Tram 83

Graz scheint wieder oder immer noch die Literaturhauptstadt Österreichs zu sein oder zumindest eine, die Gespür für die aktuelle Lage und die aktuellen Trends hat.

Hat doch ConstanzeMatthes auf dem “Buchpreis-Blog” im Vorjahr beklagt, daß es keine aktuellen gesellschaftspolitischen Tendenen, die die sich auf Flucht und Vertreibung beziehen beispielsweise, sondern immer nur den Einheitsbrei des Familienromans und des Männerleidens auf der LL gibt und da lese ich ein halbes Jahr später meine Geburtstagsbücher und merke, das stimmt nicht ganz.

Zwar waren weder Fiston Mwanza Mujila noch Tomer Gardi auf der Liste, können sie vielleicht auch gar nicht, weil der eine Afrikaner, der andere Israeli, der eine lebt aber in Graz, der andere war dort Stipendiat und sie beschreiben diese Tendenzen, spielen damit, gehen darüber hinaus.

Tomer Gardi hat es mit “Broken German” versucht und damit nicht in Klagenfurt gewonnen, der Debutroman des 1981 in der demokratischen Republik Kongo geborenen Fiston Mwanza Muljia wurde aber sehr gelobt und hat, aus dem Französischen übersetzt, auch schon viele Preise gewonnen.

Ich, die ich beim Lesen ja die Struktur und die Handlung brauche, habe mir beim Lesen zwar etwas schwer getan, das Buch, das mit Hieronymus Boschs Farbenvielfalt verglichen wird, hat mich an Dos Passos “Manhatten Transfer” erinnert und  bin wieder etwas skeptisch, ob es in einem afrikanischen Nachtlokal so zugeht, aber der Autor den ich ja bei “Literatur und Wein” in Krems erleben konnte, sprüht wirklich durch seine Sprachgewalt und dazu hat er noch eine sehr laute Stimme mit der er sie einbringen kann.

Was in dem Buch passiert, ist entweder schnell oder wahrscheinlich gar nicht zu erzählen. In dem Nachtlokal “Tram 83”, das in der afrikanischen Großstadt “Stadtland” liegt, von wo alle aus dem Hinterland herkommen, treffen sich Nacht für Nacht die Prostituieren, die Touristen, die Gauner, die  Mienenarbeiter, die Verlierer, die Profiteure und und, wie im Klappentext steht, um ihre Geschäfte zu machen und ihr Vergnügen zu haben und da treffen sich auch die ungleichen Freunde, Lucien der Schriftsteller und der Klein- oder Großgauner  Requiem, einen belgischen Verleger und einen abtrünnigen General, der das Geschick des Landes lenkt oder in den Untergang führt, gibt es auch.

Das Ganze wird auf über zweihundert Seiten, in dreiunddreißig Kapiteln erzählt und es gibt, wie schon erwähnt, keine Handlung und auch keine Chronologie.

Die Kapitel bestehen eher aus Schreigesängen mit immer gleichen Sätzen, einer starken Sprache und Wortneuschöpfungen.

So besteht das Publikum, das sich in den Lokal trifft aus den “Küken”, beziehungsweise den “Single-Mamis”, die von den Freiern ihr Geld haben wollen und ihnen dafür alles und immer nur das Beste versprechen.

“Eine riesige Aufgabe, die Frauen, die ins Tram 83 kamen, zuzuorden. Alle führten einen eisernen Kampf gegen das Altern. Eine Einteilung war nicht ganz ohne, da waren die unter Sechzehnjährigen, Küken genannt, die Single-Mamis, also die zwischen Zwanzig und Vierzigjährigen, auch dann Single-Mamis genannt, wenn sie gar keine Kinder hatten, und schließlich die Frauen- ohne- Alter, deren festes Alter bei einundvierzig lag. Keine von ihnen konnte sich eine Falte erlauben. Man sah sie nie ohne Schminke, sie trugen falsche Brüste, alle Mittel waren recht um die Kunden zu ködern, und sie trugen fremd klingende Namen, wie Marylyn Monroe oder Sylvie Vartan oder RomySchneider oder Bessie Smidt, Marlene Dietrich oder Simone de Beauvoir, alles war recht um der Welt zu zeigen, dass es sie gab”

Solche Passagen ziehen sich durch das ganze Buch.

