Das Bloggeschichtenbuch

 

Hurrah, Hurrah, es ist da mein neues Buch, eigentlich ein kleines Bänchen, das aus den achtzehn Skizzen entstanden ist, die ich im Frühjahr zum Teil als Kurzgeschichtenprojekt beziehungsweise zur Romanrecherche  geschrieben habe.

Die Vorform der “Unsichtbaren Frau”, dem Folgeprojekt, die Geschichte von der älteren Dame, die  man jeden Abend mit einem Glas Wein in einer Pizzeria sitzen sehen kann.

So gibt es am Cover auch eine Pizza und ein Glas beziehungsweise Flasche Wein zu sehen.

Die Vorschau mit den Schreibberichten gibt es hier zu finden, die Gewinnspielfragen hat schon mein treuer Blogger Manfred Lagler-Regall aufgelöst.

Hurrah, hurrah, das Buch ist schon unterwegs, ich wünsche viel Freude beim Lesen und fordere wieder zu einer Leserunde auf.

Das habe ich schon bei meinem letzten Buch, dem “Vor dem Frühstück kennt dich keiner” gemacht und ein paar meiner Leser haben mir dazu ihre Meinungen geschickt.

So will ich es wieder probieren, stelle für den oder die, die das Buch lesen und mir einen möglichst persönlichen Kommentar dazu schreiben über den man dann diskutieren kann, wieder fünf  in Bücher zur Verfügung.

Bei Interesse bitte melden, bitte einen Kommentar, der die Leseeindrrücke etcetera dazu erfaßt und keine Rezension.

Rezensionen sind natürlich auch willkommen, die stelle ich dann in der rechten Spalte ein und nehme Anfragen dafür auch zur Verfügung.

Ganz interessant wäre vielleicht auch, das Buch mit den Bloggeschichten zu vergleichen, hier ist der Link, wo man zu den Geschichten kommen kann. Sie haben zum Teil noch andere Titel und eine, nämlich die “Angekommen” spielt auch noch an einen anderen Ort.

Vergleicht man das Buch mit den Geschichten wird man auch entdecken, daß sie in einer anderen Reihenfolge, also nicht chronologisch entstanden sind.

Vielleicht beides lesen und das Buch mit den Geschichten vergleichen, wäre auch ganz interessant, denn das Schreiben war für mich ja sozusagen ein Experiment, das ich sehr inspirierend gefunden habe.

Wie unterscheidet sich das Buch von meinen anderen Büchern, wäre vielleicht auch eine spannende Frage, denn ich habe bemerkt, daß durch das nicht chronologische Schreiben, vieles ausgespart ist und dadurch einen anderen Rhythmus bekommen hat.

Hier auch der erste Absatz, da man das erste Kapitel, die erste Geschichte “Krank im Bett”, die bei einer Schreibgruppe nach dem Schreibimpuls zum Thema Sucht, sowohl als Probekapitel auf der Website , als auch im Blog finden kann, gab es kein “Mimikry-Spiel”.

Ich will ihn aber meinen Lesern die nicht extra nachschauen wollen, als kleines Lesehäppchen und Animation zum Weiterlesen geben und er ist auch sehr kurz:

“Krank im Bett ”

 

Sie hatte von einem Glas Rotweis geträumt, von einem herrlichen Valpolicella aus der Toskana, den ihr Guiseppe, der Kellner im “Venezhzia” empfohlen hatte.”

Und für alle die es noch wissen wollen.

Mathilde heißt die Frau, die täglich ein Glas Wein in der Pizzeria “Venezia” trinkt. Ihre Zwillingsschwester Natalie hat ihr ihren Freund Moritz <lichternstern weggeschnappt und sich außerdem immer vorgedrängt, weil ihre Eltern mit Zwillingen überfordert waren und das Besondere ist eben die Entstehungsweise, daß der Text aus den achtzehn Bloggeschichten besteht, die ich im Mai und Juni im Rahmen von Annika Bühnemanns zehn Geschichten-Challenge geschrieben habe.

So das wars, ich freue mich sehr über das Buch und auch auf eine spannende Leserunde und bin auf Rückmeldungen sehr neugierig!

Besser spät als nie

“Besser spät als nie!”, murmelte Mathilde vor sich hin, als sie ihre neue orange Jacke, die sie sich passend für die Reise und für Moritz Bus gekauft hatte, anzog,  nach dem Rucksack und der Reisetasche griff.

Aber noch war es nicht so weit, daß sie sich mit dieser in seinen Bus setzen und mit ihm in ein neues Leben starten würde.

Noch würde sie sich nur in das wahrscheinlich schon vor der Haustüre wartende Taxi setzen, als Ziel den Flughafen  nennen, dort mit Moritz zusammentreffen und mit ihm ein Flugzeug nach New York zu besteigen, um dort mit dem Töchterlein zusammentreffen, ihm seinen Vater vorzustellen und dann mit beiden, wie die Tochter ihr schon angekündigt hatte, im Kulturinstitut einen Österreichabend  zu erleben. Eigentlich ein großer Aufwand wegen einer Lesung nach New York zu fliegen, das hätte sie  im Literaturhaus oder im “Literarischen Quartier der Alten Schmiede” einfacher haben können.

Aber das stimmte  nicht so ganz. So stimmte es nicht. Sie flog nicht zu einem Österreichabend nach New York, wo die Texte des berühmten Schriftstellerpaares Ernst Jandls und Friederike Mayerröcker, im Beisein der alten Dame und des österreichsischen Botschafters, von einem berühmten Schauspieler vorgetragen werden würden. Sie flog mit Moritz nach New York, um ihm endliche seine Tochter vorzustellen und das hatte sich die schon lang von ihr gewünscht.

Seit sie denken konnte und wußte, daß die anderen Kinder, die sie im Kindergarten und am Spielplatz traf, meistens einen Vater hatten, hatte sie sie nach dem ihren gefragt und sie hatte ihr nie eine Antwort gegeben.

Dreißig lange Jahre hatte sie geschwiegen und Moritz Existenz vor Lily geheim gehalten, bis Natalie gestorben war und vor ihrem Tod einen Brief an sie, Moritz und auch Lily geschrieben hatte, um dieses Geheimnis zu lüften.

Das war nun geschehen und es gab kein solches mehr. Lily hatte sie vor sechs Wochen angerufen und auf Natalies Begräbnis geschickt, wo sie Moritz getroffen hatteund der war vorgestern wieder gekommen, hatte mit ihr im Restaurant Blitzinger, das dem Hrdlicka-Denkmal am Albertina Platz gegenüber lag, ein Glas Wein getrunken und da hatte sie, ob es die Folge des Alkoholgenußes oder die Stimmung, beziehungsweise der Zug der Zeit war, wußte sie nicht so genau zu sagen, zugestimmt und war nach Hause gegangen, um mit Lily zu telefonieren und ihre Reisetasche zu packen.

Oder nein, es war nicht der Einfluß des Alkohols gewesen. Konnte es gar nicht sein, denn Erstens trank sie fast täglich ein Achterl oder auch zwei in der Pizzeria Venezia und Zweites hatte sie sich die orange Jacke, die genau zu Moritz Reisebus passte, schon einen Tag früher gekauft, so daß, das vielleicht der Grund war, daß sie ihr Glas erhoben, ihm tief in die Augen gesehen  und zugestimmt hatte.

“Ja, Moritz, ich will neu anfangen und mit dir, wenn wir erst von New York und der Lesung im Literaturinstitut zurückgekommen sind, mit deinem Bus zuerst nach Berlin fahren und dann, wenn du möchtest, auch ganz, um die Welt! Will mit dir neu anfangen und endlich unser Leben zusammengenießen und wenn wir auch der unglichen Umstände wegen, jetzt mehr, als dreißig Jahre versäumt haben, wollen wir uns trotzdem nicht hindern lassen und  neu beginnen, besser spät als nie!”

