Stichwort “Umordnung”

Was kann man sich darunter vorstellen?, werden meine Leser vielleicht fragen und wahrscheinlich nicht an Robert Musils “Drei Frauen” und Alice Munros “Die Liebe einer Frau”, denken.

Lydia Mischkulnig, Brigitte Schwens-Harrant und Christa Zöchling haben es aber gemacht und ihrer “StichwortReihe” in der “Aten Schmiede” diesmal diesen Titel gegeben.

Denn hurrah, hurrah, die Weihnachtsferien sind vorbei, die literarischen Programme beginnen wieder und so kann ich mit entgegen meiner Neujahrswünsche von 2021 und 2022 wieder dorthin streamen.

Denn der Teufel schläft ja nicht und Omikron ist vielleicht am Explodieren, zumindestens hat sich Bundeskanzler Nehammer schon bei seinem Schiurlaub oder von einen Sicherheitsmann infiziert und es müssen neue Maßnahmen her.

Also Maskenpflicht im Freien wenn man keine zwei Meter Abstand halten kann oder auf einer Demo ist iund in die Nonfoodgeschäfte, wo seit November ja die bösen Ungeimpften nicht hineindürfen, sondern sich ihre Unterhosen entweder beim “Hofer” kaufen oder bei “Amazon” bestellen müßen, wird jetzt streng kontrolliert, ob ohnehin alle ihren Impfpaß haben. Was das bezüglich Omikron bringt, weiß ich nicht, denn man “darf” ja immer noch zum “Spar” und “Hofer” gehen, aber man soll die Schlafenden nicht auf Ideen bringen, denn sonst kommen die noch auf die, daß das ja ungerecht istund die bösen NI deshalb auch nicht ihre Semmeln kaufen dürfen sollen.

Aber noch ist es nicht so weit, noch darf ich mich in die “Alte Schmiede” streamen und dort erklärte Lydia Mischkulnig gleich, daß sie einerseits Schriftstellerin wäre und daß es bei dem Thema um die Wiederherstellung von Ordnungen geht, denn diese ist abhanden gekommen

Das trifft zwar auch auf die momentane gesellschaftspolitische Situation zu, aber das ist, siehe Volksstimmefest wahrscheinlich zu heikel, zu behandeln oder zu dicht daran. Also zurück ins neunzehnte Jahrhundert oder zu der Nobelpreisträgerin von 2013 von der ich mir zwei Erzählbänden schenken ließ und eines davon gelesen habe.

Aber weiter zurück in die Geschichte, wie Lydia Mischkulnig referierte, denn Robert Musil wurde ja 1880 in Klagenfurt geboren und ist1942 im Exil in Genf gestorben und bei dem Erzählbnd “Drei Frauen”, geht um die Magd “Gricia”, die vom Homo genannten Protagnonisten so genannt wird, weil sie graue Kühe füttert, um die “Portugiesin” und umd die Verkäuferin “Tonka” und, wie Lydia Mischkulnig erkärte um die Machtverhältnisse und eigentlich erklärte Brigitte Schwens-Harrant geht es trotz des Titels, um drei Männergeschichten, weil sie von der männlichen Perspektive ausgehen und im Jahr 1924, also nach dem ersten Weltkrieg geschrieben wurde. Also höchst interessant, was die alten Dichter vor hundert Jahren so fabulierten und eine Schriftstellerin und zwei Literaturwissenschaftlerinen heute daraus interpretieren.

Und wenn ich mich nicht irre, habe ich den Erzählband, den ich noch nicht gelesen habe, in den Neunzehnsiebzigerjahren aus Klagenfurt mitgenommen, weil dort meine damalige Freunin Elfi in der St. Ruprechterstraße eine Wohnung hatte, die sie aus- oder umräumte.

Den Erztählband “Die Liebe einer Frau” der 1931 in Kanada geborenen Erzählmeisterin Alice Munru habe ich gelesen und sehe eigentlich, ganz ehrlich, nicht viel Bezugspunkte zu Robert Musil und seiner Zeit, außer daß die beiden Bücher das Wort “Frau” im Titel tragen, was die drei Interpretinnen aber nicht so fanden, sondern fasziniert von den Gemeinsamkeiten waren.

Es gab auch Textausschnitte, so wurde aus den Erzählungen “Gricia” und “Tonka” von Musil gelesen, wo es auch um Tiere geht, um das Töten von Fliegen oder Kätzchen oder nein, so hätte die Geschichte um die “Portugiesin” eigentlich heißen sollen und dann ging es in die kanadischen Fünfzigerjahre, wo eine etwas esoterische Frau in ein herabgetakeltes Farmhaus kommt. Dann geht es um eine Krankenpflegerin und um eine Frau, die nicht schwimmen kann, aber mit einem Mörder in einem Boot aufs Wasser hinausfährt.

Und was die “Umordnung” betrifft, so kann ich zwar die Zwischenkriegszeit des Robert Musil erkennen, was seine Frauendeutungen betrifft, bleibe ich ein wenig skeptisch, aber zugegeben sollte ich das Buch erst lesen, eher ich darüber urteilen kann. Die Umordnung der Alice Munro habe ich, obwohl ich das Buch gelesen habe, nicht erkannt, kann da aber mit den Frauenschicksal sicher mehr anfangen, als mit den Verklärungen, eines vielleicht traumatisierten Mannes und ich glaube auch soweit ich mich erinnern kann, daß mir das Buch gefallen hat.

Spannend, spannend aber die Verknüpfungen, die die drei moderierenden Frauen mit den Bücher machten, die Verbindung zwischen Stifter und Han Kang habe ich ja auch nicht so ganz verstanden. Aber vielleicht ist das die Absicht der drei Frauen, sich über zwei unterschiedliche Bücher zu unterhalten, Zusammenhänge herzustellen und die Zuhörer vielleicht zum Lesen zu bringen.

Robert Sommers Blendwerk

Den 1951im Traisental geborene Robert Sommer, der zuerst Redeakteur bei der “Volksstimme,” dann beim “Augustin” war, habe ich kennengelernt, als ich einmal im “Augustin” ein Plagiat entdeckte und er sich dann bei mir das Original nämlich Christa Stippingers “Tschusch” im “Wespennest” abholte, später habe ich ihn dann bei den “Augustin-Festen” gesehen und auch in der “Alten Schmiede”, wo er offenbar auch mit Walter Famler befreundet sein neues Blendwerk oder sein Magnumbuch vorstellte. Ein Unikat von achthundert Seiten mit dem sperrigen Titel “Ich komme aus der Herz Gegend Meine Mutter Sprache ist das Herz Klopfen” das offenbar kein Blendwerk ist sondern im “Blendwerk Verlag” von Margot Hruby editiert herausgekommen ist, was aber eher ein Eigenverlag oder ein Selfpublishing-Produkt ist und, wie Robert Sommer in der “Schmiede” sagte, eigentlich nie herausgekommen sollte.

Dann ist das doch geschehen oder hat ihn Margot Hruby, die Schauspielerin, Autorin und Theatermacherin, die die Textstellen auch gelesen hat, herausgegeben. Sie hat jedenfalls die Rezension im “Uhudla” dazu geschrieben, die beschreibt, wie schwer es ist eine Inhaltsangabe über das Buch zu geben, das sie als “Anarchistisch, wild und eigenwillig” beschreibt und Robert Sommer hat noch dazu gesagt, daß das ganze Buch eigentich ein Plagiat wäre, also nicht aus dem Autor herausgeflossen ist sondern das wiedergibt, was der Autor vorher hineingelesen oder aufgescnwappt hat und das Besondere an dem Buch scheint auch zu sein, daß es teilweise aus Collagen besteht und da hat Robert Sommer, wie er erklärte, aus abstrakten Werke n, das Gegenständliche herausgeholt oder gezeichnet, also auch ganz schön anarchistisch, und spannend was Gerhard Ruiss von den IG-Autoren dazu sagen würde, merkte Walter Famler noch an.

Gerald Grassl, der im Publikum saß und dem es offenbar auf die Nerven ging, daß Robert Sommer sein Werk heruntermachte, hat sich eingemischt und gemeint, daß er ihn als literarischer als den “Ulysses” empfinden würde. Robert Sommer hat vorher noch erwähnt, daß er es haßt, ein Buch von Seite eins bis ans Ende zu lesen. Das macht er nie und das braucht man auch bei seinen Textcollagen nicht, denn da kann man nach Belieben das Buch auf irgendeiner Seite aufschlagen und lesen und dann kam noch das Bonmot oder die Frage von Walter Famler, der wissen wollte, ob Robert Sommer mit den achthundert Seiten auf den Ötscher gegangen ist, wo der Wind die Seiten verteilte und er sie dann von den Latschen aufgesammelt und wieder neu zusammengefügt hat.

Ob das stimmt?, wollte er wissen. Robert Sommer hat kryptisch geantwortet, daß er am Ötscher war und windig war es auch.

Margot Hruby, die dann zwei sehr unzusammenhängende Textstellen gelesen hat, erklärte, daß das schwierige am Verlgen war, die Dupletten aus den Texten, dem Gesamtkunstwerk, Robert Sommers herauszuklauben, wobei Walter Famler meinte, daß er eigentlich gar keine solchen gefunden hätte und Robert Sommer brachte dann noch das Beispiel von einer wandelnden Waschmaschine und da kann man wohl den Metaphernbogen schließen, daß Robert Sommer, so eine Waschmaschine ist, der im Laufe seines Lebens sehr viel zusammengesammelt hat, was in diesen “Textteppichen”, wie Robert Sommer die Textteile nennt, zum Ausdruck kommt.

Es geht um Ulysses, wie schon Gerald Grassl und auch um Ingeborg Bachmann, beziehungsweise Friederike Mayröcker, die in den Texten vorkommen und der dritte Text begann auch “Mein Name ist Ingeborg Bachmann, ich hoffe, ich habe es nicht falsch ausgesprochen, mein name ist Toni Polster” bis zu “Mein Name ist Robert Sommer”, so hat der Text dann geendet. Ein eher realistischer oder verständlicher, also nicht abstrakter Text, ist auch noch gelesen worden, wo nämich Robert Sommer als “Augustin Redakteur” nach Lienz zu einem Vortrag über “Armut” eingeladen wurde und dort über den Kühlschrankhersteller in dem Ort reden wollte, was er aber nicht konnte, weil das Bildungshaus von dem Fabrikanten gesponsert ist und die Bibliothekarin ihren Job verloren hätte.

Interessant interessant, das letzte Wort hat der Autor, hat Walter Famler dann gesagt wobei der humoristische Robert Sommer, was auch angesprochen wurde, antwortete, daß das der Titel seines nächsten Buches werden würde. Also seien wir gespannt. Jetzt geht die “Alte Schmiede” ja in die Weihnachtspause, aber die nächste “Sichel-Nummer,” die mit dem nächsten Programm kommt, wird dann auch Robert Sommer gewidmet sein und einen seiner Texte enthalten, also seien wir noch einmal gespannt, denn “Robert Sommers Leben ist ein Gesamtkunstwerk, und dieses ist sein Buch”, hat Margot Hruby ihre Rezension beendet.

Geschichte schreiben mit Sabine Scholl

Die 1963 in Grieskirchen geborene Sabine Scholl, die Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften studierte, verschiedene Lehraufträge, in Japan,in USA, etcetera hatte und auch lange Professor für Sprachkunst an der Angewandten war, beim “Bachmann-Preis” gelesen hat und den “Wildgans-Preis” bekommen hat, beschäftigt sich in ihren experimentellen Schreiben schon lange mit Geschichte.

So habe ich sie einmal in den Vorlesungen für Literatur in der “AS” gehört und in der letzten Zeit hatte sie dort ein Autorenprojekt, wo sie unter dem Titel “Geschichte schreiben” verschiedene Autoren wie Kenah Cusanit, Inger Maria Mahlke, Alida Bremer, Mojca Kumerdej, Ludwig Laher, Hanna Sukare, Marketa Pilatova und ivana Sajko vorstellte.

Einige dieser Veranstaltungen habe ich gehört bzw. gestreamt und jetzt ist daraus ein bei “Sonderzahl” erschienenes Buch “Lebendiges Erinnern-Wie Geschichte in Literatur verwandelt wird” herausgekommen, das von Johanna Öttl moderiert heute in der “Schmiede” vorgestellt wurde, das wie die einleitete aus einem Vorwort und zwei Teilen besteht, aus denen Proben gelesen wurden.

Sabine Scholl erzählte zuerst, daß sie sich lange damit beschäftigte, wie man man Geschichte beschreiben kann und erwähnte da beispielsweise Takis Würgers “Stella” als negativ Beispiel, wo reale Personen literarisch ausgeschlachtet werden, sowie Jonathan Litells “Die Wohlgesinnten”, das sie, glaube ich, durch die Art der Darstellung nicht lesen konnte.

Begonnen hat sie mit der literarischen Geschichtsaufarbeitung mit Heimrad Bäckers “Nachschrift”, das ja kürzlich in der “Grundbuchreihe” vorgestellt wurde. Ein weiteres Beispiel des ersten Teils ist die 1945 als Kind sowetischer Zwangsarbeiter geborene Natascha Wodins, die mit der Darstellung des Schicksal ihrer Mutter, die sich umbrachte, als sie elf Jahre war “Sie kam aus Mariupul”, 2017 den “Leipziger Buchpreis” bekommen hat.

Im zweiten Teil wurden dann die in der “Schmiede” erfolgten Gespräche behandelt und da wählte Sabine Scholl als Leseprobe den Familienroman der kroatischen Autorin Ivana Sajlko aus, wo eine Lehrerin im ehemalige Jugoslawien die Geschichte immer wieder anders unterrichten mußte.

Außer dem Essayband hat sich Sabine Scholl auch mit eigenen Roman beschäftigt, der im März herauskommen soll, zuerst “Bei mir bist du schön” heißen sollte, jetzt aber, als “Die im Schatten, die im Licht “herauskommen wird und höchstwahrscheinlich wieder in der “Alten Schmiede” vorgestellt werden wird.

Freuen wir uns darauf, vielleicht kam man dann schon als NI live daran teilnehmen, die neue Omicron-Variante wird das aber höchstwahrscheinlich verhindern, was für künftige Autoren vielleicht auch ein Thema sein kann, Geschichte aufzuarbeiten. Bis jetzt scheine ich ja eher die Einzige zu sein, die sich damit beschäftigt, beziehungsweise, die 2027 in New York geborene Drehbuchautorin Joana Bernard, die 2053 um die Pandemie zu erforschen nach Wien reist. Wär schön, den Kurztext, der gerade im Rohtext fertig wurde, einmal in der “Schmiede” vorzustellen. Seien wir gespannt, wann das einmal möglich sein wird?

Alfred Kochs Features

Seit heute ist der Lockdown für alle zu Ende, nur die bösen Ungeimpften, müßen weiter zu Hause bleiben und sich, wenn sie wollen, dort den Livestream der “Alten Schmiede” ansehen, die anderen konnten mit Maske wieder hingehen und da gab es ein interessantes Programm, nämlich die “Radiophone-Werkstatt”, wo Andreas Jungwirth, den 1957 in Graz geborenen Alfred Koch, der bei Ö1, die Features und die Tonspuren macht, vorstellte, weil der bald in Pension geht und solcherart offenbar öffentlich verabschiedet wurde.

Ich höre jetzt eher wenig Ö1 und auch die Tonspuren nicht so regelmäßig, obwohl die sehr interesant sind und das war es auch Alfred Koch kennenzulernen, der von Andreas Jungwirth, der sonst die Hörspielgala moderiert oder den track five Hörspielwettbewerb organisiert, portraitiert wurde und der hat von den siebzig Features, die Alfred Koch schon gestaltet hat, fünf oder sechs ausgewählt, die präsentiert wurden.

Das Erste drehte sich um das Lesen und das Schreiben oder auch, um das Interwiew und da wurde auch Ernst Jandl, die Frage gestellt, warum er schreiben würde?

Ja, das ist eine Frage, die beispielsweise Cornelia Travnicek sehr haßt und die ProfiInterviewer wahrscheinlich auch nicht stellen.

Dann hat Alfred Koch auch ein Feature über W. H. Auden gemacht, der seine Sommer immer in den Dorf Kirchstetten verbrachte, wo sich auch Josef Weinheber umbrachte, dort mit einem Freund lebte und die Anrainer im Wirtshaus fragte, wie sie das sehen?

Sabine Gruber, hat er glaube ich auch gefeaturet und ist da mit ihrem Mofa “Wildgans” gefahren, weil sie sich das um das “Wildgans-Preisgeld” kaufte, das wurde aber nur erzählt und kein Ausschnitt vorgestellt. ich kann mich aber erinnern, daß ich das Feature hörte und Alfred Koch wurde von Andreas Jungwirth auch gefragte, warum er mehr Männer portraitierte oder mehr männliche Portraitausschnitte für die Sendung aussuchte. Dann kam eines über Raymond Carver, der auch ein Trinker war, also zwei Leben hatte, für das er einen Preis bekommen hat.

Über Steve Sem-Sandberg “Die Erwählten”, ein Buch über den “Spiegelgrund” hat Alfred Koch auch gefeaturet und am Schluß kam noch ein Ausschnitt über die einsame schwedische Insel, wo Alfred Koch offenbar immer einige Urlaubswochen ohne Strom und Laptop nur mit Fischen und Bücherlesen verbringt.

Interessant Alfred Koch vor seinem Abgang kennenzulernen, der mir bisher eigentlich kein Begriff war und vielleicht sollte ich wieder mehr Features und Tonspuren und nicht nur Livestreams und You Tube- Videos hören.

Die Natur bei Stifter und bei Han Kang

“Stichwort Natur” hieß die heutige Veranstaltung, wo Brigitte Schwens-Harrant mit Lydia Mischkulnig und Christa Zöchling zu diesem Thema zwei Bücher von Adalbert Stifter und der Koreanerin Hang Kang besprachen. Eine interessante Mischung habe ich gedacht.

Denn der “Hochwald” wurde 1842 geschrieben, die “Vegetarierin” 2007, die eine Erzählung spielt im Böhmerwald, der Roman in Korea, auf dem ersten Blick würde ich da gar keine Gemeinsamkeiten sehen und die Natur in der “Vegetarierin auch nicht erkennen, die ich ja gelesen habe.

