Vom Weinhaus Sittl zum Volksstimmefest

Am Freitag sind wir wieder zu einer Lesetheateraufführung ins Weinhaus Sittl gegangen und zwar wurde da von George Bernhard Shaw “Man kann nie wissen” aufgeführt, ein interessantes Stück, das in einen englischen Seebad Ende des neunzehnten Jahrhunderts spielt, wieder die Moral auf den Kopf stellt und satirisch, die gesellschaftlichen Zustände beleuchtet.

Die Veranstaltung hätte eigentlich in der ehemaligen Galerie Heinrich stattfinden sollen, dort gab es einen Wasserrohrbruch und so waren wir die einzigen Zuschauer. Eine Exclusivaufführung sozusagen, interessant ist nur die Frage, was die Aufführenden gemacht hätten, wenn wir nicht gekommen wären? Aber mir ist das ja auch zweimal fast passiert. Christa Kern, hat mitgelesen und dann auch ein paar wie Claudias Kölz, die auch bei der “Wannsee-Konferenz” auftraten.

Und am Wochenende Volksstimmefest, das schönsten Fest des Jahres, wie es so schön heißt, immer pünktlich vor Schulbeginn und da gibt es seit 1975, wie gesagt wurde das “Linke Wort” von Arthur West eingeführt. Da haben zu Beginn Elfriede Jelinek gelesen, Peter Turrini, Marie Therese Kerschbauer, etcetera. Ich habe das erste Mal im Rahmen des “Arbeitskreises schreibender” Frauen gelesen und dann ab 1989 regelmäßig und fast jedes Jahr. Nach Arthur West hat Helmut Rizy die Organisation übernommen, und dann Roman Gutsch und Christoph Kepplinger. Die letzten Jahre wurde die Veranstaltung allein von Christoph Kepplinger organisiert, dem es dann zu viel geworden ist, so daß er es 2019 das letzte Mal organisierte. Die Anthologie hat es dann auch schon nicht mehr gegeben. Dann kam Corona und es gab 2020 statt dem Fest eine Wahlverantaltung zur Wien-Wahl und voriges Jahr wurde die Lesung von Alex Hartl und noch einem Typen organisiert. Die mich sogar eingeladen haben, die Ruth und andere nicht, mich aber schon, aber da wußte man ja nicht 3 G oder nicht und dann wollten die Veranstalter den Text vorher sehen und das “Frühlingserwachen” schien mir total veraltet, so habe ich eine Szene aus meinen damaligen Work on Progress, wo zweimal das Wort Corona vorkommt und einmal, glaube ich, ein “Männerhassender Feminist”, was den Veranstalter nicht gefallen haben, so daß sie mich ausgeladen haben.

Uje, uje, das “Frühlingserwachen” hätte ich aber lesen können, aber dann gabs doch 3G und heuer keine Einladung. Als ich die Sigi Maron-Bühne erreichte, sah ich auf dem Podium fast lauter unbekannte Gesichter. Das heißt Erwin Riss hat wieder ein Stück aus seinem neuen “Herr Groll-Krimi” gelesen und Alex Hartl hatte eine Mitorganisatorin und ein Maskottchen das herumgegangen ist. Die Mitorganisatorin sagte, alle lesen auf Augenhöhe. Also alle in einer Reihe und richtig die erste Leserin Nadja Baha habe ich gekannt, denn sie hat schon einmal gelesen. Sie hat mich auch gegrüßt. Das Thema hieß “Unbewußt” aber die meisten Leser haben sich nicht daran gehalten.

Dann kam Alexander Lippmann mit einem Stück aus einem Buch, wo es um einen Alptraum ging und Lennart Levy thematisierte in seinem Text der von Stalin handelte und sich dabei, was ich ja auch gerne tue, zum “Nobelpreis” hochhantelte. Ansonsten könnte man an dem Text eine Kommunismuskritik kritisieren, das hat aber, glaube ich, niemand getan.

Maria Muhar folgte, das ist eine Debutantin, deren Buch ich vorige Woche bekommen habe, eine Sprachkunstabsolventin und sie hat vielleicht auch schon mal am Fest gelesen, denn die Szene die sie las handelte von einem Volksstimmefest im Regen und da habe ich ja einmal eines erlebt, wo sich alle unter das Dach flüchteten. Katharina Braschel hatte einen sprachlich sehr anspruchsvollen Text und Philipp Böhm, der aus Deutschland gekommen ist und im “Verbrecher-Verlag” verlegt, brachte eine Kurzgeschichte aus seinem Band und dann wurde, das ist wahrscheinlich neu am Neuen linken Wort an den hundertsten Geburtstag von Pier Paolo Pasolini erinnert, der auch ein überzeugte <kommunist war. Seine Texte wurden zweisprachig Deutsch und Italienisch gelesen und Alex Hartl hat etwas aus der Biografie erzählt.