Dieser Satz lag auf ihren Lippen, als sie nach dem Schlüßel griff, um die Haustür abzusperren und  auf die Straße hinunterzugehen, um nach dem Taxis Ausschau zu halten.

Auf dem Gang stand Dusan Halkic, der bsonische Hausmeiste, der, wie sie wußte, mit Mehmet Kayan, der in der Pizzeria Venezia kellnerte und nebenbei Medienwaissenschaften studierte, in die Haupt- oder Untermittelschule gegangen war und kehrte den Boden auf.

Als er ihr mit ihrer organgen Jacke, dem grünen Rucksack und der schwarzen Reisetasche ansichtig wurde, hielt er damit  inne und schaute sie erstaunt an.

“Gehen Sie auf Reisen, Frau Schmidt?”, fragte er neugierig.

Sie nickte unbekümmert  und sah ihm freundlich an.

“So ist es, Dusan!”

Sie konnte ihn so nennen, kannte sie ihn doch schon seit seiner Kinderzeit und hatte ihm da auch öfter bei den Hausaufgaben geholfen.

“Ich fliege mit einem Freund oder besser mit dem Vater von Lily nach New York, damit sie ihn kennenlernen kann!”

“Aha!”, sagte er, stürzte sich auf seinen Besen und schaute sie, wenn möglich noch erstauner an.

“Ihre Schwester ist, glaube ich, gestorben!  Meine Mutter sagte mir, daß Sie vor kurem auf Ihrem Begräbnis waren und Mehmet erzählte mir auch von Ihrem Freund, der sie in die Pizzeria begleitet hat! Der ist Lilys Vater? Dann gratuliere ich sehr herzlich!”, sagte, schüttelte aber den Kopf, als würde er  nicht verstehen oder den Inhalt ihrer Botschaft nicht glauben können.

“Natrülich!”, dachte Mathilde und lächelte ein wenig.

War das auch nicht so einfach zu verstehen, daß sie nach dreißig Jahren Einsamkeit und sechs Wochen nach dem Begräbnis ihrer Zwillingsschwester plötzlich einen Freund und ihre Tochter Lily, die Vaterlose, als der er sie immer gekannt hatte, plötzlich einen solchen hatte. Gar nicht einfach zu verstehen war das und trotzdem stimmte es.

“Besser spät als nie!”, wiederholte sie daher freundlich und streckte ihm die Hand entgegen.

“Da fliegen wir zuerst zu Lily nach New York, damit sie ihren Vater kennenlernen kann und dann fahre ich mit Moritz nach Berlin, wo er beheimatet ist! Denn Du weißt vielleicht von deiner Mutter, die ja vor dir Hausmeisterin hier war, daß ich, bevor ich Lily bekommen habe, eine Zeitlang Verlagsangestellte in Berlin war. Da habe ich Moritz Lichtenstern,   Lilys Vater kennengelernt, aber der hat  meine Schwester Natalie geheiratet, so daß Lily ohne Vater aufgewachsen ist!”, sagte sie und bracht ab, weil sie sich vorstellen konnte, daß das für den Hausmeistersohn sehr unglaubwürdig klingen würde und er die Sache sicher nicht verstehen konnte.

“Ja?”,antwortete er auch nur und sah sie noch immer zweifelnd an.

“Ich verstehe!”, fügte er dann zwar hinzu, obwohl seinem Gesichtsausdruck anzumerken war, daß er das nicht tat.

“Dann darf ich Ihnen also gratuliere und zum Begräbnis iIhrer Schwester Beileid wünschen und, um Ihre Wohnung brauchen Sie sich während ihrer Abwesenheit keine Sorgen machen! Da werde ich  darauf schauen, daß keine Postwurfsendungen an Ihrer Türe hängen, die einem eventuellen Einbrecher Ihre Abwesenheit verraten könnten und ich werde auch sonst darauf achten, daß alles in Ordnung ist!”, versprach er ihr.

Sie nickte,  steckte  den Schlüßel in die Tasche, nahm die Reisetasche auf, bedankte sich bei ihm und wiederholte nocheinmal: “Besser spät als nie, Dusan, das verstehst du sicher, daß das das Beste ist und jetzt werde ich hinuntergehen. Das Taxi wartet vielleicht schon auf mich, am Flughafen Moritz und in New York meine Tochter Lily, die schon sehr gespannt auf ihren Vater ist und endlich nachholen möchte, was wir die letzten dreißig Jahre versäumten!

Ein verpatzter Valentinstag

Es war Valentinstag, wie unschwer an den roten Nelken, die mit einem kleinen ebenso gefärbigen Valentinsherz umbunden waren,  zu erkennen war, die in den kleinen weißen Vasen auf den Tischen standen und Guiseppe hatte ihr, als er ihr das obligatorisch Gläschen Valpolicella auf den Tisch gestellt hatte, noch  extra ein ein kleines, in rotes Stanniolpapier verpacktes Schokoladeherz dazu gelegt.

“Für Sie Sgnora!”, hatte er gesagt und sie angelächelt, bevor er die Speisekarte vor sie ausgebreitethatte und sich erkundigte, ob sie schon wisse, was sie essen wolle?

“Wir haben ein ausgezeichnetes Bruschetta oder wünschen Sie einen Salata mista!”, fragte er.

Sie überlegte und entschied sich für das in Olivenöl geröstete Weißbrot mit der Tomatengarnitur und Guiseppe, von dem sie nicht sicher war, wie gut er wirklich Italienisch konnte, nickte zufrieden.

“Va bene, Guido, unser Koch wird sich freuen, Sie haben einen ausgerzeichneten Geschmack, Signora, dann komme ich gleich mit der Vorspeise. Bis dahin wünsche ich einen schönen Valentinstag oder besser Abend, denn den Tag haben Sie wahrscheinlich schon gehabt!”, smalltalkte er, klappte die Speisekarte wieder zu und sie nickte, während  sie ihm zusah, wie er die leeren Gläser vom Nebentisch abservierte.

Einen schönen Valentinstag oder Abend, wie lange hatte sie das schon nicht gehabt? Die letzten Jahre waren die ihren eher Routine gewesen und nur am Abend hatte Guiseppe sie in der Pozzeria mit einem solchen Herzchen erfreut, daß sie sich als Nachspeise aufheben und statt eines Dessert nach der Bruschetta verspeisen würde, während sie, wenn sie so nachdachte, nur ein einziges Mal in ihrem Leben einen richtigen Valentinstag erlebt hatte. Damals in Berlin vor mehr als dreißoig Jahren, als sie dort im Starverlag gearbeitet hatte, um von ihrer unerfreulichen Vergangenheit und Familiensituation wegzukommen und dort sehr bald den jungen Lektor Moritz Lichtenstern kennenlernte, in dem sie sich verliebte.

Es war wohl das erste und wahrscheinlich auch das einzige Mal gewesen, daß sie sich verliebte, obwohl sie damals gar nicht mehr jung gewesen war, aber das Leben vorher war, auch wenn sie durchaus Männerbekanntschaften gehabt und mit ihnen auch das eine oder das andere Mal ausgegangen war, eher unerfreulich gewesen, in Wien, wo ihr die ungerechte Bevorzugung Natalies, gegen die sie sich nur  schlecht wehren hatte können, im Nacken gesessen hatte. Hatte sich deshalb wahrscheinlich nicht so recht enthalten und frei fühlen können, wie sie sich erinnerte, als sie ihr Glas hochhob, um einen Schluck Wein zu trinken.

