Aber sicher! – Die besten Texte aus dem Ö1 Literaturwettbewerb

Jetzt kommt das Buch zum Wettbewerb, ich bin ja bei der Präsentation des Ö1 Literaturwettbewerb zum Thema “Aber sicher!” ich glaube im November im Radio Kulturcafe gewesen, nachdem der Wettbewerb sonst an mir vorbeigegangen ist, ich höre jetzt weniger Radio, weil ich so viel bei den Booktubern surfe und bei Wettbewerben beteilige ich mich auch kaum noch, weil es bringt ja nicht, von wegen unverständlich schreiben oder mangelnden Stilgefühl, wie es der Uli sagen würde.

Aber zu der Veranstaltung habe ich mich entschlossen und mir dann auch gleich die dazupassende Anthologie bestellt und jetzt konnte ich die ausgewählten Siegertexte zur Gänze lesen, bei der Präsentation wurden sie nur angetippt und die Übertragung auf Ö1 habe ich mit Ausnahme der Wenger-Geschichte auch verpasst.

So passt es aber besser und ist viel “sicherer”, könnte ich in Anlehnung an das Motto sagen und habe mich zuerst durch die Juroren-Begleittexte gelesen, da war ja Edith Ulla Gasser, zu der ich ja lange meine neuen Bücher immer schickte und die mich auch zweimal auf Ö1 gesendet hat, dann eines vom Vorstand des Sponsering Partner der “Städtischen Versicherung”, die wahrscheinlich die Preise zahlten und dann noch eines von der anderen Ö1 Jurorin Gudrun Hamböck.

Die sparten nicht mit Bonmots und Anspielungen, lobten die Talente, neun Texte aus zweihundertfünfzig Einsendungen, da frage ich mich immer, was und wo sind, die anderen Texte und endeten meistens mehr oder weniger originell mit dem Slogan “Aber sicher!”

“Ist Österreichs Literatur gut?”, “Soll man alle Texte lesen?”, etcetera, ich habs getan  und der erste Text “Mein lieber Ali”, des 1982 in Grieskirchen geborenen Dominik Barta, der an der Sigmund Freud Uni und als Sprachtrainer für gefüchtete Menschen tätig ist, behandelt in einer sehr schönen Sprache, ein wichtiges, uns alle betreffendes Thema, die Flüchtlingsfrage und, wie geht man um mit den Flüchtlinge aus Afghanistan, die man vielleicht mit Machetten im Stadtpark trifft und sie zu den Anwältern und Dolmetschern begleitet.

Wie nahe kann und darf man ihnen kommen?

“Abgrenzung!”, sagt die Chefin und wenn man sie angreft und umarmen will, werden sie vielleicht rot und weichen zurück. Trotzdem gibt es den Ausflug auf den Kahlenberg, wo alles so scheinbar gut und leiwand ist. Trotzdem ist der Ali dann verschwunden, kommt nicht mehr zum Deutschkurs.

“Abgeschoben!”, vermutet der Freund und schickt ein Bild von jedem Ausflug und eines, das Ali  im sicheren Heimatland und in der Stadt Kabul zeigt.

“Zebraritäten” von der 1983 in Friesach geborenen Miriam  H. Auer ist eine, wie Edith Ulla Gasser in ihrem Vorwort schreibt “eine poetische Geschichte, über das Daseinsgefühl gefährdeter Menschen am Rand der Mehrheitsgesellschaft”, die im Klartext von einer Ling, ihren Freier und wahrscheinlich auch vom safer sex erzählt und der 1969 in Salzburg geborene Anton Badinger erzählt im “Tank” eine Annäherungsgeschichte eines Jugendlicher, der am Bahnhof seineeSpiel spielt, da kommt die Außeseiterin Flavia hinzu, steigt in den Tank, das Seil wird zerrissen, der Bursche holt Fanta und Gummibärli, um die  Angebetene zu erfreuen und bleibt dann selber “mit einem ziemlich guten Gefühl” im Tank zurück.

“Bold Never Regular” heißt Magdalener Schrefels Geschichte, in der ein Flughafen Angestellter von seiner, wie es Edith Ulla Gasser nennt, “allzu alltäglichen Sicherheitschoreografie” einer Journalistin erzählt. Die Ausbilderin kommt dabei vor, die keine Ausnahmen duldet, der alte Mann, der in den Wartenschlagen in Ohnmacht fällt und ein anderer, der weil er sich zu seiner Sicherheit nicht anpassen will, von der jungen alleinerziehenden Kollegin zusammengeschlagen wird.

Sehr spannend die Geschichte des 1962 in Braunau geborenen Wolfgang Wengers, den ich ja seit meiner Jurytätigkeit für das Nachwuchsstipendien Ende der Neunzigerjahre kenne.

Im “Nautlus-Kalküs”, das Science Fi unter den neun Sicherheitsgeschichten, geht es um einen Chef einer Waffenfirma, der sich während des die Welt zerstörenden Kriegs in einem U-Boot abgesetzt hat und nun meint, alleine unter der Welt ganz ganz sicher zu sein. Er hat alles, die technischten Systeme, Apparaturen und Robotor, so zum Beispiel den Liebesroboter Ella, den er aber leider ein bißchen zu viel programmiert hat, so daß ihm sein Geschöpf dann über den Kopf gewachsen ist.Lakonisch grinsend zeigt der Autor auf, wie man sich, wenn man sich zu sicher wähnt, verkalkulieren kann.

“Tschopperl” Cathrin A. Stadlers Geschichte, um zwei alte Leute und ihre rund um die Uhr Betreuerinnen, habe ich schon im “MUSA” gehört, die Geschichte, wo die Frau Doktor und die Frau Helga von dem dementgewordenen ehemaligen Arzt erzählen, den die Frau Doktor dann bei der Umarmung mit der Betreuung erwischt und, als die vom Einkaufen zurückkommt, ist er leider tot und “Tschopperl” hat der Herr Doktor, als er noch in Amt und Würden war, zu seiner Frau, die ihm drei Kinder geboren hat, immer gesagt.

Bekannt auch die “Inselfestung” von Tanja Raich, die Programmleiterin von “Kremayr und Scheriau”, die, habe ich, glaube ich, in der “Alten Schmiede” gehört, die Geschichte von der einsamen Inselbewohnerin die sich fürs Überleben rüstet.

In “Daily Selfie” des 1965 in Klagenfurt geborenen Felix Kucher, von dem bald ein Roman bei “Picus” erscheinen wird, geht es in die “Instagram” und “Facebook-Welt”, einer Sachbearbeiter, die von sich ein tägliches “Selfie” in das Netz stellt und dabei gestaklt oder gespamt wird, wie das in der Welt von “#style #beauty #hair # mylook #follow#follow#follow”,eben ist und vielleicht noch ein bißchen beklemmender ist die zweite Demenz Geschichte der 1983 geobrenen Magda Woitzuck von der ich auch schon einiges gehört und gelesen habe, wo ein hilfloser alter Mann, der sich plötzlich in einem Pub befindet von einem anderen ausgeraubt wird und das gar nicht bemerkt.

Das war also der gründlichere Rundgang durch die neun Sicherheitsgeschichten, die von Ö1 ausgezeichnet und von der Städtischen Versicherung gesponsert wurde.

Sicherheit in allen seinen Varianten und Formen, die in dem Buch mit dem roten Feuerlöscher zu lesen sind.

Aber sicher oder eigentlich nicht so sehr, denn da bleibt ja die Frage nach den anderen zweihunderteinundvierzig hier nicht zu lesenden Geschichten, die sicherlich und höchsttwahrscheinlich auch nicht so uninteressant gewesen sind und die “Literaturflüsterin” ein wenig unbefriedigt zurücklassen.

 

Aber sicher

Heute habe ich eigentlich in die “Wien-Bibliothek” zu einer Präsentation von Arthur Schnitzlers  “Die Frau des Weisen” gehen wollen, aber dann ist am Montag, als ich gerade über die Mails bezüglich der Shortlist des Blogger Debutpreises, die gerade veröffentlicht wurde, tüfftelte, ein Mail vom Ö 1 Club gekommen, das mich zu einer Veranstaltung ins “Radio-Kultur-Cafe einlud, denn da wurden wieder die Ergebnisse eines Ö1 -Literaturwettbewerbs zum Thema “Sicherheit” präsentiert. Da gibt und gab es ja einige solche, die inzwischen an mir vorbeigegangen sind und ich dachte, aber ich gehe in die “Wien Bibliothek”,  und heute morgen, als ich gerade das E-Book vom “Genie” lag und daneben wegen dem Alfi das Morgenjournal laufen lief, wurde da noch einmal eingeladen beziehungsweise über die Veranstaltung berichtet.

Auf dem Einladungsmail ist etwas von begrenzten Platzangebot gherstanden, deshalb vielleicht mein Zögern, es könnte aber auch eine Vermeidungsreaktion gewesen sein, denn ich habe mich ja früher auch einmal an einem ö1 Literaturwettbewerb beteiligt, aber natürlich wieder nichts gewonnen, na klar.

An das Thema erinnere ich mich nicht mehr, nur daß es es Essay, ich glaube zu Österreich war, es war das Jahr 2000 und mein Essay war sehr politisch. Er ist wahrscheinlich wie die meisten meiner Texte, die ich beispielsweise für den “Siemens Literaturpreis”, für den ich ja sehr lang eingereicht habe, im “Best of  Eva Jancak Lesebuch” veröffentlicht und ich habe ihn auch bei der Benefizveranstaltung für die Rahlgasse als die Anna dort Schülerin war, gelesen, das heißt ich habe eigentlich dafür einen Text aus der “Viertagebuchfrau”  vorgesehen und den Essay hätte Robert Menasse lesen sollen, der kam dann aber nicht, also kam mein Essay in Frage und ich habe inzwischen ja, wie ich in einer Glosse gerschrieben habe, die nächste Wochen erscheinen wird, aufgehört mich an Wettbewerben zu beteiligen.

Nach und nach ist das geschehen,  in den achtziger und neunziger Jahren habe ich das sehr oft getan und viel Geld für die Verschickung ausgegeben, weil man  damals noch Briefmarken dafür brauchte.

Ich habe, glaube ich, ein paarmal bei der “Floriana” eingereicht, beim “Stößl-Preis” oft beim “Siemens” und beim “Luitpold Stern Preis” und da sogar ein paarmal was gewonnen, bevor er wegen dem Bewag Skandal eingestellt wurde und nicht mehr beim “FM4-Preis”.

Seit ich blogge, reiche ich nur noch sporadisch ein, habe aber das “Gruftiemädel” an den “Sterz” geschickt, wo ich ja fast meine erste Veröffentlichung gehabt hätte, einmal etwas für die “Lichtungen” geschrieben, als ich nach den “Textvorstellungen” in der “Alten Schmiede” darauf angesproche wurde.

Zuletzt einen in der Schreibgruppe für  “Etecetera” entstandenen Text zum Tehma “Köpfe”, aber leider leider nicht und wenn ich wissen will, welche Texte für das “Etcetera” ausgewählt wurden, könne ich mir das Heft ja kaufen, lautete die freundliche Antworte. Ich weiß nicht mehr, ob ich mich getraut habe “Kein Bedarf!”, zurückzuschreiben. Der Alfi hat das Heft aber inzwischen geschenkt bekommen, so daß ich weiß, was mir entgangen wäre und die Ö1-Lieraturwettbewerbe sind mir, glaube ich, auch eher entgangen.

Ein paar hat es seither ja noch gegeben, einer hieß “Wörtersee” und dann noch einer, da habe ich ein paar Texte, glaube ich, im Radio gehört.

Ich gehe ja auch zu den Hörspielnächten, habe früher meine Bücher immer an  Edith Ulla Gasser geschickt, die mich auch ein oder zweimal gesendet hat.

Von diesen Wettbewerb habe ich erst am Montag etwas gehört, ich bin dann aber doch neugierig geworden, habe nachgegooglet und gedacht, warum eigentlich nicht, wenn ich früh hingehe, bekomme ich wohl auch einen Platz, gestern war ich ja auch bei der “Open Mike Veranstaltung” und du interessiertst dich ja für jede Art für Literatur.

Die daraus entstandene Anthologie, bei “Braumüller” erschienen, habe ich inzwischen auch schon angefragt und Ö1hat die Veranstaltung mit der Städtischen Versicherung durchgeführt und jetzt hätte ich fast vergessen, daß ich einen Text in der “Funkhaus-Anthologie” drinnen habe. Das ist zwar eine Initative von Gerhard Ruiss zur Rettung des Funkhauses, das ja verkauft werden sollte und vielleicht auch wird. Ein dicker Band mit Texten von wahrscheinlich ein paar tausend Autoren, aber immerhin, um nicht zu pessifistisch zu sein und weil ich gleich nach meiner fünf Uhr Stunde hingegangen bin und dachte, wenn ich keinen Platz kriege, kann ich noch immer in die Wien-Bibliothek fahren, war ich fast als erste da und habe bereut, kein Buch mitgehabt zu haben, aber meine neue Handtasche ist ja sehr klein und die zwei Shortlistbücher, die mir noch fehlen, sind noch nicht zu mir gekommen.

Also bin ich da gesessen und habe das Eintrudeln der Autoren und der Besucher beobachtet. Eine junge Dame stand an einem Tischchen und verteilte Zählkarten, ich weiß nicht wozu?

Edith Ulla Gassa begrüßte die Promis, ich sah Tanja Raich vom “Kremair und Scheriau”, die auch Autorin ist, wußte schon, weil ich am Morgen auf der ORF Seite war, daß auch Wolfgang Wenger unter den Gewinnern war. Der einzige Name, der sich mir da eingeprägt hatte. Ich sollte aber noch andere entdecken, Nadine Kegele grüßte mich, Martin Amannshauser traf mit seinen Kindern ein und noch ein paar Leute, die sich küßten und für die Plätze reserviert waren.

Dann ging es los mit einer Rede des Ö1-Chefs Peter Klein, der auch in der Jury war, neben ihm noch Edith Ulla Gasser, Grudrun Hamböck,  der Staatspreisträger für Literaturkritik Gerhard Moser und eine Frau von der städtischen Versicherung.

