In die Herbstarbeit

Der Herbst hat zwar noch nicht begonnen, aber der September und da gibts ja am Wochenende traditonell vor Schulbeginn, das Volksstimmefest im Prater, wo ich lesen werden und deshalb sind wir am Donnerstag nicht mehr nach Harland gefahren, sondern in Wien geblieben.

O Töne gab es auch nicht mehr. So waren wir am Rathausplatz bei einem Konzert des ebenfalls schon verstorbenenen George Michael aus London und am Freitag ging es, nachdem ich die Abfrechnung schon gestern machte, ans Fensterputzen.

Meine Leser wissen, das ist das Ritual zwischen dem Alten und Neuen und da habe ich ja letzten Donnerstag bevor ich zu den letzten O Tönen gegangen bin, die Korrekturen von “Besser später als nie” beendet, das Manu an den Alfred geschickt, den Beschreibungstext geschrieben. Das Cover wird diesmal eine Pizza sein, die der Alfred ja oft von einer Pizzeria aus der Kettenbrückengasse bringt und nein, es ist nicht die, in der ich immer die ältere Frau sitzen sehe, wenn ich von der “Alten Schmiede” oder der “Gesellschaft für Literatur” nach Hause gehe.

Jetzt geht es also an das “Morgen”, ab ersten September und eigentlich wollte ich den Blogroman über die unsichtbare Frau, die versucht auf friedlichen Wege, die Weltansichten der Herren Putin, Trump etcetera, etwas zurechtzurücken, im November beim “Nanowrimo” schreiben.

Was mache ich also? Wieder zwei Monate warten, durch die Stadt streunen und Ideen sammeln, um dann vielleicht am einunddreißigsten Oktober wieder festzustellen, daß ich eigentlich schon allles habe und jetzt einen “Korrigier-Nano” machen könnte?

Wahrscheinlich nicht, wahrscheinlich werde ich die Fenster putzen, beziehungsweise ist das wahrscheinlich schon getan, wenn dieser Post erscheint, ich bin ja eine Vorausschreiberin und dann Notizen sammeln. Überlegen, was ich eigentlich schreiben will und da gibt es ja mehrere Ansätze.

Die Slavica Jagoda und die Lily Schmidt, die wir schon aus “Besser spät als nie” kennen, können in New York den Blogroman über die unsichtbare Frau schreiben und in die Welt schicken.

Aber die könnte ja auch ihre eigene Stimme haben und sie könnte eine erfolglose Autorin sein, die ihre Aktionen ins Netz verlegt, eine Amanda irgendwas, den entsprechen klingenden Namen müßte ich mir erst suchen und, daß da der Exverleger Moritz Lichtenstern auf ihre Spur kommt, ist eigentlich schon ein alter Hut, den man schon in der Anna findet, da heißt der Verleger zwar anders und die Autorin schreibt über ihre Großmutter und über keine unsichtbare Frau, aber wie sagte schon der alte Heimito, man schreibt immer den selben Roman sein Leben lang.

Ein wenig abwandeln könnte man das neue Work in Progress aber schon, also wird die Amanda, ich nenne sie mal so vielleicht auf einen Don Quijote  von rechts nach links treffen und sich mit ihm duellieren.

Die entsprechenden Vorerfahrungen, habe ich da ja in den letzten Monaten vielleicht schon gemacht, während sie versucht die Welt zu retten, in dem sie nachts Donald Trump und Wladimir Putin erscheint und ihnen sanft ins Gewissen redet.

Aber eigentlich könnte ich  auch vom österreichischen Wahlkampf schreiben und die Amanda mit Sebastian Kurz streiten lassen.

Mal sehen, meine Ideen sind, wie man merken kann, noch recht vage und unausgegoren. Vielleicht auch, weil ich noch nicht wirklich weiß, ob ich mich da jetzt hineinsteigern und darauflosschreiben soll, um dann im November nicht recht zu wissen, wie ich es mit dem “Nanowrimo” mache.

Der im Vorjahr ist ja auch ausgefallen, weil ich da, glaube ich mit meiner “Kroatiengeschichte”  beschäftigt war.

Ein wenig Materialsuche wäre also wahrscheinlich doch sehr brauchbar und dann habe ich  vor einiger Zeit im Schrank ein Buch gefunden, das sich mit Blogs beschäftigt. Das habe ich auf meine Leseliste gesetzt und gedacht, das nehme ich als Vorbereitungslektüre, aber jetzt bin ich ja mit meinem Buchpreislesen, das sich ja bald verdoppeln wird, sehr beschäftigt.

Da lese ich gerade Buch sieben, nämlich das im “Ullstein Verlag” erschienene des Robert Prossers und staune, wie sehr der auf einmal realistisch schreibt, habe noch ein PDF in meinem Kasten, fünf Bücher im Badezimmer und zwei oder drei sollten eigentlich noch kommen, der Rest ist Schweigen oder liegt in meinem Bücherregal der “Netgalley” und ich kann sie nicht öffnen.

Also lesen, lesen, damit die Verlage nicht Wochen auf meine Besprechungen warten müßen. Da komme ich vielleicht gar nicht so zum Recherchieren, obwohl ich ein paar Recherchetage sicher machen werde, aber wahrscheinlich nicht zwei Monate lang. Da packt mich sicher vorher die Ungeduld, beziehungsweise nehme ich mir diesmal nicht soviel Zeit dafür.

Die Veranstaltungen beginnen jetzt auch allmählich. So gab es am Freitag eine Lesetheaterveranstaltung, am Montag nach dem Volksstimmefest, noch eine Veranstaltung im Weinhaus Sittl und die “Alte Schmiede” hat mir auch schon das Programm geschickt.

Das sind meine Herbstpläne. Lesen und schreiben neben meiner psychotherapeutischen Arbeit und gespannt sein, wie das mit den Longlisten werden wird, das natürlich auch und der Alfred sollte inzwischen die Korrekturen von “Vor dem Frühstück kennt dich keiner” einarbeiten, damit ich das nochmals korrigeren kann,  sich “Besser spät als nie” ansehen und das Coverfoto machen.

 

Lichter als der Tag

Buch sechs der Longlist  ist ein typisches “Schwiergermutterbuch”, also eines, das man von der Longlist kaufen und der Schwiegermutter, Frau oder Mutter auf den Gabentisch legen kann, ein Shortlistbuch wohl auch, zumindestens ist der 1965 am Tegernsee geborene Mirco Bonne 2013, glaube ich, schon mit “Nie mehr Nacht” auf der Shortlist gestanden. Ich habe das Buch, glaube ich, einmal im Schrank gefunden, aber genauso noch nicht gelesen  wie der “Eiskalte Himmel”, das eine bibiliophile Wu-Kollegin dem Alfred einmal, glaube ich, um zwei Euro verkaufte.

Gesehen und gehört habe ich den Autor einmal in der “Gesellschaft für Literatur”, nun das PDF des neuen Longlistenbuchs gelesen und was soll ich dazu sagen?

Es ist ein Buich für die Schwiegermutter, eines, was vielleicht auf die Shortlist kommt, aber eigentlich nichts Neues und ob die hunderttausendste Midlifekrise Geschichte des Mannes um fünfzig wirklich berühren kann, ist die Frage?

Es ist aber sicher das, was sich der Buchmarkt und die Lektoren wünschen, wahrscheinlich auch das, was die Buchhändler empfehlen.

Eine sehr schöne Sprache, immer wieder Wortneuschöpfungen und interessante Satzwendungen, es geht, wie schon der Titel sagt um das Licht und um Wespen und Hummeln, ist RaimundMärz der Held ja ein Insektenspezialist, obwohl er sein Biologiestudium nie abgeschlossen hat.

Er ist fünfzig, also aus der Midlifekrise eigentlich schon heraus, aber heute lebt man ja länger und das Buch ist in drei Teile gegliedert, in denen das Lcht, die Kunst, Gemälde, die Wespen und noch vieles andere. eine große Rolle spielen.

Es geht um eine Kinderfreundschaft, als Kinder haben sie sich kennengelernt und sind in einem wahrscheinlich lichtumflutenden Dorf und einen wilden Garten zusammen aufgewachsen.

Raimund, Moritz, Floriane und später ist noch die Dänin Inger dazugekommen, die nach dem Tod ihrer Eltern in das Dorf zu ihrer Tante zog.

Sie haben ihre Jugend mitsammenverbracht, Paare gebildet, ausgewechselt, sich getrennt sind vom Dorf nach Berlin gezogen. Raimund ist mit Flori dann nach England gegangen, wo sie Zahnmedizin und er Bilologie studierte oder nicht und im ersten Teil sind sie nach Hamburg zurückgekommen, leben dort schon einige Jahre, Flori, als Kieferchrurgin, März als Redaktuer beim “Tag”

Sie haben zwei Töchter Priska und Linda und am Beginn des Buches bringt Raimund Linda auf den Bahnhof, weil sie dort mit ihrer Klasse in ein Landfschulheim fährt.