Sie konnte selber nicht so genau sagen, was sie damals daran gehindert hatte, sich frei zu fühlen und sich zu verlieben, wie das normal gewesen wäre und die meisten anderen so taten.

Aber die ersten zwanzig oder dreißig Jahre ihres Lebens waren für sie sehr hart gewesen. Die ersten fünfzehn war sie, wie sie es empfunden hatte, immer im Schatten Natalies gestanden. Dann hatten sie die Eltern nach der Beendigung der Pflichtschule in einem Geschäftshaushalt, als Mädchen für alle gegeben, mit der Begründung, daß sie sich eine weitere Ausbildung nicht eisten konnten und sie jetzt alt genug wäre, auf eigene Beinen zu stehen.

So hatte sie mit Fünzehn, wo sie das doch noch gar nicht war, erwachsen sein müßen und auf die drei kleinen Kinder der berufstätrigen Frau Zawric, die mit ihrem Mann die kleine Elektrofirma führte, aufpassen und den Haushalt schupfen und sich daneben, weil sie Natalie ja nicht den Vorzug lassen hatte wollen, auch noch in einer Handelsakademie angemeldet und es in Fernkursen dort bis zur Matura gebracht.

Das hatte naturgeemäß länger gedauert und so war die bevorzugte Schwester, die das scheinbar nicht verstanden hatte, schon mit ihrem Medizinstudium fertig, als sie endlich die Matura schaffte.

Dann hatte sie den Zawrics gekündigt, was die Eltern eher gleichgültig zur Kenntnis genommen hatten, von denen sie eigentlich sicher war, daß sie sie gar nicht bei der Weihnachtsfeier haben wollten und nur zu höflich waren, um sie direkt hinaufzuschmeißen und “Was willst du hier, wir haben doch nur eine Tochter!”, zu sagen. Sie war wahrscheinlich, wie das die Psychoanalytiker nennen würden, aus verletzten Stolz oder, um es ihnen doch zu beweisen hingegangen und hatte wahrscheinlich auch aus diesem Grund  stolz erzählt, daß sie sich in Berlin für die Stelle einer Verlagssekretärin beworben hatte.

“Wie du meinst!”, hatte der Vater, wie sie sich erinnern konnte, uninteressiert gesagt, was sie wahrscheinlich bewogen hatte, besonders begeistert “Auf jeden Fall!”, zu antworten, so daß sogar Natalie, die gerade von der Lehranalyse erzählte, die sie demnächst beendet würde, intereressiert aufgeblickt und “Berlin soll eine interessante Stadt sein, vielleicht sollte ich da meine Praxis aufmachen!” hinzufügte und sie hatte, wie sie sich eingestehen mußte, das nicht ernst genommen. Hatte sich im Gegenteil sogar gefreut, damit die bevorzugte Schwester, die breitspurig von ihrer Lehranalyse berichtet und damit alle Bewunderer auf ihrer Seite gehabt hatte, endlich mit etwas beeindrucken zu können. Sie hatte also Natalies Ausruf nicht ernst genommen und bald darauf vergessen. War doch anderes viel wichtiger gewesen. Sie hatte ihre Koffer gepackt, war nach Berrlin gezogen, hatte dorr vom Verlag eine kleine Garconniere vermittelt bekommen,  hatte Moritz kennenglertn und sich in ihm verliebt. Ob sie das den Eltern und Natalie geschrieben hatte, wußte sie gar nicht mehr. An Natalie hatte sie eigentlich nicht geschrieben, den Eltern wahrscheinlich eineKarte in dem Bestreben, daß man das als Tochter so tut. Eine Karte miit ihrer Adresse und ihnen wahrscheinlich auch mitgeteilt, daß sie gut in Berlin angekommen sei und ihr die Arbeit im Verlag gefalle. Von Moritz hatte sie mit Sicherheit nichts geschrieben. Htte sie da doch wahrscheinlich intuitiv  ein Gefühl abgehalten Natalie nicht zu tief in ihre Karten blicken zu lassen, denn bei den wenigen Malen, wo sie mit Natalie auf einem Fest oder einer Veranstaltung, der Hochzeit eines Verwandten, der auch sie eingeladen hatte, , gewesen war, war es schon vorgekommen, daß Natalie sich auf die jungen Männer, die vielleicht auf sie ein Auge geworfen hatten, gestürzt und sie ihr ausgepannthatte und Natalie, die Zwillingsschwester, hatte ihr nicht nur  bloß gesehen, wie ein Ei dem anderen. Sie war im Gegenteil immer viel Akttraktiver, Eleganter, Teuerer, Gepflegter, etcetera gewesen. Sie war die Gymnasiastin und spätere Medizinstudentin, während die mitlaufende zweite Tochter zuerst in der Haptschule und später Mädchen für alles war und das interessierte die jungen Männer natürlich nicht zu sehr, wie mit Natalie über Sigmund Freund zu diskutieren oder ihr vorzuschalgen, daß sie sie analysieren solle.

Kein Wort von Moritz also zu Natalie, da war sie sich sicher. Die Schwester war aber, wie ein Wunder trotzdem gerade am Valentinstag vor dreißig oder wahrscheinlich schon einunddreißig Jahren aufgetaucht. Hatte an ihrer Tür geläutet, sogar bei ihr übernachten wollen, weil sie, wie sie sagte nach Berlin gekommen war, um sich hier nach einer Praxis umzusehen und auf diese Art und Weise hatte sie auch Moritz kennengelernt.

“Voila, Signora, Sie schauen so grimmig drein, ist etwas mit dem Valpolicella nicht in Ordnung?”, wollte jetzt Guiseppe erschrocken von ihr wissen, als er ihr die gerösteten Brotscheibben auf den Tisch stellte.

“Doch, doch!”, antwortete sie rasch.

“Ich habe nur an etwas nicht so Angenehmens gedacht!”

Er nickte und schlug ihr vor, dann doch rasch an etwas Erfreulicheres zu denken.

“Denn an einem Valentinstag soll man doch fröhlich sein und sich freuen oder irren ich mich da und Sie sind anderer Meinung?,” fragte er in seiner freundlichen Art und sie  antwortete genauso rasch “Doch, natürlich!” und dachte bei sich, wenn das nur so einfach wäre.

Das war es aber nicht. Denn sie hatte den Valentinstag vor dreißig oder schon einunddreißig Jahren mit Moritz allein, in der kleinen Weinstube, die es zwei Straßen vom Verlagshaus gab, verbringen wollen und war mit ihm auch in einer der kleinen Nische gesessen. Er hatte ihr, daran konnte sie noch genau erinnern, eine langstielige und sicher sehr teue Rose, an die ein ebensorotes goldenes Valentinsherz geheftet war, wie es hier an den Nelken steckte, zum Rendezvous mitgebracht, hatte sie sie ihr überreicht, dabei tief in die Augen geblickt “Für die schönste aller Frauen!” oder ein ähnliches Kompliment gemurmelt, das sie gerne hörte und auch glaubte und dann war auf einmal Natalie aufgetaucht, die sie in ihrer Wohnung glaubte, hatte sich neben sie gesetzt, sich, als Schwester vorgestellt und alles war aus und anders gewesen.

