Wilde Worte spezial

Wieder eine Liveveranstaltung und wieder “Wilde Worte”, obwohl ja erst der erste Montag im Oktober ist, aber Corona bedingt sind ja die April und die Maiveranstaltungen ausgefallen, die im März ist sich gerade noch ausgegangen aber da war ich im Literaturhaus beim Frauentag, bei denen im Juni und im September bin ich gewesen, im Jänner war ich, im Februar offenbar nicht und jetzt hat Richard Weihs ausnahmsweise eine Veranstaltung, wie er schon das letzte Mal ankündigte eingeschoben oder hat der die Gediche die Maria Seisenbacher mit der “3 knaben schwarz- Formation” präsientierte, unter der sich zu meiner Überraschung auch Helmut Neundlinger befand, nachgeholt.

“kalben” heißt der in der “Literaturedition Niederösterreich” erschienene Band, der 1978 geborenen Maria Seisenbacher, die ich schon einmal in der “Gesellschaft” sowie im Literaturhaus und in der “AS”, bei einem “DichtFest” hörte und, die, glaube ich, auch eine NÖ-Stipendiatin ist.

Als ich nach meiner neunzehn Uhr Stunde das Amerlinghaus erreichte, derAlfred hatte mir einen Platz reserviert, stand dieAutorin schon am Vortragspult und rezitierte zu den Improvisationen der Band ihre Gedichte, die in der Ankündigung mit “Der Gedichtband “kalben” setzt sich sprachlich in Verbindung zur Vor-Welt der “Saligen” mystische Frauenfiguren aus den Alpen. Volksskundlich als eine verdrängte weibliche Urherrschaft vermutet, lebten ihre Spuren in Form von Geschichten in kollektiven Gedächtnis weiter. Das Wort “kalben” wiederum bedeutet das nahezu senkrechte Abbrechen von Eismassen eines Gletschers. In den Sagen sind die Gletscher die Heimat und die Waffen der Saligen.

Und dann kamen, wie auch in der Beschreibung steht kurze Wortgebilde in “kristallin funkelnder poetischer Sprache” wie “Es kommen alte Tage mit in der Mitte aufgerissender Naht im Mund die Mutter mit Blüten am Ohr den Mut verspielt die Hand an der Wange erinnert mehr als ein Name” oder “In der Mitte apfelgroße Herzen fein blau geschimmelt gehst du tief im Haar gefangenen Ferner”, schöne Textzeilen die mich manchmal an Rilke erinnerte und von denen ich einige aufgeschrieben habe, aber nicht so schnell mitschreiben konnte, so daß ich mich auf das Buch freute, obwohl Maria Seisenbacher in ihrer Schlußrede ankündigte, daß man dort andere Texte und andere Vertonungen, in der beigelegten CD also Überraschungen finden würde.

“Bleiben Sie noch ein bißchen mit Abstand natürlich”, sagte sie am Schluß nach den Verbeugungen.

Die anschließende Diskussion und die Verlesung der Wunschgedichte fielen aus. Es wurden auch keine Zettel verteilt. Schließlich ist ja erst nächste Woche der reguläre “WildeWorte-Abend” und da wird, kann ich schon verraten, Regine Koth Afzelius von der ich schon “Die letzte Partie” gelesen und die ich bei einem GAV-Jour fixe im Cafe Ritter kennenlernte. Ihren “Kunstliebhaber” vorstellen. Ein Buch, das ich schon im Schrank gefunden, aber noch nicht gelesen habe und die “Freiheit des Wortes”, die ich ja einmal neun Jahre lang organisiert habe und die ja eigentlich am zehnten Mai stattfinden sollte, wird es am 29. Oktober auch im Amerlinghaus, diesmal von Monika Gentner moderiert geben. Seien wir also gespannt, was noch alles kommt.

Woodstock revisted

“Woodstock” dieses legendäre Open Air Festival das von 15. -17 August 1969 in White lake stattfand, wo Janis Joplin, Jimmy Hendrix, etcetera, aufgetreten ist, ist an mir, wo ich damals den ersten Jahrgang der Straßergansse abgeschlossen hatte und vom Ferienlager der Kinderfreunde nahtlos zum Ferialpraktikum in die Pension Weiß in Küb am Semmering hinüberwechselte,ziemlich vorbei gegangen. Hatte und habe ich ja einen ziemlich konservativen Musikgeschmack, bin während meines Studium viel in die Oper gegangen und verbinde damit eigentlich nur eine Platte, die der Alfred öfter hört.

Bei anderen, Richard Weihs wahrscheinlich, dem 1956 in Wels geborenen Musiker und Autor ist das wahrscheinlich anders und so hat er heute zu seinen “Wilden Worten” die ja seit Juni wieder stattfinden, die Ö1-Journalistin Sabine Nikolay eingeladen, die Corona bedingt etwas verspätet bei “Roesner” ein Road story Book, das wahrscheinlich unter dem Ttel “Spielplatz der Mllionäre ” herausbringen wird, in dem sie sich auf Spurensuche nach dem legendären Festival begeben hat.

Begann mit dem “Chaos in Gatsch” hat das Festival ja auf einer Wiese mit keinen oder schlechten Sanitäranlagen stattgefunden und schwenkte dann zu dem einsamen Schlüßelkind hin, das 1977 eine Janis Joplin Platte entdeckte und später mit Kind und Ehemann zu einem Ausstauschsemester nach Amerika kam, wo sie den Autor Robert Stone interviewte, der für viele Preise nomiert war. Sie las über die pschodelischen Drogen, die am Festival konsumiert, bezeihungsweise in den pschiatrischen Kliniken ausprobiert wurden, wobei sie zu Ken Kesey und seinem Roman “Einer flog über das Kuckucksnest” kam.

