Korrigierschwierigkeiten

Das neue Jahr hat für mich ja jetzt schon das dritte Mal mit einen Romanjahrkurs der Jurenka Jurk begonnen und außerdem ganz speziell und viel unangnehmer mit der Frage, wie es mit Corona weitergeht, kein Freitesten, aber dafür eine Verlängerung des Lockdowns denn die täglichen Zahlen sind ja über tausend statt darunter, wie Parteichefin Pamela Rendi-Wagner fordert und im Gesundheitsministerium wird mit der Opposition die weiteren Teststategien und wie das mit der neuen Virusmutation weitergeht, besprochen und zwischen all dem sitze ich da und soll mein drittes Corona Buch “Mathilde im Coronaland” meinen achten “Nanwowrimo” korrigieren und will das eigentlich nicht so recht. Das heißt, ich trödle herum, der innere Kritiker schreit, das ist nicht gut und das sehe ich selbst, wenn ich mich da durch das Jahr 2020 korrigiere.

Mit den ersten beiden Corona-Texten ist es mir ja sehr gut gegangen. Das “Frühlingserwachen” ist schon erschienen, besonders aufgefallen und wahrgenommen wurde es zwar nicht. Das “Braunkarierte Notizbuch” wird nächste Woche erscheinen und da ist das Schreiben im Sommer auch sehr flott gegangen. Da habe ich ja mein Alter Ego, die Eja Augustin beschrieben, wie die sich über den Sommer aufs Land zurückgezogen hat, um dort einen Roman zu schreiben. Da ist mir ja vorgeschwebt, es war die Zeit, wo die Maskenpflicht wieder eingeführt wurde, über eine Maskenverweigerin zu schreiben und habe das nicht so ganz hinbekommen und auch der dsytopische Roman, den ich ja eigentlich schon beim “Frühlingserwachen” schreiben wollte, war das noch nicht. Da habe ich mir “Leben einer Maskenverweigerin” und dystopischer Roman in mein Notizbuch notiert und die Idee der Mathilde war geboren.

Ursprünglich sollte es “Leben im Coronaland” heißen und, obwohl ich nicht so ganz sicher war, wie man über die Corona-Siutation einen dystopischen Roman schreiben soll, bei dem nicht alle schreien, das ist doch real und habe dann im Oktober den Absagebrief des Verlags geschrieben und den Brief der Mathilde an die Jasminka, bevor sie in eine Ni-Wohnung oder Nichtgeimpften-Ghetto zieht. Das ist noch ein bißchen utopisch und ich hatte es mit 12.12. 2021 datiert. Der Absagebrief stammt aus dem Jahr 2019, das habe ich inzwischen weggestrichen und den Brief undatiert gelassen. Den eigentlichen Roman, den ich im Oktober begonnen und dann im November im Rahmen des “Nanwowrimos” fertiggeschrieben habe, spielt im Jahr 2020 und ich habe ihn im November mit dem Monat Dezember beendet und der ist auch nicht wirklich dystopisch, sondern sehr realistisch und endet mit der Diskussion über die Massentests. Die Mathilde ist die Maskenverweigerin, da habe ich immer das Problem das begründen, warum tut sie das, warum weigert sie sich das Stück Stoff umzubinden und habe das eher offengelassen. Sie hat eine Nachbarin die für sie einkaufen geht, das ist Rosa Binder, die Germanistik studiert hat und später Kontakttracerin wird und einen Mitarbeiter des Bundeskanzleramt kennenlernt in den sie sich verliebt. Sie hat ein diveres Geschwister, das muß ich auch noch ausarbeiten und die Mathilde hat ihre enkeltochter noch nicht gesehen.

Am sechzehnten November war ich, glaube ich, mit dem Rohtext fertig, da war ich etwas über fünfzigtausend Worte. Das geht sich bei mir immer zufälligerweise genau aus, meistens muß ich anstückeln und es wird nie so lange, wie ich es eigentlich will. Aber diesmal habe ich den Text in der Zwischenzeit nicht korrigiert, das heißt, da ist nichts weggefallen, das kam erst später. Am fünften Dezember hatte ich dann das Ganze das erste Mal durchkorrigiert und danach 47 840 Worte und 101 Seiten und bin vor einigen Tagen mit dem zweiten Korrigierdurchgang fertiggeworden, da stehe ich jetzt bei 45 532 Worten und siebenundneunzig Seiten und bin nicht damit zufrieden. Vielleicht, Uli schau owa, weil ich nicht sehr konzentriert korrigiere, sondern ständig Oe 24-TV dazu laufen lassen, was ich seit März eigentlich ständig tue und das ist wahrscheinlich mein Problem. Denn ich korrigiere das Jahr 2020, den ersten Lockdown, die Rücknahme der Maßnahmen, die Wiedereinführung der Maskenpflicht und bin in der Realität schon viel weiter, höre gerade beispielsweise, wie sich das neue Virus verändert hat und habe, wie man sieht, am Text viel weggestrichen und die meisten Szene finde ich noch sehr flach und sollte sie flüßiger machen. Wirklich am Text will ich wieder nicht viel ändern.

Der Text ist mit Ausnahme des Beginns sehr realistisch und lebt auch mehr von den Nebenhandlungen, der Beziehung zwischen Rosa und Benedikt, die Geschichte des Geschwisters, die des kleinen Max, der in die Schule kommt, infolgedessen eine Maskenphobie beziehungsweise eine Enuresis entwickelt. Da müßte ich die Szenen noch flüßiger machen und auch noch einiges ausarbeiten. Das habe ich jetzt vor, das Ganze wieder Szeneweise so lange bis es sitzt, zu verbessern. Dazu kann mir vielleicht auch der Fünftagekurs helfen, morgen kommt ja auch das Thema Überarbeitung dran und im Oktober gab es dazu auch ein spezielles Seminar, wo ich mir dachte, was soll ich korrigieren, wenn ich nicht noch einmal den Plan für den Rotext sondern nur die zwei Briefe habe, jetzt muß ich die Freude an dem Text wiederfinden und vielleicht das “Oe 24” ausschalten, um mich besser auf den Text konzentrieren zu können.

Ich weiß nicht, ob es mir gelingt, wär aber schön einen spannenden Text daraus zu machen, schon um der kleinen Lia einmal etwas zu hinterlassen, damit sie lesen kann, wie das im Jahr 2020 war und Spannungsbögen, um wieder an Jurenka Jurk anzuköpfen, hätte ich ja.