Denn ab da hatte Natalie das Wort an sich gerissen, hatte von sich und ihrer gerade abgeschlossen Lerhanalyse  und davon erzählt, daß sie sich nun in Berlin bei ihrer Schwester, das hatte sie wirklich so dahingelogen, niederlassen wolle, Moritz tief in die Augen geblickt und sich bei ihm erkundigt, welchen Bezirk er ihr  empfehlen würde und Moritz, das konnte sie nicht leugnen, war über die Unterbrechung gar nicht so sehr erfreut, sondern eher irritiert und gestört gewesen. Er hatte Natalie zwar höflich, wie es seiner Art entsprach geantwortet. Sie war aber gänzlich sicher gewsen, daß Natalie keine Bedrohung für sei und er sich nichts aus ihr mache und ein paar Wochen später war alles aus und anderes gewesen, obwohl es die langstielgige und ínzwischen vertrockente Rose noch gegeben hatte. Sie hatte in einer Vase in ihrerm Zimmer gestanden und sie hatte sie auch mitgenommen, als sie noch einmal ein paar Wochen später, Berlin fluchtartig verlassen hatte.

“Wie schmeckt die Bruschetta, Signora?”, wollte Guiseppe jetzt von ihr wissen, als er gekommen war, um den leeren Teller  abzuservieren. Da hatte sie schon nach dem Schokoladeherzchen gegriffen, es ausgepackt, im Mund zergehn lassen und das rote Staniolpapier auf den Teller gelegt.

“Die Schokolade schmeckt sehr gut!”, sagte sie entschlossen, um sich von dem schweren Thema endgültig abzulenken und Guiseppe nickte, griff in seine Kellnerschürze, um noch ein rotes Herzchen auf den Tisch zu legen und “Für Sie, Signora, damit Sie nicht mehr traurig sind, denn schöne Frauen sollen am Valentinstag Freude haben und nicht weinen!”, hinzufügte, bevor er sich erkundigte, ob sie noch ein Glas Wein wünsche?

Sie nickte, fühgte aber entschlossen hinzu, daß er ihr danach die Rechnung bringen solle. War sie doch nicht  in der richtigen Stimmung länger die rote Nelken und die roten Herzchen anzusehen und Guiseppe, der ja eigentlich Mehmet hieß, von einem schönen Valentinstag schwärmen zu hören.

Das Geheimnis

“Verdammt,  verdammt!”, murmelte Lily und starrte trübsinnig vor sich hin.

“Was hast du Darling? Ist irgendetwas nicht in Ordnung?”, erkundigte sich Philip, der ihr Lebensabschnittspartner seit genau zweieinhalben Jahren war und schaute sie besorgt an.

“Du schaust so grimmig drein! Gibt es Probleme mit dem Chef und deinem Institut? Aha, ich sehe, du hast einen Brief vor dir liegen! Post aus  Bloody old Europe bekommen? Ist es die Mama, die sich meldet und sich sorgt, ob sich das Töchterlein in dem so gefährlichen Manhatten auch warm genug anzieht, wenn es auf die Straße geht?

“Nein!”, antwortete Lily Schmidt, blickte auf ihre Uhr und stellte erleichtert fest, daß es knapp vor elf war, Zeit für Phil in die Redaktion zu gehen und sie für den Rest des Tages allein zu lassen, was gut war, denn sie wollte, konnte ihm nicht sagen, was in dem Brief stand, den sie von Tante Natalie aus dem schönen Berlin erhalten hatte. Konnte es noch nicht und mußte es vielleicht trotzdem bald tun, denn Phil der, freiberuflicher Reporter bei der New York Times war, hatte einen scharfen Blick und Tante Natalies Absenderstempel schon erkannt.

“Dr. Natalie Lichtenstern-Schmidt, Psychoanalytikerin!”, stand darauf zu lesen und Phil nickte befriedigt vor sich hin.

“Alles klar, der Brief kommt von der Tante! Was will die Gute denn von dir? Laß, wenn ich raten darf, sie nicht zu viel in deiner Seele herumklempern, das tut nie gut!”,wollte er wissen, dann wandte er den Blick von dem Briefkuvert ab und sah sie noch einmal besorgt an.

“Ist alles in Ordnung? Kann ich dich alleine lassen? Du weißt, ich muß in die Redaktion, um elf Uhr dreißig ist Sitzung und wenn ich da nicht pünktlich bin- Aber ich verspreche, ich rufe so bald wie möglich an, um mich zu erkundigen, was das Tantchen von dir wollte und rate dir, wie du ihren Psychoanalytikerkrallen entkommen kannst!”, sagte er in seiner zuversichtlichen Art,  griff dann nach dem Handy, den Kopfhörern und seinen Rucksack und drückte ihr einen leichten Kuß auf die Stirn.

“Klar!”, antwortete Lily und bemühte sich ein zuversichtliches Lächeln auf ihre Lippen zu bringen.

“Klar, kannst du das, keine Sorge, ich muß den Brief erst lesen!”, behauptete sie. Presste diesen fester an sich, dann winkte sie ihm nach und wartete, bis er die Tür zu dem Loft, das sie in einer ehemaligen Fabrik bewohnten, geschlossen hatte.

“Klar kannst du das!”, hatte sie behauptet und damit gelogen. Denn nichts war in Ordnung, ganz und gar nicht. Denn der Brief, den die Tante, die Zwillingsschwester ihrer Mutter ihr aus Berlin gesendet hatte, war das absolut nicht gewesen und hatte sie so durcheinandergebracht, daß ihre Hände zimmterten und sie unwillkürlich zum Küchenkasten ging, um sich ein Glas Whisky einzugießen, denn sie brauchte jetzt etwas Starkes zur Aufmunterung und Beruhigung. Ein Gläschen Whisky on the Rocks, das Phil von einem Arbeitskollegen geschenkt bekommen hatte, wenn schon kein Rotwein im Hause war, den die Mutter, wie sie wußte, so gern am Abend trank, wenn sie sich  in der einsamen Position, in der sie sich befand, abend für abend in die Pizzerie, die es in ihrem Wohnhaus gab, begab, um sich dort von einem jungen Kellner oder auch vom Chef des Hauses ein Glas Chianti servieren zu lassen. Das war eigentlich etwas, was beunruhigen und Anlaß zur Sorge geben könnte. Die Einsamkeit der Mutter, die wie sie fürchtete, in Wien ganz alleine war, weil sich ihre Tochter nach Abschluß ihres Studiums  nach New York geflüchtet hatte und ihre Zwillingsschwester Natalie in Berlin seit Jahren eine psychoanalyltische Praxis führte. Mehr Verwandte gab es nicht, außer Moritz Lichternstern, dem geschiedenen Mannn der Tante, der aber längst aus ihrem Leben verschunden und daher eine Legende war, weil sie selber keinen Vater hatte, beziehungsweise den Namen desselben  nicht kannte, denn der war noch früher, als Moritz Lichtenstern aus der Tante Leben, aus dem der Mutter verschwunden, was heißt, das es ihn schon nicht gegeben hatte, als Lily mit ihrer Mutter in dem alten Zinshaus mit der Pizzeria in Margareten aufgewachsen war.

“Frag mich nicht, Lily!”, hatte sie auf ihre Fragen immer sehr energisch geantwortet.

“Du hast keinen Vater und wir brauchen ihn auch nicht, weil ich versuche, so gut es geht, ihn dir zu ersetzen und du weißt ja, deine Kindergartenfreundinnen haben auch oft keine Väter, weil die ihren Müttern davon gelaufen sind, was ich dir hiermit erspare!”

“Wie der Mann von Tante Natalie!”, hatte die vorwitzige Gymnasiastin einmal gefragt, die diese Nachricht von der Großmutter gehört hatte, aber sofort verstummte, als sie den eisigen Blick der Mutter sah, mit dem die darauf reagierte.