Richard Weihs begleitete sie auf seiner Gitarre, im Publikum waren außer der Ruth und der Christa Nebenführ die etwas später kam, auch ein Musiker, der sehr viel über Woodstock wußte und ein Plakat von diesem Fest gab es auch.

Nachher kamen wieder die Wunschgedichte und da hatte ich mir das letzte Mal etwas zu Corona, der Maskenpflicht und der Ausgangssperre gewünscht, während mir diesmal ja der Satz von Kanzler Kurz durch den Kopf ging, daß er es mit seinen Gewissen nicht verantworten könne, Kinder aus dem Flüchtlingslager von Moria aufzunehmen, was mich ja sehr an George Orwell und seinem Neusprech erinnerte.

Mal sehen, was Richard Weihs daraus macht? Und ich habe ja, da die Coronamaßnahmen seit heute wieder verschärft sind und derzeit Maskenpflicht in nahezu allen Veranstaltungsorten gilt, schon fast befüchtet, ab nun in keine mehr zu kommen.

Die” Wilden Worten” finden aber im Oktober sogar zweimal statt.

Wilde Septemberworte

Harald Jöllinger

Harald Jöllinger

Harald Jöllinger

Harald Jöllinger

Nach der Sommerpause geht es weiter mit den “Wilden Worten” die pünktlich jeden zweiten Montag des Monats stattfinden, diesmal mit Harald Jöllinger.

“Kenne ich nicht!”, habe ich zum Alfred gesagt und dann ein “Kremayr & Scheriau-Buch” auf dem Tisch liegen sehen, eines der wenigen, die ich noch nicht hatte, denn eigentlich lese ich mich ja seit 2015, seit es die literarische Schiene des Verlags gibt, durch das Programm.

Aber man erlebt eben immer seine Überraschungen, Harald Jöllinger wurde 1973 in Mödling geboren, lebt in Maria Enzersdorf, sieht optisch ein  bißchen, wie Helmut Qualtinger aus, zumindest wurde er mit ihm verglichen und hat in “Marillen und Sauerkraut” sein erstes Buch geschrieben.

“Gschupfte und grantige Geschichten voll schwarzen Humor”, steht in der Verlagsbeschreibung,  die “Leondinger Akademie” hat er auch absolviert und beim “FM 4-Wortlaut” einige Male gewonnen.

Drei solcher Geschichten hat er gelesen, von einem, der sich wegen der Strahlenbelastung mit Marillenschnaps vollfüllt und dann, die Schnecken Häuser tauschen sieht. Dann von einem. der sich von einer Vera einladen läßt, während sein Gummibaum unendliche Dimensionen annimmt, so daß er fast sein Schlafzimmer nicht mehr erreicht und dann von einer Fremdenführung durch die Stadt Horn und der Autor saß anschließend pheglmatisch da und beantwortete auf diese Art und Weise auch, die Fragen, ließ die Vergleiche mit dem Qualtinger an sich abprallen und sich von der Christa Nebenführ, die neuesten “Instagram-Eintragungen” erklären.

Nachher gab es die Wunschgedichte, nur sieben wurden im Juni gewünscht. Vielleicht sind es diesmal mehr und das nächste Mal im Oktober wird Stefan Slupetzky mit seiner “Mischkulanz”, auftreten.

Wunschgedichtesammlung

Ich gehe ja schon sehr lang und regelmäßig zu den “Wilden Worten”, die Richard Weihs mit Franz Hütterer und Michaela Opferkuh, ich glaube, zuerst einmal im “Siebenstern” kreirt hat. Die Idee ist, glaube ich wieder von Martin Auer gekommen, der das letzte Mal Gast dort war.

“Wilde Worte – Wunschgedichte und freie Wildbahn” heißt der ganze Titel und die freie Wildbahn bedeutet, daß jeder, der, das will, im Anschluß lesen kann, während für den Beginn ein Gast eingeladen wird, ich war das 2009 mit der “Sophie Hungers und dem “Haus”.

Damals war noch Franz Hütterer dabei und für die freie Wildbahn finden sich nicht immer Leute, die ihre Texte lesen wollen, ich habe das einmal vor meiner offiziellen Lesung getan, konnte mich aber nicht mehr genau erinnern, ob das an dem Tag war, wo Judith Gruber-Rizy gelesen hat. Da war ich das erste Mal bei der Veranstaltung und  Publkum, bin ich regelmäßig da und fülle auch regelmäßig das Formular für das Wunschgedicht aus und irgendwann ist mir die Idee gekommen, daß ich die Worte, die man da darauf schreiben soll, die in dem Gedicht vorkommen sollen, passend für mein jeweiliges Work in Progress wählen kann, bei der “Anna” war das dann das erste Mal.

Simon Konttas

Simon Konttas

Simon Konttas

Simon Konttas

Da ist das Gedicht

“Anna kämpft gegen ihr Vergessen an

Dr. Alzheimer saugt ihr Gedächtnis aus

wie weiland graf Dracula die Jungfrauen

und der Stahlenschutzstecker hilft kein Deut

gegen die Überhitzung ihrer alten Heizdecke,

die sie wieder einmal vergessen hat abzuschalten

Und während die allerletzte Erinnerung verglimmt

erhellt das lodernde Bett ihr ewiges Schlafzimmer.”

Als Sophie Reyer die Gästin war, war das Buch fertig und ich im Anschluß, weil man ja nur einmal als Gästin lesen kann, Buch und Gedicht in der freier Wildbahn vorgestellt und mir eifrig weiter gewünscht, so wie ich  auch in den Schreibgruppe immer Szenen für mein jweiliges Work on Progress geschrieben habe.