Interessant interessant, ein paar bekannte Gesichter habe ich gesehen, die Ruth war da und Walter Famler, der die “Sichel” austeilte, Eva Brenner und dann gab es einen Rundgang und vorher habe ich noch beim Frauenstand eine Diskussion zum Frieden gehört. Da saß Bärbl Danneberg am Podium und die hat am Sonntag fünf ihrer Kolumnen gelesen, die sie in der “Volksstimme”, im “Augustin” etcetera, “Trara, Trara, der Herbst ist da”, geschrieben hat. Sama Maani, den ich, glaube ich, schon auf der “Buch-Wien” oder in der “AS”, hörte, beschäftigte sich mit der Frage, ob eine Weiße das Gedicht von Amanda Gorman Florian Neuner übersetzten darf und hat die Texte Sigmund Freuds dahingehend durchleuchtet, wie oft da Worte “bewußt- unbewußt” vorkommen.

Vorher hat noch Josefine Riecks zwei Kapitel aus ihrem Roman gelesen. Marlene Streeruwitz ist am Schluß nicht ganz in “Augenhöhe” mit Walter Baier aufgetreten, um ihr “Handbuch gegen den Krieg” zu präsentieren.

Da bin ich mit der Ruth hingegangen, die vorher bei uns zum Mittagessen war. Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Eva Schörkhuber und noch viele andere habe ich gesehen, dann ein Runde um die Festwiese gemacht und bin nach Hause gegangen . Der Alfred ist mit den Hundertmarks inzwischen wieder nach Harland gefahren, wo sie ihr Auto stehen haben, um am Montag zurückzufahren.

Anticoronademo, Linkswahlkampfauftakt und Rathausplatz

Seitdem Corona über uns hereingebrochen sind, die Veranstaltungen wegfallen und man ohne Maske nicht mehr in die öffentlichen Räume darf, lebe ich recht zurückgezogen und gehe ja nur in Harland Radfahren und Wien eher nur zum Postkasten oder auf die Bank, aber heute, wo ja eigentlich das Volksstimmefest und die “Linke Wort-Lesung” stattfinden hätte sollen, wo ich vielleicht schon ein Stückchen aus einem meiner Coronatexte vortragen hätte können und da habe ich sogar einen brandneuen, aber heute war wieder ein sehr intensiver Tag, der sich am Dienstag damit anbahnte, daß die Ruth nachdem ich von meiner Sommerfrische aus Harland zurückgekommen ist, mich angerufen hat und uns fragte, ob wir mit ihr nicht auf dem Rathausplatz gehen wollten, denn da endet ja jetzt bald das Filmfestival und da bin ich früher ziemlich regelmäßig hingegegangen, um mir die kostenlosen Musikfilme anzusehen.

Aber heuer ist ja alles anders und da hatte Bürgermeister Ludwig die Idee, den Rathausplatz in Logen einzuteilen. Man muß sich anmelden und wird dann auf den Platz geführt oder hat den auf einen Zettel stehen und ich habe gedacht, nie gehe ich da hin, die Ruth meinte aber nur sie müße ihren Namen angeben, was wahrscheinlich auch nichts nützt, wenn sie oder jemand anderer den Virus hat und Maske braucht man auch nicht und ich habe zugesagt, dann kam aber vor ein paar Tagen eine Einladung zum Wahlkampfauftakt der Links-Partei, die sich dazu, da ja heuer kein Volksstimmefest stattfindet, die Jeusuitenwiese dazu ausgesucht hat und gestern habe ich noch nachgeschaut, ob es nicht vielleicht doch eine Corona- Demo gibt, denn nachdem in Wien, die Ampel ja auf Corona gelb geschaltet ist, weil ja täglich über hundert Neuinfektionen muß man ja überall Maske tragen und das neue Covid Gesetz soll ja nicht so ohne sein und Glück gehabt. Es gab eine Samstag um zehn Uhr am Resselpark, also habe ich den Alfred der in seinem grünen Leiberl, die Pension dazu nützt für die Grünen Wahlkampf zu machen bis zur Kettenbrückengasse begleitet und bin dann in den Resslpark marschiert.

Dort ist ist sogar Bodo Schiffmann gekommen, der ja ein bekannter Corona- Gegner ist und viele Leute aus Berlin, die beweisen wollten, daß die Demo dort letzte Woche doch nicht von so vielen Rechten unterminiert war, wie die Medien behaupten.

Es gab auch ein paar Erfahrungsberichte von dem Wienerleben mit Corona, wo Menschen mit anderen Erkrankungen, als Corona nicht behandelt wurden oder die von Kindern, die am Montag in die Schule müssen und keine Masken wollen.

Bis drei hätte die Demo gedauert, ich habe mir aber ein tiefgefrorenes Saltimbocca aus dem Eisschrank genommen, so daß ich zurückmußte und dann, wie immer am Wochenende vor Schulbeginn in den Prater auf die Jesusitenwiese, wo der Wahlkampfauftakt genau dort stattfand, wo eigentlich die Lesung sein sollte. Statt Sigi Maron-Bühne, früher hat sie Jura Sofer geheißen oder Siebensternbühne, ein lila Poster statt dem Maron Profil.

Einige Bekannte, aber nur wenige die früher gelesen haben, da habe ich eigentlich nur die Elfi Resch gesehen, die Uli Fuchs war aber da und ein paar Leute, die ich von der KPÖ-Margareten kennen, der Kurto Wendt natürlich auch, denn die LiInks-Partei ist ja aus den Donnerstagsdemos entstanden und die wurden ja, glaube ich, auf dem Voksstimmefest vor zwei Jahren verkündet, daß es sie wiedergeben würde.