Linda wird auch das “Elsternkind” genannt, weil sie kleptomanische Adern hat und als Raimund zurückgehen will, sieht er plötzlich Inger wieder, beziehungsweise einen Flashmob, den die Klasse ihrer Tochter Pippa auf dem Bahnhof aufführt.

Das löst eine Katastrophe aus, denn Inger, die jetzt mit Moritz verheiratet ist, war Raimunds große Liebe. Pippa, werden wir später erfahren, ist auch von ihm und als Raimund in seine Redaktion zurückkommt, begrüßt ihn sein Freund Bruno mit den Worten, das er wie ein Gesprenst aussehen würde.

Ganz ehrlich, das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, daß einer, der nach sechzehn Jahren oder so seine Jugendliebe wiedersieht, so ausflippt.

Raimund, der Insektenspezialist tut es aber, läßt sich von der Redaktion beurlauben und fährt zu Pippas Schule und ihr dann nach in das Reihenhäuschen nach, wo sie mit ihrer Mutter lebt.

Wo ist Moritz? Ist er verschwunden oder vielleicht sogar tot?

Raimund fährt nach Hause und hat Alpträume so, daß er nachts aufschreit und laut “Ohlsdorf!”, ruft.

Das bringt Floriane auf den Plan, die ihm einen Brief Ingers überbringt, schon von Monaten geschrieben, wo sie ihm von einer Krankheit Moritz schreibt und ihn bittet, alles aufzuklären.

Floriane hat einen bösen Brief zurückgeschrieben und verschwindet in das Wochenende. Raimund bleibt zurück, säuft und säuft und fährt am Montag mit Bruno nach Stuttgart.

So endet der erste Teil. Der Zweite, der für mich unnötig wäre, weil ohnehin  schon alles gesagt, führt zwanzig Jahre zurück, wo sich die Paare bildeten und wieder trennten. Floriane war beispielsweise mit Moritz zusammen und im dritten Teil fährt Raimund mit Bruno, dem Frauenhelden, der überall seine Freuninnen hat, nach Stuttagart, zu einem Fußballspiel oder in in eine Kunstgalerie.

Das ist nicht ganz klar, aber dort kommt Raimund auf ein Bild eines Camille Carrots, eines Frühimpressionisten “Weizenfeld in Marvan”, wo das mit dem Licht passt oder besonders ist. So hebt Raimund von seinem Konto und dem von Flori, der erfolgreichen Zahnärztin, fünfzigtausend Euro ab und fährt in das Landschulheim Lindys, wo er seine eigene Tochter entführt und mit ihr nach Lyon entweicht. Dort das Bild, das sich im dortigen Museum befindet, entwendet und dann dank Brunos Hilfe wieder in sein altes Leben zurückkehrt,  das Leben geht weiter,  begnnt nicht noch einmal von vorne und endet auch nicht in der Katastrophe, wie man vielleicht, als von Rasierklingen die Rede war, erwartet hätte.

Ein tolles Buch, perfekt konstruiert und keine Katstrophe ausgelassen und dann noch in einer wunderschöne n Sprache, könnte man so sagen oder aber auch, das ist ja unrealistisch, Mittelschicht, das was in meinem Leben nie passiert und viel zu abgehoben.

Bin gespannt, was die Kritiker sagen werden und, ob es auf die Shortlist kommt oder vielleicht den Preis gewinnt, für den ich mir ja den Zaimoglu wünsche, aber Franzobel, höre ich bei den Blogs, hat auch ganz gute Chancen, aber das Buch müßte  erst zu mir kommen, weil ich das bei “Netgalley” angeforderte, ja nicht öffnen kann.

Katie

Nun kommt Buch fünf des heurigen deutschen Buchpreislesens und die 1966 in München geborene Christine Wunnike ist schon vor zwei Jahren mit “Der Fuchs und Dr. Shimura” auf der LLgestanden.

Damals hat ihr “Literaturen” eine Außenseiterchance zugesprochen und ich habe das schmale Büchlein, das von den Erscheinungen eines ajpananischen Psychiaters im neunzehnten Jahrhundert handelte, zwischen zwei Fortbildungsveranstaltungen in der Buchhandlung Kuppitsch überlogen.

Nun habe ich vom “Berenberg-Verlag”, wo das Buch erschienen ist, das PDF erhalten und muß sagen, Christine Wunnike bringt wirklich einen besonderen Ton in die Gegenwartsliteratur und auf die langen Listen.

Wieder ein ungewöhnliches Thema, wieder das neunzehnte Jahrhundert, diesmal England und das Besondere an dieser Gespenster-Wissenschaftesgeschichte ist, wie in der Beschreibung steht, daß alles daran wahr und wahrhaftig ist, denn eine Florence Cook, einen Professor Crookes und eine Katie Morgan oder King hat es wirklich gegeben,wie man bei “Wikipedia”  nachgooglen kann.

Das wieder schmale Bändchen ist  in fünfzehn Kapitel gegliedert und Christine Wunnike habe ich bei “Amazon” gelesen, hat eine besondere Sprache.

Richtig und einen feinen leicht sarkastischen Ton, in dem sie beschreibt, daß der Professor  Kaffee  zum Tee nimmt oder wie sie alle Mister oder Miss beziehungsweise Missis nennt.

Im ersten Kapitel geht William Crookes, der Herausgeber der chemischen Zeitung zu Michael Faraday, den Erfinder des Faradayischen Käftigs, um ihn etwas Wissenschaftliches zu fragen, nur leider ist der Gelehrte schon alt und senil, sitzt im Rollstuhl und schweigt vor sich hin.

Dann gehen wir in das Haus des Setzers Mister Cook, der dort mit seiner Frau, dem Dienstmädchen und den zwei Töchtern Florence und Selina lebt und Florence oder Florrie, wie sie der Vater nennt, ist ein ewig kränkeldes Kind, das sich verbiegen kann und den Wunsch hat berühmt zu werden.

Das Hausmädchen erzählt ihr von den Seancen oder dem “Sitzen”, das damals die Gesellschaft für sich erfunden hat und die,  glaube ich, sechszehnjährige wird bald ein berühmtes Medium, das sich in einen Kasten sperren, fesseln und annageln läßt und dort erscheint ihr Katie im weißen Hemd, eine vor zweihundert Jahren geborene Kinds- und Gattenmörderin und Professor Crookes soll ein Gutachten erstellen, ob Florence eine Betrügerin ist.

Nach einigen Zögern läßt sie sich nach London zu dem Professor und seiner zum achten Mal schwangeren Frau Nelly bringen, wird dort im grünen, das heißt mit Arsenik versuchten Zimmer einquartiert.

Katie erscheint wieder und verführt, sowohl den Assistenten, als auch die Professorengattin, der erzählt sie im Bett interessant Geschichten und der Professor der Kaffee zum Tee nimmt, hat sich in sein Labor zurückgezogen.

Nun wird Florence bald weltberühmt, tritt im Ägyptischen Salon solange auf, wie es Katie gefällt. eines Tages sagt die nämlich “Ich habe genug!”, ins Publklikum und zerfließt und wir können rätseln, wie es weiter mit der Wissenschaft geht.

Das heißt, Florence zieht sich von Selina betreut in ein Häuschen am Land zrück, das Radium wird erfunden, Darwin macht seine Forschungen und ja Gespenster hat es wohl auch gegeben.

Zumindestens Gespenstergeschichten im nebeldusteren London und Christine Wunnike hat eine vorzügliche wissenschaftliche Geschichte draus gemacht, nun wahrscheinlich keine Ausßenseiterchance mehr, denn ich habe von dem im März erschienenen Buch auf den Blogs mehrmals gehört, daß es auf die LLkomme n wird, vielleicht kommt es auch auf die Shortlist.

Ich bin gespannt und ein anderes Buch, das von Piraten im neunzehnten oder schon achtzehnten Jahrhundert handelt, steht ja auch noch auf der Liste, aber da  müßte ich erst ein PDf bekommen, daß sich mit meinem Programm auch öffnen läßt.

Buchpreisblognotizen

Die deutsche Longlist wurde vor knapp zwei Wochen bekannt gegeben und ich habe davon bisher vier Bücher gelesen, das heißt zwei davon im Frühjahr und die zwei anderen, eines in Buchform auf dem Berg und bei dem anderen das PDF danach.

Ich lese und blogge mich jetzt ja das dritte Mal durch die Liste, beim ersten Mal war es ein Experiment, da habe ich geschaut, daß ich alle Bücher lese, bin deshalb in Buchhandlungen gegangen, habe mir welche ausgeborgt und welche schenken lassen und zehn von den Verlagen bekommen.

Beim zweiten Mal wußte ich schon, daß da ein Monat später die österreichische Liste kommt, durch die ich mich auch lesen wollte, also nur lesen was kommt, das waren neunzehn deutsche Longlist Bücher und fünf von der österreichischen Liste und weil ich ja 2013, als Mara Giese mit dem Buchpreibloggen begann etwas zögerlich war, ob die Verlage auf mich reagieren würden, sie taten es und so mir die liebe Frau Meier von “Kiwi” heuer in Leipzig bei Kaffee und Keksen die ganze Herbstvorschau vorgelesen.

Ich habe bestellt und bestellt und werde demnächst mein Longlistenlesen kurz unterbrechen, weil  Uwe Timms “Ikarien” an die Reihe komtmen, das leider nicht auf die LL kam, aber, daß da ja nur sehr wenige Neuerscheinungen stehen und durchaus nicht alles was man sonst  noch lesen sollte, war mir ja immer bewußt.

Also beim dritten Mal dreigleisig lesen, die dLL, die öst und dann das andere, wie das im nächsten Jahr ist, weiß ich nicht, vielleicht mache ich da bei einem Antiquariatspreislesen mit und heuer kam auch noch dazu, daß die deutsche LL an einem österreichischen Feiertag verlautbart wurde, in Bayern war der auch, so kamen an diesem Dienstag sofort einige Abwesenhaitsnotizen zurück und am nächsten Tag mailte mir “Jung und Jung”, sie würden mir Monika Helfers “Schau mich an, wenn ich mit dir rede” schicken.

Das Buch ist noch nicht gekommen, dafür habe ich Jonas Lüschers “Kraft”, die zweite Zusage auf dem Berg gelesen, dann kamen einige PDFs und eine etwas hantige Antwort von “Hanser”, man würde sich über mein Interesse freuen, hätte aber kein RE mehr und ich solle mir das Bloggen deshalb nicht verderben lassen.

Keine Sorge, tue ich nicht und dann meldet sich die Frau Rössler von  “Deuticke-Zsolnay”, den österreichischen “Hanser- Töchtern” und machte mich darauf aufmerksam, daß es auf der “Net-Galley”, die Bücher für Blogger die über den dBp schreiben wollen, bereitstehen.

Auf diese Seite hat mich schon “Aufbau” einmal aufmerksam gemacht und sie ist es auch, die den “Blogger Award” vergeben wird, für den ich mich nominieren ließ.

Fein könnte man denken, denn dann käme ich an das Hanser-Buch, hatte dann, als ich vorige Woche nach Wien kam, schon Robert Prossers “Phantome” geschickt bekommen und “Suhrkamp” hat mir seine Bücher auch zugesagt.

Aber leider war dann zwar das Anmelden, an dem ich, glaube ich, schon einmal gescheitertt bin, ich kenne mich mit dem Internet ja nicht so aus, einfach, das Herunterladen der bestellten Bücher aber schwierig, denn außer Kerstin reiwuß “Nach Onkalo” ließen sich die angefragten Bücher, wegen eines besonderen Kopierschutzes mit meinem “Ubunto- Programm nicht öffnen. Zum Glück habe ich aber bei allen außer der “Shlafenden Sonne” und” Flugschnee” schon die Zusagen und die Frau Rössler schickt mir vielleicht das Franzobel-PDF, bei den österreischen Büchern, die auf die iLste kommen, hat sie es mir schon versprochen.

Die ersten Tage nach der Listenbekanntgabe sind ja immer  spannend, da hat man die Zusagen, wartet auf die Bücher und wird etwas nervös, beziehungsweise befürchtet man, nicht so schnell zum Lesen zu kommen und diesmal hat mir ja “Kiwi” eine Woche vorher vier Bücher geschickt, die ich erst nach und nach ausgelesen habe.

So habe ich jetzt also außer “Evangelio” und “Walter Nowak bleibt liegen” inzwischen auch das “Jahr der Frauen” gelesen, ein Buch, das sonst an mir vorübergegangen wäre und das mir sehr gefallen hat und auf dem Berg Jonas Lüschers “Kraft” und werde jetzt mit dem zweiten PDF, nämlich Christine Wunnikes “Katie” beginnen.

Die stand ja schon 2015 mit “Der Fuchs und Dr. Shamura” auf der Liste und dahabe ich das Buch zwischen zwei Fortbildungsveranstaltungen bei “Kuppitsch” gelesen.

Dann warten noch die PDFs von “Lichter als der Tag” und eben Kerstin Preiwußs Buch auf mich, aber das werde ich mit dem Buch von Gerhard Falkner auch bekommen und “Galiani” hat mir heute geschireben, daß sie auch schon den Sven Regner an mich abgeschickt haben.

Vielleicht wartet der also in Wien auf mich und ich habe viel zu lesen, Michael Wildenhain “Das Singen der Sirene” ist auch schon zu mir gekommen und ich müßte jetzt nur noch auf den Ingo Schulze, Jakob Noltes “Schreckliche Gewalten” und auf das buch der Birgit Müller Wiland warten, aber dann gibt es ja schon die österreichische Liste und auf die bin ich  auch scon sehr gespannt.

Ich finde, das habe ich sicher schon geschireben, das Buhcpreislesen sehr interessant und meine  Einstellung zum Bp hat sich durch das Buchpreislesen auch verändert.

Das Tolle daran ist für mich, daß ich da auf Bücher komme, die sonst an mir vorübergegangen wären, ich weiß aber, daß es viele andere gibt, die auch interessant zu lesen wären und es ist auch sicher spannend, die Meinungen der anderen im Netz zu verfolgen.

Die offiziellen Buchpreisblogger schweigen da ja noch etwas still, beziehungsweise haben sie ihre drei Bücher und das Leseprobenheftchen erst bekommen und zeigen sie auf ihrer Facebookseite her , einige lesen schon daran, bloggen aber noch über etwas anderes und da habe ich ja auch noch interessante Bcher auf meinen Badezimmerstapel liegen und Edith Kneifls “Der Tod liebt die Oper” habe ich bei meiner Fahrt zur Seedose heute auch in der dortigen Bücherzelle gefunden. Ein Buch, das heuer erschienen ist, aber Krimis stehen ja nicht auf den Listen und für den “Perutz-Preis”, wurde es, glaube ich, auch nicht nominiert.

Mit Kraft ins Gesäuse

Ennstalerhütte

Ennstalerhütte

Morgenblick von der Ennstalerhütte

Morgenblick von der Ennstalerhütte

Am Wochenende war wieder Skadky-Wandergruppe, diesmal ohne den Peter, der leider Kreuzschmerzen hatte, aber, wie ich hörte, schon wieder mit seinen Enkeln aktiv unterwegs ist und für alle, die es noch nicht wissen, diese Wanderwochenenden mit Alfreds ehemaligen Lehrer und seinen Schulkollegen, finden seit zweitausend regelmäßig, einmal zu Beginn des Sommers und einmal zu Ende statt und wir wandern regelmäßig mit.

Der Peter, der sich auch hobbymäßig betätigt hat einmal auf Holzscheiben für jeden Teilnehmer eine Art Medaille eingebrannt, wo man sehen konnte, wie oft man mitgegangen ist, wir liegen da ziemlich vorn und seit 2015 gibt es noch eine Neuerung, da ich seit damals ja Buchpreisblogge und so bin ich einmal mit Getraud Klemm ins Gebirge gegangen, voriges Jahr war es, glaube ich, der E-Bookreader, der mich begleitete und diesmal Jonas Lüschers “Kraft”, das am Donnerstag gekommen ist, ich habe zwar noch drei PDFs auf Lager, da wir am Donnerstag aber sehr spät nach den O Tönen nach Harland gekommen sind, war keine Zeit, die PDFs in den Reader zu überspielen und eigentlich ganz ehrlich, liest es sich im Buch mit dem Bleistift, wo man alles anmerken kann, auch besser. Man muß es zwar tragen, stimmt und so habe ich mir den Lüscher, mein dBp 17 Buch Nummer vier mitgenommen, obwohl es mir am Donnerstag nicht gelungen ist, mit Zadie Schmidts “Swingtime” fertig zu werden.

AmTamischbachturm

AmTamischbachturm

Bei der Ennstalerhütte

Bei der Ennstalerhütte

Aber das sechsshunder Seiten Bch war mir einfach zu dick und mit einem Buchpreisbuch zum zweiten Wandertermin, Sladky 32 oder 33, wenn ich mich nicht irre, hat schon fast Traditon, obwohl diesmal alles anders war, weil der Peter fehlte, wie ich noch ausführen kann.

Wir waren wieder eine kleine Gruppe, Anni, Manfred, aber die sind uns ohnehin immer voraus, so daß wir sie meistens nur in den Hütten sehen, ich bin mit dem Alfred aber am Freitag morgen aufgebrochen und wir sind nach Gstatterboden gefahren, wo wir im Nationalparkpavillon zu Mittag gesgessen haben, ein mit Kürbiskernen, der steirischen Spezialität, paniertes Schnitzel und dann stießen noch der Hans und die Erika hinzu und wir sind auf die Ennsthalerhütte hinaufgewandert.