“Genau, Schätzchen und das will ich dir ersparen! Deshalb frage nicht! Woher weißt du das überhaupt von Tante Natalie?”, setzte sie dann hinzu und Lily hatte aufgeseufzt, weil sie schon weise befürchtete, daß die Antwort, ein Besuchsverbot bei der Großmutter einbringen könnte, denn die Mutter, das hatte sie schon als Kind geahnt, verstand sich weder gut mit ihrer Mutter, noch mit ihrer Zwillingsschwster.

Die Großmutter war dann auch gestorben, noch bevor sie ihre Matura abgeschlossen hatte und so hatte sie nie mehr etwas von der Tante in Berlin und dem entlaufenen Onkel gehört, denn die Mutter sprach nicht mehr davon und auch nach ihrem Vater hatte sie nicht mehr gefragt, obwohl sie, das konnte sie nicht leugnen und nicht bestreiten, sehr neugierig auf ihn war und schon daran gedachte hatte, ob sie nicht einen Detetktiv engagieren solle, der ihr dieses Geheimnis lüften sollte.

Und jetzt war das offenbar durch den Brief geschehen, der zwar den Praxisstempel ihrer ihr sehr unbekannten Tante trug, aber ihr eigentlich von einem Notar abgeschickt worden war.

“Sehr geehrte Frau Schmidt! Im Auftrag meiner Mandantin, die letzte Nacht im christlichen Hospitz, am Weissensee, gestorben ist, übersende ich Ihnen diesen Brief!”, hatte er förmlich geschrieben und als sie ihn aufgerissen hatte, lag darin ein Bild eines braunhaarigen lockigen Mannes, der eine Lederjacke und eine Brille trug, der, wie sie von dem Hochzeitsbild der Tante, das ihr die Großmutter einmal gezeigt hatte, erkannte, jener Moritz Lichtenstern war.

“Das ist dein Vater!”, hatte die Tante in ihrer energischen Psychoanalytikerinnenhandschrift darunter geschrieben. “Wenn deine Mutter auch ihr Geheimnis in ihr Grab mitnehmen will, werde ich, die ihr offenbar vorausgehe es lüften und dich informieren. Denn Geheimnisse, liebes Kind, habe ich im Laufe meines Lebens gelernt, tun nicht gut und machen nur Probleme! Also sollst du es wissen und auch, wenn du dich das fragst, warum deine Mutter ihr  so böse auf mich war und keinen Kontakt  zu mir wollte und auch dich nicht in mein Leben lassen wollte!”

“Aha!”, dachte Liliy und ihre Finger zitterten jetzt so stark, daß der Brief mit dem Bild auf den Boden gefallen war.

“Aha!” und nocheinmal nach der Whiskyflasche gegriffen, um sich ein zweites Glas einzuschenken. Das brauchte sie jetzt und tat ihr gut und Phil war  auch nicht mehr hier und konnte daher nicht sehen, daß seine große starke Liliane, die er doch so bewunderte, gerade dabei war, sich aus der Welt zu trinken.

Aber vorher bückte sie sich gehorsam, um den Brief und das Bild aufzuheben und da bemerkte sie, daß der vorsorgliche Notar ihr den Patenzettel beigelgt hatte.

“Nach kurzen schweren Leiden und tapferen Kämpfen!” stand darauf zu lesen und nichts von einer treusorgenden Schwester. auch nichts von der Nichte oder war es jetzt die Tochter Liliane, die diese hinterlassen hatte. Auch der geschiedene Ehemann war nicht darauf vermerkt, dafür aber das Datum, das, wie Lily trotzdem sich ihr Kopf schon etwas benommen anfühlte, klar erkannte, schon übermorgen, am Wiener Zentralfried Hof stattfinden würde, wo sich, wie sie wußte, die Grabstatt ihrer Großeltern befand.

Übermorgen gab es im Kulturinstitut eine größere Veranstaltung, da konnte sie nicht weg und es wäre ihr auch ein wenig unpassend erschienen, zum Begräbnis einer Tante zu fliegen, die sie eigentlich nicht gekannt hatte. Da wäre ein Besuch der Mutter, um ihr dieses Brief zu zeigen, schon passender, aber auch das mußte sie sich abschminken. Sie hatte Dienst im Instutut und bekam so schell  auch keinen passenden Flug.

Aber anrufen konnte sie sie, die, wie ihr jetzt einfiel, sich gerade von einer Lungenentzündung erholte. Ihr von dem Begräbnis erzählen und  ihr den Brief vorlesen und das würde sie auch tun, weil, wie die psychoanlalytische Tante richtig geschrieben hatte, Geheimnisse nichts brachten und nur unnötige Probleme verursachten. So atmete sie durch, nahm einen tiefen Schluck aus ihrem Whiskyglas. Dann suchte sie nach ihrem Handy und tippte die Nummer ihrer Mutter ein.

“Hallo, Mami!”, sagte sie, nachdem die sich meldete, dann kurz entschloßen mit schriller Stimme und einem hohen pfeifenden Ton.

“Hast du gewußt, daß Tante Natalie gestorben ist und übermorgen, um fünf am Zentralfriedhof begraben wird. Leider haben wir da eine große Veranstaltung, so daß ich nicht hinkommen kann! Ich will aber, daß du das für mich tust! Bitte, Mami, sie ist doch deine einzige Schwester, bitte Mami, tue es für mich!” wiederholte, sie mit ihrer schrillen alkoholgeschwängerten Stimme und wunderte sich nicht, daß die Mutter aufgelegt hatte und auch nicht darüber, daß sie der Mutter zwar von dem Begräbnis, aber nichts von dem Brief der Tante und dem Bild des ihr unbekannten Ex-Onkels, der eigentlich ihr Vater sein sollte, erzählt hatte, obwohl das der eigentliche Grund ihres Anrufs war.

Die Stipendiatin

Es war ein stürmischer Tag, der Himmel leicht bedeckt, Wolken waren zu sehen, so als würde es jederzeit zu regnen beginnen. Keine gute Aussichtslage, um die Fenster iherer kleinen Wohnung zu putzen. Die Hauswirtschaftslehrerein, des Institutes für höhere Frauenberufe, das sie einmal, es war schon länger her, besucht hatte, würde es ihr wohl energisch davon abraten.

Frau Professor Hödelmoser war aber nicht anwesend und höchstwahrscheinlich schon längst in Pension, wenn vielleicht nicht sogar gestorben und sie für sich selbst verantwortlich.

Für sie und ihre Fenster und Hauswirtschaft war nicht ihr Hauptberuf. Nicht der Brotberuf, sondern nur ihr Hobby oder nennen wir es besser, Notwendigkeit ihre Wohnung in Schuß zu halten. Aufzuräumen, kochen und heute hatte  sie sich vorgenommen, die Fenster zu putzen, obwohl das Wetter nicht das beste war.

Aber sei es, wie es war. Sie hatte es sich vorgenomme oder sagen wir, sie hatte es in ihrem Kalender eingetragen und da sie es gewohnt war, ihre Aufgaben diesbezüglich kontinuierlich abzuarbeiten, um solcherart ihren Tagesplan zu erfüllen, schaute sie nur noch einmal prüfend durch die Terrassentür auf den kleinen Garten.

Dann ging sie auf das Klo, wo der rote Plastikkübel aufbwahrt wurde, trug ihn in die Küche und drehte das Warmwasser auf. Ein paar der älteren Geschirrtücher aus dem dafür vorgesehenen Küchenregal nehmen. Ein Wasserschwämmchen vorbereiten und dann den vollgefüllten Plastikkübel zum Küchenfester tragen.