Als ich mit dem Alfred bei einer Führung im Literaturarchiv war, habe ich eigentlich im Anschluß in die “Alte Schmiede” gehen wollen, aber die Führung hat zu lang gedauert und wir wären zu spät gekommen, während die “Wilden Worte” ja erst um acht beginnen und dann ist, glaube ich, das schönste oder treffenste Wunschgedicht entstanden, das in den “Berührungen” zu finden ist:

“Da steh ich da und steh auch voll daneben

mit Schreibblockaden kann ich aber leben

nur eines schmerzt mich dabei wirklich tief

so komm ich nie ins Literaturarchiv”

Da habe ich das Buch nach Fertigwerden Richard Weihs sozusagen als Belegexemplar übergeben. Es aber bei den “Wilden Worten” nicht vorgestellt. Dafür aber am Volksstimmefest, als dort in Arbeit das Thema war. Da habe ich die Szene im Himmel mit Stefan Zweig, Heimito von Doderer und Anne Frank am Fest gelesen und vorher das Gedicht und bei der Benefizveranstaltung ums Amerlinghaus, dasselbe auch noch einmal.

Manchmal geht auch etwas schief, wenn man soviele Wunschgedichte wie Richard Weihs verfaßt. so ist das Gedicht zum “Bibliotheksgespenst” eigentlich kein Gedicht, sondern ein Prosatext geworden, den ich dann als Beschreibungstext verwendet habe und bei der “Unsichtbaren Frau” hat  Richard Weihs aus dem “Schäfchen” ein “Schälchen” gemacht, obwohl es ja das Schäfchen ist, das Amanda Siebenstern, die Tarnkappe aufsetzt und sie damit zu Minister Basti schickt.

Das Buch ist jetzt fertig und so ist mir die Idee gekommen, es bei den heutigen “Wilden Worten”, wo der in Finnland geborene Simon Konttas, der bei “Sisyphus” und auch sonstwo einige Bücher herausgebracht hat, vierzehn unveröffentlichte Gedichte und den Teil einer Erzählung, wo ein Mann aus Rache, weil er nicht zur Hochzeit seiner Tochter eingeladen wurde, ihr einen bösen Strech spielt, gelesen hat, wieder in der “Wildbahn” aufgetreten und das Buch vorzustellen, also das Gedicht:

“Wahlkampf im düsteren Reich der Schattenspieler

Die Kanditaten nehmen eh alles auf ihre Tarnkappe

Die Jury schlürft charmant ein Schälchen Schierling.

Schwarzblaue Schlagschatten fallen schräg zu Boden.

Zwischen den Wahlurnen aber geistert gespenstisch,

tief verschleiert, ohne ihren Gatten,

die unsichtbare Frau ohne Schatten.”

Dann habe ich die fünfte und erste Schäfchenszene gelesen, die ich ja bei dem “Writersretreat”, das ich weil ich über den Schreibmarathon, wo ja ein Teil des Rohkonzepts entanden ist, gebloggt habe, bekommen habe, meiner Schreibpartnerin vorgelesen habe und während des Marathons habe ich  die “Nobelpreisszene”, die auch im Blog zu finden ist, Feedback geholt und gelesen habe ich aus dem Buch, das ja  Anfang Jänner erschienen ist, wo man sich noch für die Leserunde melden kann, auch sehr viel.

Wer errät wo und was ich jeweils gelesen habe, hat auch noch die Chance ein Buch zu gewinnen.

Die Antworten sind, glaube ich, im Blog zu finden und für die “Magdalena Kirchberg”, mein derzeitig work on Progress, habe ich mir auch ein Gedicht von Richard Weihs gewünscht:

Eva Jancak

Eva Jancak

Eva Jancak

Eva Jancak

“Magdalena Kirchberg sag, was tust du da? Seit Stunden schon

sitzt du an der Kreuzung in deinem weißen BMW und bloggst

einen Roman von ungeheurer Menge in dein schwarzes Smartphon!

Sag siehst du nicht? Die Ampel springt von Rot auf Grün auf Rot

und bald schon, Magdalena Kirchberg, bald schon bist du mausetot.”

Diesmal war ich zwar nicht wunschlos, hatte aber kein Projekt und Buchwünsche, obwohl das Richard Weihs bei mir schon fast vermuten wird, sondern habe ein paar Farben aufgeschrieben und mir zu dem Titel “Farbenlehre” den Beginn “Der alte Goethe” gewünscht.

Und das Wunschgedicht vom letzten Mal, das Richard Weihs heute vorgelesen hat, hat auch mit Farben zu tun:

“Lebenshindernisse – Schau einmal, schau – Veilchen, karierte Bluse”

“Schau einmal, schau: Das Veilchen so blau, so blau!

Doch wenn ich noch ein Weilchen steh und schau,

verwelkt das Veilchen und wird grauslich grau.

 

Hör mir doch auf mit dem Gefühlsgedusel”

Du bist doch keine affektierte Muse:

Drum raus aus der karierten Bluse!

Wer nicht pariert, der ist nicht schlau:

Gleich hau ich dir ein Veilchen blau!”

Bin schon gespannt, was daraus wird. Es war jedenfalls spannend und auch sehr voll, scheint Simon Konttas doch seinen Fankreis mitgebracht zu haben. Es war aber auch Luis Stabauer da.