So kommt ja das Tagebuch der Großmutter vor, die an der spanischen Grippe gestorben ist und so ganz realistisch ist es auch nicht, taucht da doch am Schluß die Aloisia mit einer schwarzen Maske einen langen Rock und einem Strohhütchen auf und die ist ja eigentlich 1946, als mittelalte Frau an Krebs gestorben. Spannend, spannend drei Corona-Texte zu haben, auf meinen Blog kann man noch andere Texte und Alltagsberichte finden, sonst falle ich ja nicht sehr auf, überlege aber das “Notizbuch”, wenn es dann erscheint, an das Literaturhaus zu schicken, denn die sammeln, glaube ich, Corona-Texte und da gibt es ja schon einige davon.

Einmal durchkorrigiert

“Wie gehts weiter mit dem Nanowrimo?” werden meine Leser vielleicht fragen. Der November ist zu Ende, das Rohkonzept fertig und da hatte ich ja schon am sechzehnten November 50.190 Worte erreicht und bin in der Mitte meiner letzten Szene, da war ich beim siebzehnten Dezember angelangt und habe noch geglaubt, daß es heuer Weihnachtsmärkte eventuell mit Schnelltests geben wird, draufgekommen, ich lasse es einmal, und fange, was ich diesmal ja vorher noch nicht getan habe, sondern eher mehr oder flott vorangeschrieben habe, mit demKorrigieren an und schaue dann weiter.

Das habe ich jetzt getan, das Ganze einmal durchkorrigiert und bin jetzt bei 101 Seiten und 47 840 Worten angelangt. Habe also die “Nanowrimo-Wortanzahl” schon wieder unterschritten und für die, die jetzt schreien, daß ich geschummelt habe, weil ich ja schon am ersten November 15.832 Worte eingegeben habe. Ja ich habe schon im Oktober mit dem Text angefangen und da einmal den Verlagsbrief und den an die Jasminka geschrieben. Dann das Ganze, weil ja das Frankfurter-Spezial kam, liegenlassen und erst danach mit dem Schreiben, ich glaube das war eine gute Woche vorher, angefangen und war nach zwei Wochen mit dem Rohtext fertig.

Habe also die “Nano-Bedingungen”, wenn auch zeitverschoben eingehalten, obwohl ich ja ganz gerne auch die restlichen zwei Wochen Rohtext geschrieben und am dreißigsten bei sechzigtausend- siebzeigtausend Worte gelegen wäre.

Das ist auch diesmal nicht gelungen. Da war es ja etwas schwierig, daß ich mich sozusagen in die Zukunft geschrieben habe und nicht genau gewußt habe, wie das mit den Zahlen und dem Lockdown werden wird, so habe ich am dreizehnten Dezember noch geglaubt, daß die Rosa mit dem Benedikt in Schönbrunn yypunkschtrinken kann, wenn sie vorher einen Schnelltest macht, das habe ich jetzt korrigert und ich werde es auch so enden lassen, wie es ist. Das heißt mit dem siebzehnten Dezembert, da hat die Aloisia gerade den Teddybären für die Jasminka gebracht und Rosa die Bonboniere und bietet an, daß Mar vielleicht den Christbaum kauft.

Der erste Durchgang ist fertig, da sind circa viertausend Worte und vier Seiten weggekommen und jetzt geht es an die sogenannte Feinkorrektur, was bedeutet, daßs ich auf einige Dinge schauen muß.

So sollte ich das mit dem Maskenverweigern der Mathilde noch besser herausarbeiten und dann die Mar- Szenen durchgehen und schauen, wie ich das einmal mit den Artikel, er oder sie mache und dann die Trans- bzw. die Diversgeschichte noch herausarbeite. Da bin ich ja sehr vorsichtig geworden und es wird eher eine Divers- als eine Transgeschichte sein.

Dann, wenn das stimmt, noch feiner werden und das Ganze wahrscheinlich das nächste halbe Jahr korrigieren und da auch die Corona-Entwicklungen einbeziehen udd dann das Corona-Thema lassen oder einen Corona-Roman Teil vier beginnen? Keine Ahnung, ds weiß ich noch nicht, wird aber auf jedenfall sehr spannend, ob ich von dem Thema loskomme und wie und wann es für mich beendet ist.

PEN-Sommerfest und Neues vom Schreiben

Als ich anläßlich des achtzigsten Geburtstages von Peter Paul Wiplinger im Pressecub-Concoida war, hat mich Helmut Niederle zum Sommerfest in den Hof des Hauses in der Bankgasse Nur acht, eingeladen.

“Kommen Sie, das wird sicher schön!” hat er gesagt!” und da ich ja sehr neugierig bin und auch sehr begierig bezüglich meines Blogs, das vielseitige Literaturleben zu erfassen, bin ich heute hingegangen.

Vorher hatte ich nur um fünf und um sechs eine Stunde und daher Zeit für einen allseitigen literarischen Tag. Da habe ich mir im Sommer ja einiges vorgenommen und wollte mich auch von meinen literarischen Figuren, wie die Fritzi Jelinek, die Lisbeth Hahnenpicher und den Theo Hardenberg begleiten lassen, das ist aber Mangels des tatsäclichen Feedback nicht so leicht, das wirklich in die Praxis umzusetzen, obwohl ich schon ein diesbezügliches Notizbuch habe.

Die literarischen Anforderungen kamen aber ohnehin, hat doch Alfred, die “Magdalena” fertig korrigert, ich habe sie durchgesehen, keinen Fehler mehr gefunden.

Kunststück habe ich das letzte halbe Jahr sehr lange und auch sehr laut daran korrigiert, das heißt mir das Ganze immer und immer wieder vorgelesen.

Jetzt bräuchten wir noch das Cover, damit es in die Druckerei gehen kann und als ich am Morgen im Garten, das Unkraut ausrupfte, hat mich der Alfred zu sich gefrufen und gemeint, er müsse mir etwas zeigen.

Denn auf der Facebookseite des “Globusverlages” war ein Bild von mir in dem schicken schwarzen Leiberl mit der Aufschrift “Es ist wieder Donnerstag”, denn Christoph Kepplinger hat heuer etwas Besonderes vor, die Autoren des “Linken Wortes des Volksstimmefestes” vorzustellen. Jeden Tag kommt ein anderer, eine andere und weil er aktuelles Bild vor mir haben wollte, habe ich mich dafür entschieden.