Es gibt dann auch immer wieder die Sätze, wie “Was sagt die Uhr?” oder “Wo ist mein Trinkgeld?”, denn die Kellnerinnen und Aushilfskellnerinnen verlangen das von ihren Kunden und werden sehr ungehalten, wenn man  es ihnen  verweigert.

Seltsamerweise geht es in dem Buch aber auch sehr viel um Literatur und manchmal klingt es wie ein Schreibratgeber:

“Jedem politischen Regime lieferst du die passende Literatur. Du schreibst ein episches Gedicht über die Frisur der Frau des Präsidenten, und man schenkt dir  ein Haus, einen Monolog, der den Traum des Ministers für Wahrsagen, Hellsehen und Prophezeien aufgreifgt, und man bezahlt dir eine Reise nach Venedig.”

Lucien, der seine Frau verloren hat und aus dem Gefängnis in das Lokal zurückkommt, will dort eine Lesung halten. Die mißglückt, er bekommt auch einen Anruf von dem belgischen Verleger, der sein Buch drucken will. Da schaltet sich aber Requiem ein und erpresst ihn das nicht zu tun, denn seine Mädchen machen immer Aufnahmen von den Kunden, die könnte er dann in die Zeitung bringen und den Verleger ruinieren, ins Gefägnis bringen lassen, etcetera.

So stolpern wir durch das Buch von Kapitel und Kapitel, staunen über die Sprachgewalt und die schönen neuen Worte, in denen das Leben hier passiert.

Manchmal kommt Requiem, des Nachts nach Hause und das Blut quillt von seinen Kleidern, er stopft das erbeutete Geld in Müllsäcke ohne es auszugeben und man weiß nicht wirklich, was hier passiert und worum es geht?

Bibelzitate kommen immer wieder vor und eine Diva, die wie die Callas ausschaut und sehr schön singt .

Und der Verleger von Requiem erpresst versucht dann auch Lucien hinzuhalten, in dem er ihn seit Stück zuerst von zwanzig auf zehn Personen, dann auf zwei umarbeiten und es ihm dann auch noch in den brasilanischen Urwald versetzen läßt.

Ich bezweifle eigentlich, daß so etwas in einem Nachtclub einer afrikanischen Großstadt passiert und, daß sich die Verlierer und Gewinner dort für Literatur interessieren.

Aber richtig, die Lesung ist  mißlungen, obwohl ich auch nicht wirklich mitbekommen habe, wieso und Fiston Mwanza Mujia unterrichtet in Graz afrikanische Literatur und kennt sich deshalb auch sehr gut aus.

Eine groteske Stelle gibt es in dem Buch auch noch, die ich erwähnen sollte. Lucien  wurde ja verhaftet, kommt ins Gefängnis, wird dort gefoltert und dann von einer Frau ausgelöst.

Das Kapitel, das das beschreibt hat die Überschrift “Das Wiener Konservatorium”, weil der Genera,l der dort foltert sich sehr für klassische Musik interessiert und daher den Gefangenen in ihren Zellen Rimski – Korsakow, Tschaikowski, Strawinsky, etcetera, vorspielen läßt.

Dazu habe ich Assozioen und Anknüpfpunkte. Es werden in den Lokal oder in dem Land auch Hunde gegessen und es gibt dann Hundeschützer, die die armen Tiere vor ihrem Tod retten wollen. Denn in Europa haben es die Hunde besser werden von ihren Besitzern gehätschelt und getätschelt, es gibt Hundecafes, Hundegeschäfte, Hundekliniken, etcetera und am Schluß geht das Gerücht um, daß der abtrünnige General, das Lokal schließen läßt, so daß die drei Freunde, Requiem, Lucien und der Verleger wieder fliehen müssen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *