Nachschrift als einundachtzigstes Grundbuch

Seit 2000 gibt es, glaube ich, die Reihe “Grundbücher der österreichischen Lieratur seit 1945”, die von Kurt Neumann gegründet und gemeinsam mit Klaus Kastberger in der “AS” und im Stifterhaus die ausgesuchten Werke vorgestellt, gelesen und diskutiert hat.

Bei einigen war ich, bei vielen wahrscheinlich nicht und heute war der 1925 geborene und 2003 verstorbene Heimrad Bäcker dran, der von 1987 bis 1989 Präsident der GAV, die Zeit wo ich dort aufgenommen wurde, war und an dem ich mich sehr gut erinnern kann, daß ich mich öfter mit ihm iunterhalten habe und vielleicht habe ich das 1986 in der “Edition neue Texte”, Heimrad Bäckers Verlag “Nachschrift”, das heute vorgestellt wurde, von ihm.

Ein Buch mit dem der 1925 Geborene der Mitglied der NSDAP war, den Nationalsozialismus aufgearbeitet hat, in dem er die Sprache der Nazis und den Schrecken des Holocausts listenartig aufgezählt hat, das mich vor zwanzig, dreißig Jahren, wo ich das Buch wahrscheinlich gelesen habe und das heute in Harland steht, sehr beeindruckt hat und das heute wahrscheinlich vergessen ist, es hat aber 1997 eine “Nachschrift 2” gegeben. Ich glaube auch ein Hörspiel “Gehen wir wirklich in den Tod” und Das Hörspiel “Epitaph”.

Die “Editon neue Texte”, wo beispielsweise H. J. Zauner publizierte, wurde nach oder seinem Tod von “Droschl” übernommen oder aufgekauft und der 1952 geborene Franz Josef Czernin, der dort glaube ich publizierte und der erste “Heimrad Bäcker-Preisträger” ist, hat gemeinsam mit dem 1953 geborenen Literaturprofessor Klaus Zeyringer, das Buch vorgestellt in dem die Liste der Parks aufgezählt sind, die den Juden zu betreten verboten waren und die Nummern der Züge, die nach Auschwitz fuhren und auch Zitate von Opfern, beziehungsweise Kindern, die “Wir wollen nicht sterben” riefen, als sie in den Züge nach Auschwitz fuhren.

Auf manchen Seiten stehen nur ein paar Zeilen, erklärte Franz Josef Czernin und in der Diskussion wurde das Adorno-Zitat, daß man “Nach Auschwitz kann man keine Gedichte schreiben”, besprochen und zerlegt. Aber Heimrad Bäckers Nachschrift sind ja keine Gedichte und auch kein erzählender Text, sondern die Darstellung von Originalzitaten, die manchmal wie Heimrd Bäcker auch anführte, manchmal von ihm abgewandelt wurden, Listen Eintragungen, Anweisungen, Defifitionen, etcetera, die einem, wie auch erwähnt wurde, unheimlich in den Text hineinzieht, eine Erfahrung, die ich wie ich mich erinnern kann, beim Lesen damals auch machte.

Victor Klemperer hat ja mit seinerm LTI etwas ähnliches versucht und es wurde ein Zitat erwähnt, , daß Klemperer anaylsierte, während Bäcker in dem er die Sprache zitierte, den Horror aufzeigte.

Im Publikum habe ich, glaube ich, Herber J. Wimmer erkannt, der Bäcker Kenner Thomas Eder war da und wurde von Klaus Kastberger , der wieder etwas skeptisch war, zu Bäckers Handschrift befragt und die es in dem Buch auch zu geben scheint und die Veranstaltung im Linzer Stifterhaus hat schon vor einer Woche stattgefunden, so daß ich mich auch da hineinstreamen konnte, um die Unterschiede oder Ähnlichkeiten zu erleben und interessant ist auch, daß Klaus Kastberger sein Statement damit begann, daß die wiederholte Veranstaltung obwohl sie ja das Gleiche behandelt, immer wieder anders ist und natürlich sollte ich jetzt in Harland das Buch aus den Regalen holen und wieder lesen.

Enquette zur Literaturvermittlung

Gestern habe ich nicht nur die “H.C.Artmann-Preisverleihung” an Anselm Glück, sondern auch die Eröffnung der “Enquette zur Literaturvermittlung” im Odeon Theater, versäumt, die von zehn österreichischen Literaturhäusern, die schon seit 2004 mit einem “mit Sprache” genannten Projekt zusammenarbeiten, veranstaltet wurde und die im vorigen Jahr einen Fragebogen entwickelt haben, in dem sie die Besucher  zu ihren Motiven befragten,ein Literaturhaus zu besuchen, ich habe je einen davon in der “Gesellschaft für Literatur” und in der “Alten Schmiede”, die in Wien neben dem Literaturhaus auch zu den Veranstaltern, gehört ausgefüllt und bin heute zu der Enquette gegangen, an der sich außer dem NÖ Literaturhaus noch die anderen österreichischen Literaturhäuser, das Felder Archiv und das Stifter Haus Linz beteiligt haben.

Gestern wurde auch noch eine Anthologie “Zwischen Schreiben und Lesen” vorgestellt, wo wieder einige  Autoren ausgewählt wurden, dazu ihren Senf abzugeben und heute ging es los mit verschiedenen Themengebieten, die sich mit der Literaturvermittlung befassen.

So gab Michael Wimmer, der einmal das “Kulturservice” gegründet hat, einen sehr interessanten Einblick, wie sich die Kulturlandschaft im Laufe der Zeit entwickelt hat. In den fünfziger Jahren gab es eine autoriäte Landschaft, dann kamen, die sehr aufbruchsorientierten Siebzigerjahre, wo Kreisky ja mit der Literaturförderung begann, die Literaturhäuser gegründet wurden und jetzt werden die Budgets eingespart und man kann darüber diskutieren, ob man überhaupt Orte wie Literaturhäuser braucht?

Manfred Müller, der Leiter der “Gesellschaft für Literatur” brachte dazu eine Studie, die zeigte, daß seit den Neunzigerjahren, die Zahl der Literaturveranstaltungen sehr zugenommen hat, jetzt wird auch in Buchhandlungen, Bibliotheken, Wirtshäuser und Cafes, etcetera, gelesen.

Aber die Literaturhäuser sind, glaube ich, die Orte, wo die eingeladenen Autoren, alle dürfen da ja nicht lesen, ein einigermaßen anständiges Honorar bekommen, während die anderen jetzt wahrscheinlich viel leichter, woanders lesen und auch ihre Bücher selber machen können, dafür aber nichts oder zwanzig oder dreißig Euro bekommen.

Dazu gab es auch eine Untersuchung, die zeigte, wie viele Autoren überhaupt umsonst lesen und im dritten Block ging es, um die Literaturvermittlung bei Kindern- und Jugendlichen.

Da wurde offenbar schon am Donnerstag vor allem von Jochen Jung beklagt, daß die Leute viel zu wenig lesen, die Kinder lernen es oft in der Schule nicht mehr richtig und da springen dann zum Beispiel “Institute für Kinder und Jugendliteratur” ein und machen mit den Kindern Rollenspiele und Schreibwerkstätten oder das Literaturhaus Köln bietet Fortbildung für Lehrer an, wo die selber schreiben lernen.

Am Nachmittag ging es dann, um die Medien. Da diskutierte Klaus Kastberger mit Peter Klein von Ö1 und Brigitte Schwens Harrant, die ja nicht nur Jurorin beim öst.Bp ist, sonder auch die Literaturabteilung der “Furche” leitet und er gab auch eine Studie in Auftrag, wieviel die Medien über Literaturhäuser berichten und da ist interessant, daß nicht nur die Zeitungen durchforstet wurden, sondern einige Blogs, da fiel zwar öfter das Wort “Laienkritik” und, wie das jetzt mit den E-Books ist, war man sich auf den Podien auch nicht ganz sicher, hat aber einige Litblogs durchforstet und herausbekommen, daß nur ganz wenige österreichische Blog über die Literaturhäuser berichten.

Da war der meine höchstwahrscheinlich wieder einmal nicht dabei, denn ich tue das ja sehr viel, wohl aber “Inadäquat”, den es  nicht der gibt und der “Duftenden Doppelpunkt”.

Das Ergebnis war aber, daß sehr wohl über Veranstaltungen berichtet wird und dann gings zur Auswertung der Fragebögen und da stellte sich auch heraus, das Publikum ist sehr zufrieden, will aber, was mich ein wenig wunderte, gar nicht so sehr mit den Autoren, als über die Autoren dieskutieren. Man konnte auch bei dieser Veranstaltung nicht direkt Fragen stellen, saß zwar im selben Raum, aber wenn man Fragen hatten, konnte man die auf einen Zettel schreiben und mit einer Kluppe auf ein Wäscheseil hängen und sie wurden dann in der Schlußdiskussion zusammengefaßt, was ich wieder etwas seltsam fand.

Aber erst kamen Markus Köhe und Mieze Medusa an die Reihe, die den ganzen Tag offenbar den Auftrag hatten, bei der Veranstaltung mitzuschreiben und dann eine Performance, beziehungsweise fast einen Poetry Slam aus den mitgeschriebenen Sätzen machten und bei der Schlußdiskussion mit Klaus Kastberger, Doris Moser, Gerhard Rusis, Margit Schreiner, Daniela Strigl und Michael Wimmer, der neue Bundesminister war zwar angefragt, ist aber nicht gekommen, Kristina Pfoser moderierte, ging es wieder kontrovers zu, denn Klaus Kastberger der neue Leiter des “Grazer Literaturhauses” stellte die Frage, ob ein Literaturhaus subversiv sein müsse und meinte, er hätte nur deshalb zu lesen angefangen, weil es zu Hause keine Bücher gegeben hätte, hätte ihm ein Lehrer beispielsweise Handke in die Hand gedrückt, hätte er den höchstwahrscheinlich bis heute nicht gelesen.

Gerhard Ruiss beklagte die Einsparmaßnahmen und die Schäden die die Zentralmatura für die Schüler und die Studenten hat, die jetzt nur noch Leserbriefe schreiben, aber keine Bücher mehr besprechen würden, wurden auch sehr oft beklagt.

Eine sowohl sehr interessante,  als auch wieder sehr elitäre Veranstaltung, wo sich die Vermittler und die Autoren grüßten, küßten, Kaffee tranken und das Publkum, das ja wie der Fragebogen auch erhob, oft auch aus Autoren bestand, daneben stand und schaute zu.

Aber sehr viel Zeit, das zu bedauern, blieb mir gar nicht, denn die Diskussion war um viertel acht zu Ende und, um dreiviertel sieben hatte im “Kulturzentrum Siebenstern”, auch einer von den anderen literarischen Orten, schon die “Poet Night” des Wiener Lesetheaters beonnen und da lese ich ja immer mit.

Was ich mir aber mitnehmen kann, ist das wieder selber machen, selber lesen, selber schreiben, auch wenn man damit nicht in den Literaturbetrieb hineinkommt, der ja, wie man sieht sehr abgekapselt ist und das auch immer perfekter praktiziert, zwischen gut und schlecht, hüben und drüben, draußen und drinnen zu unterscheiden.

Die Eigenintiative aber machts, das sagt ja auch Gerhard Ruiss immer, auch wenn ich persönlich offenbar nicht viel weiter komme, sondern manchmal sogar an Anführungszeichen scheitere.