Wilde Worte im September

Lydia Haider

Lydia Haider

Richard Weihs

Richard Weihs

Langsam langsam beginnen die literarischen Veranstaltungen, da hat es schon in der Vor- und Vorvorwoche was gegeben, die O-Töne waren mit dreißigsten beendet, die Sommerlesereihe im Weinhaus Sittl schloß heute ihre Pforte und Richard Weihs begann seine “Wilden Worte” mit Lydia Haider als Gästin, die ich kenne, weil sie schon einmal auf der “Alpha-Shortlist” stand und einmal auch mit ihrer Zeitschrift zu Gast in der “Alten Schmiede” war. Das Wetter ist jetzt wieder heiß und schön, der Sommer ist sozusagen zurückgekommen und Lydia Haiders Roman “rotten” ist eigentlich eine Litanei und ist wieder, wie ihr ersten Buch bei “Müry Salzmann”, dem kleinen feinen Verlag, erschienen.

“Das Lager, der Steinbruch, der besudelte Boden” steht auf Richard Weihs Aussendungsblatt und Lydia Haider hat sich um für die richtige Stimmung zu  besorgen, eine zweite Stimme und eine gedämpfte Beleuchtung besorgt und wurde für ihre Art des Vortrag vom Publkum auch sehr gelobt und das “rotten” ist offenbar eine Zusammensammlung von Jugendlichen, die sich am Steinbruch von Mauthausen treffen. Dort ein Buch finden, wo die Namen, de einstigen Täter stehen, die jetzt, wie von unsichtbater Hand ausgerottet werden sollen. Die Bibel spielt dabei eine Rolle, wie die 1985 in Steyr geborene, beim anschließenden Gespräch erzählte.

Ihr drittes Buch schein auch schon geschrieben, bezieungsweise hat es einen langen Namen und dann kamen wieder die Wunschgedichte, beziehungsweise die Zettel auf denen man seine Wünsche eintragen sollte.

Andreas Schewein

Andreas Schewein

“Und auf Knopfdruck Urlaubsstimmung”, habe ich geschrieben und mir dann, glaube ich, noch die Worte: Weinlese, Neusiedlersee und Herbst gewünscht. Mal sehen, was Richard Weihs aus Ruths Urlaubsanregungen macht, eigentlich hätte ich mir auch was für Magdalena Kirchbergs Roman wünschen können, aber das ist mir erst später eingefallen, als die Wunschgedichte vom letzten Mal schon gelesen waren und  Andreas Scheiwein, den ich hier schon einmal hörte, wieder mit einem Gedicht die freie Wildbahn betrat, denn im Anschluß kann ja jeder vortragen, was er will und Andreas Scheiwein tritt am Mittwoch auch im “Bepbop”, einem Lokal in der Breitensserstraße auf, wo ich m  nächsten Samstag mit dem lieben Rudi lesen werde, weil der mich dorthin eingeladen hat.

Manchmal bekomme ich ja diesbezügliches Feedback und Andreas Scheiwein hat mich auch zu seiner Lesung eingeladen, beziehungsweise mir den Ankündigungszettel hingestreckt, wo ich gleich die Einladungen hinzulegte, die mir der liebe Rudi geschickt hat. Es kam dann noch ein zweiter Herr mit einem anderen Gedicht; bevor Richard Weihs, den Oktobertermin ankündigte, wo ich vielleicht auch hingehen werde.

Literaturhausflohmarkt und noch einmal Amerlinghaus

Daß es im Literaturhaus einen Flohmarkt gibt, wo regelmäßig einmal im Jahr die Neuerscheinungen, um ein paar Euro abverkauft werden, bin ich erst vor zwei Jahren draufgekommen. Das heißt, so richtig, denn, als ich noch meine “Freiheit des Wortes” dort machte, hat mir Silvia Bartl einmal davon erzählt, ich dachte aber, da gibts ein paar alte übergebliebene Bücher um zehn Euro oder mehr und bin nie hingegangen.

Vor zwei Jahren war ich in Zuge meiner Weihnachtsrecherche dort, habe  Daniel Zippls “Eine Hand voll Rosinen” in die Hand genommen und wieder hingelegt, weil ich es mir als Rezensionsexemplar schicken lassen hätte können,  das aber verabsäumt hatte.

Als ich es dann am nächsten Tag, vor meiner Lesung im “Readingroom” kaufen wollte, war es natürlich nicht mehr da und im Jahr darauf bin ich schon mit zwei vollen Säcken davon gegangen, denn da habe ich den letzten Tag erwischt und alles hat nur einen Euro oder so gekostet.

Jetzt habe ich den ersten Tag erwischt, da waren die Preise natürlich höher, ich habe aber worauf ich spekulierte, einige Neuerscheinungen bekommen, darunter Hans Pleschinkys “Wiesenstein” das ich zwar angefragt habe, es mir C. H. Beck aber nicht geschickt hat.

Jetzt habe ich fünf Euro für das Leseexemplar  investiert und frage mich, wann ich es lesen werde, denn die beiden Andrea Winkler Bücher von vor zwei Jahren liegen ja noch immer ungelesen in meinen Stapel.

Anneke Reinekes “Leinsee”, die ja beim “Diogenes-Bloggertreffen” in Leipzig kurz vorgelesen hat, hat dagegen nur drei Euro gekostet, bei Serhij Zhadans war das ebenso und noch bei zwei anderen schon etwas älteren Bücher. Mareike Fallwickls “Dunkelgrün fast schwarz”, die morgen im Literaturhaus lesen wird, auf das ich fast gehofft hätte, war leider nicht dabei und auch nicht das Buch der Ljuba Arnautovic, das “Picus” mir leider nicht geschickt hat.

Vielleicht frage ich bezüglich Mareike Fallwickl noch mal an, wird doch das Buch in den Blogs sehr hochgelobt und dann ist es am Abend noch einmal ins Amerlinghaus gegangen, von den göttlichen Frauen der Anita C. Schaub ist es diesmal zu den “Wilden Wortes” des Richard Weihs gegangen und da war ein Stefan Reiser heute Gast.