Also ganz schön literarisch, um so mehr da ja noch der Eindruck von der gestrigen Lesung, die eine sehr gute und auch gut besucht war, in mir wach ist.

Trotzdem habe ich dann bis zum Nachmittag gebraucht, bis ich mich an die Korrekturen des “Literaturgeflüsterbuches  Nummer zwei” machen konnte, was ja, wie ich ahnte, ein wenig schwierig werden könnte, weil zweihundertsechzig Rohseiten und wo setze ich jetzt die Aprostrophe und wo nicht, damit schließlich alles stimmt, trotzdem trage ich mich mit der Idee, daß ich, falls ich bis November nicht mit damit fertig bin, mich bei der Arbeit unterbreche und mich im Rahmen meines siebenten “Nanowrimos” meinem “Fräulein No”, dem Ulricht Blumenbach und der Gerti Schuster widmen werde.

Allerding werden wir dann bald zur “Buch Basel” fahren, denn da habe ich schon angefragt, die Karten und der Festivalpaß werden reserviert, die Bahntickets und das Hotelzimmer ist schon bestellt.

Also nur ganz langsam mit meinem Schreibbuch weitergekommen. Die Farbe meines Druckers ist auch schon fast leer, die in Harland ebenso, aber das Buch, beziehungsweise die Schreibartikel, die im “Literaturgeflüster” so nach und nach entstanden sind, gefallen mir eigentlich sehr gut und ich denke, da ist schon was zusammengekommen, auch wenn das niemand merken will.

Um dreiviertel sieben, nach meiner sechs Uhr Stunde, bin ich  in Richtung Bankgasse aufgebrochen und habe dort im Hof dann gleich Helmut Niederle, Peter Paul Wipplinger und andere getroffen, die dort schwatzend bei einem Gläschen und beim Buffet herumstanden.

Trotzdem gab es auch einen Veranstaltungsraum mit Lesungen und dort moderierte, glaube ich,  Helmuth Niederles Frau und es gab eine Reihe von Kurzlesungen, ein Buch wurde, glaube ich, auch vorgestellt.

Da die autoren nur mit ihrem Vornamen vorgestellt wurden und ich ja kein Pen-Mitglied bin, habe ich mir entsprechend schwer getan, aber Anna Mwangi zuorden können, deren “Kinder des Genossen Rakosi” ich ja gelesen habe.Jetzt hat sie eine Geschichte von einem Vater, der unbedingt wollte, daß sein Sohn die Matura machen und dann ingenieur werden sollte, obwohl der das gar nicht wollte, gelesen.

Dann kam Ishraga Mustafa, die, ich, glaube ich, schon vom “Milena Verlag” und der Vernissage die Doris Kloimstein in St. Pölten einmal veranstaltete, kannte.

Helga Neumayr hat einen interessanten Text gelesen, in dem sie ihr Aufwachsen mit der Vielsprachigkeit thematisierte und auch viele andere, deren Namen ich nicht kannte.

Gespräche gab es auch , mit einem Studienkollegen vom Alfred, einem niederösterreischen Kulturbeamten, den ich immer wieder bei Veranstaltungen sehe, Helmut H. Niederle hat mir ein Glas ausgewaschen, so daß ich Rotwein trinken konnte. Der Kuchen war schon ziemlich aus, aber Soletti und Knabberstanden hat es noch gegeben.

Sonja Henisch und Alexander Peer, dessen Lesung im Cafe Prückl ich gestern wegen meiner Lesung versäumte, habe ich gesehen und der Franz hat sich, glaube ich, mit Dietmar Grieser lange unterhalten, aber den habe ich nicht erkannt.

Zwei Duoveranstaltungen

Heute wieder nach einigen Stunden und zwei Befundbesprechung Utopie-Workshop mit Stephan Teichgräber im Doml, wo ich ja inzwischen seit einem Monat oder so mit ihm alleine bin und was meine Seite betrifft, die eineinhalb Stunden eher zum literarischen Plaudern als zur Werkanalyse benütze.

Aber ich habe mich darauf vorbereitet, habe ich ja am Donnerstag am Fronleichnahmstag meine Bibliothek durchgeputzt und sowohl den “Report der Magd”, als auch die “Rote Zora” gefunden und beide Bücher mit dem vom Jaroslav Rudis in den Workshop mitnehmen wollen und gestern im tschechischen Zentrum hätte ich ihm auch ein Buch über die tschechischen Verlage mitnehmen können, das dann aber dort geleassen und heute auch nur das Altmann-Buch, neben den Orwell, den ich ja immer mitnehme eingepackt, denn wir tun, seit wir zu zweit sind ja nicht mehr ganz so viel, sondern plaudern.

So habe ich Stephan Teichgräber erzählt, daß heuer Tanja Malartschuk beim “Bachmannpreis” lesen wird. Er hat es aber schon gewußt und sie auch einmal in Prag getroffen und hat auf der ukrainischen Seite ihre Werke gegooglet, weil mir erst nach und nach eingefallen ist, daß das Buch das ich von ihr gelesen habe “Biografie eines zufälligen Wunders” heißt.

Dann sind wir aber doch wieder zum Orwell gekommen, haben wieder festgestellt, daß die deutsche Übersetzung offenbar weniger poetische Vergleiche oderMetaphern hat, als die englische Originalausgabe und sind dann auf die “Kleine Grammatik gekommen, die es im Anhang gibt.

Orwell hat da ja eine besonder Sprache gefunden und Vergleiche mit Kemperers LTI liegen natürlich nahe, aber auch der Vergleich zu dem leichter lesen, wenn man alles verkürzt und die Frage wo und wie der Neusprech sinnvoll und nützlich oder das Gegenteil ist und auch der Vergleich zu der neuen Rechtschreibordnung.

Da zitiere ich ja immer gerne die Geschichte, wo ich einmal vor dem offenen Bücherschrank in der Zieglergasse stand. Eine Menge Nöstlinger oder andere “Jugend und Volk Bücher” aus den Siebzigerjahren, ganz schöne, lagen drinnen und draußen stand eine Frau mit einem Mädchen das gerne danach greifen wollte.

“Achtung!”, rief die Mutter.

“Pass auf das ist noch die alte Rechtschreibordnung!”

Und das Kind mußte zwangsläufig nachgeben. Ich habe mit der Mutter ein bißchen diskutiert und kann darüber nachdenken, ob das jetzt Leseförderung ist oder nicht und es war ein interessanter Workshop- Nachmittag.