Stifter habe ich auch sehr viel gelesen, als Studentin, ob der “Hochwald” dabei war, weiß ich gar nicht mehr, kann mich aber auch an ein Naturexeperiment erinnern, daß ich plante und mit dem ich entsetzlich gescheitert bin. 1975 wird das wahrscheinlich gewesen sein. Das Semester zu Ende. Die Elfi hat mich, glaube ich, in die “Fromme Helene” zum Essen eingeladen und ist dann in die Schweiz zum Servieren gegangen und ich mit einer Tasche Bücher, unter denen die von Stifter waren, auf den Almweg, in der besten Absicht dort den ganzen Sommer zu verbringen.

Zwei, drei Tage habe ich das, glaube ich, ausgehalten und der “Hochwald”, den die drei begeistert beprachen ist auch nur eine scheinbare Idylle. Es spielt im dreißigjährigen Krieg und ein Vater will seine zwei Töchter Johanna und Clarissa heißen sie, glaube ich, vor den Angreifern im Hochwald verstecken. Da denkt man jetzt wahrscheinlich an Vergewaltigung, Adalbert Stifter hat das wahrscheinlich reiner beschrieben und die drei Frauen zeigten sich auch von den Bildern sehr begeistert, den Szenen, wo die Mädchen im Wald Schmetterlinge finden und daraufkommen, daß sie im Winter nicht überleben können und wie sie sich durch den Wald zu ihrer Burg schleichen und dort nur Ruinen sehen. Dann spinnen und musizieren natürlich, wie es damals üblich war.

Die Natur bei Hang Kang ist der Körper der Frau, die scheinbar mittelmäßig plötzlich zu essen aufhört , um zur Natur zu werden und vom Vater zum Essen gezwungen und von der Schwester in eine Klinik eingewiesen wird. Drei Perspektiven, die des Ehemannes, der mit den Veränderungen seiner Frau nicht zurechtkommt, die zweite des Schwagers, der den Körper der Vegetarierin bemalen möchte und die dritte der Schwester.

Brigitte Schwens-Harrant sah in dem Buch die Auflehnung gegen die Gesellschaft. Es geht um die Gewalt des Vaters gegen die Tochter, der ihr ganz brutal das Fleisch in den Mund schiebt. Ein sehr interessantes Buch, das als ich es gelesen habe, das Buch der Saison war, die Beziehung zum Stifter habe ich nach wie vor nicht gefunden, habe von Han Kang aber noch ein anderes Buch gelesen, das ähnliche für uns ungewöhnliche Motive hat.

Iranischer Abend in der “Alten Schmiede”

Ab heute also mindestens drei Wochen lang wieder reine Livstreamveranstaltungen, ob man das möchte oder nicht, weil wieder allgemeiner Lockdown und damit, die Leute, die sich impfen ließen, das auch akzeptieren, ab Februar allgemeine Impfpflicht, dann kann man wahrscheinlich mit 2Gplus und FFP2-Maske hingehen.

Aber heute Livestreamabend, von der “Literatur im Herbst”, wo man noch mit Maske und 2G plus noch hineingehen konnte, um in die Literatur von zweisprachigen und doppelten Identitäten einzutauchen. Also wieder in die “Alte Schmiede” streamen, wo es ähnlich weiterging, nämlich zwei iranische Autoren, wo einer in Graz geboren wurde, moderiert von Johannes Tröndle.

Der erste Autor, der 1963 in Graz geborene Sama Maani, der in Österreich, Deutschland und Iran aufgewachsen ist, der Psychiater und Psychoanalytiker ist, habe ich, wenn ich mich nicht irre, schon bei meinem “Buch-Wien-Livestreaming” gehört.

Jedenfalls hat er dort seinen Roman “Zizek in Teheran” vorgestellt und tat das auch in der “Alte Schmiede”.

Das klingt schon einmal interessant, scheint aber ein sehr interessierter sechshundert Seiten Roman zu sein, der verschiedene Ebenen, verschiedene Protagnoisten hat und auch in Versform geschrieben zu sein scheint. Der mit bisher unbekannte Autor, hat zwei Stellen gelesen und Johannes Tröndle einleitend erzählt, daß es ja einen slownischen Philosophen namens Slavoj Zizek gibt, ob das derselbe Zizek ist, der nach Teheran fährt, habe ich nicht ganz mitbekommen. Es liegt jedenfalls ein Buch von dem Philosophen in einer Teheraner Buchhandlung auf und eine Gefängnisebene scheint es auch zu geben.

Interessant, interessant und reizt natürlich zum Lesen, um sich auszukennen. Vielleicht finde ich es mal in den Schränken

Nach einer Pause kam Angelika Reitzer zum Lesetisch und stellte den 1956 in Teheran geborenen Amir Hassan Cheheltan vor, der nach verschiedenen Stationen wieder in Teheran lebt und von Jaleh Lackner-Gohari gedolmetsch wurde, die gleich übersetzte, daß er schon drei Mal in der “Alten Schmiede” gelesen hat und ich ihn also auch schon bei der “Literatur im Herbst” gehört habe und das Buch, das vorgestellt wurde, heißt “Der Zirkel der Literaturliebhaber”.

Eine Coming of age-Geschichte, wo ein Junge in einem solchen Literaturzirkel aufwächst und kindgerecht mit der Lteratur in Berührung kommt, was ich wieder sehr interessant fand, autobiografisch zu sein scheint, weil der Autor übersetzen ließ, daß ihn nur seine Kindheit und die Literatur interessieren würde und er auch nur darüber schreiben könne.

Wieder Writers in Prison day

Den “Writers in Prison day”, den es, glaube ich, am fünfzehnten November gibt, veranstaltet der Pen- Club schon seit 1960. Zum zweiten Mal, soviel ich weiß, findet da eine Veranstaltung in der “Alten Schmiede” statt, zumindestens habe ich da im Vorjahr darüber gebloggt und dabei etwas Schwierigkeiten mit den Zuordnungen der Namen zu den Gedichten gehabt, das Ganze auch zu leise übertragen wurde und mich diesbezüglich beim PEN erkundigt, was die, beziehungsweise meinen Blog etwas skurril fanden.