Jetzt probten noch die Musiker, die es zu diesem Wahlkampffest auch gegeben hat, auf der Bühne, dann kam eine Frau und hielt ihre Ansprache seltsamerweise auf Englisch, was ich nicht so ganz verstand, weil es ja um den Wiener Wahlkampf geht. Dann kamen ein paar kurze Reden der Spitzenfunktionäre und dann,was ich besonders schön fand eine junge Frau, die jiddische Arbeiterlieder sang und dabei erzählte, daß sie auch für den Wahlkampf kandiert und den Kurto auf den Demos kennengelernt hat.

“He,he, he nieder mit H. C. und mit der neuen ÖVP”…

Das hat sie wohl bis zum vorigen Mai gesungen. Jezt sang sie es wieder und fügte noch hinzu “Mit links ist es immer Donnerstag”.

Mal sehen, es stellten sich dann die Bezirkskanditaten vor und sagten, was sie alles verändern wollen. Das waren meist junge Leute mit den großen Idealen, die also beispielsbweise enteigenen und aus dem Theresianum ein Schwimmbad für alle machen wollen.

Mal sehen ob es ihnen gelingt, ich konnte aber wegen dem Filmfestival nicht länger bleiben. Denn der Rathausplatz ist ja weit von der jeusuitenwiese entfernt und wenn man keine Maske tragen will und kein Pferd zum Reiten hat und dort war es dann wohl geordnet, man mußte sich registrieren also seinen Code scannen, sich dann die Hände desinfizieren, bevor man in seine Loge durfte und dort gab es dann ein Nusical von Reinhard Fendrich oder wahrscheinlich mit Hits von ihm “I am from Austria,” das war sowohl ein wenig kitschig, als auch lustig und ich habe also einen sehr abwechslungsreichen gelben coronaampeltag gehabt, wo ich, was ja auch ein wenig seltsam ist, lustig von links nach rechts hüpfte und wieder zurück.

Mal sehen, was noch kommt und richtig eine grüne Maske mit Filmfestivalmotiv zum Zusammenbastel hat man beim Eintritt auch überreich tbekommen, während sie einem auf der Demo Formulare in die Hand drückten, wo man sich selbst vom Maskentragen befreien konnte, nun habe ich weder Asthma noch Panikattacken.

Meine sonstigen Gründe, daß ich mir damit lächerlich vorkommen würde, ließen sich zwar wahrscheinlich, als Maskenphobie umdeuten, aber ob das so einfach anerkannt wird?

Linkes Wort und Volksstimmefest

Erwin Riess

Erwin Riess

Walter Eckart

Walter Eckart

Elfie Resch

Elfie Resch

Pünktlich eine Woche vor dem Schulanfang, Wiens angeblich schönstes Fest mit einer Autorenlesung jeweils zwischen vier und sechs.

Ich habe da, glaube ich, so ungefähr 1980 oder war es schon 79 zusammen mit dem “Arbeitskreis schreibender Frauen” gelesen und kann mich erinnern, daß ich sehr aufgeregt war, war es ja wahrscheinlich eine meiner ersten  Lesungen, Waltraud Haas hat mich da beruhigt und gersagt, sie wäre es auch.

Das nächste Mal allein war dann 1989 in dem Jahr oder Sommer wo Arthur West, der damals die Lesungen organisierte. das Publikum beruhigte und erklärte, daß das nicht so schlimm mit der DDR wäre und sie bestimmt nicht untergehen würde.

Damals haben, glaube ich, noch Elfriede Jelinek, Peter Turrini und Marie Therese Kerschbaumer gelesen, ich habe ein Stück aus den “Hierarchien,” die ich ja damals geschrieben habe, vorgetragen und Peter Turrini hat sich interessiert danach erkundigt.

Nadia Baha

Nadia Baha

Andi Pianka

Andi Pianka

Eva Jancak

Eva Jancak

Seit damals habe ich fast jedes Jahr gelesen, 1991 oder 92 nicht, da ist es sich, glaube ich, irgendwie nicht ausgegangen Arthur West zu fragen, weil ich statt auf der GAV-Vollversammlung auf irgendeiner Fortbildungsveranstaltung war und ich habe dann auch meinen Vater betreut und bin, glaube ich, nur kurz zum Zuhören hingefahren.

Arthur West ist 2000 gestorben, Helmuth Rizy hat aber schon ein bißchen früher die Organisation übernommen und mit den “Anthologien” angefangen.

Dann gabs ein zwei Jahre, glaube ich, kein Volksstimmefest oder keine Lesungen, danach haben Christoph Kepplinger und Roman Gutsch die Organisation übernommen. Seit einigen Jahren macht es Christoph Kepplinger allein und bringt auch junge Lesende, wie Peter Clar, Nadine Kegele, Gertraud Klemm, Verena Mermer, Petra Piuk, die dann bekannt wurden und viele andere, es hat aber auch schon Julian Schutting gelesen, etcetera.

