann wieder auf und Katja Gasser ergänzte, daß da ja auch schon die Ausgangsperre angesprochen wurde und ich kann da ergänzen, daß ja Xaver Bayer bei der Buchpräsentation im Literaturhaus hustete und schnupfte sich mit den Fingern in die auAugen fuhr und lautstark verkündete “Ich habe das Corona Virus!” und ich mir dachte “Uje uje!”

Dann folgte ein Text des Schweizer Büchner-Preisträger Lukas Bärfuß’ “Malinous” auch ein Erzählband, bei dem Cornelius Hell wieder seine Bedenken hatte und mir einfällt, daß mir sein “Kaola”, das ich mir ja einmal schenken ließ, auch nicht so sehr gefiel.

Dann folgte ein Erzählband “Weiter atmen” der ungarischen Autorin von Zsofia Ban, die 1957 geboren und von Teresa Mora übersetzt und von Cornelius Herr sehr gelobt wurde.

Dann kamen Fabjan Hafner 1966-2016 “Erste und letzte Gedichte”, die von Peter Handke herausgegeben wurden, Katja Gasser erwähnte den Freitod, den der Kärtner Slowene wählte und ich kann ergänzen, daß ich ihn, glaube ich,, 1996 kennenlernte, als ich in der Jury für das “Nachwuchsstipendium für Literatur” war und auch hier war Cornelius Hell von Peter Handkes Übersetzung enttäuscht und kritisierte sie stark, da sie offenbar mehr Nachdichtungen waren.

Dann folgten wieder bei “Suhrkamp”erschienen Paul Celans Briefe von 1937 -1970, die sehr dick und umfangreich sind und einen Querschnitt über sein gesamtes Leben bieten, der 1920 geboren wurde und sich 1970 ebenfalls suizidierte, also heuer zwei Jubläuen hat und das Buch, wie Cornelius Hell schon verkündete, wahrscheinlich zum Celan Geburtstag in der Gesellschaft vorgestellt werden soll und zuletzt wurde George Arthur Goldschmidts “Vom Nachexil” vorgestellt, der 1928 in Hamburg geboren wurde und jetzt in Paris liebt und laut der Moderatoren sowohl mit Paul Celan als auch mit Peter Handke, der ja auch auch in Frankreich lebt, bekannt war.

Eine interessante Veranstaltung mit sehr interessanten Büchern, Lyrik, Erzählungen, Briefe, ein Meoirenband mit wie ich fast erstaunt feststellte sehr offenen und direktenModeratorenmeinungen, aber das hat man den Juroren vom “Digitalen Bachmannpreis” ja auch nachgesagt.

Nachher gab es Applaus, also war doch Publikum im Saal, das vielleicht anschließend auch zum Gläschen Wein ausrückte und die die “Gesellschaft für Liteatur” kann ich wiederholen, ist auch erstaulich Corona aktiv, hat ja Brigitte Schwens-Harrant vorige Woche ihre Jurytätigkeit auch von dort ausgeübt und ich kann anmerken, daß mir der veranstaltungslose Sommer doch auch viel Literaturabstinenz eingebracht habe, obwohl ich viel gelesen habe, altes und neues und daher hier auch meine sieben Lesempfehlungen von meiner Bücherliste geben möchte, die da wären:

1. “Der Fänger im Roggen”, gerade erst gelesen

2 Vea Kaiser “Blasmausikpopp”, die ich ja einmal in der “Gesellschaft” life erlebte, dann

3. Natürlich Cornelia Travniceks “Feenstaub”, eine Frühjahrserscheinung, die nicht an mir vorbeigegangen ist

4.Susanne Kerckhoff “Berliner Briefe”

5.Eskohl Nevi “DieWahrheit ist”

6. Ingo Schulze “Die rechtschaffenen Mörder”

7. Lutz Sailer”Stern 111″ und natürlich noch aus vielen anderen Büchern bestehen.

Manfred Müller sagte im Abspann noch, daß er hoffe bei der nächsten Leseauslese wieder im gewohnten Rahmen stattfinden zu lassen, mal sehen ob ich dann anwesend bin oder wieder per livestrem mitkommuniziere?