Nächste Woche fällt es wieder aus, also haben wir noch ein paar Nachmittage, wo wir uns der Utopie des Neusprechs widmen können und ich ging in meine Praxis, machte eine Stunde und empfing dann, was ich ohnehin schon wußte, Doris Kloimstein zur Schreibgruppe. Denn Peter Czak, der die Gruppe eigentlich verschieben wollte, meldet sich derzeit nicht, Klaus Khittel schon und hat auch Interesse, aber leider keine Zeit, der Robert keine Zeit am Mittwoch und die Ruth diesmal einen anderen Termin.

Also haben wir wieder eine Flasche Wein getrunken uns sehr gut über den Literaturbetrieb, den Schmähungen und den Kränkungen, denen man in diesen ausgesetzt ist und noch über vieles anderes unterhalten und diesmal nichts geschrieben und ich kann denen, die an meinen Korrigierfortschritten interessiert sind, frohlockend vermelden, daß ich am Samstag und am Sonnstag da sehr produktiv gewesen bin.

Am Samstag war ich wie vorgenommen beim Friseur und habe ein wenig eingekauft, dann den Text szeneweise zu Ende korrigiert. Am Sonntag das Ganze einmal von vorn nach hinten durchgesehen und bin darauf gekommen, daß vieles noch nicht so passt.

Da habe ich ja auch zeitliche Probleme, denn wann wurde 2017 der Nobelpreiskanditat bekanntgegeben, vor oder nach Frankfurt und vor oder nach der Wahl+<ich glaube erst nachher. Daher mußte ich noch einiges umändern, aber sonst bemühe ich mich sehr zwischen meinen Stunden den Text nicht zu vernachläßigen, so daß ich möglichst bis Ende Jun,i wenn der Alfred wieder zurückkommt, damit fertig bin und mit frischen Plänen für das Neue in die Sommerfrischenwochenende starten kann.

Mal sehen wie es geht? Die Schreibgruppe habe wir einstweilen ad Acta gelegt, denn es kommt ohnehin die Sommerpause und dann werden wir sehen, wie es weitergeht.

Weihnachtsretreat

Es ist soweit, der vierundzwanzigste Dezember, ein Sonntag, ich kann mich gar nicht erinnern, den schon einmal an einem Sonntag erlebt zu haben, wo alles ein bißchen anders ist und sich der Wirtschaftsbund mit dem Erzbischof darüber streitet, ob jetzt die Geschäfte offen haben dürfen oder nicht?

Wir sind seid Donnerstag Abend in Harland und vorher war es in meiner Praxis ein wenig hektisch, denn ich glaube, neun Stunden und einmal Diagnostik. Zum Glück wurden die nach fünf, aber alle abgesagt, so daß wir schon um neun oder so mit dem Laptop und der Büchertasche, ein Packerl für die Anna war auch dabei, in Harland waren und vom Ouzo gleich gegrüßt wurden.

Fünf frei Tage und dann kommt der Abrechungsstreß und wahrscheinlich dreimal ADHD-Diagnostik hintereinander, aber jetzt ausschlafen und sich erholen, denn ich bin ja noch immer ein bißchen krank.

Fünf Bücher habe ich mir zum Lesen mitgenommen, ja die Leseliste ist noch lang, obwohl jetzt schon die Frühjahrsbücher kommen und meinen Text, meine “Unsichtbare Frau” habe ich ja auch zum Korrigeren. Also fünf Tage Writerretreats, obwohl wir in Harland wie ja schon öfter beschrieben, so unsere Rituale haben.

Am Samstag Markt und der war diesmal besonders voll, obwohl die Doris Kloimstein in Innsbruck, aber den Herbert von der Wandergruppe haben wir dort getroffen und mit ihm Kaffee getrunken und dazwischen habe ich meine “Frau” auf   48 857 Worte hinunterkorrigiert, bin die hundertdrei Seiten, die das Ganze in  fünfunddreißig Szenen jetzt hat, einmal durchgegangen.

Alle Szenen sitzen noch nicht, kann ich meinen Kritikern gleich verraten, sonst finde ich es nicht so schlecht, aber ich bin sehr politisch, sehr realistisch, mit dem Erzählen übe ich mich auch und mit der schönen Sprache habe ich es wahrscheinlich noch immer nicht so.

Mal sehen, die Feiertage liegen ja heuer günstig, Montag, Dienstag ist ja auch noch Zeit zum Korrigieren, bevor es wieder nach Wien geht und ich mir das Ganze ausdrucken kann.

Die Rudolfshöhe ist diesmal bis zu Silvester geschlossen, Radfahren werde ich warhscheinlich trotzdem ein bißchen und der Alfred bereitet jetzt gerade das Gansel mit dem Rotkraut und den Knödel zum Sonntagsschmaus.

Den Christbaum im unteren Wohnzimmer haben wir gestern geschmückt, die Kekse und das Früchtebrot sind eingekauft, früher hat sie der Opa gebacken und um fünf wird es wahrscheinlich wieder die Bescherung geben, wer sich die eZit bis dahin versüßen will, kann mit mir ein bißchen in das Jahr 2015 zurückschauen, denn ich öffne wieder ein Adventkalenderfenster.

“Donnerstag, 24. Dezember

Dann war es ihr trotz aller besten Vorsätze nicht gelungen in der Mittagspause alle Geschenke zu besorgen, wie sie am Donnerstag dachte, als sie auf die Uhr schaute. Es war kurz vor eins. Eine Stunde war sie noch im Dienst. Um zwei schloß das Kaufhaus, wie auch alle anderen Geschenke, um vier sollte sie sich mit Ruth und Vera treffen, um zu den Eltern hinauszufahren und in ihrer Wohnung lag nur eine Bonbonniere für die Mutter und eine Flasche Whisky für den Vater. Die Bücher, die sie für Ruth und Vera besorgen wollte, fehlten, denn die waren in ihrem Kaufhaus nicht zu bekommen. Dazu müßte sie sich in den “Thalia” oder in das Buchgeschäft das schräg gegenüber lag, begeben. Das war sich gestern nicht mehr ausgegangen, obwohl sie sich bemüht hatte. So war sie um zwölf im Anzug und mit Mütze in den “Merkus-Markt” gegangen, hatte sich dort eine Leberkäsesemmel für den Hunger, den Whisky und die Bonbons besorgt. Da war sich noch ein Schokoladeweihnachtsmann für Jessica ausgegangen, wie sie befriedigt dachte, als sie sich mit ihren Beutestücken in die Schlange vor die Kasse stellte, die sehr lang war und die Einkaufskörbe ihrer Vorkäufer sehr gefüllt, so daß es über zehn Minuten gedauert hatte, bis sie an die Reihe gekommen war und da war ihre Mittagspause fast vorbei. Trotzdem hatte sie es sich verdrießen lassen, in das Kaufhaus zu gehen, um den geplanten Strampelanzug für Zoe-Philippa zu besorgen, als sie sich aber über an der Infotafel erkundigen wollte, wo sie die Babyabteilung fand, war Widerling Seidler neben ihr gestanden und hatte auf seine Uhr geschaut.