Es war sehr heiß und ich war mit einer Jeans viel zu warm angezogen. So habe ich mir die Beine hinaufgerollt und das Unterleiberl ausgezogen, das Sonnenkappel aufgesetzt und los ist es gegangen.

Ich gehe sehr kontinuierlich, aber sehr langsam, so haben wir wieder länger gebraucht und in der Hütte war sehr idyllisch, aber leider wetterbedingt überbelegt, so daß wir uns zu acht  sechs Matrazen teilen mußten, sind ja später noch der Gunther und die Doris hinzugekommen und während ich auf die Hütte marschierte, quälte mich die Fragen, wer wird uns diesmal den “Zirben” bestellen, wie es der Peter immer machte.

Ich trinke zwar keinen Schnaps, aber das ist schon Traditon und es stellte sich heraus, daß der Peter auch den Hans diesbezüglich beauftragte und so war auch das gerettet.

Für die Gipfelfotos war auch gesorgt, beziehungsweise wollte der Peter auch diese sehen und so sind wir am Samstag auf den Tamischbachturm hinaufgewandert.

War sehr schön, da fehlten dann zwar die Firnbonbons oder die “Nimm zwei”, die der Peter immer verteilte. Wir sind aber auch so hinuntergekommen und so waren wir schon zu Mittag wieder in der Hütte, wo ich Grammelknödel aß, der Alfred einen Rinderbraten und die Hütte hatte fast einen Haubenkoch, zumindestens war das Essen sehr schön garniert. Dann brachen die anderen auf, der Alfred wollte nicht mit, die Doris und der Gunther klettern, die Anni und der Manfred sind ja sehr schnell, so daß ich die ohnehin immer sofort verliere und ich wollte eigentlich lesen, denn es warten ja die Bücher von der langen Liste und da schon bald die von der öst und auch noch einiges andere kommt und ich auch ein bißchen müde war und eigentlich immer einen Mittagsschlaf mache und es auf der Hütte auch so schöne Liegestühle gab, habe ich mir vom Gunther, als der im Lager seinen Helm holte, das Buch bringen lassen und gelesen und gelesen…

“Faul!”, hat es der Alfred heute den beiden Autostoppern, die er zum Seeboden brachte, genannt, ist es nicht, denke ich. Das Buch ist jedenfalls schon ausgelesen und den Blick auf das herrliche Panorama gab es auch. Das Gesäuse ist ja sehr schön und ich war mit dem Alfred schon einmal vor ungefähr dreiundddreißig Jahren da und der Wandergruppen waren wir auch einmal dort.

Da hat es am Vormittag aber sehr geregnet, so daß wir statt auf den Berg ins Stift Admont gingen und dort die Führerin immer den Apostel Paul mit dem Peter verwechselte, was mich zu einer Szene in der “Zusteigerin” veranlaßte.

Diesmal war es aber schön und es waren auch sehr viele Kinder auf der Hütte und am Abend gab es eine Grillerei, allerdings nur für das Hüttenpersonal und die Hütte war sehr voll und so war es auch ein bißchen laut…

Aber alles gut und heil überstanden und wieder mit der Erika, dem Hans, dem Gunther und der Doris, im Nationalparkpavillon  Mittag gegessen.

Diesmal einen Backhendlsalat und nachher einen Eiskaffe, die Anni und der Manfred waren schon fort und dann zurück nach Harland, wo die Sommerfrischenwochenenden zu Ende gehen.

Morgen bin ich noch in Harland, wo ich putzen und wenn es sich ausgeht, Radfahren werde. Dienstag gehts nach Wien zurück und da am Samstag ja das Volksstimmefest ist, werden wir in Wien bleiben und auf diese Art und Weise langsam in den Herbst hineingleiten und da ich mit dem Buchpreislesen sehr beschäftigt bin, wird mir auch sicher nicht langweilig werden.

Kraft

Jetzt kommt Buch vier der heurigen dBp LL. Der Einstieg fällt da immer schwer, wenn man plötzlich, die Zusagen, die PDFs und die Bücher hat, mit dem Lesen nicht so schnell nachkommt und auch nicht so recht weiß, welches Buch man auf den Berg mitnehmen soll?

Am besten wären da zwar die PDFs und da habe ich auch einige, aber da wir am Donnerstag erst sehr spät von den O-Tönen nach Harland kamen, war keine Zeit mehr zum Überspielen in den E-Beookreader und so habe ich mich für Jonas Lüschers “Kraft” entscchieden und das war ja ein heißer Longlistenkanditat und ich habe das Buch auch schon eine Nacht zu Hause gehabt, da aber nicht hineingeschaut, weil ich ja noch sehr mit den Frühjahrsbüchern beschäftigt war, aber Jonas Lüscher hat aus seinem ersten Roman “Kraft”, der “Frühling der Barbaren” ist ja eine Novelle, obwohl er damit, glaube ich, schon 2013 auf der LL oder war es sogar die SL stand, gelesen und der Lehrer, den ich immer in der “Alten Schmiede” sehe, hat es mir mit der Bitte es  signieren zu lassen, übergeben.

Es lag auch lange eine “Buchkultur” am  Harlander Klo, wo Jonas Lüscher auf dem Titelbild war. Die Buchbesprechung muß ich erst lesen, das Buch habe ich schon und ich denke “Kraft” ist sicher ein Shortlistenkanditat und ich würde es neben “Evangelio” auch auf meine persönliche Shortlist stellen, obwohl man bei vier gelesenen Büchern noch nicht sehr viel sagen kann.

Schon der Beschreibungstext klingt sehr spannend. Da soll ein Universitätsprofessor, Richard Kraft, ein am Leben gescheiterter Mensch, Schulden und von seiner Frau und seinen zwei Kindern kann er sich nur  mit Geld befreien, im Silicon Valley in achtzehn Minunten erkären, warum alles gut ist und wie man das Gute noch verbessern kann?

Das ist die “Leibnitzsche Formel” und die “Theodiziee Frage” und wenn Kraft gewinnt, bekommt er von einem Milliadär viel Geld, wenn nicht bleibt alles, wie es war oder nicht?

Das fand ich sehr spannend. Das buch war es dann manchmal weniger und der doppelte Doktor Richard Kraft, der in Philosophie und in Germanistik promovierte, ist eigentlich ein eher kraftloser Mensch.

Sein Leben wird erzählt und der 1976 in der Schweiz geborene und in München lebende Jonas Lüscher, hat, glaube ich, auch Philosphie studiert und erklärt im Anhang, warum er an seiner Dissertation scheiterte und welche Zitate er für das Buch verwendet hat.

Richard Kraft, wahrscheinlich so alt, wie sein Autor oder etwas älter, wurde in den Achtzigerjahren sozialisiert. Jedenfalls studierte er wahrscheinlich in dieser Zeit und lernte dort auch seinen Freund Istvan kennen, der mit einer Schachdelegation in den Westen kam und dort vergessen wurde.

Der ist inzwischen in Amerika Professor und hat Kraft zu dieser Challenge eingeladen und nun reist er von seiner Frau Heike geduldet, dorthin, damit er sich mit Geld von seiner schlechten Ehe loskaufen kann.

Das wurde mir zuwenig geschildert, dafür ist viel von zwei anderen Frauen, einer Ruth und einer Johanna die Rede und das Buch ist auch eher in skurillen Episoden geschrieben.

So verwendet Lüscher oft die Formulierung “Unser Kraft” und springt von der Vergangenheit in die Gegenwart, erzählt die politische Sozialisierung in den Achtzigerjahren. Der Fall der Mauer, Krafts Begegnungen mit Helmut Kohl und auch andere Episoden.

Dann geht er wieder in die Gegenwart und erzählt Krafts Schwierigkeiten bei der Einreise in die USA, sein Rucksack riecht, denn dort hat eine der Zwillingstöchter ein Mortadellabrot vergessen, so bekommt er Schiwerigkeiten mit dem Schnüffelhund. Er versenkt dann auch ein Boot, was seine finanziellen Schwierikeiten noch erhöht, trifft seine Frauen oder denkt über sie nach, was ihn daran hindert, seine Thesen festzuhalten, damit er die Million Dollar auch gewinnen kann.

Skurril auch die Begegnung und das Abendessen mit demMilliardär. Der lädt Kraft und Istvan zu einem Nudelessen ein. Das wird dann zwar von dem Lokal bezahlt, das sich ein Geschäft mit dem Milliadär erwartet und Kraft kommt auch nicht zum Essen, weil er dem Milliardär seineIdeen schildern will und auch die Szene ist skurill, wo er in der Bibliothek zwei Studenten oder schon Absolventen trifft, die sich über die Frage, was Erfolg ist, unterhalten.