Karin Marinho da Silva

Karin Marinho da Silva

Susanne Toth

Susanne Toth

Sandra Weihs

Sandra Weihs

Es gibt seit einigen Jahren ein Thema, diesmal war das “Von der Ordnung und Unordnung der Welt” und ist, glaube ich, von der russischen Revolution ausgegangen, die ja heuer ihr hunderstes Jubläum hat.

Dazu passt die Szene wo der Fabian Hirschmann von der Störaktion aus Graz zurückkommt und von seiner Mutter aufgeweckt wird, zwar nicht wirklich, ist er ja, wenn überhaupt, dann eine Revolutionär in der anderen Richtung, aber es gibt auch, wie Chrisoph Kepplinger betonte, demächst eine Wahl und die “Rechten” wollen auch eine Ordnung in unsere Gesellschaft bringen, weil sie glauben, daß die nicht mehr geordnet ist und da passt die Szene gut hinzu und ich habe auch gleich am Beginn des Samstags gelesen, was ich ja eigentlich auch immer will.

Die erste Lesende war Elfie Resch, 1948 in Baden geboren und schon fast eine Stammleserin und sie brachte zur Ordnung passend, einen Text von einem Schatzkästchen, das eine Tochter geschenkt bekommt und dann noch ein paar Gedichte, die die Unordnung und den Widerstand dagegen aufzeigten.

Richard Schuberth

Richard Schuberth

Reinhard Wegerth

Reinhard Wegerth

Gertraud Klemm

Gertraud Klemm

Erwin Riess, 1957 in Wien geboren und ebenfalls ein Stammleser, ganz früher haben noch Ernst Hinterberger, Franz Kain, Erika Danneberg etcetera gelesen, brachte einen Ausschnitt aus seinem neuen Groll-Roman, den er in der “Alten Schmiede” zur Saisoneröffnung vortragen wird. Deshalb war wahrscheinlich auch Kurt Neumann im Publikum.

Dann kam schon ich mit meiner Fabian Szene aus meinem wahrscheinlich demnächst erscheinenden Buch “Vor dem Frühstück kennt dich keiner”, mit dem Bibliotheksgespenst, das eigentlich keines ist und dem Roman über hundert Tage schwarz-blau, den ich 2000 geschrieben habe.

Walter Eckhart und  Nadia Baha sind, glaube ich, zwei Debutleser, der erste wurde 1948 in der Steiermark geboren und ist Redakteur des “Uhudlers”, die zweite  1983 und schreibt satirische Texte.

Andi Pianka, kenne ich, glaube ich, noch aus der Zeit, wo er auf Cornelia Travniceks Blog kommentierte, habe ihn zweimal in St. Pölten und einmal auch in dem Cafe in der Lerchenfelderstraße gemeinsam mit Sara Wipauer gehört.

Helmut Rizy

Helmut Rizy

Werner Lang

Werner Lang

Hilde Schmölzer

Hilde Schmölzer

Er brachte zwei sehr politisch scharfe Texte, die sich mit der ungeordneten Welt und ihren Mißständen beschäftigten.

Karin Marinho da Silva, 1962 geboren und im Burgenland lebend, überraschte dagegen mit einem Text, der sich mit dem Senf beschäftigte. Wo ist da die Ordnung oder der politische Anspruch, könnte man fragen. Er war aber meiner Meinung nach eine erfrischende Abwechslung und Würsteln mit Senf gehören wahrscheinlich auch zum Volksstimmefest, die in Wien Frankfurter und überall sonst Wiener heißen, was wieder zu Ordnung passt.

Die 1983 in Klagenfurt geborene Sozialarbeiterin Sandra Weihs, die ich, glaube ich schon einmal im Literaturhaus hörte, wurde dann wieder politisch und brachte eine Gesprächsprotokoll zwischen einem AMS berater und einem arbeitssuchenden Klienten, der sich nicht ganz an die vorgegebene Ordnung hält.

Die 1964 geborene Burgenländerin Susanne Toth kenne ich von den Poetnächten.  Sie hat, glaube ich, auch schon am Volkstimmefest gelesen. “Save the day” hieß ihr Text.

Susanne Ayoub

Susanne Ayoub

Heino Fischer

Heino Fischer

Barbara Eder

Barbara Eder

Und der 1950 geborene Reinhard Wegerth ging mit seinem Text weit in die Vergangenheit hzurück und beschäftigte sich da mit den in den Siebzigerjahren existieren “Edition der Literaturproduzenten”, die bei “Jugend und Vol”k erschien und wo die Autoren selbstverwaltende Texte herausgaben. Elfriede Gerstls “Berechtigte Fragen” sind da entstanden. Die Texte der Jelinek und des Michael Scharangs aber nicht so sehr, denn die waren schon bei “Rowohlt” oder “Luchterhand” und hatten die Autoreninitiative daher nicht mehr so nötig, wie Reinhard Wegarth satirisch listig anmerkte.

Und Richard Schuberth, auch schon ein regelmäßiger Leser beschäftigte sich mit dem Heimatbegriff, den er den Rechten nicht so ganz überlassen wollte.

Als letzte kam Gertraud Klemm auch schon eine Stammleserin, die ihre Karriere vielleicht dort machte oder schon gelesen hat, als sich noch nicht auf der LL gestanden ist und in Klagenfurt gelesen hat. Sie brachte und das ist interessant, einen Text von einer siebzigjährigen rebellischen Frau, die auch, wie der Fabian in Graz, Scheiße schmiß, diesmal aber auf einen Regierungsrat der einen Bären erschossen hat.

Dann gabs wieder Kaffee und Kuchen beim Favoritnerstand und am Abend hörten wir uns noch auf der “Volksstimmefestbühne” Timna Brauer und den “Nino aus Wien” an.

Günter Vallaster

Günter Vallaster

Mladen Savic

Mladen Savic

Katrin Forstner

Katrin Forstner

Am Sonntag ging es dann mit nich ganz so schönen Wetter und daher auch nicht so vielen Zuschauern mit dem “Linken Wort” auf der “Sigi Maron Bühne” weiter. Da hat Helmut Rizy, den ich schon lange kenne und mit ihm auch einmal  in der GAV-Neuaufnahmejury war, begonnen und setzte sich mit seinen Ordnungstext, sowohl politisch, als  auch im Bereich der Kunst, wo wir ja alles in E oder U, Romane, Erzählung, Novelle, etcetera einteilen und dann doch nicht einhalten, auseinander.

Das 1955 in der Steiermark geborene Mitglied des “Werkkreises Literatur der Arbeitswelt” Werner Lang brachte dann auch einen Ausschnitt aus der Erzählung “Stramm”, wo sich ein Arbeiter mit der Vergangenheit seines Vaters und Großvaters beschäftigte.

Hilde Schmölzer, die frauenbewegte, die dann folgte, beschäftigte sich in ihrem Text natürlich mit der Frauenbewegung  während Susanne Ayoub auch schon eine Volksstimmefest-Stammleserin, einen Auszug aus ihrer “Medea-Neubearbeitung” brachte, mit dem sie einen Exil-Theaterpreis gewonnen hat.

KurtO Wendt

KurtO Wendt

Natalie Deewan

Natalie Deewan

Dann wurde es musikalisch, kam doch der 1948 in St. Pölten geborene Heino Fischer, der eine beachtliche Publikationsliste hat, mit seiner Gitrarre, gedachte Sigi Maron und brachte Auszüge aus seinem Programm “Es reicht”.

Die 1981 geborene Barbara Eder, die Sozial und Wirtschaftswissenschaften, Philosophie  und Genderforschung studierte und, glaube ich, in der “Dokumentationsstelle für ost und mitteleuropäische Kunst” im Juni einen Vortrag über Comics halten hätte sollen, brachte einen sehr interessanten Text, wo, die nicht mehr gebrauchten Arbeitskräfte zwangsweise nach Armenien oder an anderen Orten ausgeflogen wurden.

Der mir aus der GAV und aus dem “Wohnzimmerkreis” schon lang bekannte 1968 in Vorarlberg geborene Günter Vallaster sah die Ordnung beziehungsweise die Unordnung in seiner in einer der “Feribordnummern” herausgegebenen “Hasentexte”, was man wieder etwas vom Thema ab interpretieren könnte, es ist aber bekannterweise alles Interpretationssache, beziehunsweise die experimentelle Literatur vielleicht nicht so ganz ordentlich, wie die dem Mainstream angehörende.

Der 1979 in Zagreb geborene Mladen Savic, der glaube ich, schon im Vorjahr gelesen hat, wurde dagegen wieder theoretisch und brachte einen sehr langen Text, der sich mit der Ordnung oder Unordnung der Polizeigewalt auseinandersetzte.

Natalie Deewan

Natalie Deewan

Danach wurde es mit der 1989 in Wolfsburg geborenen Kathrin Forstner sehr poetisch und dann  kam KurtO Wendt von dem ich schon ein Buch gelesen habe und stellte ein Theaterstück vor, das demnächst im “Fluc” aufgeführt wird, in dem es um die Abschaffung der Arbeit geht und ganz am Schluß kam noch eine Wortperformance der 1978 in Wien geborenee Natalie Deewan, die zehn Leute aufforderte sich als Wortträger zu betätigen, ihnen die Buchstaben aus denen man sowohl “LINKES WORT” als auch das Anagramm “SILENT WORT” bilden konnte, was dann wahrscheinlich die  2017 Anthologie über die “Ordnung und Unordnung” der Welt zieren wird.

Kurz nach der Lesung begann es dann zu regnen, so daß wir auf der “Volksstimmefestbühne” zwar Tini Trampler und den “Playbackdolls” zuhörten, dann aber nach Hause gegangen sind, so daß wir die “Wiener Tschuschenkapelle” versäumten, aber die habe ich glaube ich schon einmal in Krems und einmal im AK-Theater gehört.

Und jetzt kommt für alle Interessierte, noch das Archiv 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016, wo man sich die Artikel und meistens auch die schönen Fotos vom Alfred ansehen kann.

Das siebzigste Volksstimmefest

Das Volksstimmefest gibt es laut Programm jetzt schon zum siebzigsten Mal. Das “Linke Wort”, die Lesung, die von Arthur West eingeführt wurde, wo einmal Elfriede Jelinek, Peter Turrini, Marie Therese Kerschbaumer, Ernst Hinterberger, Franz Kain, etcetera gelesen habe, noch nicht so lang.