Stefan Reiser

Stefan Reiser

Stefan Reiser, Richard Weihs

Stefan Reiser, Richard Weihs

Stefan Reiser, kenne ich nicht, habe ich beim Hingehen gedacht und dann in der Galerie einen großen jungen Mann getroffen, der am Büchertisch einige “Kolik-Hefte” und einige “Rampen” fein säuberlich mit einem Preisschild versehen, ausgestellt hatte.

Des schönen Wetters wegen wahrscheinlich nur sehr wenige Leute, aber Thomas Northoff war da und Susanne Toth, die mit dem, wie ich inztwischen weiß 1981 in OÖ geborenen Dichter befreundet scheint und der brachte eine Reihe von Minitatiren und Prosaskizzen, die er alle theatralisch langsam mit ausdruckvollen Blicken vortrug, in dem es, mir sehr ähnlich und nicht unbekannt, um das Schreiben oder die Verkennung des Künstlers geht.

“Kann man die vom Schreiben leben?”, lautete doch die Frage, der Mutter eines Kindergartenfreundes, den der Erzähler am Ostermarkt von Eggerding traf, dann ging es nach Wien und Rom.

In Rom war er vielleicht einmal in dieser Stipendiumswohnung. In Wien hat er einige Freunde getroffen, die ihm von Projekten vorschwärmten, die dann nie stattgefunden haben oder nein, das war schon im Zug von Linz nach wien in St. Pölten.

Eine audiovisuelle Performance mit einer “Vernissage in zwanzig Bildern” gab es auch und am Schluß wurde es, wie Stefan Reisner sagte, noch experimentell. Denn da kam das Mantra “Ab sofort bin ich unendlich erfolgreich….

“Etwas was man im “Literaturgeflüster” wohl auch öfter finden kann und ich damit wahrscheinlich schon manche meiner Leser nervte und jetzt habe ich noch seinen Text für die “Funkhausanthologie”: “Warum mein  Freund Alexander das Funkhaus verkauft” vergessen, auf den ich ihm am Schluß ansprach und dabei die Erfahrung machte, daß ich den Autor schon einmal in der “Kolik-Lounge”, die es ja nicht mehr gibt gehört habe und GAV-Mitglied ist er seit 2015 auch , also ein deja vue Erlebnis, eine interessante Wiedergebgegnung und jetzt bin ich wieder gespannt, was ich von dem  Autor vielleicht noch alles lesen und hören werde.

Und einen uralten Martin Walser, eine “Rororo-Taschenbuchausgabe” aus dem Jahr 1963, von der sich schon das Cover gelöst hat, habe ich im “Wortschatz” auch noch gefunden.

Wilde Worte mit Gerald K. Nitsche

Gerald K. Nitsche

Gerald K. Nitsche

Gerald K. Nitsche

Gerald K. Nitsche

Nach der Buch-Wien  ging es gleich zu Richard Weihs “Wilden Worten”, den ich auch am Freitag bei der “Poet Night” getroffen habe, wo er eine Auswahl aus den Wunschgedichten brachte und diesmal hatte er einen besonderen Gast und auch ein besonderes mit eher unbekanntes Publikum, nämlich einige Tiroler, lebt oder lebte, der 1941 Gerald Nitsche, der sich aus Protest gegen die Fremdenfeindlichkeit, im zweiten Vornamen Kurdoglu nennt, doch in Tirol, war dort  und auch im St. Georgs Kolleg in Istanbul, als Lehrer tätig, ist aber auch Galerist und Herausgeber im Bereich der Wenigerheitenliteratur.

So waren sowohl Leander Kaiser, der Zwillingsbruder des Konstantin, als auch Felix Mitterer im Publikum, beide warenwohl mit Gerald Nitsche im Paulinum, dem bischöflichen Gymnasium in Schwaz und auf dem Büchertisch lagen einige Anthologien im Bereich der sogenannten Wenigerheitenliteratur, das sind die Roma, Jenischen, Lappen etcetera, beziehungsweise ein Roman des Autors “2084 – aufzeichnungen aus 2001 Nacht, die unter dem Namen Orge Geo (r) well herausgegeben wurden.

Man sieht schon, der Künstler ist sehr originell und seine Lesung bestand auch aus einem wahren Streifzug durch die sogenannte Minderheitenliteratur, was ein Begriff Ceija Stoikas sein dürfte, die im Amerlinghaus auch eine Ausstellung ihrer KZ-Alptraum-Bilder hat.

Richard Weihs

Richard Weihs

Eine der aufliegenden Anthologien trägt den Titel “Steine am Weg” und beinhaltet eine Sammlung der “Fahrenden Europas” und aus der begann Gerald K. Nitsche seine Lesung und las oder plauderte sich schwungvoll durch das Buch, gab  Textproben, plauderte aus seinem Leben und bezog dabei  auch das mit ihm befreundete Publikum ein, forderte es  zum Lesen, der in der Anthologie enthaltenen Texte auf, so las der neben mir sitzende Journalist und Autor Hüseyin Simsek sein in einem der Bücher enthaltenes Gedicht auf Türkisch und Richard Weihs bedauerte nach der etwa einstündigen Vortragslesung, daß Gerald Nitsche nur wenige seiner Werke vorgetragen hat.

Das holte er nach den Wunschgedichten noch nach. Die Diskussion beziehungsweise das Gespräch entfiel diesmal, weil der Autor schon sich selbst schwungvoll und beeindruckend und vielleicht manchmal etwas zu schnell, um wirklich mitzukommen, vorgestellt hat.