Damit wollte sie beginnen. Dann die Terrassentür, die sich im Wohnzimmer befand. Dann gab es noch das Schlafzimmer, das auf die kleine Straße auf der gegenüberliegenden Seite hinausführte und das war interessant. Darauf freute sie sich besonders, bei ihrer Haushaltsarbeit, war sie doch nur im Nebenberuf Hausfrau, im Hauptberuf aber Schriftstellerin oder Autorin.

Freie Übersetzerin konnte man ihre Brotberufstätigkeit auch nennen und solcherart hatte sie, um ein Stipendium angesucht, um das sogenannte “Joseph Roth-Stipendium”, das für die literarische Übersetzungsarbeiten vorgesehen war und ein diesbezügliches Symposium hatte sie gestern und vorgestern im hiesgen Literaturhaus auch besucht. Deshalb war trotz des ungeeigneten Wetters nur heute Zeit für ihre Hausarbeit und zweitens war es interessant, beim monotonen Fensterputzen, das sie schon in der Haushaltungssschule nicht besonders leiden hatte könne, auf die kleine Straße hinauszusehen und das vor ihr liegende Alltagsleben zu beobachten.

Für eine Schriftstellerin oder freiberufliche Autorin war das, wie sie in diversen Schreibseminaren gehört und erfahren hatte, ganz besonders interessant. Hobbyautorin wollte sie sich nicht nennen. Fand sie doch diese Bezeichnung für nicht besonders stimmig, obwohl, wenn sie sich nicht irrte, der Typ in dem rotbraun gestreiften Wollpullover mit dem berühmten drei oder war es schon ein Fünftagebart, dem sie gestern am Buffettisch gegenübgestand, dafür gehalten hatte.

Ein wenig verächtlich hatte er sie gemustert oder war das nur ihr persönlicher hypersensibler und übertriebener Eindruck, da sie sich von ihm ein wenig abgelehnt und nicht für voll genommen, gefühlt hatte?

Mag sein, sie wußte das nicht so genau und hatte sich nun auch entschlossen, die nicht so sehr geliebte Hausarbeit zur Steigerung der Motivation  mit dem Schlafzimmer fenster zu beginnen. Dann gab es noch das sich nebenan befindende kleine Arbeitszimmer, das auch auf die Straße hinausführte.

Damit würde sie weitermachen und sich erst danach dem Küchenfester und der Terrassentüre widmen, dachte sie voll gewollter Euphorie, schnappte Plastikkübel, Wettex-Schwämmchen, sowie die drei Geschirrtücher und stellte den Kübel auf das kleine Tischchen ab, das sich unter dem Schlafzimmerfenster befand. Dieses aufgemacht, auf einen kleinen Schemel gestiegen und hinausgeschaut.

Draußen war es ruhig. Nur bei der Gerageneinfahrt des gegenüberliegenden Hauses, in dem sich eine Notariatskanzlei befand, stand eine Dreiergruppe, zwei Männer und eine Frau, die sich gestikulierend miteinander unterhielten und dicht vor ihrem nun geöffneten Fenster ging eine ältere Dame  mit einem Dackel vorüber, die skeptisch zu ihr hoch und in ihr Zimmer schielte.

Aufgeatmet oder aufgeseufzt und dann entschlossen das Wettex-Schwämmchen in das inzwischen schaumangereicherte Wasser getaucht. Auf den Schemel gestiegen, mit der ungeliebten Hausarbeit beginnen und dabei mit ihren Gedanken weitermachen und solcherart sich daran zu erinnern, was der Typ mit dem rotbraungestreiften Pullover gestern zu ihr sagte, der sie offenbar für eine Hobbyautorin gehalten und dabei den wunden Punkt getroffen hatte.

Denn sie war zusammengezuckt, hatte abwehrend ihr Rotweinglas erhoben und versucht sehr energisch mit empörter Stimme: “Ach, nein, Sie irren sich, ich bin eine Stipendiatin und habe sogar schon Joseph Roth übersetzt!”, zu antworten.

Was, wie sie leider merken mußte, bei ihm nicht sehr viel Eindruck machte, denn er hatte mit der weißen Plastikgabel nur in seinen Teller auf dem sich einige Jourgebäcksemmerln, zwei Schnitzelstückchen und ein paar gebackene Champignons und Emmentalerscheiben, die es am Fingerfoodbuffet gegeben hatte, herumgeschoben. Dann hatte er auf und sie angesehen, sowie gefragt, ob sie seine Schnitzelstücke wolle, was bei ihr zu weiterer Abwehr geführt hatte.

“Nein, danke, die müssen Sie schon selber essen! Sie können sie ja, wenn Sie es hier nicht schafen, zum morgigen Frühstück verzehren!”, gekontert, was ihm wieder empört zu haben schien. Denn er hatte sein Herumstochern unterbrochen, die Plastikgabel hochgehalten und skeptisch in ihre Richtung geschaut.

“Ach, wirklich, Sie sind Stipendiatin, ich hätte Sie für eine Hobbyautorin gehalten?”, hatte er gesagt, was sie jetzt noch  so empörte, daß sie tief mit ihrem Schwämmchen in das warme Schaumwasser tauchte und damit energisch über die Schlafzimmerfensterscheibe fuhr.

“Fleißig, fleißig, passen Sie nur auf, daß es nicht zu regnen beginnt!”, hörte sie die Stimme des nächsten vorüberschlendernden Passanten zu ihr sagen, was wieder an ihrer Kompentenz und ihrem Selbstbewußtsein nagte und sie noch einmal enegisch den Kopf schütteln ließ.

Jetzt fuhr sie energisch mit dem Schwämmchen über die Fensterscheibe. Gestern hatte sie in ihrer Handtasche gekramt und dem Dreitagebarttypen ihre letzte Publikation entgegengehalten, das zu ihrem Bedauern noch nicht übersetzt war. Weder auf Ukrainisch, Polnisch oder sogar in das jetzt ungeliebte Russisch, hatte sich bis jetzt ein literarischer Übersetzer gefunden, der ihre Sommererzählung in seine Landessprache übertragen wollte. Das hatte nur einmal ein bosnischer Stipendiat mit einem ihrer früheren Bücher versuchen wollen und dann darauf vergessen oder war das dafür eingereichte Stipendium nicht zutandegekommen?

Sie wußte es nicht, hatte aber gestern, den ungläubigen Typen energisch ihr Buch entgegengestreckt und ihm erklärt, daß das ihre letzte Veröffentlichung wäre.

“Wollen Sie sich sie ansehen!”, hatte sie etwas provokant gefragt. Er hatte aber nur abwehrend den Kopf geschüttelt und noch einmal mit aller Skepsis “Ach, wirklich?” gesagt.

Dann hatte er mit einer weiteren Bewegung das Buch von sich gewiesen und mit erhobener Plastikgabel vor ihrem Gesicht herumgewackelt, was die neben ihr stehende Übersetzerkollegin, die, wenn sie sich nicht irrte, aus dem schönen Tschechien kam, zu der irnonischen Bermerkung veranlaßte, daß das eine sehr chacharakteristische  Handbewegung wäre.

“Richtig!”, hatte sie verärgert gekontert. Das Buch wieder in ihre Tasche gesteckt und sich den Gemüsestäbchen auf ihrem Teller gewidmet.

“Sehr richtig, daran kann man die angewandte Psychologie studieren! Literatur interessiert den Herren offenbar nicht! Sind Sie auch ein Autor oder kommen Sie nur wegen des Buffets hier!”, hatte sie provokant in dem Versuch ihn zu ärgern gefragt und in ihrem Restärger, der vielleicht noch von gestern vorhanden war, war es ihr gelungen, die Fesnterscheibe trocken zu wischen und zu regnen hatte es auch noch nicht angefangen.