Nun das bin ich schon gewohnt, aber heuer, wo die Verhältnisse in Burma das Thema waren, beziehungsweise die bei “Löcker” erschienene Gedichtanthologie “Die Armee schießt nicht in die Luft” – Gedichte nach dem Militärputsch in Miamar” vorgestellt, die von Helmut N. Niederle, dem derzeitigen Pen-Präsidenten übertragen wurden, war der Ton besser und die PEN-Einladung zu den Veranstaltungen habe ich mir auch ausgedruckt, da die Informationen im AS-Programm wieder nicht ganz vollständig waren.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Vorstandsvorsitzenden der österr. Liga für Menschenrechte, die die Wichtigkeit sich für verfolgte Autoren einzusetzen betonte und eine Videobotschaft der burmesischen Präsisidentin Ma Thida, die auch in dem Band verewigt ist, präsentierte.

Am Podium saßen Helmuth A. Niederle und der Anglist Brian Haman, der gemeinsam mit den burmesischen Autor Ko Ko Thett, den Band herausgegeben hat und der Poetin Thett Su San, die offenbar mit ihm verheiratet ist.

Es folgte ein Gespräch über die burmesische Situation und die Rolle, die die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi beim Militärputsch spielte.

Dann wurde der Band präsentiert und die Gedichte zuerst auf Deutsch gelesen, bevor die beiden burmesischen Autoren einige in der Orignalsprache vortrugen.

Dann kam noch der Ehrengast Aziz Isa Elkun der Präsident des Uyghurischen Pen und erzählte, moderiert von der Übersetzerin Henriette Schröder etwas über die Situation seines Landes und präsentierte im Anschluß auch ein Gedicht von ihm und am Schluß wurde darauf hingewiesen, daß der PEN eine Anthologie uygurische Autoren herausgibt, die wahrscheinlich im nächsten Jahr präsentiert werden und Marion Wiesinger hat vorher noch darauf hingewiesen, das viele der burmesischen und wahrscheinlich auch andere Autoren unter der Corona Situation besonders gelitten haben, weil die oft als Vorwand genommen wurden, sie einzusperren oder ihre Lesungen zu verhindern, was vielleicht auch ein bißchen zu dem ab heute geltenden Lockdown für Ungeimpfte passt.

Zum hundersten Geburtstag von Ilse Aichinger

Die am elften November 2016 verstorbene Ilse Aichinger, da bin ich gerade auf der “Buch-Wien” gewesen und habe anschließend mein literarisches Geburtstagsfest gefeiert, wäre am ersten November hundert Jahre alt geworden und hat mein literarisches Leben auch mehr oder weniger intensiv begleitet.

Als Studentin ist mir wohl die “Größere Hoffnung” in die Hand bekommen und habe sie höchstwahrscheinlich nicht verstanden und bei dem Symposium das im Oktober 1980 in der “AS” bzw im NIG stattfand, bin ich höchstwahrscheinlich nicht gewesen, zumindestens kann ich mich nicht erinnern.

Ich bin aber bei Veranstaltungen gewesen, wo ihre Kinotexte in der “Edition Korrespondenzen” herausgekommen, präsentiert wurden. Habe mir da, was ich nicht sehr oft tue, mir von ihr ein Autogramm, nicht in das Buch, sondern auf das Programmheftchen geben lassen, was von einem in der Schlange kritisiert wurde und ich kann mich auch, das war wahrscheinlich 2001, an ein “Rund um die Burg” erinnern, wo sie glaube ich einen Text über nine elefen gelesen hat, aber zu spät daran war, nachher hat Dietmar Grieser gelesen und die alten Damen im Publikum haben ungedudig “Wir wollen sen Grieser!”, skandiert und haben der alten Dame, die mit zitternder Stimme gelesen hat, nicht mehr zugehört. Das hat mich sehr beeindruckt und habe es Herrn Grieser auch einmal erzählt, weil ich dachte, daß es gut in seine Bücher passen könnte.

In der “Alten Schmiede” gab es mehrere Hommagen und Saisoneröffnungen, die ich mir natürlich anhörte und in der Gesellschaft im April 2016 in der “Gesellschaft” eine Veranstaltung, die ich abgebrochen habe, nachdem ich mich in der Pause mit dem Korrespondenzen -Verleger, der sie immer im Pflegeheim in Ottakring, wo sie damals lebte, unterhalten habe,um pünktlich nach Krems zur “Literatur und Wein” zum kommen und nach ihrem Tod gab es im Literaturmuseum eine Veranstaltung und bin ich anschließend zum Wein ins “DichtFest” gegangen. Ein berühmtes Plakat, wo da die etwa Sechzigjährige im karierten Kleid sitzt, das ich mir einmal von einer Literaturhaus-Veranstaltung mitgenommen habe, hängt auch in unserem Wohnzimmer.

Und zum hunderten Geburtstag, wo ihr eine Woche lang an den verschiedensten Orten gedacht wird, umständehalber nur mehr Livestream oder doch nicht so ganz und eine Woche vorher hat Cornelius Hell ihr im Ö1 die “Gedanken für den Tag” gewidmet und die “Die Welt ist aus dem Stoff,/der Betrachtung verlangt, ein Zitat aus dem Gedicht “Winterantort” – Ilse Aichinger zum achtzigsten Geburtstag” hat am Montag den 2. 11. wo es im Literaturhaus immer eine Gedenklesung für die toten Mitglieder gibt, mit einem “Hörstück” begonnen, das Kurt Neumann für den Rundfunk aus dem schon erwähnten Symposium gebastetl hat. Da Programm von damals ist wohl in der “AS” aufgelegen, ich habe mir nur gemerkt, daß Erich Fried und Peter Härting bei dem Symposium aufgetreten ist und Ilse Aichinger, da Richard Reichesperger mit dem sie bis zu seinem Tod, 2004, befreundet war, das erste Mal getroffen hat.

Das war der Prolog der Veranstaltung, dann trat der “Büchner-Preisträger” Josef Winkler auf die Bühne, der offenbar am 1. 12. 2008 im Schausspielhaus Darmstadt auf einer großen Bühne, wo schöne Gladiolen standen, die er gerne ihr gewidmet hätte und der bei einer anderen Veranstaltung auf den “Erinnerungspunkt” bestand, der am Mittwoch auf der Schwedenbrücke eröffnet wird, bestanden hat. Es hat vor fünfundzwanzig Jahren auch eine Veranstaltung im Akademietheater mit Elfriede Jelinek, Elfriede Gerstl ,Josef Winkler,, etcetera, gegeben, die mir ebenfalls entgangen ist, wo Josef Winkler denselber Text, den er auch am Montag vortrug, gelesen hat. Dann kam Julian Schutting und las Texte wo er Ilse Aichinger an ein Interview erinnerte und mit ihr auch ins Kino gegangen ist, was die in ihren letzten Lebensjahren oder davor, als die das noch konnte, fast täglich tat.

