Marie Gamilschegs Meerestiere

Auf den zweiten Roman, der 1992 in Graz geborene und jetzt in Berlin lebende Marie Gamillscheg, die mit “Alles was glänzt” 2018 den Debutlist des Öst gewonnen hat und ich glaube auch auf der Shortlist des Bloggerdebuts stand, bin ich vorige Woche auf dem “Blauen Sofa” in Leipzig, aufmerksam geworden und es scheint zu den prominenten Frühjahrsneuerscheinungen zu stehen und wurde jetzt auch moderiert von Ines Scholz in der “Gesellschaft für Literatur” vorgestellt.

Es geht um eine Meeresbiologin namens Luise, die sich mit der Meereswalnuß, einer Quallenart, beschäftigt und dann den Auftrag bekommt im Tierpark von Graz ein Projekt zu übernehmen, so daß sie wieder in ihre Heimatstadt und da in die Wohnung ihres Vaters fährt, zu dem es eine schwierige Beziehung gibt.

Marie Gamillscheg erzählte im Gespräch, daß sie auf die Idee des Buches gekommen ist, weil sie sich sehr für Zoos interessiert und sie auch wissen wollte, wie Geschichten entstehen. Der Zoodirektor kommt vor und Luise erinnert sich auch sehr an die Tiersendungen, die sie als Kind gesehen hat. Der Umgang mit Mensch und Natur kommt vor, obwohl sich Marie Gamillscheg, wie sagte, mehr für die Beziehungen zwischen den Menschen und weniger für die zwischen Mensch und Natur interessiert.

Marie Gamillschegs Sprache ist wieder sehr poetisch und der Aufruhr der beschrieben wird, passiert eher im Inneren von Luise, im Zwiegespräch mit sich selbst, die auch an Neurodermitis leidet und erst mit der Beschäftigung mit sich selbst, wieder den Kontakt nach Außen aufnehmen kann.

Es gab dann noch einen zweiten Lesestrang, wo die Meerwalnuß und ihre Eigenarten beschrieben wurde, im zweiten Gesprächsteil ging es dann um die schwierige Beziehung zum Vater und die Sprachlosigkeit, die zwischen Luise und ihm besteht. Sehr psychologisch also die Traumatisierungen und die Beziehungslosigkeit der Luise und ihre Annäherung zur Welt, die Marie Gamillschegg sehr eindrucksvoll zu beschreiben versuchte und am Schluß gab es noch einen Leseblock im Zoo, den Luise mit dem Zoodirektor besucht, um den Unfall, der einmal passierte und um eine Begegnung mit einem Affen ging es auch.

Ein interessantes Buch, das man wahrscheinlich erst lesen muß um Marie Gamillschegs Absichten zu verstehen und ich kann mich erinnern, daß es mir bei “Alles was glänzt” ähnlich ging, daß ich das Buch erst als ich es gelesen habe, verstanden habe, während ich bei den O-Tönen eigentlich noch nicht so begeistert war.

Alles was glänzt

Man erlebt beim Lesen immer wieder seine Überraschungen und man kann, das erlebe ich immer wieder über ein Buch nichts sagen, wenn man eine Lesung daraus hörte oder sich durch die Leseprobenheftchen liest.

So erging es mir mit dem Debut der 1992 in Graz geborenen Marie Gamillscheg, die dort die “Jugend- Literatur-Werkstatt besuchte, 2016 am Klagenfurter Literaturkurs teilnahm und mit ihrem Debut bei den “O Tönen” gelesen hat.

Da habe ich, obwohl Daniela Strigl alles genau erklärte, nicht genau mitbekommen, um was es in dem Buch eigentlich geht. Um einen Berg und ein Dorf, das von dessen Einsturz bedroht ist, um einen Journalistin, um ein Espresso und einen Mann, der in einem Auto verunglückt und das alles in schöner experimenteller Sprache, nun gut nun ja.

Dann kam das Buch auf die öst Debutliste und ich hatte mich schon ein bißchen in David Fuchs “Bevor wir verschwinden” verliebt, das und Ljuba Arnautovics “Im Verborgenen” gelesen, das mir alles in allen zu wenig literarisch schien und war eigentlich sicher, daß David fuchs den “Debutpreis” bekommen wird oder vielleicht doch Ljuba Arnautovic, da die Geschichte ihrer Großmutter ja ein wichtiges Thema ist?

Dann war ich überrascht, als es hieß “And the winnerin is Marie Gamillscheg”, obwohl ich schon bei der Lesung in der AK zur Angela und zwei interessierten Damen am Bufettisch sagte, daß, das das literarisch anspruchsvollste Buch ist, ich aber den Inhalt nicht so ganz verstanden habe, “And the winnerin is…”., nun ja,  die Geschmäcker der Jury sind ja verschieden und meistens an der Sprache orientiert und da das Buch ja nicht zu mir gekommen ist….