“Schon fünf nach eins, Frau Magister und Sie stehen noch nicht auf der Straße?”, hatte er seinem Spottnamen Ehre machend, gefeixt.

“Oder sollten Sie die Mittagspause verspätet angetreten haben? Und was sehe ich, Sie haben noch einige Päckchen, die Sie besser in der Garderobe verstauen sollten! Husch, husch, auf die Straße, Ihr Dienst ist noch nicht vorbei! Noch haben wir einen Einkaufstag und den Tag vor dem heiligen Abend sollte man nicht unterschätzen, wie uns die Marktanalysen lehren! Denn da wollen alle einkaufen, die bis jetzt noch nicht dazu gekommen sind!”, sagte er mit einem Blick auf die Bonbonniere und die Whiskyflasche, die aus Nikas Einkaufssack ragte.

Beim “Merkur-Markt” haben Sie auch noch eingekauft! Das sehen wir nicht gern, daß Sie unsere Konkurrenz bemühen, damit können Sie nicht auf die Straße! Also, husch, husch, in die Garderobe und dann auf die Straße, wenn Sie wollen, daß ich Ihr Minus übersehe und ich Ihnen keinen Schlechtpunkt eintrage!”, hatte er gedroht und Nika hatte sich verkniffen, ihn zu fragen, ob er sie dann bei der Nachweihnachtsfeier ausladen würde und nur Dragana Nikolic zugewinkt, die zu ihr hinübersah und sie mitleidig anlächelte.

“Aje, aje, Chef!”, hatte sie geantwortet und von ihm wissen wollen, ob er schon alle Geschenke beisammen habe Widerling Seidler hatte ihr nicht geantwortet und auch höchstwahrscheinlich keinen, der ein Geschenk von ihm wollte. Obwohl er, das war nicht zu übersehen, einen Ehering an der Hand trug.

“Die arme Frau!”, hatte sie gedacht, als sie in die Garderober gehetzt war, den Sack in ihrem Spind neben dem Buch von Clemens Setz gestellt hatte und überlegte, daß sie ihrer Nachbarin auch ein Geschenk bereiten mußte. Was sollte sie für sie besorgen? Ein Buch kam für die Büchersammlerin wohl nicht in Frage, aber wenn sie solche für die Schwester und für Vera besorgen wollte, wäre sie am richtigen Ort, dachte sie und schaute noch einmal auf die Uhr. Zehn nach eins! In fünfzig Minuten schlossen die Geschäfte, ihr Dienst war vorbei und Widerling Seidler konnte sie mal kreuzweise, denn sie wollte ohnehin nicht als Osterhäschen in der Karwoche in einem braunen Plüschanzug mit zwei großen Ohren über die Mariahilferstraße hüpfen. Das würde sie sich sparen und ihre Dissertation sollte bis dahin schon fertig sein, so daß sie dann wahrscheinlich auf der Suche nach einem unbezahlten Praktikumsplatz war und keine Zeit für solche Späße hatte und jetzt würde sie mit ihrem Sack in dem die letzten Zettel und die letzten Süßigkeiten steckten, langsam die Mariahilferstraße hinuntermarschieren und beim “Weltbild” eine kleine Pause machen. Das konnte ihr Widerling Seidler nicht verwehren, dachte sie aufmüpfig und steckte einem kleinen Mädechen ein “Stollwerck” zu. Überhörte, daß die  entnervte Mutter, die sich selber in einem Geschenknotstand zu befinden schien “Du sollst doch nicht so viel Süßes essen, Margareta! Denk doch an heute Abend!”, rief, sondern atmete durch und antwortete “Keine Sorger, gnä Frau, die Weihnachtsfrau ist schon da und von ihr darf  Margareta ein “Stollwerck” nehmen! Sagt man doch, einmal ist keinmal und der Weihnachtsfriede ist schon angebrannt!”

Überhörte auch das empörte “Skandal!”, der Mutter und lächelte sie betont fröhlich an. Dann hatte sie deas Buchgeschäft erreicht und lief in die Sachbuchabteilung. Ein Babypflegebuch für Ruth und etwas Psychologisches für Vera. Da war schon etwas über das “Helfersyndrom” und einen “Wien-Führer” für Fatma Challaki und Hassan Arawani konnte sie auch besorgen. Denn daraus ließ sich sicher ebenfalls Deutsch lernen und richtig, den Bücherschrank würde sie Fatma empfehlen, das war bestimmt ein geeigneter Ort für die syrische Germanistikstudentin.

“Vierzig Euro achtzig, Weihnachtsfrau!”, forderte eine sichtlich erschöpfte Verkäuferin von ihr. Nika zuckte leicht zusammen und blickte auf den letzten Fünfzigeuroschein in ihrem Portemaonnaie. Da ging sich wohl ein Strampelanzug für Zoe-Phillipa nicht mehr aus und sie hatte ohnehin keine Zeit mehr einen solchen zu besorgen, denn am Westbahnhof würde sie den nicht bekommen. Also nach dem Sonderangebot greifen, das an der Kassa lag. Ein kleines Bilderbüchlein mit einem Weihnachtsmann am Cover, um neun Euro achtzig. Das ging sich gerade aus, weil noch ein paar Euro Münzen in ihrem Geldfach lagen, die sich vielleicht in einen Weihnachtsstern für Laura Augustin verwandeln ließen. Dann fehlte zwar noch die Flasche Wein, die sie Max Schröder mitbringen hatte wollen und für Harald hatte sie auch noch kein Geschenk.

“Uje, uje!”, dachte sie noch einmal erschrocken und hoffte auf ein Geldgeschenk von ihrer Mutter, mit dem sie am ersten Weihnachtsfeiertag wchnell auf den Westbahnhof fahren  konnte.