Ich habe 1980 oder so das erste Mal im Rahmen des “Arbeitskreises schreibender Frauen” dort gelesen, ab 1989 dann regelmäßig auf den verschiedensten Bühnen, die sich unter den verschiedensten Namen auf unterschiedliechen Stellen der Jesuitenwiese befanden.

So hat die Bühne, die heute als “Sigi Maron-Bühne” zu Ehren des im Juli Verstorbenen, eingeweiht wurde, schon einmal “Jura Soyfer Bühne” und dann lange “Siebenstern-Bühne” geheißen, jetzt also Sigi Maron nach dem Schriftsteller und Musiker, mit dem ich einmal vor langer Zeit im Rahmen der GAV Niederösterreich in Maria Enzersdorf oder so gelesen habe, das Plakat habe ich noch heute in Harland am Klo hängen und der mir als ich sein Buch besprochen habe, einen sehr lieben Kommentar geschrieben hat.

Sonst scheint er ein sehr streitbarer Mann gewesen zu sein, das meinte jedenfalls der Eröffnungsreder und einige Lieder darunter das berühmte “Leckts mi am Oarsch!”, gab es auch zu hören und bei der nachfolgenden Lesungen, die diesmal unter dem Motto “In Arbeit” stand, haben sich auch einige Leser und Leserinnen auf Sigi Maron bezogen.

So zum Beispiel Elfi Resch, die die Lesung begonnen hat. Dann folgte der 1948 in St. Pölten geborene Heino Fischer mit einigen Liedern, während Ruth Aspöck in ihrem Text wieder unsere Menschlichkeit in Frage stellte, beziehungsweise meinte, daß wir sie angesichts der Flüchtlings- und auch anderer Krise noch bearbeiten müßten.

Helmut Rizy brachte ein Interview, das sich über sein Schreiben bezog, während Judith Gruber-Rizy wieder ein Stück aus ihrem neuen Roman brachte, wo ja eine Fotografin aufs Land zieht um jeden Tag eine Aufnahme zu machen.

Hans Jörg Liebscher hatte mit seinem “Spiegel der Pandora” wieder einen sehr philosophischen Text und dann kam die 1952 geborene Gitta Tonka, Tochter einer Widerstandskämpferin, die ein Buch über ihre Mutter geschrieben hat.

Der Tiroler Güni Nogger bezog sich, wie Werner Lang in seinem Text auf die Arbeitswelt, während ich ja mein Work in Progress “Die Berührungen” vorstellte und dabei außer Richard Weihs Wunschgedicht, den Beginn der ersten Himmelsszene las.

Der Rudi, der den ersten Lesetag abschloß, brachte ein neues Gedicht aus seiner Schreiserie, dann hätte er, wie auch Gerald Grassl, auch einen Sigi Maron Text gehabt, den er aber angesichts der fortgeschrittenen Zeit ausließ und nur eine seiner “Umkleideaktionismen” vorführte.

Dann gabs wieder Kaffee und Kuchen am Favoritner Stand, einen sehr guten Apfelstrudel und ich bin anschließend, weil ich heuer alleine auf dem Fest war, da sich der Alfred  derzeit in Sibirien befindet, um später nach Japan weiterzufliegen, so daß es keine Fotos von ihm gibt, ein wenig herum und nach einigen Partisanenliedern, die es auf einer kleinen Seitenbühne gab, nach Hause gegangen.

Ein Exemplar der Anthologie vom letzten Jahr “Lebenszeichen” hat mir Chrstoph Kepplinger auch schon gegeben, es ist allerdings ein fehlerhaftes Exemplar, die richtige Auflage soll erst nächste Woche erscheinen, so daß sie heuer auf dem Fest noch nicht vorhanden war.

Am Sonntag ging es dann, wie Christoph Kepplinger ankündigte weiter, mit neuen und zum Teil jüngeren Autoren, zum Teil, denn Hilde Schmölzer, die ich schon am Freitag hörte und deren Kraus-Buch ich am Vormittag suchte, weil ich bei meiner Leseliste ja einiges verändert, beziehungsweise, die Vorausschau gelöscht habe, wird ja nächstes Jahr schon achtzig und las einen Ausschnitt aus ihrem vergriffenen Bestsellerbuch “Die verlorene Geschichte der Frau”, aber vorher kam der sehr selbstbewußte 1940 in Ravensburg geborene Dieter Braeg mit zwei witzigen Texten.

Im ersten schreib er seiner Bank einen Brief mit einer Spesenrechnung und forderte dann alle auf, das ebenso zu machen, im zweiten sterrt er das “Auslaufmodell” Chef in den Käfig.

Dann kamen zwei junge mir bisher unbekannte Autoren beziehungsweise Autorinnen, nämlich Ariadne Schimmler und Ulli Hammer und der in Vorarlberg geborene Reinhard Kräuter war mir ebenfalls unbekannt und hatte einen Text über “Adam und Evas Auszug aus dem Paradies.

Mladen Savic theoretische Essays über Armut und Würde, habe ich kurz vor der letzten Stichwahl schon in der “Arena-Bar” gehört und Verena Mermer, die Debutantin, die schon letztes oder auch vorletztes Jahr gelesen hat und vor ein paar Wochen bei den O-Tönen mit Friederike Mayröcker und kurz vorher in der “Alten Schmiede”, brachte ein paar Monologe über Arbeitslose beziehungsweise prekär Beschäftigte.