So habe ich diesmal einen mir völlig unbekannten  Künstler und seine interessante Verlagsreihe kennengelernt, was ich sehr spannend fand.

Das nächste Mal wird Mal wird es wahrscheinlich wieder etwas vertrauter werden. Hat Richard Weihs da doch Nadine Kegele angekündigt, ich bin gespannt und habe von ihr auch schon einiges gelesen und gehört.

Amok und andere Alltäglichkeiten

Richard Weihs

Richard Weihs

Bettina Gärtner

Bettina Gärtner

Diesmal war die 1962 in Frankfurt geborene und seit 1969 in Wien lebende Bettina Gärtner zu Gast bei den “Wilden Worten”.

Eine Autorin, di, mir was eigentlich nur sehr selten passiert, nicht bekannt war, obwohl sie die “Leondinger Akademie” absolvierte und schon ein Buch “Unter Schafen” herausgegeben hat.

Das heißt, wie ich gerade aus dem Archiv ersah, das stimmt auch nicht so ganz, denn sie ist im Herbst bei den “Neuerscheinungslesungen der GAV” aufgetreten und wenn ich mich recht erinnere, hat sie da auch ein Stück aus ihrem Roman, ein Krimi glaube ich, aus dem Pharmazeutenmilieu, gelesen.

Jdenfalls hat Richard Weihs in seiner Einleitung erwähnt, daß er auf sie durch das Neuerscheinungsherfterl aufmerksam wurde und sie deshalb eingeladen hat und Bettina Gärtner ergänzte, daß sie einmal dachte, sie müsse jemanden umbringen oder zu schreiben anfangen und hat sich dann für das letztere entschieden.

Deshalb vielleicht auch die “Leondinger Akademie” besucht und für ihr zweites Buch, hat sie, glaube ich, auch ein Stipendium und eine Buchprämie wahrscheinlich für das erste erhalten.

Zuerst kamen aber drei Texte, 2008, 2009 und 2010 geschrieben, wie sie erklärte.

Der erste handelt von der Selbständigkeit, da geht das Ich, die Protagonistin, die, wie Bettina Gärtner für die zweite Geschichte erklärte, nicht unbedingt mit dem Autoren-Ich ident sein muß, auf eine Party und unterhält sich am Buffet, während der Würstchen im Schlafrock und den Canapes über den Vorteil der Freiberuflichkeit, denn da kann man sich die Zeit einteilen, etcetera.

Bettina Gärtner

Bettina Gärtner

Richard Weihs

Richard Weihs

In der zweiten Geschichte “Verzahnungen” ist das “Ich” dann ein Mann und gerade dabei seine Firma aufzulösen, diesbezüglich geht er nach Schönbrunn oder an einen anderen Ort spazieren, um Ruhe zu haben, wird dabei aber sowohl von einer Kindergartengruppe, als auch von Eichhörnchen gestört, die sich als sehr gefräßig erfweisen und  über die Kindergartentante herfallen.

Man sieht Bettina Gärtner, die auch im Marketing gearbeitet hat oder noch arbeitet ist sehr offensiv und hat auch sehr ungewöhnliche, fast kafkaeske Einfälle, denn in der dritten Geschichte, wo die Protagonistin schon in die Selbständigkeit in ihrer Wohnung geflüchtet ist, kommt ein armloser Fliesenleger und irritiert sie in ihrer Zeiteinteilung.

Dann kam ein kleines Stückchen aus dem ersten Roman, den die Autorin auch in einem großen Stoß vor sich abgestellt hatte und dann ein längeres aus dem zweiten in Arbeit befindenen, das von einem Hermann, einem pragmatisierten Postbeamten handelt, der in seiner Abteilung mit einem prekär beschäftigten Fräulein kämpft.

Interessant, interessant und das war auch das nachfolgende Gespräch in dem die Autorin Einblick in ihren Arbeitsalltag gab und erklärte, wieso sie zu ihren Themen gekommen ist und Richard Weihs seine Begeisterung an den Texten ausdrückte.

Dann ging es  zu den Wunschgedichten und ich habe mir diesmal eines zum Thema oder mit dem Titel, wie könnte es auch anders sein “Ostern” gewünscht, das mit den Worten “1, 2, 3 ein Osterei” beginnen soll und dann habe ich mir noch, um es Richard Weihs schwer zu machen drei eher nicht dazu passende Worte, wie “Gewitter”, “Arbeitslosigkeit” und “Schweinsbraten” dazu gewünscht.

Mal sehen was er daraus macht. Live werde ich ja das nächste Mal nicht dabei sein, weil wir da ja schon mit der Ruth um den Bodensee radeln und das Thema Ostern hat sich auch schon im Vormonat jemand anderer gewünscht, was ja jetzt aktuell ist, während zum Mai eher der Maiaufmarsch, der Maibaum etcetera passen würde, man sieht aber, ich bin meiner Zeit nicht voraus, hinke  eher nach und Bettina Gärtner hat noch, das fällt mir jetzt ein, zu ihrer ersten Geschichte von der Selbständigkeit erzählt, daß es der Protagonistin zum Halse heraushing, sich immer zu Ostern Osterhasensprüche ausdenken zu müssen, was sie im Gespräch mit Richard Weihs dahin ergänzte, daß es sich dabei, um  autobiografische Erfahrungen gehandelt hat.

Rudi Lasselsberger bei den Wilden Worten

Richard Weihs

Richard Weihs

Rose Proszowski

Rose Proszowski

Bei meinem Geburtstagsfest am elften November hat der Rudi ja auf alle Sessel seine Einladungen zu seinen zwei Dezemberlesungen, am zwöften bei den “Wilden Worten”, am zwanzigsten gemeinsam mit Fritz Widhalm im “Glücksschweinmuseunm” ausgelegt.