“Frohes Fest, Weihnachtsfrau!”, wünschte die Verkäuferin, steckte die Bücher in ein Säckchen und hielt ihr den Kassenzettel hin.

“Ebenfalls!”, antwortete Nika wieder fröhlich und dachte daran, daß sie die Geschenke eine halbe Stunde vor Widerlich Seidler verstecken mußte. Am brsten steckte sie sie in ihren Weihnachtssack in dem sich ohnehin nur mehr wenig Werbematerial befand. War es jetzt doch schon fünf nach halb zwei und die, die sich immer noch auf der Mariahilferstraße befanden, hatten für sie und ihre Werbezettel wahrscheinlich ohnehin keine Zeit.”

 

Was bisher geschah gibt es in Fragmenten hier zu lesen 1, 5, 7, 9, 19, 20 beziehungsweise auch hier, hier, hier und hier und das nächste Fensterchen öffnet sich schon morgen.

Frohes Fest wünsche ich noch allen meinen Lesern und Leserinnen und hoffe ihr habt es schön und werdet die gewünschten Geschenke bekommen!

Aktueller Schreibbericht

Von meinem aktuellen Schreiben habe ich jetzt ja, seit ich im Jänner mit dem “Frühstück” im Rohtext fertig geworden bin und seither mehr oder weniger eifrig dran korrigieren, nicht mehr viel berichtet.

Klar, ist ja auch nicht so interessant, zu schreiben, heute habe ich zehn Seiten korrigiert, heute fünfzig oder heute habe ich mich wieder einmal herumgedrückt und stattdessen Booktube-Vvideos geschaut, was ich, was ich gleich verraten kann, in der letzten Zeit sehr viel tue und das auch sehr interessant finde.

Trotzdem ging es mit dem Schreiben beziehungsweise, dem Korrigieren, das kann ich auch verraten, gar nicht so schlecht voran.

Das ist natürlich wieder höchst subjektiv und einseitig, was ja, glaube ich, überhaupt mein Problem ist, denn damit stehe ich  ja, mit meinem schon über vierzig Jahre schreiben, über vierzig Bücher und keiner nimmt es war, bemerkt es oder interessiert sich dafür, an.

Nun gut, das ist eben das Meine und damit muß ich leben, auch wenn ich es noch immer nicht so ganz verstehe und so ist es und das habe ich, glaube ich, schon geschrieben,  auch  mit dem “Vor dem Frühstück kennt dich keiner”, für das ich ja in der Dezemberschreibegruppe, die es noch im Cafe Fortuna giab, die erste Szene geschrieben habe.

Mitte Dezember bin ich dann mit dem Korrigieren der “Klara”, die, das kann ich auch gleich schreiben, wahrscheinlich am Donnerstag geliefert wird, also wer sich noch am Gewinnspiel beteiligen will, kann das bis dahin noch machen oder mir vielleicht auch noch ein paar Sätze für das “Mimikry-Spiel” schreiben, fertiggeworden und habe dann lostgeschrieben.

Der Titel ist mir einmal so eingefallen, passte eigentlich so gar nicht zu den zwei Ideen, der depressiven Frau mit dem Endbahnhof und der, des wohnungslosen Bibliotheksgespenstes und dann habe ich wieder, wie schon bei den “Berührungen”, das schreibe ich jetzt wieder, weil es stimmt, auch wenn es vielleicht keinen so guten Eindruck macht, vor mich hingeschrieben ohne recht zu wissen, worüber oder worauf ich hinauswill.

Trotzdem war der Rohtext, an dem ich mich eigentlich voran gehandelt habe, Mitte Jänner fertig. Es gibt drei Haupthandlungstränge, die Dorothea, die, das schreibe ich gleich, auch wenn ich damit spoilere, im Lauf der Handlung, “Die Viertagebuchfrau” noch einmal schreibt, die Therese, die von Belgrad nach Graz, von dort über Linz und Salzburg bis nach Berlin fährt, um dort in den Anschlag auf den Weihnachtsmart zurechtzukommen und den der Sophie, der Flüchtlingsbetreuerin und Medizinstudentin, die den Patrioten Fabian kennenlernt, der in der Sonnenscheingalerie Scheiße auf Jovanka Gordelevics Instatllationen schmeißt.

Ein paar Ungereimtheiten hat es bis zu Schluß gegeben und gibt es vielleicht immer noch.

Ich habe in den Weihnachtsferien, während ich sehr viel mit Uli Lucas diskutiert habe, ob er nu ein konstruktiver oder destruktiver Kritiker ist, die erste Hälfte hinuntergeschrieben, die  mehrmals korrigiert, den Schluß dann sehr schnell und hastig hinuntergeschrieben, danach wiedermal davon geträumt, dem Ganzen noch ein ein paar Szenen, beziehungsweise, ein paar tausend Worte hinzuzufügen.

Ein paar Sätze sind es dann bei den jeweiligen Szenen jeweils geworden. So habe ich beispielsweise in Salzburg ja meine Haube und meinen Schal verloren. Die Therese tut das mit ihren im Cafe Glockenspiel und kauft sich dann im Ka de We in Berlin neue.

Ich habe also zuerst den Schluß auch noch ein paarmal korrigiert. Dann bin ich die  Handlungsstränge durchgegangen. Habe zuerst den der Dorothea, dann den der Therese, den des Fabi,  den der Kao und den der Sophie einzeln durchkorrigiert und jetzt noch zweimal das Ganze.

Jetzt stehe ich bei über neunzig Seiten beziehungsweise 43.957 Worten und werde es demnächst wieder Szene für Szenen durchkorrigieren und wahrscheinlich ein paar Monate brauchen, bis es wieder die Vorschau und dann das dreiundvierzigste oder so selbstgemachte Buch geben wird.

“Schreib nicht so viel!”, mahnen jetzt wohl die Kritiker und schütteln den Kopf. Warum aber nicht?  Und es ist natürlich so, wie ich es kann und will und die Rechtschreibung war mir schon als Schülerin nicht wichtig und das soll auch so bleiben.

Damit kommt man natürlich nicht in den Literaturbetrieb, das habe ich schon gemerkt, so bleibe ich halt draußen und hantle michso von Idee zu Idee, bleibe bei meinem Realismus und schaue, daß nicht so viel Unnatürliches dabei passiert.

Promoten tue ich das Ganze auf meinen Blog, glaube ich, mit meinen “Vorschauen” und Gewinnspielen und den speziellen Artikel, die ich darüber schreibe, auch ganz gut.