“Geschaft, geschafft!”, dachte sie befriedigt, machte das Fenster wieder zu, schnappte Kübel und Geschirrtücher und begab sich damit nebenan in das kleine Arbeitszimmer, wo auf dem Schreibtisch der Computer stand und auch die Arbeit lag, mit der sie, um das Stipendium angesucht hatte, von dem zwar noch nicht ganz klar war, ob sie es bekommen würde?

Für eine Hobbyautorin hielt sie sich aber trotzdem nicht und auch nicht für eine solche Übersetzerin, hatte sie doch sogar ein schon ein paar bisher unbekannte Arbeiten von Joseph Roth ins Englische übersetzt und drei Bücher waren von ihr auch erschinen, so daß sie größere Hoffnung hegte, das Stipendium zu bekommen. Die hatte ihr eigentlich auch Frau Professer Wirr-Lechner, die das Symposium geleitet hatte,  gemacht, während der Typ im rotbraunen Pullover gestern noch immer skeptisch schaute, dann mit der Gabel in seine Schnitzelstücke fuhr,  sein Weinglas hob und sich in weiterer Folge der tschechischen Kollegin zuwandte und von ihr wissen wollte, was sie schon übersetzt hatte und, wie ihr das Symposium gefallen würde?

Sie wandte sich jetzt mit voller Inbrunst ihrem Arbeitszimmerfenst zu und bemerkte mit Befriedigung, daß die Dreierpersonengruppe, die vorhin in der Garageneinfahrt gestanden  hatte, inzwischen verschwunden war. Vielleicht hatte sie sich in die Notariatspraxis begeben, vielleicht in ihre Wohnungen oder ins nächste Wirts- oder Cafehaus gegangen. Sie wüßte es nicht. Es hatte sie auch nichts anzugehen, obwohl, sowohl für Hobby-, als auch für die sogenannten professionellen Autoren, die kleinen Alltagsbeobachten, wie sie auch von der Frau Professor gehört hatte, sehr wichtig waren.

“Unterschätzen Sie die nicht, liebe Kollegen und haben Sie, das kann ich nur wirklich raten-“, hatte sie gesagt, “-immer einen Bleistift und ein Notizbuch bei sich, um sich diese Beobachtungen aufzuschreiben und vielleicht später für eine Erzählung oder ein Gedicht verwenden zu können!”

Ein guter Rat, natürlich klar und gar nichts dagegen einzuwenden und auf ihrem Arbeitszimmerschreibtisch, befand sich auch ein Notizzettelblock und eine ehemalige Kaffeepulverdose mit Bleistiften und Kugelschreibern. Sie hatte aber trotzdem keine Zeit dafür, mußte sie doch ihre Hausarbeit beenden. Das Fenster fertig putzen, bevor es zu regnen begann, hatte sie sich vorgenommen und da, wie sie sehen konnte, schon die ersten Tropfen vom Himmel fielen, blieb ihr auch nicht mehr sehr viel Zeit dafür.

Zwei Monate Schreibvorbereitung und Blogbuster-Preis

Wie geht es weiter mit meinem Schreibcampprojekt? Zur Erinnerung, da stelte ich mir ja schon seit ein paar Wochen die Frage, was mache ich, wenn ich mit meiner “Bibliotheksgespenstgeschichte” fertig bin?

Da gibt es ja die Idee über eine Frau zu schreiben, die jeden Abend in einer Pizzeria ein Gläschen Wein trinkt, ich habe da auch ein bißchen was aufgeschrieben, einen Moritz Langenegger oder Lichtenstern dazu erfunden. Dann gedacht, ich könnte über zwei ungleiche Zwillingsschwestern schreiben, eine Idee die ich vor Jahren schon einmal hatte, aber wirklich befriedigt hat mich das nicht, denn ich habe ja schon so oft über depressive Frauen geschrieben, “dröflzig” würde es mein Kritiker Uli nennen und das wäre dann auch nichts Neues.

Also die Idee mit Geschichten anzufangen, mit Studien und Recherchen, denn die Idee ein paar Tage lang durch die Stadt herumzulaufen, sowohl ein wenig Sightseeing zu betreiben, einukaufen, aber auch Ideen und Notizen zusammeln habe ich schon lange.

Vorige Woche bin ich mit dem “Frühstück” fertiggeworden und dann gab es einige literarische Veranstaltungen und nicht wirklich Zeit mit meinen Ideen zu beginnen. Auch zum Fensterputzen, das Ritual, das ich seit einigen Jahren habe, wenn ich mit einer Geschichte, fertig bin, bin ich noch nicht wirklich gekommen.

Das habe ich für morgen Freitag vor, denn da habe ich nur eine Stunde, also Zeit für mich und meine Recherchen und als ich die Idee hatte, vielleicht mit ein paar Kurzgeschichten anzufangen, die hatte ich ja schon vor einem Jahr einmal, als ich die “Berührungen” geschrieben habe, da war ich nicht ganz sicher, ob ich da jetzt “Wurfgeschichten” oder einen “Roman” schreiben wollen,  bin sehr bald beim Roman gelandet und jetzt bin ich auf Annika Bühnemann Schreibchallenge “10 Geschichten in drei Tagen gestoßen”, die sie in Juni mit anderen machen will.

Das passt perfekt, da mitzumachen, habe ich gedacht oder vielleicht doch nicht so ganz, denn noch ist es ja Anfang Mai  und ich bin nicht der Typ da ein Monat zu warten.

Aber Annika Bühnemann bereitet ihre Geschichten auch vor und ich kann ja schon im Mai damit beginnen, habe ich gedacht und mir vorgenommen im Mai und Juni ein sogenanntes “Schreibcamp” zu veranstalten, also möglichst noch nicht an meiner Geschichte von der Mathilde Schmidt zu schreiben und dann in vier bis sechs Wochen damit fertig zu sein, sondern erst danach beginnen und dazwischen Stoff und Ideen sammeln oder diesbezügliche Kurzgeschichten verfassen.

Das erste Mal habe ich schon vor Ostern von diesen Ideen und meiner Strohwitwenschaft geschrieben, die ich habe, wenn der Alfred  mit dem Karli nach Amerika fährt, da hat sich dannn die Ruth gemeldet, mir von einem Folder über die “Kunst im öffentlichen Raum” erzählt und mir vorgeschlagen, die dann aufzusuchen und darüber zu schreiben.

Gut, habe ich gedacht, aber mit der ersten Geschichte schon letzten Samstag begonnen, denn da gibt ja Annika Bühnemann im Zuge ihres Projekts per Twitter Tips und Schreibanleitungen und die Idee “Eine Szene über die Hausarbeit” zu schreiben hat mir gleich gefallen.

Da könnte ich dann über mein Fensterputzen schreiben, habe ich gedacht, da ich aber sehr schnell und ungeduldig bin, es nicht geschafft, solange auszuharren und darauf zu warten, sondern gleich nach dem “Franz Werfel-Symposium”, losgeschrieben, weil ich mich da über einen Mann geärgert habe, der mir nicht glauben wollte, daß ich schon über vierzig Jahre schreibe.

Ein bißchen könnte die Verärgerung auch von meinen Leser Uli stammen, der sich ja freut, mich Hobbyautorin zu nennen, also war da schon eine namenlose Erzählerin, die ihre Fenster putze, sich über ihre Erlebnisse am Literaturhausbuffet ärgerte und die erste Geschichte, “Die Stipendiatin” war geschaffen, die jetzt erst als zweite oder dritte erscheinen wird.