So habe ich mich entschieden wieder zu den “Wilden Worten” zu gehen, wo ich schon länger nicht war, bin ich ja irgendwie ein Rudi Fan.

Als Alternative hätte es noch Michael Donauser in der “Alten Schmiede” gegeben, war aber, wie ich erfuhr, als ich von der “Gesundheitskonferenz” im Rathaus nach Hause gekommen bin, erfuhr, ohnehin nicht stattgefunden hat.

Also wieder einmal der liebe Rudi, oder “Willi in O”, der vierte Band der “Williogie”, im “Restistenz-Verlag” erschienen, wo der Verleger Dietmar Ehrenreich ja im September verstorben ist.

Deshalb war die Lesung ihm gewidmet. Der Rudi vollzog vor der Lesung wieder einen T-Shirtwechsel und wechselte vom grünen mit der Aufschrift “Greece” in ein weißes, wieder extra für die Lesung angefertigt mit dem genauen Programmzettel und zündete eine Kerze für seine verstorbene Nichte an.

Thomas Losch, der auch bei den “Wilden Worten” gelesen hat, ist im Mai, kurz nach seiner Lesung verstorben, wie Richard Weihs erwähnte und dann ging es los mit der Lesung und zuerst im Stehen.

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Denn der Rudi hatte wieder eine Ankündigung und zählte Entstehungsgeschichte seiner “Williogie” auf.

“Willi auf Kur” ist 2006 im “Fröhlichen Wohnzimmer” handgeschrieben erschienen, dann folgten “Willi wo bist du” und “Willi auf ein Wort” im “Loma-Verlag” mit oder ohne ISBN-Nummer erschienen und jetzt in blau, der “Willi in O”, ein Buch, das ich höchstwahrscheinlich im nächsten Jahr lesen werde und auch schon im “Wortschatz” gesehen habe.

Der Rudi hat daraus umrundet von seinen Schrei- und anderen Gedichten gelesen und auch erwähnt, daß in dem Buch ein Autogramm, das er sich von Franhz Schuh geben ließ, abgedruckt ist.

Dann hätte eine Diskussion folgen sollen, es hatte aber niemand wirklich Fragen zu dem Buch oder Werk, nur die kleine Ente mit dem Buch, die der Rudi, der Aktionskünstler, wie ihn Richard Weihs, als “bunten Hund” vorstellte, vor sich auf den Lesetisch gestellt hat, erregte das Interesse und jemand hat sich vom Rudi auch ein Wunschgtedicht gewünscht.

Die folgten dann und ich habe mir diesmal etwas zum Thema “Weihnachten” mit den Worten “Barbara” und “Marianne” gewünscht und Richard Weihs vorher die “Berührungen” übergeben, in dem ja das Wunschgedicht mit den Worten “Schreibblockade” und “Literaturarchiv” enthalten ist.

Andreas Scheiwein

Andreas Scheiwein

Thomas Mayer

Thomas Mayer

Nachher gab es diesmal wieder die freie Wildbahn mit zwei Lesenden.

Zuerst las Andreas  Scheiwein aus einen Roman in Reimen mit dem Titel “Teufel und Engel” ein paar Verse aus einem Notizbuch und erzählte etwas dazu.

Er hat auch eine Website “somebody@pflanzenbar.com” mit dem Untertitel “bullshit & inspiration”, wie auf den Visitenkarten stand, die er verteilte.

Dann folgte ein Thomas Meier, ich weiß nicht, ob ich den Namen richtig geschrieben habe. Er las jedenfalls aus einem Buch von einem Axel der in der Dusche tanzte und auf seine Glatze Shampoo verteilte und daran verstorben ist.

Und das nächste Mal im Jänner wird, wie Richard Weihs schon ankündigte, Franz Blaha aus seinem neuen Buch “Schattenstörche” lesen, das er mir zum Geburtstagsfest mitbrachte.

Und Rose Proszowski wies auf ihre nächste Veranstaltung mit Werner Grüner in der VHs Penzig, al 21. 12 “Denkmal statt Arbeit” hin.

Kuchlweanerisch

Am Rosenmontag Ludwig Roman Fleischer bei den “Wilden Worten” und der ist mir ein alter Bekannter, obwohl ich ihm eigentlich , unter die Kärtntner gereiht hätte, ich weiß nicht, wie ich auf diese Idee gekommen bin, wurde er doch 1952 in Wien geboren, wahrscheinlich weil der “Sisyphus-Verlag” dort beheimatet ist und beim “Bachmannpreis” hat er auch einmal gewonnen.

Ich habe einige Bücher von ihm gelesen, hörte ihn öfter in der “Alten Schmiede” und habe auch schon mit ihm gelesen, mehrmals sogar und irgendwie ist der ehemalige Lehrer auch ein Stimmenimitator und Multitalent.

Jetzt also, Roman Ludwig Fleischer verfügt auch über eine breite Buchpalette, “Weanerisch learna” ist das letzte oder  schon 2012 erschienen, wie ich dem Netz entnehme, es lagen aber  zwei verschiedene Ausgaben am Lesetisch, vielleicht also eine Neuauflage?

CDs waren auch dabei und ich bin leider ein wenig zu spät gekommen, um diesen Umstand zu erfahren.