Inzwischen ist es gekommen und vorher noch das PDF und habe den Roman auf zweierlei Art gelesen. Die eine Hälfte elektronisch, wie ich es ja schon mit den experimentellsten Büchern so tat, die andere in der guten alten Printform, wo ich unterstreichen kann und habe, glaube ich, schon nach wenigen Seiten erkannt, das ist ein tolles Buch.

Sorgfältig gearbeitet auch in Kleindetailst erzählt und in einer wunderschönen Sprache, die an Valerie Fristsch erinnert, die ja, glaube ich, auch diese Grazer Jugendliteraturwerkstatt besuchte, aber ihr “Winters Garten” hat mir dann nicht  so gefallen, weil zu übertrieben sprachexklusiv, daß es mir zu kitschig war, bei Marie Gamillscheg ist es anders. Denn jetzt weiß ich, worum es in dem Buch geht und es hat mich auch ein bißchen an meine eigenen literarischen Anfänge erinnert, obwohl sie zugegeben, meine Kritiker müßen nicht aufschreien, nicht so sprachlich exklusiv sind.

Es geht eigentlich, um nichts in den sehr kurzen Skizzen und dann wieder um sehr viel. Um das ganze Leben in dem wahrscheinlich kleinen steirischen Dorf und der nicht genannte Berg, der sich verzieht, Risse und Spalten macht und das ganze Dorf zu verschlingen droht, könnte der Erzberg sein, so denke ich es mir, geschrieben steht das nirgends.

Es geht, das war schon bei den Lesungen klar, um Susa, die in den Dorf ein Espresso führt und “wenn sie nachts die Pumpen von den Ketchupflaschen schraubt spürt sie dieses Zittern”, um den alten Wenisch, der einst in den Stollen gearbeitet hat, jetzt noch für das Archiv des Bergwerkmuseums forscht, aber langsam in die Demenz versinkt und schließĺich in ein Altersheim übersiedet, um Martin, der eines Tags einen Autounfall hat und diese Stelle, wie die Polizisten zu den Toten kommen und mit dem Lastwagenfahrer, der ihn gefunden hat, sprechen, hat Marie Gamilscheg bei den “O Tönen” gelesen und die ist, finde ich sehr liebevoll erzählt.

Seine Freundin Esther erfährt durch seinen Tod einen Schock, ihre Schwester Teresa, die in die Musikschule zum Klavierunterricht geht, sieht im Fernsehen eine Sendung über eineiige Zwillinge und bekommt den Gedanken an sie nicht los. Vielleicht ist sie mit Esther auch auf diese Art und Weise verbunden, die nach Martins Tod das Dorf verläßt. Aber der kommt immer wieder zurück, sucht alle Personen auf und geistert, wie der Klabautermann, der auch eine Rolle spielt, durch das Buch, könnte man so sagen.

Der Journalist der über die Einsturzgefahr des Berges geschrieben hat, verschwindet selber irgendwann. Es gibt ein geschlossenes Kaufhaus namens “Ahoi” und einen Regionalmanager, der das Ganze durch ein Fest irgendwie am Leben erhalten will und das dann doch nicht schafft.

“Vielstimmig und untergründig erztählt Marie Gamillscheg von einer kleinen Schiksalsgemeinschaft im Schatten eines großen Berges, vom Strukturwandel un einem Ungleichgewicht in der Natur, vom Glanz des Unterganges wie des Neubeginns”, steht am Buchrücken. Die Amazon-Rezensenten waren sich nicht ganz einig über das Buch und haben sowohl einen, als auch fünf, am meisten aber drei Sterne vergeben und ich sage, es ist ein tolles Buch, poetisch schön in liebevoller Sprache aber auch sehr genau und sorgsam erzählt. Eines das mir sehr gefallen hat, so daß ich sehr gespannt bin, wie es ihm beim “Bloggerdebutpreis”, gehen wird, für das es ebenfalls, wie für den “Aspekte Literaturpreis”, den aber Bettina Wilpert gewonnen hat, nominiert war.

Was ich aber noch immer nicht verstanden habe, sind die Zahlenfolgen, die den einzelnen Kapiteln, die an sich Personennamen haben, vorangestellt sind. Vielleicht hat es Daniela Strigl bei den O-Tönen erklärt, im Buch habe ich jedenfalls nicht davon gefunden.

Dritte österreichische Buchpreisverleihung

Seit 2016 haben auch wir einen österreichischen Buchpreis mit einer eigene Debutschiene und der wurde heute sozusagen statt der Eröffnung der Lesewoche, die es, glaube ich, in dieser Form nicht mehr gibt, im Casino Schwarzenberg vergeben.