Christian Schreibmüller ist auch ein Stammleser und ein Veteran des Poetry Slams und brachte zwei Texte über das Fensehen in der DDR, “Können noch alle mit diesem Begriff etwas anfangen? Ich habe schon die Gegenteilige Erfahrungen gemacht?” und einen aus der Medienwelt.

Der 1969 im Schwarzwald geborene Markus Ruf war mir ebenfalls ein Unbekannter und hatte einen beeidruckenden Text über die Skavereri, den er der Bibel abgeschaut, bzw., wie er sagte, nur ganz leicht verändert hat und der davon handelte, wie Moses auf der Baustelle den Vorarbeiter erschlug und dann sozusagen zur Revolution gewzungen wurde, auch sehr interessant am Volksstimmefest auf der Jesuitenwiese.

Richard Schuberth ist mir auch Unbekannter, auch wenn ich im am Donnerstag bei den O-Tönen versäumte, seine Aphorismen, was “Geburt” beispielsweise oder ein “Lebensabschnittspartner” ist, habe ich aber schon in der “Alten Schmiede” gehört.

Die 1984 geborene Germanistin Kerstin Putz war wieder eines von Chrstoph Kepplingers neuen Literaturtalente, mal sehen ob und wann sie den Bachmannpreis gewinnt und ihr Text in fünf Teilen trug, glaube ich, den schönen Titel “Lucia”.

Die Burgenländerin Susanne Toth kenne ich von der “Poet-Night” und ihr Text über “In Arbeit”, “Das leben ist in Arbeit, die Freiheit”, etcerta, erinnerte mich ein bißchen an den von Ruth Aspöck und wurde eigens für die Lesung geschrieben, wie der von der Ruth wahrscheinlich auch.

Der letzte war Kurto Wendt mit einem Ausschnitt aus seinem neuen Roman und er wurde von der Bühne herabgesetzt, weil die Zeit schon überzogen war und die Bühne für den nächsten Auftritt “bearbeitet” werden mußte. Nach dem Kaffee- und Kuchentreffen, habe ich meine nicht verkauften Bücher vom Büchertisch abgeholt und mich wieder zur “Sigi Maron Bühne” gesetzt und mir einmal Mieze Medusa als Hip Hoperin angehört, dann gings noch zur “Jura Soyfer Bühne”, die es ja noch, nur an einer anderen Stelle befindet, wo Ernst Molden und Nino aus Wien konzertierten und damit war das siebzigste Volksstimmefest dann für mich vorbei.

Jesuitenwiese

Jetzt kommt wieder eine kleine Unterbrechung beim Longlistenlesen, nämlich das “Volksstimmefest”, die Lesung beim “Linken Wort” und damit auch das Buch “Jesuitenwiese” von Fanny Blissett oder einem Autorenkollektiv aus dem Wissenschaftsbereich, das voriges Jahr dort vorgestellt wurde, mir der Alfred kaufte, ich es auf die 2015 Leseliste setze und passend zum Fest, lese, das für mich ja auch eine Bedeutung hat, da ich es seit den Siebzigerjahren mehr oder weniger regelmäßig besuche.

Meine Freundin Elfi hat mich in den späten Siebzigern, als wir studierten, dorthin gebracht, 1980 haben wir mit dem Arbeitskreis dort gelesen und ich dann mehr oder weniger regelmäßig ab 1989, das war das jahr der Wende, das kommt bald beim LL an die Reihe, aber damals sind wir gerade aus Amerika zurückgekommen, Arthur West hat lächelnde behauptet, der Kommunismus wäre nicht in Gefahr, natürlich nicht und Turrini, Jelinek, Kerschbaumer, haben das letzte Mal dort gelesen und Peter Turrini hat sich sogar nach meinem Roman, den “Hierarchien”, die ich dort vorstellte, erkundigt.

Es gehen aber auch andere Leute auf das Volksstimmefest, natürlich und viel mehr als es Kommunisten in Wien gibt, auch wenn sich manche darauf ausreden, denn es ist ja das schönste Fest Wiens und so stolperte auch der etwas unbeholfene Theologiestudent Reinald, der nach Wien zum Studieren kommt darüber, als er sich die Jesuitenwiese anschauen will, denn er studiert ja gerade das “Heilige Experiment”, von Fritz Hochwälder.

Dort betrinkt er sich dann ein bißchen und lernt Karin und Christian kennen und die drei beschließeneinen Roman über Wien, über die Musikszene, das Volksstimmefest, etcetera zu schreiben.

“Ein leicht revolutionärer Poproman”, ist es geworden, wie schon am Cover steht und, was ich mich auch beim Lesen ein bißchen störte, eine Mischung zwischen Theorie und Literatur.

Das merkt man am Stil und wahrscheinlich auch, daß die Autoren Wissenschaftler sind, manches wirkt sehr theoretisch und dann denkt sich die gut geschulte Schreibseminarbesucherin, die im Hirn eingetrichtert hat, daß ja alles so spannend sein soll “Hoppla was ist da los?” oder ganz frech “Dann bin ich vielleicht doch ein bißchen besser!