Dann kam ein Generationensprung nämlich die 1973 in Zagreb geborene Anna Baar, die das Stiftsgymnasium in Viktring besuchte und einmal, wie Ilse Aichinger ein Medizinstudium abgebrochen hat, deren “Nil” das auf der Shortlist des Öst steht, ich erst lesen muß und sie erzählte in ihrem Text von ihrer Matura in jenem Gymnasium 1991, wo sie sich zwischen Bertha von Suttner,Hermann Hesse, Albert Camus und den “Spiegelgeschichten” entscheiden konnte, die sie offenbar erst später gelesen oder verstanden hat.

Am Schluß der Montagveranstaltung kam die 1963 in Erlangen geborene Germanistin Christine Ivanovic, die sich sehr mit Ilse Aichinger beschäftigte und auch zwei Ausstellungen über sie gestaltet hat, die das Gedicht “Winterantwort”, in dem Ilse Aichinger ihrer deportierten Großmutter gedachte, wobei sie sie an das Grimmsche Märchen des “Rotkäppchen” anschloß, interpretierte.

“Großmutter wo sind deine Lippen hin. um die Gräser zu schmecken/ ist es nicht ein finsterer Wald in den wir gerieten?/ Nein, Großmutter, er ist nicht finster, ich weiß es, ich wohnte lang bei den Kindern am Rande,und es ist auch kein Wald.”

Dann habe ich mich in die schon erwähnte Veranstaltung ins Literaturhaus gestreamt, was ich auch im Vorjahr tat, wo zeitgleich der Terroranschlag stattgefunden hat und bin gerade zu Christian Katt zurechtgekommen, der sich, wie immer mit den Werken des 2001verstorbenen Christian Loidl beschäftigt hat.

Dann folgte Antonio Fian, der sich mit dem 2011 verstorbenen Werner Kofler beschäftigte, mit dessen Koffer ich ja einmal von Wien nach Klagenfurt gefahren bin. Dann kam Erika Wimmer, die sich mit der 2007 verstorbenen Erika Danneberg beschäftigt hat, die im Jänner ihren hundersten Geburtstag feiern würde, die mit Hermann Hakel verheiratet, Psychoanalytikerin und Kommunistin war, die ich im “Arbeitskreis schreibender Frauen” kennenlernte und mit der ich einige Male beim Volksstimmefest gelesen habe und las sechs Gedichte von denen ich “Wie gehst du um Genosse mit deinen Genossinnen?”, schon kannte. Karin Ivancsics, die die Veranstaltung für die GAV organisierte, folgte und erklärte, daß die Veranstaltung, die mit der großen Friederike Mayröcker begonnen hat, mit der früh verstorbenen Hertha Kräftner beendet würde.

Ilse Aichinger wurde dabei ausgelassen, obwohl sie ja auch vor vor fünf Jahren gestorben ist, was ich ein wenig schade finde, aber es geht schon am Mittwoch mit ihrer Hommage weiter.

Am Mittwoch sollte es mit einer Echtveranstaltung weitergehen, wurde doch auf der Schwedenbrücke beim Donaukanal ein Erinnerungsort beziehungsweise das Gedicht “Winterantwort” enthüllt, das dort angebracht war. Der Präsident des Kunstsenats Josef Winkler hat das vermittelt.Walter Famler eröffnet, dann, glaube ich, die Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler geredet.

So genau habe ich das nicht mitbekommen, denn auf der Brückenseite, wo das stattfand war ein Absperrungsgitter aufgestellt. Zwei Polizisten standen davor und zwei maskierte Frauen, wo mir die eine erklärte, daß ich auf der anderen Seite weitergehen könne. Die Zweite, die mich offenbar erkannte, ich sie in ihrer Maske nicht, sagte dann, ich könne durch, müßte aber offenbar eine Maske aufsetzen.

“Im Freien?”

“Leider ja!”

Also auf die andere Brückenseite stellen, wo ich dann den Passanten erklären mußte, was da gegenüber stattfand und ein offensichtlich deutscher Tourist mit zwei Kindern wollte wissen, wieso gerade dieser Ort für die Veranstaltung, denn es wäre jetzt schon kalt?

“Das weiß ich auch nicht so genau, aber wahrscheinlich war das ein wichtiger Ort für Ilse Aichinger!”, antwortete ich ihm und las dann später, als die Masken schon hinuntergenommen wurden, auf einer Tafel, daß Ise Aichinger da einmal zugesehen hatte, wie ihre Großmutter von den Nazis in ein KZ abtransportiert wurde. Daher also das schon am Dienstag zitierte Gedicht, das Josef Winkler, der Präsident, der dann das Denkmal enthüllte, nochmals las. Der hatte auch ein laute Stimme, so daß ich alles gut verstand. Vorher hat noch die Kulturstadträtin Mayer ein paar Worte gesprochen und, als es vorüber war bin ich auch hinübergegangen. Wurde von ein paar Leuten begrüßt von denen ich ,glaube ich, Lukas Cejpek erkannte, Manfred Müller von der “Gesellschaft”, Kurt Neumann war da und als alles ganz vorbei war, der Alfred hat sich noch lange mit einer grünen Kultursprecherin unterhalten, denn er ist ja mit der Grünpolitik sehr unzufrieden, kam ein Lastwagen und hat das aufgestellte Zelt und die Absperrgitter wieder abtransportiert.

Am Abend ging es dann mit einem Gespräch zwischen Christine Ivancic und dem 1963 geborenen Literaturwissenschaftler Thomas Wild über sein Buch “ununderbrochen mit niemanden reden. Lektüren mit Ilse Aichinger” weiter.