Eine Frage, die man wahrscheinlich genauswenig, wie die, warum alles gut ist, wie es ist, beantwortet kann und so scheitert unser guter Kraft auch letztlich draran, wirft die Notizen in den Müll und springt in die Schlinge und ich denke die Welt ist nicht gut und man sollte trotzdem versuchen sie zu verbessern und, ob ein neoliberaler Wettbewerb, wo einer die Million gewinnt und die anderen leer ausgehen, gut ist, weiß ich auch nicht?

Aber der deutsche Buchpreis ist ja auch ein solcher und ich habe mich auch für einen Bloggeraward angemeldet, wo man abstimmen kann, welcher Blog am besten gefällt und der Sieger wird dann Buchpreisblogger und bekommt einen hundert Euro Buchgutschein.

Das gewinne ich bestimmt nicht, blogge aber schon seit drei Jahren Buchpreis und habe mehr Bücher auf meiner Leseliste, als ich wahrscheinlich lesen kann.

So weit so gut, Jonas Lüscher, dem ich alles Gute für die Shortlist wünsche, ist übrigens auch auf der Bloggerdbutpreislonglist, wo er meiner Meinung nach nicht hingehört, weil er ja mit “Der Frühling der Barbaren” schon auf der dBp LL stand, als sicherlich keine Debutant ist, aber da steht ja “Novelle” darauf.

Man sieht also das Leben ist kompliziert und ich sollte mich  eigentlich darüber freuen, wenn er dort auf die Shortlist kommt, denn dann habe ich das Buch  schon gelesen und hätte mir etwas erspart.

Das Jahr der Frauen

Jetzt kommt Buch drei der 2017 LL oder eigentlich das erste das ich im diesjährigen Buchpreislesemarathons lese und wieder war der Einstieg etwas schwierig, denn von dem 1967 in Bielefeld geborenen Soziologen und Werbetexter der seit 204 in Genf lebt, habe ich erstens noch nie etwas gehört und zweites ist “Das Jahr der Frauen”, der dritte Teil einer Trilogie, mit Teil zwei ist er im Vorjahr auf der Schweizerbuchpreisliste gestanden, was offenbar an mir vorbeigegangen ist und außerdem habe ich von “Weissbooks”, wo das Buch erschienen ist, wegen der hohen Anfrage ein PDF zur Verfügung gestellt bekomen und da kann man nicht anstreichen, ich kann es zumindestens nicht, nur mitschreiben und so habe ich bei den beiden Lesetranchen etwas geschwitzt, um den Inhalt zusammenzubekommen, denn vorweg gesagt, Christoph Höhtker macht es seinen Lesern nicht leicht, ganz im Gegenteil.

So kann man bei “Literaturlärms” Video über den deutschen Buchpreis, auch hören, daß man an dem Buch nicht sehr interessiert ist.

Na klar, ein Buch, wo ein Mann in einem Jahr zwölf Frauen vernachen will und diesbezüglich mit seinem Psychotherapeuten eine Wette eingeht, daß er sich, wenn er das geschafft hat, suizidieren darf, macht es seinen feministischen Leserinnen nicht leicht.

Den psychologischen Psychotherapeutinnen unter ihnen auch nicht, weil da ja schon zum wievielten, ich weiß nicht Mal, der Psychologe mit dem Psychiater verwechselt wird, aber ich weiß der Autor spielt bewußt damit und in der Schweiz ist es wahrscheinlich auch ganz anders, als bei uns im schönen Wien, der Stadt Sigmund Freuds, aber die kommt in dem “Roadmovie”, wie ich in der bishlang einzigen “Amazon-Rezension”, das Buch ist erst vor kurzem erscheinen, lesen konnte, das es eines wäre, auch vor.

Aber schön der Reihe nach, damit sich meine Leser auskenen und mir nicht vorwerfen, ich würde unverständlich schreiben.

Aber wie erwähnt, leicht ist das nicht, denn wahrscheinlich sollte man doch die ersten beiden Teile vorher gelesen haben, zumindest habe ich mir das gedacht, als am Anfang viel von einer Mari, ihren Pillen und einem Zusammenbruch, die Rede war, die, wie ich ergoolget habe, im ersten Teil eine Rolle spielt.

Also der Protagonist ist der etwas vierzigjährige Frank Stremmer, ein Deutscher, der in Gef in einer offenbar sehr exklusiven PR-Firma arbeitet und der geht am Beginn des Buchs zu seinem Psychotherapeuten und schließt mit ihm besagte Wette ab.

Dann geht es los in zwölf Kapitel und einem Anhang und die tragen Namen wie “La Ville d`Antibes”, “Die Präfektur Totorri” oder “Marseilles les Quartiers nord”, aber auch das täuscht, denn das Kapitel “Großraum Fürth-Nürnberg” spielt sich hautsächlich in Mallorca ab und dorthin wollte er ja mit seiner brasilianischen Masseusse Adela fahren, das ist seine Februarfrau und im Jänner lernt er eine schwedische Künstlerin Malin, die in Zürich lebt, über eine Kontaktannauce kennen.

So geht es dahin von Frau zu Frau und daziwschen geht er in seine Firma, wo es auch Frauen gibt. Eine Liz, eine Valerie und eine rassige schwarzgekleidete Schwarze namens Karen aus Nairobi. Es gibt dort aber auch einen Chef namens GonzalesBlanco und ein Valparaiso-Projekt. Er selber arbeitet an einem Zwiebelprojekt und die Nazis scheinen auch eine gewissen Rolle zu spilen.

So geht es also in atemberaubenden Tempo dahin und damit das Ganze noch ein bißchen komplizierter wird, wird zwischendurch, wie das wahrscheinlich auch in internationalen Fimen üblich ist, Englisch und Französisch gesprochen. In Mallorca bandelt er mit einer Claudia an, während ein Jürgen ein Geschäft mit ihm machen will und mit Lliz muß er im September, glaube ich, auch nach Wien und da mit ihr in einem Appartement der Firma statt in einem Hotel wohnen. Wien, die Stadt Sigmund Freuds gefällt ihm sehr, nur mit den Frauen scheint es trotz des Appartement nicht zu klappen, so geht er zwar in ein Restaurant und bestellt dort ein vegetarisches Blunzlgröstl, man sieht der Phantasie Höhtkers ist keine Grenze gesetzt und dort tritft er auch zwei Frauen, die sich aus einem Genderbuch vorlesen.

Eine davon trifft er später auf einem Fahrrad in Berlin wieder und im Flugzeug nach Mallorca eine Svenja aus  Hamburg, die er später bei seinem Therapeuten, als seine Freundin ausgibt.

Der ist aber ohnehin nicht gut auf ihn zu sprechen, hat Stremmer doch viele Termine bei ihm abgesagt und ob es etwas mit der Wette oder der Freundin wird, weiß man auch nicht so genau, denn im Dezember muß er wegen eines Projektes nach Afrika und dort kommt er im Kugelhagen des Bürgerkrieges um und wir haben dann nur im Anhag das Protkoll eines anderes Mitarbeiters nämlich Eric Martin Lynbergs und das reißt dann noch ab.

Was soll ich, die psychologsch psychotherapeutische feministische Wienerin dazu sagen, die eigentlich auch nicht so viel von unverständlicher experimenteller Literatur hält?

Es ist ein gutes Buch und ein interessanter Einstieg in das Buchpreisleseprojekt 2017, also lesen, auch wenn ich, wie ich fürchte nicht alles davon verstanden habe. Das macht aber, glaube ich, nicht so viel und frauenfeindlich habe ich es trotzdem man das anehmen könnte, eigentlich nicht empfunden.

Buchpreislücken oder dreigleisig lesen

Jedes Buchpreisbloggen unterscheidet sich vom anderen, so bin ich 2015 als ich mit dem Buchpreisbloggen angefangen habe, an dem Donnerstag an dem die LL bekanntgegeben wurde und ich die Verlage angeschrieben hatte, durch die “Frequency” hindurch zum “Thalia” in die Wiener Straße nach St. Pölten gefahren und war etwas enttäuscht, daß ich dort weder die Valerie Fritsch noch die Alina Bronsky auf dem Bücherstapeln, sondern nur das mir unbekannte “Risiko” dort fand.

Das habe ich dann in einigen Tranchen wirklich in dem Geschäft gelesen, obwohl ich es vom Verlag geschickt bekommen habe.

Der Alfred hat mir zweimal zwei der Bücher vorgezogen gekauft, zwei habe ich mir vom  Otto ausgeborgt, eines, das Buchpreisbuch noch von der Trude Koiber zum Geburtstag schenken lassen und weil ich damals wirkich alle Bücher lesen wollen, den “Dr. Shamura” zwischen zwei Fortbildungs- oder Reflexionsveranstaltungen beim “Kuppitsch” schnell gelesen.

Im Vorjahr war mir dann schon klar, daß ich nur lese, was kommt, weil es ja schon im September noch eine Liste kam, ich habe aber neunzehn Bücher bekommen, das letzte davon, “Hool” aber erst, glaube ich, im Dezember gelesen und heuer, ja, die Verlage wieder zweimal anfragen.