Ich bin ja was das öst Buchpreislesen betrifft, besser als beim deutschen, denn bei diesen warten noch vier Bücher auf mich und zwei, das sie zu mir kommen. Beim Öst habe ich einschließlich der Debuts alle bis auf zwei und davon alle bis auf eines gelesen und das ist, wie es so kommen muß, ausgerechnet das Buchpreisbuch und das der Debutpreisträgerin werde ich wie im Vorjahr vielleicht gar nicht lesen.

Aber morgen fange ich mit dem Buchpreisbuch an und am Wochenende habe ich die letzten öst Bücher gelesen, eines von der Shortlist und ein Debut, wo die Besprechung morgen, beziehungsweise übermorgen erscheinen wird und da war ich mir eigentlich fast sicher, das wären die Preisbücher, aber ich bin schlecht im schätzen.

Das ist nichts Neues, ich treffe es nie. Man kann wahrscheinlich auch sagen, die gruppendynamischen Effekte der Juryentscheinung sind nicht wirklich vorzauszusehen. Also wieder eine Überraschung und anders als beim dBp bin ich beim Öst auch einverstanden, obwohl ich das Buch, noch nicht gelesen habe.

Aber schön der Reihe nach, damit es nicht zu unverständlich wird.

Bernhard Fetz vom Literaturmuseum, Konstanz Fliedl, Jens Jessen, Evelyne Polt-Heinzl vom Literaturhaus und Bettina Wagner von der Seeseiten-Buchhandlung waren in der Jury und Dorothee Hartinger und Philipp Hauß haben wieder durchs Programm geführt.

Im letzten Jahr kamen sie, glaube ich, aus der Vorstellung vom “Torquato Tasso” aus dem Burgtheater, diesmal haben sie Thomas Bernhard zitiert, dessen “Es ist ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt!”, gesprochen anläßlich einer Preisverleihung als Dankesrede, natürlich treffen als Programmpunkt passt, dann stellte Philliph Hauß noch fest, daß die nomierten Bücher alle zwei Themen behandlen würden “Heimat und Krankheit, also könne man ein “Heimat macht krank, daraus schließen und dann stellte er die Jury und die Stifter nämlich Benedikt Föger vom Hauptverband, Renate Anderl von der AK und Minister Gernot Blümel vor und befragte sie übers Lesen.

Dann kamen die Kurzlesungen und die Vorstellungen selbst, zuerst wurden die Debutanten aber nicht in alphabetischer Reihenfolge, sondern mit Marie Gamilschegg beginnend, vorgestellt “and the winner is Marie Gamillschegg”, die sagte etwas überrascht, sie hätte keine Preisrede vorbereitet, konnte die an sie gestellte Frage aber doch beantworten und dann ging es weiter mit den Shortlistnomiierten und da rätselte ich schon seit Tage, wer das wohl der Gewinner wäre?

Josef Winkler natürlich, obwohl mir die “Büglerin” am besten gefallen hat, dann habe ich aber am Samstag und am Sonntag das Buch gelesen, das zum wiederholten Male in schöner Sprache dwen gleichen Inhalt hatte und dachte mir, da werden die Buchhändler wohl etwas dagegen habe, da sich das Buch vielleicht nicht sehr verkauft. Also doch vielleicht der Steinfest oder die Flasar, auf die auch Alfred tippte, den Jäger ließ ich aus, den Wisser, ich weiß nicht recht, aber dann stand er an erster Stelle und Josef Winkler in der Mitte and the Winner is….

Gratulation, gratulation. Er hat mir ja auch das Buch beziehungsweise das PDF verschafft, weil das von “Jung und Jung” an mich abschickte, offenbar verlorengegangen und einmal beim “Alpha”, als es auch hieß “and the winner is….”, habe ich an ihn gedacht, aber dann war es Eva Menasse, die aber den Öst schon im letzten Jahr  bekommen hat.

Also ist “Königin der Berge”, das Preisbuch und ich frage mich, ob es sich besser als das des Winklers verkaufen lassen wird?

Wohl nicht wirklich, würde ich unken, gönne ihm aber seinen Preis, da ich seine Karriere beziehungsweise seinen literarischen Aufstieg schon ganz von Anfang an verfolgte, nämlich, als er, glaube ich, in einer fröhlichen Wohnzimmerlesung im Amerlinghaus sein bei “Ritter” erschienes Buch vorstellte, das mir erstaunlich realistisch schien, so daß ich mich etwas überschätzend dachte: “Wenn er es schafft, müßte ich ja auch ein Buch dort unterbringen können!