Am Donnerstag wurden dann in der “Gesellschaft” zwei Briefwechsel vorgestellt, nämlich den zwischen Ilse Aichinger mit Ingeborg Bachmann mit der sie offenbar sehr befreundet war und die sie neben ihrer Zwillingsschwester Helga, die ja nach England emigirierte, als den dritten Zwilling bezeichnete. Gelesen haben aus den beiden Bänden, die von Nikola Herweg und Irene Fußl, sowie Roland Berbig herausgegeben wurden, die beiden Schauspielerinnen Anne Bennent und Andrea Eckert.

Und am Montag ging es in der “Alten Schmiede” mit dem Ilse “Aichinger Wörterbuch” weiter das von Birgit Erdle und Annegret Pelz herausgegeben wurde und das ausgehend von Aichingers “Schlechte Wörter” eine Wörtersammlung, wie Atlantik, Beerensuche, Eich, Großmutter, grün, Kino, Schwedenbrücke, Vögel, Zumutung, etcetera, enthält, zu denen verschiedene Autoren, wie Bodo Hell, Katja Gasser, Ann Cotton, Theresia Prammer, Gisela Steinlechner , Retro Zegler, Essays herausgegeben wurde.

Das war das Ende des Aichingers-Schwerpunkts in der “Alten Schmiede” sagte Johanna Öttl in ihrer Einleitung. Am Dienstag soll es noch eine wissenschaftliche Fortsetzung geben und außerdem hält Theresa Präauer im Wiener Rathaus in der Reihe “Autorinnen feiern Autorinnen” eine Festrede auf die berühmte Autorin, wo es aber keinen Livestream gibt.

Literarische und musikalische Begegnungen mit H.C. Artmann

Am zwölften Juni wäre H. C. Artmann hundert Jahre alt geworden und am vierten Dezember 2000 ist er getorben. Grund ihm zu feiern und ihm zu Gedenken und das hat die Präsidentin der “H. C. Artmann- Gesellschaft” Alexandra Millner offenbar zum Anlaß genommen, sein Schaffen in sechs Themen: Poetischer Akt, Surrealismus, Dandyismus, Popkultur, schwarzer Humor und Transkulturalität aufzuteilen und diese Themen je an einen Wissenschaftler und an einen Literaten zu vergeben, die jetzt von “Ritter” als Buch herausgeben wurde, das am Donnerstag in in der “AS” vorgestellt wurde.

Eine dazu passende Ausstellung im Heiligenkreuzerhaus scheint es zu geben und die Veranstaltung wurde von Johanna Öttl eröffnet, da Alexandra Millner, die wie sie sagte, aus Covid-Gründen, leider nicht kommen konnte, eröffnete.

Sie hat auch Daniel Wisser ,der, glaube ich, den schwarzen Humor vertreten sollte, entschuldigt und dann die Themen und die Namen, der Wissensfhaftler und Literaturen aufgezählt.

Der wissenschaftliche Teil hat, glaube ich, schon im Juni wahrscheinlich in Geburtstagsnähe in der Wien-Bibliothe stattgefunden.

Jetzt kamen die literarischeren Texte an die Reihe und da hat Ann Cotten, der offenbar das Dandytum zugeteilt war begonnen. Dann folgte Ferdinand Schmatz mit dem poetischen Akt und da hat es ja einmal in der Wien Bibliothek auch ein Symposium gegeben und Monika Rinck die den Surrealismus zuvertreten hatte, hat sich mit den Träumen beschäftigt. Dann gab es ein Gespräch zwischen Monika Rinck, Erwin Einzinger, Gerhild Steinbuch und Monika Rinck. Anne Cotten ließ sich entschuldigen, wo es um die persönlichen und literarischen Begegnungen mit dem großen Dichter ging und da kann ich mich erinnern, daß ich ihn einmal im eleganten weißen Anzug und vielleicht auch mit Spazierstock, als Dandy eben bei einer GAV-Jubiläumsfeier auftreten sehen habe. Dann habe ich einen Film gesehen, die Dracula-Aufführung und auch ein paar Symposien, das schon erwähnte zum “Poetischen Akt”, aber auch H. C. Artmanns Leben in Berlin, und als er 2000 gestorben ist, gab es, glaube ich, im Literaturhaus einige Veranstaltungen, an die ich mich erinnern kann und weil bei einer literarischen Veranstaltung wie Johanna Öttl betonte, die Literatur, das Sagen hat, folgten nach dem Gespräch, die restlichen Lesungen, nämlich Gerhild Steinbuch, die ja einmal den “Priessnitz-Preis” bekommen hat, und auch in Klagenfurt gelesen hat, wo ich sie kennenlernte, die sich mit der Popkultur beschäftigte und dazu Donald Duck und andere Comic-Figuren einzog und Erwin Einziger, der ja auch damals im Breitenseerkino, wo es ja auch immer H.C Artmann Veranstaltungen gegeben hat und gibt, gelesen hat.

Eine spannende Veranstaltung in die ich leider zu spät eingestiegen bin, daher in den Lesungen hin und herswitschte, um möglichst viel von der Veranstaltung mitzubekommen und am Freitag ging es dann mit den Sprachspielen nach H. C. Artmann weiter, denn da gab es eine musikalische Versuchsanordnung des österreichischen Jazzpianisten Oskar Aichinger und den Improvisationsmusikern Susanna Heilmayr und Burkhard Stangl, die sich mit Stimme, Piano und E-Gitarre erstaunlich viel auf Englisch mit dem Meister spielerisch annäherten.

Ein Dialektgedicht aus der “Schwarzn Tinten” gab es auch und drei Gedichte von dem ebenfalls zur Wiener Gruppe gehörenden Friedrich Achleitner und so ging es durch die sprachlichen Feinheiten des 1921 geborenen Dichters und nächste Woche wird es dann mit einem anderen hundersten Geburtstag weitergehen und zu den Texten von Ilse Aichinger, die diese Woche schon kurz vor sieben von Cornelius Hell bei den “Gedanken zum Tag” präsentiert wurden.