Dann lesen, was kommt, aber da wird es, ganz abgesehen von meiner Leseliste, die ich ja schon im Vorjahr auf die Schmankerln umgestellt habe, noch die anderen Neuererscheinungen geben, denn ich habe mir ja bei “Kiwi” und auch bei “Aufbau” und “Wagenbach” bestellt und da habe ich schon vorige Woche ein dickes Paket von “Kiepenheuer und Witsch” bekommen, an dem ich noch immer lese.

Die deutsche Buchpreisliste wurde heuer am österreichischen Feiertag und auch den, wo wieder die “Frequency” begann, bekanntgegeben. Da habe ich gerade den zweiten Teil von Tim Krohn “Meenschlichen Gefühlen” gelesen, die Verlage angeschrieben und am Dienstag nur Abwesenheits oder Feiertagsnotizen zurückbekommen.

Als ich dann am Mittwoch in meine Mails schaute, war die erste Reaktion von “Jung und Jung” die sich freuten, mir Monika Helfers Buch schicken zu können. Die zweite Zusage kam von C. Beck, bei dem ich ja immer Schwierigkeiten mit dem Anschreiben hatte, diesmal ging es und so wird auch Jonas Lüschers “Kraft” ein Buch das ich ja schon eine Nacht lang bei mir hatte und in Göttweig auch signieren ließ, zu mir kommen.

Weiters habe ich inzwischen die PDFs von Christoph Höhtkers “Das Jahr der Frauen” Christine “Wunnickes “Katie” und Mirko Bonnes “Lichter als der Tag”, bekommen.”

Von “Hanser” kam am Mittwoch noch die Nachricht, daß sie sich zwar über mein Buchpreisbloggen sehr freuen, aber weder Buch noch PDFs für mich hätten, ich mir meine Freude am Bloggen aber dadurch nicht nehmen lassen soll. Keine Sorge, “Meine Freude am Bloggen ist von Rezensionsexemplaren unabhängig, dann bleibt halt eine Lücke über!”, habe ich höflich zurückgeschrieben. Das Mail aber, ganz ehrlich, etwas herablassend empfunden.

Aber es stimmt, der Mut zur Lücke wird diesmal wahrscheinlich bleiben. Das trifft aber die Realität, weil ja auf der LL sowieso nur ein Bructeil der Neuerscheinungen draufstehen kann und der Blick über den Tellerrand daher ganz gut tut.

Am Donnerstag hat mir dann Susanne Rössler von “Zsolnay-Deuticke” geschrieben, daß ich mir das “Floss der Medusa” von “Net Galley” herunterladen kann. Dort habe ich mich inzwischen auch  angemelden, beim Laden wird mir aber der Alfred helfen müssen und das wäre der Longlistenlesestand bis Freitag früh.

Zwei gelesene Bücher, drei bis vier PDFs und zwei Ankündigungen.

Wenn dann die Lücke bleiben würde, wäre das auch nicht ganz so schlecht, denn ich lese ja noch immer “Erich Wyss” übt den freien Fall” und habe in Harland auf dem Küchenschreibtisch auf Clemens Meyer “Am Stein” Charles Bukowsky “Über das Schreiben” und in Wien im Badezimmer Zadie Shmidts “Swingtime” liegen.

Dort liegt auch schon länger Uwe Timms “Ikarien”, das ich Anfang September lesen werde und dann ist am Donnerstag noch Isabella Straubs “Wer hier schlief” von “Aufbau” dazubekommen, das ich mir vorige Woche bestellte und weil ich es nicht lassen kann, habe ich inzwischen auch noch die zwei Neuerscheinungen von “Kremayr&Scheriau” angefragt.

“Wow!”, werden da meine Leser sagen.

“Du gehst es an!” und  meine österreichischen Buchpreisspekulationen sind inzwischen auch erschienen. Da wird die Longlist am fünften September bekanntgegeben, wo ich noch einmal anfragen werde und inzwischen lesen, lesen, was kommt, beziehungsweise im Badezimmer liegt und da ist es wahrscheinlich äußerst spannend mich nicht nur, diesmal wahrscheinlich lückenhaft durch die beiden LLs zu lesen, sondern auch mitzubekommen, was es sonst so auf dem Buchmarkt gibt.

Das finde ich eigentlich noch interessanter, da Neues zu entdecken und was die Listenreaktionen betrifft, ist es auch sehr spannend, daß sich diesmal die “Meckerer” eingegrenzt, beiziehunsweise begriffen haben, daß auf einer zwanzig Bücherliste nicht alles stehen kann.

Man kann aber alles, beziehungsweise auch das andere und, das was einen interessiert lesen und da freue ich mich schon ganz besonders auf die “Ikarien” und auf Isabella Straubs neues Buch, bei dem ja das letzte fast an mir orbeigegangen ist, beziehunsweise mir zu teuer war, als ich es für zehn Euro bei “Thalia” in einer Abverkaufsliste fand.

Cirka fünfzig Bücher habe ich mir ausgerechnet, werde ich heuer noch lesen können, das wird sich, wenn man die beiden Listenbücher-, da kommt  dann noch das Debutpreisbloggen dazu und da werde ich, wenn die dortigen Shortlistenbücher oder die PDFs nicht zu mir kommen sollten, in die buchhandlungen gehen und die schon bestellten Bücher dazurechnet, wahrscheinlich gerade ausgehen und ich werde mit meiner eigenen Leseliste, wo auch noch einiges Schöne steht, heuer wahrscheinlich nicht mehr sehr weit kommen.

Da habe ich mich aber im Mai, Juni und im Juli ganz gut durchgelesen und die Idee, mich ab nun nur mehr meiner Liste zu widmen und das andere links oder rechts liegen zu lassen, gibt es  auch noch. Wird aber wahrscheinlich nicht durchzuführen sein, da ich bei Anfragen schlecht nein sagen will und, ob ich mir das Longlistenanfragen verkneifen kann, bin ich mir auch nicht so sicher.

Da sind dann die Lücken wahrscheinlich ganz hilfreich und jetzt lesen, was kommt!

 

Österreichische Buchpreisspekulationen

Den österreichischen Buchpreis nach dem Vorbild des großen deutschen gibt es seit einem Jahr. Eigentlich könnte man ja sagen, das ist ein wenig ungerecht, weil der deutsche Buchpreis, seit 2005 bestehend, ist ein deutschsprachiger, der schweizer und der österreichische haben sich erst nachher gebildet und da dürfen nur österreichische und schweizer Bücher nominiert werden, während beim deutschen alle drei Länder teilnehmen können und daher manche Autoren, wie beispielsweise Reinhard Kaiser-Mühlecker doppelt nominiert waren.

Aber egal, er hat beide Preise nicht gewonnen, war nur auf der deutschen Shortlist und ich habe das Buch gelesen, weil ich ja seit 2015 den dBp und seit letzten Jahr auch den österreichischen blogge und den wollten die Autoren haben, die mittleren, die für den “Alpha” nicht mehr in Frage kommen und auf der deutschen LL vielleicht nicht vertreten sind.

Der Buchhandel und das Ministerium, der Geldgeber haben vorerst abgewinkt.

Dann gab es ihm plötzlich. Friederike Mayröcker hat ihn gewonnen und ich bin seither ein bißchen im Streß, weil ich ja ein Monat nach der deutschen Longlist, wo sich bei mir erfreulicherweise die Bücher stapeln, dann noch einmal anfrage,  lese und lese und mich beispielsweise ärgere, wenn ich in der “Gesellschaft für Literatur” sitze, auf den Beginn der Veranstaltung warte und das aktuelle Buch nicht mithabe.

Das wird mir heuer, ich verspreche es, nicht passieren und der Streß, ein positiver und für mich sehr angenehmer, wie ich für die, die jetzt “Selber Schuld du mußt ja nicht!”, schreien, betone, nein ich muß nicht, aber ich will, wird heuer vielleicht noch ein bißchen größer sein, denn ich habe mich ja in Leipzig mit der lieber Frau Meier von  “Kiwi” zusammengesetzt und die hat mir die Herbstvorschau vorgelesen und ich habe “Ich will, ich will, ich will.!”, gesagt und dann hat sich noch “Aufbau” und “Wagenbach” und “FVA” bei mir gemeldet, “Homunculus” auch, aber den habe ich “ignoriert” und “Literaturtest” meldet sich auch gelegentlich und schickt dann manchmal was.

Also selber schuld für den Buchpreisstreß, der ja keiner ist und als ich vorigen Jahr nochmals angefragt habe, es waren ja zum Teil die gleichen Verlagen, die betroffen waren, haben sich die wohl auch gedacht “Das kann die ja nicht alles lesen!” und haben mich beim zweiten Mal zur Hälfte ignoriert, während ich das erste Mal fast alles bekommen habe.