260 Texte wurden eigereicht, neun ausgewählt, da bleiben nach Adam Riese über zweihundertfünzig über und mich interessiert ja immer auch, wer sind die anderen. Aber es ist natürlich traurig zu denken, die schon und ich nicht.

Aber ich habe nicht mehr eigereicht, weil ich dafür wahrscheinlich schon zu resigniert bin, weil ich ja, wenn ich es doch noch einmal versuche,  nichts gewinnen, aber diesmal ist es an mir vorbeigegangen und Peter Klein erwähnte in seiner Eröffnungsrede von einer Sicherheitsübung, die das Bundesheer  im Funkhaus machte, weil bei Umstürzen immer zuerst die Rundfunkgebäude gestürmt werden. Aber wenn man den Rundfunk verkauft, braucht man keine Revoltion mehr, könnte ich unken, aber Scherz bei seite, Edith Ulla Gasser und Grudrun Hamböck führten durch das Programm.

Zuerst kam ein kurzer Textausschnitt, die Gesamttexte werden in den nächsten zwei Wochen in Ö1 zu Mittag gesendet und der erste Preisträger war der 1982 in OÖ geborene Dominik Barta mit “Mein lieber Ali”, der unterrichtet an der SFU und hat, glaube ich, schon Sachbücher geschrieben. Jetzt ging er ins Literarische und beschrieb einen Ausflug eines Flüchtlingshelfer mit seinem Schützling auf dem Leopolds oder Kahlenberg. Er kann ihm aber nicht helfen, denn Ali bringt sich am Schluß um. Nach der Textprobe gab es ein kurzes Interview und der zweite Text war “Zebraritäten von Miriam H. Auer, die kommt, glaube ich, aus Klagenfurt, trug einen Hut und sagte im Interview, daß sie sich unter Hut und Schal verstecken würde, um ihre Sicherheit nicht zu verlieren. Sie liebt es auch sehr bunt und ihr Preistext ist ein Romanauszug und es geht darum um eine Prostituierte.

Dann kam Felix Kucher mit “Daily Selfie”, da geht es um eine Frau, die täglich ein Sexfoto von sich ins Netz stellt und Mgdalena Schraffls Text heißt “Bold never regular” und da geht es, um die Flughafensicherheit beziehungsweise, um die Sicherheitskontrollen und Sicherheitskräfte dort.

Magda Woitzuck, die, glaube ich, in Wien geboren wurde und in St. Pölten lebt, war mir natürlich bekannt, sie hat schon mit einem Hörspiel gewonnen.Ich habe eines ihrer Bücher gelesen, sie im MUSA gehört und und und in ihrem Text dreht es sich um die Demenz, die hat ein Herbert, der nicht bemerkt, daß ihm in einem Gasthaus sein Geldbörsel gestohlen wird und interessant, es gab noch einen Demenztext der gewonnen hat, der ist von Catrin Stadler und von dem habe ich, glaube ich, auch schon im MUSA Ausschnitte gehört und er heißt “Tschopperl”.

Anton Badingers Text hieß “Der Tank”, da geht es, glaube ich, um zwei Schüler und eine sehr selbstbewußte Außenseiterin. Der Lebenslauf des Autors ist, glaube ich, an mir vorbeigegangen und dann kam Tanja Raich nicht als Verlegerin sondern selbst als Autorin mit ihrem Romanauszug”Inselfestung” und wenn ich mich nicht irre, hat sie ein Stück daraus auch schon in der “Alte Schmiede” vorgestellt.

Die meisten Autoren sind Achtzigerjahrgänge sagte Edith Ulla Gasser, aber offenbar gab es keine Altersbeschränkung, denn Wolfgang Wenger, den ich kennenlernte, als ich 1996, glaube ich, in der Jury für das Nachwuchsstipendium war, ist Jahrgang 1962, er hat schon einige Romane geschrieben und sich bezüglich der Sicherheit mit einer Schience Fiction Geschichte versucht, wo sich Edith Ulla Gasser wunderte, daß bei den zweihundertfünzig Einreichungen sich nur zwei oder drei solcher Texte mit diesem Thema befassten, während offenbar mehrere jüngere Autorn sich mit dem Älterwerden und der Demenz beschäftigten und ich habe mich jetzt mit dem Ö 1 Wettbewerb beschäftigt, habe die Preisträger und ihre Textauszüge kennengelernt, höre die Texte vielleicht auch im Radio,  lese sie, wenn ich das Buch bekomme  und vielleicht verlasse ich meine Sicherheitszone und schreibe beim nächsten Wettbewerb wieder mit, aber wenn ich dann bei den zweihundertfünzig Losern bin, bin ich wieder frustriert, bin das aber wahrscheinlich sowieso.