“Welch ein Iirrtum Würde wieder Ernst Jandl sagen. Dann kam der “Bachmannpreis”, die “Alpha- Nominierung”, die Musa-Lesungen, der Wechsel von “Klever” zu  “Jung” und jetzt der dritte österreichische Buchpreis und bei der Verleihung kamen die Dankesreden und die Musik stammte, das habe ich jetzt fast vergessen von “Federspiel”.

Ein Buffet gab es auch und Gespräche, mit denen, die mit mir reden wollten, wie beispielsweise Robert Huez vom Literaturhaus, Christian Jahl von der Hauptbücher oder Ines Varga vom Kulturamt der Stadt Wien, die im MUSA immer den Wein ausschenkt, neben der ich gesessen bin, Robert Stocker vom Bund, dem ich vom “Ohrenschmaus” erzählte und jetzt geht es zuerst weiter mit der einer europäischen Literaturpreisverleihung und dann mit der “Buch-Wien”, wo ich mich ja auch ein bißchen präsentieren werde.

Dritte österreichische Debutpreislesung

Heute fand in der Arbeiterkammerbibiothek in der Prinz Eugen Straße zum dritten Mal die Vorstellung der drei Debutpreisfinalisten statt, die ich zum zweiten Mal besuchte, denn 2016 fand es ja zeitgleich mit der “Veza Canetti Preisverleihung” an Ilse Kilic statt und da habe ich mich dafür entschieden weil ich ja auch schon alle drei Bücher gelesen habe, im Vorjahr war ich da und heuer auch und von den drei Finalisten

1.Ljuba Arnautovic “Im Verborgenen”

2. David Fuchs “Bevor wir verschwinden” und

3. Marie Gamillscheg “Alles was glänzt”, die ich ja alle drei schon bei den O-Tönen gehört habe, habe ich inzwischen das Buch der Ljuba Arnautovic gelesen, das des David Fuchs wartet noch auf mich und das der Marie Gamillscheg wird, so wie es ausschaut nicht zu mir kommen und wenn ich von den O-Tönen und der Shortpreislesung eine Prognose abgeben kann, würde ich mir da des David Fuchs als Preisträger wünschen und bis dahin werde ich es wohl auch mit dem Lesen schaffen, obwohl ich es dem 1981 in Linz geborenen Onkologen nicht glaube, daß er das Buch nicht zu seiner Psychohygiene geschrieben hat, vielleicht weiß er es noch nicht, daß es ihm dazu nützt, ich würde es aber für ausgeschlossen halten, wenn es ander wäre, aber auf mich kommt es nicht an.

Gar nicht soviele Leute in der Arbeiterkammerbibliothek, ich glaube ja, daß sich der österreichische Buchpreis ziemlich im Verborgenen und im Geheimen abspielt und kein Mensch etwas davon weiß und  Ute Weiner, die Bibliotheksleiterin sagte in ihrer Einleitung auch, daß sie den Büchern recht viele Leser wünsche und glaube, daß sich einige der Nominierung wegen die Bücher gekauft hätten.

Das glaube ich zwar nicht, es gab aber einen Büchertisch und einige Besucher hatten auch die Bücher vor sich liegen und ließen sie sich signieren.

Es kam aber der Arbeiterkammerdirektor Christoph Klein und hielt eine flammende Rede auf die Wichtigkeit der Arbeiterkammer, die ja der derzeitigen Regierung ein Dorn im Auge ist und dann kamen die Lesungen der drei, beziehungsweise das Gespräch und das Interview das Ute Weiner mit ihren führte.

Ljuba Arnautovic habe ich ja schon öfter daraus lesen gehört und kannte auch die zwei ausgewählten Stellen. David fuchs hat, glaube ich, auch das gelesen, was er bei den O-Tönen präsentieren, bei Marie Gamilgscheg weiß ich es nicht mehr, aber ihr Buch ist sicherlich das literarischte der drei, obwohl ich noch immer nicht so genau weiß, worum es darum geht.

Velleicht kommt es noch einmal zu mir, man soll ja die Hoffnung nie aufgeben und es gibt auch immer wieder Überraschungen, aber hier im Anschluß Brötchen und Wein, beziehungsweise kleine Schinken- oder Käsesemmerln.

Angelika und  Josef waren da, die Frau K. und noch einige andere literarisch Interessierte. Ich habe mich mit Ljuba Arnautovic ein wenig unterhalten. Ich habe ihr alle Gute gewünscht und ich glaube auch, daß sie Chancen für den Preis hat. Aber meine Prognosen sind ja, wie man am heurigen deutschen Buchpreis sieht, nie richtig, also bin ich gespannt und die Einladung zur Preisverleihung am fünften November ist auch schon bei mir, so daß ich es ja erfahren kann.