Von der Philosophie zum Krimi

Nach der Buchmesse, wo es noch einige Videos anszusehen und viele Bücher zu lesen gäbe, geht es nach der Lockdownandrohung für Ungeimpfte wenn sechshundert Intensivbetten gefüllt sind, derzeit sind es, glaube ich, zweihundertzwanzig, normal weiter, was in Zeiten, wie diesen als normal zu bezeichnen ist, also von Harland aus in den Stream der “Alten Schmiede”, das ist bequem, was man vielleicht auch nach Corona beibehalten könnte. Allerdings fällt das eventuelle Gespräch mit den Kollegen und das noch eventuellere Glas Wein weg und das heutige Programm ist für die realistisch und sozial denkende Psychologin vielleicht auch nicht so interessant, obwohl ich ja Ende 1979 bei Professor Heintel ein Rigorosum in Philosphie ablegte und mir in den Siebzigerjahren auch Schopenhauer, Hegel, Nietzsche kaufte, aber schon damals und jetzt überhaupt eher praktisch lesen will, trotzdem habe ich von dem 1950 geborenen Philosphieprofessor Peter Strasser schon das “Journal der letzten Dinge” im Schrank gefunden, aber noch nicht gelesen und jetzt hat der Philosoph der offenbar mit Walter Famler befreundet ist, bei “Sonderzahl “Eine Hölle voller Wunder. Spätes Philosophieren” herausgegeben, daß er mit Daniela Strigl offenbar auf seinen literarischen Gehalt diskutieren sollte.

Walter Famler leitete ein, gab eine Inhaltsbeschreibung des Buches, erzählte, daß Strasser mit Adolf Holl und Alfred Kolleritsch, beide in den letzten Jahren verstorben, befreundet war und bat ihn eine Stelle vom “Trost der Dinge” vorzulesen, die, wie Peter Strasser betonte, eigentlich nichts Töstliches hat, geht es dabei doch um das Äterwerden oder um den Schreibtish von Adolf Holl, der obwohl schon verstorben und vorher etwas dement, seine abolute Ordnung hatte und dann erzählte Peter Strasser etwas von seinem Verhältnis zur Rechtsphilosphie oder davon, daß er den Spaß am Philosophieren verloren hat, aber in der großen Iris Murdoch, die auch dement geworden ist, den Halt oder Trost gefunden und alle ihre philosophischen Romane gelesen hat. Dann ging es weiter mit den Philosophen, die für Peter Strasser literarisch sind. Friedrich Nietzsche ist für ihn ein solcher und phaszinierte Peter Strasser ivon Anfang sehr und meinte, daß Nietzsche obwohl sehr literarisch schreckliche Dinge geschrieben hat, die er ihm aber verzeiht, weil er immer schreckliche Kopfschmerzen hatte und setzte hinzu, daß er nicht wüßte was er über Herbert Kickl schreiben würde, wenn er schreckliche Kopfschmerzen hätte, worauf Daniela Strigl seine Nähe zu Ernst Jünger erwähnte, den Strasser als Grenzgänger bezeichnete.

Walter Famler erkundigte sich dann bei Daniela Strigl, ob sie auch von der Literatur enttäuscht ist und Trost in der Philosophie finde, was sie verneinte, obwohl sie auch Philosophie studierte, sich aber für eine philosophische Leserin halte.

Der Unterschied zwischen Bloch und Lenin wurde diskutiert, beziehungsweise hinterfragt, ob die eher einen Geist oder eine Seele hätten und Walter Famler meinte, daß er Bloch eher literarisch, Lenin eher politisch lesen würde und dann wurde noch das Schöne diskutiert, obwohl das Leben, wie Peter Strasser meinte, für die meisten Menschen eine Hölle sei.

Interessant, interessant und eigentlich kann ich der Philosophie doch so einiges abgewinnen und habe als Studentin im Klub der logischen Denker auch einmal ein Referat über Schopenhauer gehalten. Also habe ich den doch etwas gelesen, aber wahrscheinlich nicht verstanden und dann begann ich wieder zu switschen, beziehungsweise mich zum “Diogenes Talk” mit der dänischen Krimiautorin Katrine Engberg und ihrem neuen Buch “Das Nest” zu begeben.

Ein schöner Kontrast von der Philosophie zur Lteratur, aber ich schreibe ja immer, ich lese mich gern über den Tellerrand, Philosophie weniger, wie schon erwähnt, Krmis schon, aber auch nur wenig, weil ich jetzt wegen meines drei oder vierfachen Buchpreisbloggen kaum dazu kommen.

Aber Corona” sei Dank lädt mich “Diogenes” zu seinen Blogger Talks und Vorschauen ein und so habe ich mir das Buch, der mir bisher unbekannten Autorin, das aber schon den vierte Teil ihrer “Kopenhagener Serie” ist, bestellt und Überraschung, die 1975 Geborene, die früher Tänzerin und Choreografien war, spricht sehr gut Deutsch und hat offensichtlich auch eine Zeit in Bayern gelebt. Worum es im “Nest” geht, habe ich in der Stunde nicht ganz mitbekommen, obwohl Katrine Egberg den Prolog sogar ein bißchen auf Dänisch gelesen hat. Es ging um einen Kranfahrer, einer Mülldeponie, der eigentlich krank ist, dann aber eine Leiche findet.

dann geht es in die Krimihandlung zurück. Das Gespräch drehte sich dann aber um vieles. Interessant, daß die sehr sympathische junge Frau die sich selbst eher als introviertiert bezeichnet sagte, daß ihr Leblingsbuch immer das aktuelle sei, der fünfte Krimi wird “Isola” heißen und ist schon fertig. Sie schreibt jetzt wieder einen Krimi und zeigte die Notizen her.

Es ging um die Frage, der Gewalt im Krimi, Morde müßen sein, aber Tiere und Kinder gehen nicht und der skandinavische Krimi ist ja für seine Sozialkritik bekannt. Katrine Engberg erwähnte Ruth Rendell als ihr Vorbild und meinte, daß sie alle ihre Bücher gelesen hätte.

Dann erzählte sie, daß in Dänemark alle Corona-Maßnahmen. weggefallen sind. Sie scheint auch viel Lesereisen zu machen und hat einen Mann der Kochbücher schreibt.

Zwei Ausflüge in mir eher unbekannte literarische Gefilde, während ich heute mein viertes Öst-Buch nämlich Olga Flors “Morituri”, , das mir oh Überraschung erstaunlich gut gefällt, angefangen habe und da habe ich mir auch die Besprechung vom Schweizer Literaturclub mit Daniela Strigl angehört.