Aber Kunststück, ich schreib ja schon über vierzig Jahre und somit wahrscheinlich länger, als die Autoren au der Welt sind.

Die Protagonisten sind jedenfalls Mitte Dreißig, Christian ist Historikker und forscht für sein Institut, beziehungsweise für das historische Museum über einen Kongreß, der in Wien 1932 im Prater Stadion stattfand, wo unter anderen Alice Rühle-Gerstl referierte, dafür fliegt er sogar nach Moskau, während Karin, die Journalistin aus der Steiermark beim ORF schlecht bezahlt arbeitet und an einer Sendung über das Volksstimmefest schreibt.

Dafür interviewt sie einen über neunhzigjährigen KPÖ Funktionär, der dort die Finanzen verwaltete und das Fest veranstaltet hat und die Insider werden jetzt schon wissen, da gibt es ja die Sache mit den Millionen, die die KPÖ an die DDR nach der Wende verloren hat, die aber leider verschwunden sind.

Der sogenannte KPÖ-Schatz, der das Fest fast zum Kippen brachte und den wollen natürlich alle finden und so wurde voriges Jahr, ein Plan verteilt mit neun Stationen und einem Audio Guide mit dem man eine Tour machen, Kapitel aus dem Buch hören und den Schatz vielleicht finden konnte.

Das wurde auch heuer wiederholt und eine Handlung gibt es natürlich auch. Zwei sogar, so einen Excurs über die Popmusik, der wie gesagt sehr theoretisch ist, im Anhang gibt es Quellen, die verwendet wurde, Rolf Schwendters Buch über die Subkultur ist dabei und dann natürlich auch den Versuch einer spannenderen Handlung und so beginnt es, daß Pavel  am Anfang Franz im Gefängnis anruft, wo sich der in Untersuchungshaft befindet und ihm mitteilt, daß Joe gestorben ist, während sich Reinard und Karin in Griechenland befinden, um dort die Insel aufzukaufen, denn der Chilene Pavel, der ein Poplokal betrieb, in dem er auch Kokain verkaufte, wollte den Schatz dafür haben, um die Welt zu retten, aber “Den Kommunismus kann man nicht zu zweit machen”, wie Christian in Mosklau in den Akten herausfand, während ihm seine Freundin Maja verlassen hat.

Einen komischen Brigadier vom Verteidigungsministerium, der das “Linke Gesindel” haßt und ihnen die Millionen abjagen will gibt, es auch, so werden Pavel und Franz, das ist dessen Kompagnon wegen Rauschgiftschmuggels verhaftet, während der Neunzigjährige, der sich wahrscheinlich ein bißchen in Karin verliebte, einen Schlaganfall erleidet, ihr seine Finanzunterlagen zuspielt und auch verrät, daß das Geld unter der großen Rutsche vergraben ist. Das verrät er ihr natürlich verschlüßelt und für alle, die jetzt hinjagen wollen, Karin hat das Geld gefunden, während ihr Freund den Geheimdienstler von ihr ablenkte und Reinard, der sein Theologiestudieum aufgegeben hat und nun ein neues “Heiliges Experiment” starten will, bringt es ins Ausland.

So sitzen Karin und Reinard auch auf der Insel, haben oder werden Griechenland aufkaufen, aber das war  schon vor einem Jahr und inzwischen hat sich viel geändert, wie man in den Nachrichten über die Griechenlandkrise hören konnte. Es ist also zu befürchten, daß auch dieses Experiment  nicht klappt.

Das Buch wurdeauch heuer wieder auf der Jesuitenwiese beworben, es gab eine Audiotour, gemeinsam um drei am Samstag vorm Bücherstand, weil man ja, wie es schön heißt, den Kommunismus nicht allein beginnen kann oder doch vielleicht, auch das ist nicht ganz sicher, während es bei “Amazon”, was ich sehr interessant fand, zwei Rezensionen gibt, eine mit fünf und eine mit einem Stern, in dem genau das gegensätzlich behauptet wird.

“Wer Wien und seine Szene mag wird das Buch (nicht) mögen, etc. Kurz wiedereinmal ein Buch das niemand braucht”, ecetera.

Dem schließe ich mich natürlich nicht an, obwohl ich es auch ein bißchen hölzern empfunden habe, aber wahrscheinlich denen zuzuorden bin, wo es heißt “Wer schon einmal am Volksstimmefest war, wird sich wundern was hier abgesondert wird”, ein bißchen anders habe ich das Volksstimmefest schon empfunden, trotzdem ein interessantes Buch.

Was mich persönlich ein wenig störte, daß aus dem neuen Institutsgebäude, dem NIG ein NUG geworden ist und aus dem kommunistischen Globus-Verlag, in dem glaube ich, die Anthologie, noch immer gedruckt wird, ein Global-Verlag und noch andere Veränderungen, die mich ein wenig verwirrten, ebenso wie ich den Gender * ein bißchen konstruiert und unnötig fand. Auch war der Wechsel zwischen Erzähler und Romanfigur ein bißchen schwierig zu verstehen, sowie das Switchen von den verschiedenen Zeiten, in denen die Handlung spielt.