Schade, daß das keiner bemerkt oder sich dafür interessiert. Auch das kann ich nicht ändern und habe auch schon, das schreibe ich jetzt  wieder, die Idee für das nächste, das noch keinen Titel hat oder doch vielleicht “Literarische Störung” oder so heißen könnte.

Jedenfalls sitzt in der Pizzeria in der Margaretenstraße an der ich vorüberkomme, wenn ich abends von der “Alten Schmiede” oder von sonstwo nach Hause komme, meistens eine ältere Frau allein bei einem Glas Wein.

Das hat mich interessiert und da habe ich gedacht, da könnte ich eine Geschichte darüber schreiben.

Einen Namen hat sie schon, Mathilde Huber könnte sie heißen und etwa fünfundsechzig sein.

Zuerst dachte ich, sie ist Krankenschwester und hat Kreuzprobleme, jetzt laße ich sie wahrscheinlich ehemalige Lektorin, sie hat auch einen geschiedenen Mann, auf dessen Begräbnis sie vielleicht vor kurzem war. Eine Tochter namens Liliane, die aber in New York lebt und nichts von ihr wissen will und auf dem Begräbnis hat sie vielleicht einen Freund ihres Mannes getroffen, einen ehemaligen “Spiegel-Redakteuer”, der in Hamburg leb, ind eine Alzheimer-Diagnose bekommen hat.

Einen Blog einer Eja Augustin, der das Ganze zusammenhält und ein Versprechen, beziehiungsweise, dn Versuch einen Wunsch zu erfüllen, könnte es auch geben.

So weit, so what und auch nicht ganz neu. Iin der “Anna” gibt es vielleicht schon Vorstufen. Aber  “Ein jeder schreibt immer den selben Roman, ein Leben lang.”

Das hat angeblich Heimoto von Doderer so gesagt, ich sage es und tue es auch. Also am Donnerstag wird es wahrscheinlich das neue Buch geben. Ich korrigiere inzwischen am Bibliotheksgespenst, für das mir Richard Weihs Wunschgedicht eigentlich, die Erklärung gegeben hat, warum die Dorothea ein Bibliotheksgespenst ist, denn das habe ich wieder einmal zu schnell vor mich hingeschrieben und wußte dann nicht, was es damit auf sich haben soll

Jetzt wird er es im Beschreibungstext so erklären und dann mache ich mich irgendann einmal an das nächste selbstgemachte Buch. Inzwischen fahre ich nach Leipzig, da habe ich jetzt gelesen, kann man sich, wo anmelden und dann einem Verleger, sein Manuskript zeigen.

Die Blogger hatten da auch so ein Projekt, wo sie  aus einem Haufen eingereichter Texte, eines Auswählen, da bleibe ich sicher über, daher mache ich wahrscheinlich weiter auf meine Blog meine PR und meine Schreibberichte.

Ansonsten lese ich sehr viel, habe ich mir schon wieder viel zu viel angefordert, bin darauf gekommen, daß Andrea Stift, von der ich  schon länger nichts mehr hörte, obwohl sie einmal meinen Blog ja sehr lieb begleitet hat, ein neues buch hat. Nadine Kegele hat eines und und und….

Veranstaltungen gibt es natürlich auch und dazwischen mache ich meine eigene Romanarbeit,  bin eigentlich sehr bemüht und sehr konsequent dabei und eigentlich kann ich sie  gar nicht so schlecht finden, obwohl sie so sind, wie sie sind und  vielleicht deshalb auch ein wenig eigentwillig.

Korrigiermonat statt Nanowrimo

Auf den“Nanowrimo” dem sogenannten nationalen Schreibemonat, wo sich in Amerika einmal eine Gruppe Schreibbegeisteter getroffen hat, und, um ihre Schreibblockaden zu überwinden und endlich einmal etwas fertig zu stellen, ein Monat lang, einen Roman von mindestens fünfzigtausend Worten zu schreiben, der zuerst glaube ich, im Sommer war, jetzt aber im November stattfindet, bin ich, glaube ich, 2008 durch das “Writersstudio” gekommen.

Da habe ich noch nicht mitgeschrieben, sondern mich nur auf den Seiten derer, die das taten, umgesehen, das waren glaube ich schon, Jaqueline Vellguth, die jetzt ja ein Monsterprojekt mit monatlich einen Roman absolviert und eine deutsche Seite gab oder gibt es auch, sonst hat diese Idee ja eher Amateurchrakter und die Profi schreien “Da machen wir nicht mit, denn wir wollen ja Qualität!”

Aber es kann einen ja keiner hindern, die dabei auch zu liefern und ich habe 2009 mit der “Heimsuchung” mitgemacht und es hat mir großen Spaß gemacht.

Da habe ich mich auch an Jaqueline Vellguths Gewinnspiel beteilt und, ich glaube, auch etwas gewonnem, Buddies hatte ich keine und auch sonst außer den Blogberichten, so, wie meistens ziemlich isoliert vor mich hingeschrieben.

2010 habe ich dann ausgesetzt und, ich glaube, die “Absturzgefahr” korrigiert, 20011 war ich auch mit etwas anderen beschäftigt, so daß ich erst 2012 und dann regelmäßig bis letztes Jahr mitmachte.

Ein bißchen habe ich dabei, glaube ich, auch regelmäßig geschummelt, weil schon früher angefangen und dann war ich auch schon früher fertig, ich bin ja eine schnelle Schreiberin und meistens sind auch die fünfzigtausend Worte wieder weg, wenn ich mit dem Korrigieren fertig bin.

Die jeweiligen Schreibprojekte “Beim Sterben sollte man zu Hause sein”, die “Brüderschaft”, “Im Namen des Vaters” und die “Nika, Weihnachtsfrau” sind auch wie die “Heimsuchung”, mit dem “Digitaldruck”, als Bücher erschienen und irgenwie ist es sich in den letzten vier Jahren auch immer ausgegangen, im November mit einem Projekt zu beginnen.

In den letzten Jahren hatte ich sogar ein paar Buddies, beziehungsweise auf den Seiten von Anni Bürkls Schreibgruppenteilnehmer, Claudia Zotzmann, Louisa Rabenschwarz und  Melemopene K. mitgeschaut und es schreiben da ja inzwischen schon tausende Hobby- oder Profiautoren mit und ich kann das sehr empfehlen, denn es machte mir immer großen Spaß und ich habe auch immer sehr viel dabei gelernt, obwohl ich heuer nicht mitschreiben, sondern stattdessen wieder einen Korrigiermonat machen werde.