Also habe ich von der ersten österreichischen Liste “nur”

1.Anna Mitgutsch “Die Annäherung” und

2. Peter Waterhouse “Die Auswandernden” gelesen, was, wie ich gleich hinzufüge, für mich die große Überraschung war.

Inzwischen habe ich  Sabine Grubers “Daldossi oder Das Leben des Augenblicks” sehr zerfleddert im Schrank gefunden und mir Peter Henisch “Suchbild mit Katze” vom Alfred bei “Buch und Wein” kaufen lassen und bezüglich Longlist kommen noch einmal drei Titel hinzu, da habe ich gelesen und bekommen

3. Kathrin Röggla “Nachtsendung”

4.Daniela Emminger “Gemischter Satz” und

5.Rainer Kaiser Mühlecker “Fremde Seele dunkler Wald”

Von den anderen Büchern hatte ich aber dank der OTöne und des Musas schon etwas gehört und die Frau Mayröcker ist mir ohnehin ein Begriff, obwohl man von ihr wenig im Schrank findet und derHherr vom Suhrkamp Bloggerdienst nur höflich bedauerte, “Haben wir leider nicht mehr”

Nun vielleicht fragen die Blogger nicht so viel FM an und der österreichische Buchpreis ist glaube ich sowieso nicht sehr zu den Bloggern vorgedrungen. Da ar ich außer den “Wortlichtern”, glaube ich, die Einzige die darüber berichtet hat und jetzt ist es Anfang September wieder so weit.

Man kann schon spekulieren und da ich ja auch heuer regelmäßig zu den O-Tönen gehe, ist das wahrscheinlich auch wieder nicht so schwer, obwohl es ja sicher viel mehr österreichische Neuerscheinunge, als zehn Stück gibt und ich mich, wie bei meiner deutschen Schätzung auch wieder mit dem, was ich schon gelesen habe, beginnen will. Also:

  1. Nadine Kegele “Lieben muß man unfrisiert”
  2. Andrea Stift “Die Stierin”
  3. Isabella Feimer “stella maris”
  4. Thomas Sautner “Das Mädchen an der Grenze”
  5. Ivan Ivanji “Schlußstrich”
  6. Eva Menasse “Tiere für Fortgeschritte”

Da  bleibt dann gar nicht mehr so viel Platz für das andere. So lasse ich Cornelia Travniceks “Parablüh” aus, obwohl Lyrik ja zugelassen ist aus und muß aber noch

7. Dietmar Füssels “Wiederholte Geburten” anfügen, da er mir schon im Vorjahr gesagt hat, daß er sich dafür bewerben will und von den  O-Tönen:

8.Franzobels “Das Floß der Medusa”

9.Anna Kim “Die große Heimkehr” und

10.Olga Flor “Klartraum”

Daniela Wissers “Löwen in der Einöde” hat sicher auch gute Chancen, und Karin Peschkas neues Buch, das des Doron Rabniovci, des Paulus Hochgatterr und Robert Menasse hat ja, wie ich schon bei den deutschen Buchpreisspekulationen der Blogger sah, auch ein neues Buch geschrieben.

Ich höre also mit den Spekulieren auf und bin gespannt, was ich noch  ǘbersehe habe, beziehungsweise an mir vorbeigegangen ist und wende mich den Debuts zu, denn das ist ja auch eine Schiene des öst Bps.

Da gibt es ja auch eine O Ton- Schöne und das ist mir ja das Buch der

1. Irene Diwiak “Liebwies” sehr aufgefallen

2.Mascha Dabics “Reibungsverluste” klingt auch sehr interesssant, auf

3. Laura Freudenthalers “Die Königin schweigt” bin ich neugierig und weil ich ja auch in der Jury der “Bloggerdebutpreis” bis, kann ich gleich weiterspekulieren und mir da eine Shortlist wünschen und da habe ich , dank der Verlage auch schon einiges gelesen, so schlage ich um dieses zu erleichtern, also

  1. Juliana Kalnay “Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens”
  2. Tijan Sila “Tierchen unlimited”
  3. Simon Strauß “Sieben Nächte” obwohl mir das ja nicht so gut gefallen hat
  4. Jens Eisel “Bevor es hell wird”, habe ich im Schrank gefunden
  5. Fatma Aydemir “Ellbogen” vor und dann würde ich noch von der Longlist beziehungsweise dem O Töne-Programmm

Theresia Enzensberger “Blaupause”

Ada Dorian “Betrunkene Bume”

Tina Pruschmann “Lostage”

Norbert Kröll “Sanfter Asphalt”

Svenja Gräfen “Das Rauschen in unseren köpfen”

Jakob Prettenhofer “Tagwache” und wie schon erwähnt, das Diwiak, Dabic- und Freudenthaler Buch und und und interessieren.

Mal sehen wie es wird. Ich bin ja nie sehr gut im schätzen, habe jetzt noch einige Herbstneuerscheinungen vor mir, bevor die deutschen Buchpreisbücher kommen und bin auf jeden Fall sehr gespannt und auf Feedback, beziehungsweise Diskussion ebenfalls sehr neugierig. Also was habt ihr schon gelesen und was würdet ihr so schätzen?

 

Vier und zwei aus zwanzig

Ich werde immer besser, habe ich ja diesmal schon zwei Bücher aus der deutschen Buchpreisliste gelesen und viermal auch richtig geschätzt.

Aber ja, natürlich, wenn man bedenkt, daß es es paar tausend belletristische deutschsprachige Neuerscheinung gibt, ganz gut, ich hätte, wenn ich so den Prognosen der Buchpreis- und anderen Blogger folgte, zwar auch besser sein und mehr Treffer haben können, aber, wie sage ich immer “Es gibt zu viele Bücher und ich freue mich darüber!”

Für die, die sich jetzt nicht auskennen und meinen, daß ich unverständliches Zeug vor mich hinbrabble, es geht um den deutschen Buchpreis und die Longlist, die heute bekanntgegeben wurde.

Ja, in Deutschland ist das kein Feiertag, zumindestens nicht überall, in München, glaube ich, schon, denn da habe ich von “Hanser” bezüglich meiner Rezensionsanfrage ein entsprechendes Mail zurückbekommen.

In Frankfurt aber nicht und so hat mir die liebe Frau Michaelis von FVA noch bevor ich auf die Liste gegangen bin, geschrieben,”Hurrah, hurrah, Julia Wolf ist auf der Liste!”

Da stieg natürlich die Spannung und die Hoffnung, daß ich jetzt nicht mehr so viele Bücher lesen muß, es bleiben aber achtzehn, so fern sie zu mir kommen werden, denn außer “Herr Nowak bleibt liegen” ist  noch Feridun Zaimoglus “Evangelio” nominiert und den würde ich auch sehr den deutschen Buchpreis wünschen.

Es sind aber noch andere “Wiederholungstäte,r” wie Jens Lüscher, Ingo Schulze und Mirko Bonne nominiert, die ihn vielleicht auch haben wollen.

Von meinen zwei anderen richtigen Schäthzungen war also auch Jonas Lüschers “Kraft” und höre und staune Franzobels “Floss der Medusa” dabei und, was ich ein wenig schade find,e Uwe Timms “Ikarien” nicht und auch nicht “Hannes Steins “Nach uns die Piguine, das ich vor kurzem ausgelesen habe und eigentlich ganz sicher war, daß ich es auf der Liste finde.

Bevor ich die jetzt im einzelnen durchgehe und schreibe, welche der nominierten Autoren ich kenne und von welchen ich noch nie etwas gehört habe, ja die gibt es auch und gibt es wieder, obwohl ich mich ja wirklich jedes Jahr genau mit der Liste beschäftige und spekuliere, wer darauf stehen könnte, vielleicht noch ein paar Worte zu meiner deutschen Buchpreisgeschichte, die habe ich zwar schon gebloggt, aber ich bin ebenfalls eine Wiederholungstäterin.

Bis 2008 ist der ja, glaube, ich ziemlich an mir vorbeigegangen. 2009 hat dann Christiane Zintzen auf “Inadäquat” das es ja leider nicht mehr gibt, von ihm berichtet und auch auf das Longlistenheftchen” aufmerksam gemacht.

Das habe ich dann 2009 gesucht und in Österreich nicht bekommen und 2013 kam Mara Giese auf die Idee mit vier anderen Bloggern die Aktion “Fünf lesen vier” zu kreiiren, da habe ich schon Blut geleckt und eigentlich schon anfragen wollen, mich aber zurückgehalten, denn ich habe ja schon eine so lange Leseliste und ob die deutschen Verlage mir nach Österreich was schicken werden?

2014 gabs dann dort die “Longlistenleseaktion” , da habe ich “Kastelau” gewonnen und, glaube ich, auch schon was gelesen oder auf den Regalen und 2015 kamen dann die offiziellen Blogger, was mich damals ärgerte, daß da alle “Danke, danke!” schrieen und ich dachte, das kann ja eigentlich jeder machen, die Bücher lesen und darüber schreiben, dafür muß ich man  nicht eigens nominiert sein.