Denn als ich am ersten Mai vom Maiaufmarsch zurück war und nicht recht wußte, was ich jetzt machen soll? Hbe ich mein schwarz-rotes Notizbüchlein aufgeschlagen und mir meine Notizen bezüglich Mathilde Schmidt durchgelesen. Da habe ich dann gedacht, daß sie eine fünfunddreißigjährige Tochter namens Liy hat, die in New York im österreichischen Kulturinstitut arbeit und die ruft an und will von ihr, daß sie zum Begräbnis ihrer Tante, Beziehugsweise Schwester Natalie geht.

Das könnte der Anfang oder  dasEnde sein. Dazwischen liegt die Geschichte der Zwillingsschwestern oder die der Eltern, die überfordert waren, als sie plötzlich Zwillinge hatten, obwohl sie nur einen Namen für eine Tochter, ein Kinderzimmer hatten und überhaupt nur ein Kind wollten.

So ist Mathilde mitgelaufen, hat sich immer im Schatten ihrer Schwester gefühlt, die aufs Gymnasium durfte, Medizin studierte, zu Weihnachten die Geschenke, den Balletunterricht, die Sprachreise, etcetera bekam, während für Mathilde kein Geld dafür da war und sie gerade nach der Hauptschule eine Bürolehre machte.

Sie hat es dann geschafft, Verlagssekretärin zu werden und hat dann dort, in Berlin vielleicht, den jungen Verlagsangestellten Moritz Lichtenstern kennengelernt und sich ihn verliebt.

Dann ist ihre Schwester aufgetaucht, hat ihn ihr weggeschnappt und ihn geheiratet. Mit ihm, der später Verlagsleiter wurde in Berlin gelebt, während Mathilde nach Wien zurückgegangen ist, ihre Tochter Lily gebar von der Moritz nichts wußte, woanders gearbeitet hat und jetzt fünfundsechzig ist, einsam und schon lange in Pension. Lily in New York und sie geht jeden Abend in die Pizzeria, die sich in dem Haus, in dem sie wohnt befindet und trinkt dort ein Glas Wein oder zwei, die  ihr der Kellner Guiseppe, der eigentlich Mehmet heißt, türkischer Kurde ist und Medienwissenschaft studiert, serviert.

Jetzt ist die Schwester, die sie seither nicht mehr gesehen hat, in Berlin gestorben, sie will aber in Wien begraben werden und Lily will, daß Mathilde zum Begräbnis geht.

“Bitte, Mama!”

Dort sieht sie Moritz wieder, mit dem sie in die Pizzeria ein Glas Wein trinken geht und er könnte ihr, der auch schon in Pension ist und in Berlin lebt, das Bild von einem orangen Kleinbus zeigen, ihr in die Augen schauen und “Lass und abhauen. Eingach wegfahren und das Leben genießen!”, sagen.

“Wie geht es weiter?”, hat Annika Bühnemann unter diesen Schreibimpuls geschrieben und das könnte der Anfang oder das Ende der Geschichte sein. Der Anfang vielleicht, dann kommt die oben zitierte Geschichte und am Schluß fährt sie mit ihm nach Berlin oder fliegt nach N.Y zu Lily, um ihr zu sagen, daß er ihr Vater ist.

Das weiß ich noch nicht so genau, das könnte aber die dritte oder vierte Challenge-Geschichte werden, denn die zweite und die, die als erste veröffentlicht ist, habe ich schon am Dienstag, auch zu einen von Annika Bühnemanns Schreibimpulsen geschrieben.

Da ging es, um eine “Szene, in der “Ein Abhängiger seiner Sucht nicht nachgehen kann” und da habe ich der Mathilde Schmidt eine Lungenentzündig angedichtet. Sie liegt in ihrem Fieber in ihrer Wohnung und kann nicht zu Guiseppe in die Pizzeria Venezia hinuntergehen und nicht ihr Glas Rotwein trinken.

Ob ich die Geschichte in meinem Roman verwenden kann, weilß ich noch nicht so genau, denn ich bin ja noch nicht so weit. Will ich ja die nächsten zwei Monate ein “Schreibcamp” also sowetwas wie ein selbstzuerkanntes Stipendium machen und ob dann ein Roman daraus wird, will ich ja eigentlich erst im Juli in der Sommersfrische in Harland bei St. Pölten entscheiden, die ja wahrscheinlich wieder nur aus verlängerten Wochenenden bestehen wird.

Ich bin aber, das habe ich schon geschrieben, sehr schnell und ungeduldig und Annika Bühnemanns Schreibimpulse scheinen auch goldeswert zu sein, denn das gibt es noch einen, den ich brauchen könnte, nämlich den von der jugendichen Figur, die herausfindet, daß ihre Eltern gar nicht ihre Eltern sind” und das könnte Lily sein, die herausgefunden hat, daß Moritz Lichtenstern ihr Vater ist und die daraufhin ihre Mutter anruft und sie auf das Begräbnis zwingt.

Für alle die jetzt verwirrt sind, diese Geschichte ist noch nicht geschrieben und auch die nicht mit dem Bus. Das habe ich mir eigentlich für den Freitag, wenn ich mit dem Fensterputzen fertig bin vorgenommen, diese zwei Geschichten zu schreiben und gleich oder erst später zu veröffnetllichen, da wir ja inzwischen noch mit der Ruth und den Rädern um den Bodensee fahren und dafür habe ich schon ein bißchen vorgeschrieben.

Es ist aber erst Donnerstagnachmittag, ich sitze da und habe Zeit zwischen meinen Stunden. Was mache ich da? Da werde ich ganz kribbelig und zum Fensterputzen sind eineinhalb Stunden zu wenig, da fange ich erst am Freitag an, aber die Geschichten könnte ich schon vorschreiben und dann gleich oder später veröffenlichen….

Mal sehen, wie es sich ergibt, meine Leser können gespannt sein und sich, wenn sie wollen darauf freuen. Das erhöht die Suspense und ich habe erst einmal damit begonnen meine Romanideen ein bißchen genauer vorzustellen und auch  ein bißchen zu erklären, wie das mit dem zwei Monaten Schreib- und Ideencamp” sein wird über das ich sicher noch berichten werde.

Ja und eine Romanvorbereitungsidee hatte ich ja auch noch.

Da will ich ja, bevor ich zu schreiben anfange, das “Longlist-Lesebuch” des “Blogbuster-Preises”, des “Preises der Literaturblogger”, den Tobias Nazemi ins Leben gerufen hat, durchlesen und da kann ich jetzt auch gleich den stolzen Preisträger der Veranstaltung verkünden, der heute im Hamburger-Literaturhaus vergeben wurde und dort konnte, ich wegen meiner sechs Uhr Stunde genausowenig hin, wie in die “Alte Schmiede”, wie ich es eigentlich vorhatte.

Aber der Preis wurde zum Glück im Internet übertragen, es gab einen Livestream, so daß ich  verraten kann, ein Torsten Seifert hat mit seinem B. Traven-Roman oder Biografie, den er auch schon im Eigentverlag veröffentlicht hat, das war bei diesen Preis nicht ausgeschlossen, gewonnen.

Die anderen zwei Shortlistkanditaten, wie die vierzehn von der Longlist und die zweihundertfünfzig, die bei den fünfzehn Literaturbloggern einreichten, sind, wie üblich übrig geblieben.

Aber ich kann ja in meinen zweimontigen Schreibcamp dank Annika Bühnemann und ihrer Challenge auch ein kleines Experiment wagen und, wie es fast scheinen könnte, meinen nächsten Roman oder einen kleinen Teil davon in Kurzportionen veröffentlichen.

Könnte ja sein, daß ein Literaturblogger oder ein anderer Interessierter mich entdeckt.