Denn da ist ja “Claire-Klara-Clarisse” angesagt, die Sommergeschichte, deren Idee ich mir aus Kroatien als Souvenier mitgebracht habe, dort hat sich ja die Idee entwickelt von der Klara Winter zu schreiben, die ihrem Freund Edy davon nach Trogir auf dem Campingplatz fährt, weil er sie offenbar mit ihrer Freundin Kathrin Schneider betrogen hat und die dann in der Nacht von einem Zauberer träumt, den russischen Kaffeehausbesitzer Sergej kennenlernt, der ihr von seiner Großmutter Claire erzäht und in Split auch seine Cousine Clarisse kennenlernt.

Da habe ich ja in Zadir sehr intensiv mein schwarzes Buch für die Reisenotizen beschrieben, dann gewartet, bis ich mit dem Korrigieren der “Berührungen” von denen es ja jetzt schon eine Vorschau mit einem “Mimikry-Gewinnspiel” gibt und ich auch beim letzten “Volksstimmefest” ein Stück daraus gelesen habe, fertig wurde und im August habe ich mit dem Schreiben begonnen

In Kroatien war ich ja von der Idee beflügelt, hier habe ich vielleicht den Anschluß verloren, im August hat ja auch gleich das doppelte Buchpreisbloggen begonnen und ich war auch meistens mit etwas anderen beschäftigt, so daß die Geschichte, wie ich zu Beginn des “Jahres “Paul und Paula” von der mir einigesagen, daß es eigentlich nicht so heißen darf und ich auch mit einem möglichen Vorbild einige Differenzen hatte, sehr kurz geworden ist.

Nämlich bis jetzt neunundfünzig Seiten und 31.160 Worte, also für einen “Nanowrimo” viel zu kurz, daß da auch das Schummeln nichts helfen würde und das Neuschreiben und auf fünfzigtausend Worte erweitern, was ja auch eine Möglichkeit wäre, wird es nicht bringen, also werde ich den “Nanowrimo” heuer wieder nur bei anderen Blogs verfolgen und da ist ja auch einiges los.

So fährt ja Annika Bühnemann mit einer Gruppe diesbezüglich auf Mallorca, das “Writersstudio” bietet ein solches Seminar an, Tinka Beere hat sogar ein Buch darüber geschrieben.

Aber selber korrigieren werde und da brauche ich auch sehr viel Motivation, denn derzeit komme ich  kaum weiter, bin ich ja immer noch beim Buchpreislesen, beziehungsweise stehen die Debuts noch an und auf meiner Leseliste stehen auch noch sehr viele Rezensionsexemplare, die gelesen werden wollen und ich habe ja ein bißchen das Problem, daß es mit dem Ermutigen bei mir recht schwierig ist, weil ich immer sozusagen automatisch denke, das ist schon wieder nicht gut genug, zu schnell zu langsam zu kitschigt, etcetera, obwohl ja der Sinn des “Nanowrimo” eigentlich der wäre, sich frei zuschreiben und den inneren Kritiker nach Mallorca zu schicken und selbst zu Hause zu bleiben und weiterzuschreiben, beispielsweise.

So weit, so what, verstehe ich das auch und bin auch bereit das anzuwenden, nur leider weiß ich, wenn das Buch dann fertig ist, daß dann die Einwände von den anderen kommen, beziehungsweise, die das überhaupt nicht interessiert, so daß es sehr schwierig ist, sich zum schreiben zu motivieren, wenn man ja schon weiß, das wird wieder nichts.

Ich korrigiere das Rohkonzept fertig, gebe es dem Alfred zum Druckereifertigmachen, erstelle eine Vorschau mit dem Cover und dem Text, mache ein Gewinnspiel, auf das sich dann keiner meldet und wenn das Buch dann fertig ist, schicke ich es an die NB und an die”Alte Schmiede”, wo es aber mit den “Textvorstellungen” auch nicht mehr so zu klappen scheint und meine Kritiker schreiben mir dann, mach doch nicht so viele Anführungszeichen oder, kann es vielleicht nicht, sein, daß Sie nicht schreiben können?

Offenbar ja oder nein natürlich, denn natürlich kann ich das, aber bei “Claire-Klara-Clarisse” bin ich mir wieder nicht ganz sicher, ob ich mich nicht um den den Brei herumgeschrieben habe, zu wenig spannend, zu unlogisch, etcetera war und so trödel ich wieder mit dem Korrigieren, habe nicht die rechte Lust dazu und weiß auch gar nicht, was ich als Nächstes schreiben, werde, wenn ich damit fertig bin, denn seit einem Jahr habe ich ja das Gefühl, daß ich mich mit den vierzig selbstgemachten Büchern die ich schon habe, ausgeschrieben, beziehungsweise alle Themen angeschrieben habe.

Gut, das muß mich noch nicht beschäftigen, müssen ja erst die “Berührungen” und dann die “Klara” fertig werden und dann kann ich ja weitersehen und auf Stoffsuche gehen und zu der “Klara” finde ich trotz “Buch Wien” und anderen Veranstaltungen, die  auf mich warten, vielleicht doch die Zeit, das vielleicht bis Jahresende zu korrigieren, ganz egal, wie gut oder schlecht es geworden ist.

Denn es ist so gut, wie ich es kann, basta aus und ich habe schon sehr sehr viel geschrieben, auch wenn ich, daß noch immer mit scharfen “ß” schreibe und ein paar Recht- beziehungsweise Flüchtigkeitsfehler mache und meine Bücher seit 2000 selber mache, also eigentlich eine Pionierin des Selfpublishing bin, das ja wie ich immer höre, sehr erfolgreich ist und in Frankfurt und in Leipzig schon ganze Halle füllt und in “Wikipedia” stehen jetzt meine Bücher jetzt auch vollständig.

Und den “Nanowrimo” kann man übrigens ja auch immer und an anderen Monaten machen, so sind die “Sommereignisse” eigentlich fast ist einem solchen entstanden und auch ein bißchen länger geworden.

Da machte ich es allein, beziehungsweise über die Schreibberichte im Blog, die es bei mir  ohnehin schon länger gibt, man kann sich aber auch untereinander vernetzen und die Seite veranstaltet inzwischen auch regelmäßige “Camps”, wo man zwischendurch schreiben oder korrigieren kann, an denen habe ich aber noch nie teilgenommen.