Was sich als Irrtum herausstellte, denn man kann natürlich lesen und die Verlage schicken sie einem auch, 2015, zehn und im Vorjahr waren es schon 19, die deutsche Buchpreisseite verlinkt einen aber nicht und als im Vorjahr “Buzzaldrin” mit einiigen anderen “Einen Buchpreis Blog” gründeten, wurde ihr, glaube ich, von einem der offiziellen Blogger vorgeworfen, daß das unfair wäre.

Verstehe ich nicht, aber jetzt gibt es einen “Bloggeraward”, für den ich mich übrigens auch beworben habe und wenn man den gewinnt, wird man im nächsten Jahr offizieller deutscher Buchpreisblogger.

Nun ich gewinne sicher nicht und werde heuer zum dritten Mal inoffiziell mitbloggen, die Bücher lesen und über meine Leseerfahrungen schreiben und ein Monat später, wenn dann die österreichische Buchpreisliste verlautbart wird, werde ich das Ganze noch im Inland wiederholen.

Ja, ja, wie jedes Jahr habe ich wieder ordentlich mitgefiebert und meine Spekulationen gemacht, wie schon geschrieben, bis zehn Bücher hätte ich schon gelesen haben können. ich habe nur zwei, jetzt aber die entsprechenden Verlage angefragt und da in Österreich  Feiertag ist, vorerst nur einige Abwesenheitsnotizen bekommen, aber nun denn, ich bin gespannt, lese gerade für die, die es interessiert Tim Krohns “Erich Wyss übt den freien Fall”, das auch nicht auf die Liste gekommen bin und kenne einige Autoren von der Liste und einige nicht.

Da wäre 1. Mirko Bonne “Lichter als der Tag”, das ist, glaube ich, ein Wiederholungstäter und zwei seiner Bücher, nämlich “Nie mehr Nacht” und der “Eiskalter Himmel” habe ich auch auf meiner Leseliste, bziehungsweise in meinen Regalen und den Autor schon einmal in der “Gesellschaft für Literatur” lesen gehört. Von dem Buch habe ich noch nicht viel gehört und bin gespannt, ob es zu mir kommt?

2. Gerhard Falkner “Romeo und Julia” Der stand mit “Apollokalypse” im Vorjahr schon auf der langen Liste.

3.Franzobel “Das Floss der Medusa”, ja, das habe ich geschätzt, den Autor, den ich ja als Österreicherin bestens kenne, mit ihm auch in der “Ohrenschmaus-Jury”bin und ihn auch schon “Vor der Vermarktung” und bei den “O-Tönen” daraus lesen gehört. Ich wünsche ihm alles Gute, eine Nomionierung auf den öst Bp und einen Platz auf der Shortlist und hoffe, daß ich es lesen kann, obwohl mir das Thema, das Menschenfressen, ja eigentlich nicht so liegt.

4.Monika Helfer “Schau mich an, wenn ich mit dir rede”, ein Buch das fast an mir vorbei gegangen wäre, obwohl Monika Helfer mit Michael Köhlmeier ja, glaube ich, im Mai daraus in der “Alten Schmiede” gelesen hat, aber da hatte ich Kliententermine und es ist sich nicht mehr ausgegangen hinzugehen.

5. Christoph Höhtker “Das Jahr der Frauen”, noch nie etwas von Buch und Autor gehört. Ich bin gespannt.

6.Thomas Lehr “Schlafende Sonne”, da habe ich schon einiges gelesen, auf den Tip wäre ich aber nicht gekommen.

7. Jonas Lüscher “Kraft”, von dem Buch habe ich inzwischen so viel gehört und  und gelesen, daß es mir klar war, daß es auf die Liste kommt, es ist übrigens auch für das Debut nominiert, was ich aber etwas komisch finde, da er ja schon  2013 mit “Frühling der Barbaren” nominierrt war. Gut da steht “Novelle” darauf, der dBp ist aber im Unterschied zum öst ein Romanpreis, also liebe Fachexperten, vielleicht doch ein bißchen genauer nominieren und definieren!

8..Birgit Müller-Wieland” “Flugschnee”, eine wahrscheinlich unbekannterte österreichische Autorin, die aber Katja Gasser bei der letzten “Leseauslese” in der “Gesellschaft” sehr lobte. Vielleicht hat sie sich für sie eingesetzt. Ich bin gespannt.

9.Robert Menasse “Die Hauptstadt”, ein Autor den ich selbstverständlich kenne und ihn auch immer wieder bei Lesungen und bei Preisverleihungen sehe, daß er ein neues Buch hat, darauf bin ich erst in den letzten Tagen durch die Blogvorschauen gekommen. So habe ich ihn nur auf meine östBpliste gesetzt, bin aber gespannt und hoffe “Suhrkamp” schickt mir das Buch, aber die gehen, gaube ich, sehr sparsam mit Rezensionsexemplaren um.

10.Jakob Nolte “Schreckliche Gewalten” wieder einer von den mir bisher unbekannten Autoren.

11.Marion Poschmann “Die Kieferninsel”, war schon mit der “Sonnenposition” nominiert, das Buch habe ich mir, glaube ich, zum Geburtstag oder zu Weihnachten gewünscht und bin jetzt gespannt, denn Frau Poschmann ist eine sehr lyrische Autorin.

12.Kirsten Preiwuß “Nach Onkalo”, da habe ich die Autorin einmal beim “Bachmannpreislesen” gehört und,  glaube ich, auch ein Buch in meinen Regalen, das ich mir beim letzten Literaturhaus-Flohmarkt kaufte.

13. Robert Prosser “Phantome”, die Überraschung für mich und auch, daß er nicht mehr bei “Klever” verlegt, aber dann wäre er vielleicht nicht auf die LL gekommen, unke ich einmal oder hat ihn Katja Gasser die Jurysprecherin vorgeschlagen, die ihn wahrscheinlich kennen wird?

14. Sven Regner “Wienerstraße”, da habe ich  “Herr Lehmann” gelesen. Ich bin schon des Titels wegen, der aber wahrscheinlich in Berlin spielt, gespannt.

15 Sasha Marianna Salzmann “Außer sich”, auch noch nie etwas gehört, ich bin gespannt.

16.Von Ingo Schulze habe ich schon einiges gelesen,  er war mit “Adam und Evelyn” auch schon mal nominiert und, ich glaube, auf der Shortlist sogar.

17.Michael  Wildenhain “Das Singen der Sirene”, wieder ein mir völlig Unbekannter und spannend, wie viele Bücher an einer vorbeigehen können, auch wenn sie sich wirklich sehr dafür interessiert.

18.Julia Wolf “Walter Nowak bleibt liegen”, die erste Leseersparnis, von der Autorin habe ich im vorigen Sommer das erste Mal gehört, als sie mit einem Ausschnitt daraus in Klagenfurt gelesen hat, dann kam Bodo Kirchhoff auf die LL, ich habe bei FVA angefragt und die liebe Frau Michaelis schickt mir seither ihre Vorschauen.

19.Christe Wunnike “Katie”, stand schon 2015 auf der Longlist und wurde auch von etlichen Bloggern auf die LL gewünscht und

20. Feridun Zaimoglu “Evangelio” zum Lutherjahr, das Buch eines Türken über den berühmten Reformer.

Zaimoglu war, glaube ich, schon einige Male nomioniert, 2015 mit “Siebentürmeviertel”, da gings nach Istanbul, jetzt auf die Wartburg. Ich habe das Buch im März nach Leipzig mitgenommen und deshalb Clemes Meyer, der ja 2013 damit auf der Shortlist stand “Am Stein” im Badezimmer liegen lassen. Jetzt liegt es auf dem Harlander Küchenschreibtisch und wartet und wartet, ob ich in diesem Jahr noch zum Lesen komme?.

So, das wars im Schnelldurchgang. Wenn  ich die Bücher lese, werde ich mehr über die Autoren schreiben. Ich freue mich darauf, denn ich finde das Buchpreislesen wie man sich wahrscheinlich denken kann, sehr schön und spannend. Auch wenn ich weiß, daß es nicht der beste Roman sein kann, der da gekürt wird. Das heißt ja jetzt, glaube ich, auch nicht mehr so und, daß es viele viele andere schöne neue Bücher gibt, die nicht auf dieser Liste stehen.

Ein paar davon habe ich und werde ich wahrscheinlich auch noch lesen und so finde ich es spannend, daß ich nicht alles treffe und nicht alles gelesen habe.

Denn so kann man immer wieder neue Autoren kennenlernen, die bisher an einer vorbeigegangen sind.

Und jetzt lesen, lesen, lesen, ich bin sschon dabei, obwohl diesmal noch nichts von der  LL ungelesen auf mich warten und mir die österreichischen Verlage, die mir ja meistens die PDFs schickten, fast alle geschrieben haben, “Feiertag, (Dumpfie), wir melden uns dann wieder!”