Als ich die Galerie betrat hat der “Wickadl”, ich würde “Wickerl” sagen, schon im tiefsten Slang gelesen und das war sehr unterhaltsam, bin ich ja eine, die laut ihrer Mutter immer Hochdeutsch sprechen mußte,  der besseren Aufstiegschancen wegen, wie das früher hieß und deshalb ist das “Wienerische” vielleicht vom Aussterben bedroht. Der “Wickerl” oder “Wickadl” las gerade davon, daß die Leute das nicht mehr verstünden, weil sie im Burgtheater immer von den den Deutschen “Pifkinesisch” hören und das dann für Hochdeutsch halten, die sogar Nestroy verballhornen.

Das kann man vielleicht für ein bisserl bösartig halten, ich gehe auch kaum ins Burgtheater und der Peymann ist dort  auch nicht mehr  und die heutige “Literatur, Musik & und Kleinkunst-Veranstaltung” war auch mit “Kuchlweanerisch, Wuchtln und Repetadln” angekündigt.

Das “Kuchlweanerisch” kenne ich eher als “Kuchlböhmisch”, zumindest hat Rhea Krcmarova einmal bei einer Studentenlesung solches vorgetragen und was das “Essen und das Trinken” oder das “papperln” betrifft, fallen mir noch immer Richard Eybner und sein “Wien wörtlich” ein. Da hatten wir zu Hause einmal eine Platte.

Roman Ludwig Fleischer ist aber gleich ins Medias Res gegangen und hat von einem Pensionisten gewienert, der immer gerne kochte, als Kind hat er seinen “Weiberleutn”, die nie nie vor vier Uhr fertig wurden, schon die “Schnitzerln” gebraten, die echten aus Kalb und Fasane, Gulasch, Braterln und anderes wußte das Wunderbubi auch zu praktizieren, nur die Semmelknödel sind ihm schiefgegangen, weil er seiner Schwester ein Eigelb auf die Hauspatschn prackte.

Der hilft nun bei einem Rudl im Gasthaus aus, zu dem auch die Dornbacher Pfarrpartie kommt und dann wird “gepipperlt” und “gepapperlt”.

Parliert wird auch ordentlich und damit das besser geht, gab es dazwischen immer wieder Grammatiklektionen im “Weanerischen”.

Ludwig Roman Fleischer hat das natürlich anders geschrieben und auch einen Vortrag über die Lautmalerei gehalten. Laut lesen, denn sonst versteht man die Sprache nicht und weil wir gerade in die Fastenzeit gehen, gab es darüber auch sehr viel zu hören.

Von den feinen Fischen, die die Mönche und die Priester in früeren Jahrhunderten zu dieser verzehrten, damit sie nicht vom Fleisch fielen und Rezepte gibt es im dem Büchel, das fünfzehn Euro kostete, wie sich eine Dame gleich erkundigte, auch.

Also sehr spannend das “Kuchelwienerisch”, das vor allem von Ottwald John, der auch im Publikum war, rege diskutiert wurde.

H. C. Artmann hat ja “Mit einer schwarzn Tintn” gedichtet, aber das war nicht das echte Wearnerisch, sondern die Kunstsprache eines Wiener Gruppenmitlieds und vor kurzem habe ich auch “Wienerisch” von einem Autor gehört, dessen Buch, wenn ich mich nicht irre, auch bei Sisyphus” erschienen ist und der, ich verrate es gleich, nächstes Mal bei den “Wilden Worten” lesen wird.

Der liest, wie Ludwig Roman Fleischer erklärte, zwar im besten Dialekt, verwendet beim Schreiben aber eher die Schriftsprache “Der neiche Frisör hat ihr die letzten Hoar ausgrissen”, wahrscheinlich, damit die Leute das Buch auch kaufen und sich nicht von dem Unverständlichen abnhalten lassen, aber  Thomas Losch hat ja in der “Alten Schmiede”, wie ich mich erinnern kann, auch bedauert, daß die jungen Leute keinen Wiener Dialekt mehr reden.

Richard Weihs tut das noch, aber der wird ja, wie er in seinen “Wunschgedichten” verkündete, bald sechzig, hat sich doch Margit Heumann, glaube ich, das letzte Mal ein Gedicht mit dem Titel “Richard Weihs” gewünscht und so las er, dann auch die fünf Gedichte, die das letzte Mal gewünscht worden sind.

Meines war dabei und es  hatte , passend zu meinen “Work in progress, das mir immer noch ein bißchen Sorgen macht, “Transgender zum Thema”, mal sehen, was Richard Weihs da gedichtet hat?

“Paul und Paula sind ein und dieselbe:

Paula trägt ein rotes Seidenkleid,

Paul hingegen eine schwarze Schirmmütze.

Aber die Stöckelschuhe verraten uns,

daß der Paul doch auch eine Paula ist.

Ganz passt das vielleicht nicht, sind es in meinem “Work” ja doch zwei Personen und da tüftle ich noch immer herum und habe mir jetzt auch ein paar Transgender-Videos angeschaut, um  in die Thematik weiter hineinzukommen und werde das Szenelokal vielleicht “Maribou” nennen und aus dem “Sigmund Freud Museum” eine “Burg-Galerie” machen, um niemanden auf den Schlips zu steigen.

Mal sehen, wie es wird, als ich das letzte Mal bei den “Wilden Worten” war, war ich gerade mitten beim Schreiben, jetzt bin ich beim Korrigieren und hätte fast vergessen, daß die Präsidentschaftskanditatin  auch eine Dialektautorin ist.

Die war nicht da, dafür aber Ottwald John und der hätte eigentlich gestern zum Geburtstagsfaschingbrunch von Ruth Aspöck kommen sollen, war aber verkühlt.

Ja die Grippe geht um, aber heute waren eine ganze Menge Leute bei Richard Weihs und Ludwig Roman Fleischer. Mal sehen, ob es da  das nächste Mal mehr Wunschgedichte geben wird?