Fremdes Licht

Buch fünf des österreichischen Buchpreises, der ja am Montag vergeben beziehungsweise, wie bei Leipzig bekanntgegeben wird, derFestakt, um den ich mich ja immer gerissen habe, entfällt aber wegen des Lockdowns, mit Maske wäre ich aber ohnehin nicht hingegangen,macht also nichts, aber auch kein Livestream und jetzt kann raten und spekulieren oder gleich bemerken Michael Stavaric bekommt ihn nicht, weil nichtauf der Shortlist.

Es war für mich aber ganz spannend, mich in den Stil des 1972 in Brünn geborenen, der seit 1977 in Österreich lebt und den ich schon öfter bei Lesungen erlebt habe, einzulesen.

Gelesen habe ich noch nichts von ihm, so war seit Stil für mich ein Erlebnis. Ich kann aber etwaigen Kritikern gleich verraten ich habe mich schwer damit getan, mit Sicherheit auch nicht alles verstanden, dazu hätte ich mir wahrscheinlich, die zwei drei Jahre Zeit nehmen müssen, die Stavaric wohl zu Schreiben gebraucht hat und ich glaube mich an eine “Alte Schmiede-Lesung” zu erinnern oder an einen Text, der mit Arno Schmidt zu tun hat. Der Stil würde aber fast an “Kaff mare crisium” erinnern.

Nein, so schlimm ist es nicht und ich hatte auch Schützenhilfe, denn vor einem Jahr in der “Gesellschaft” eine Stavaric-Portrait erlebt, wo das Buch auch erwähnt wurde. Im Frühling gab es dann die Corona-Lesungen. Da war Stavaric dabei und im Sommer war er noch einmal mit seinem Buch in der “Gesellschaft”, erklärte einiges dazu im Gespräch mit Manfred Müller und der Eindruck verdichtete sich, sehr kompliziert.

Denn Stavaric ist kein Plotautor, der mir ja irgendwie sehr wichtig ist. Nein, hat er erklärt. Er geht von einer Idee aus. Hier war es, glaube ich, das Licht oder der Schnee und die Kälte und dann hat er, wie Manfred Müller erklärte, zweihundert Seiten lang das Nichts beschrieben.

Das liest sich natürlich schwer und wenn man fragt, welches Genre ist es nun? Geht man und da würde Stavaric jetzt wahrscheinlich lächeln, auch in die Irre.

Ein Scicene Fiction oder dystopischer Roman, da ich ja glaube seit einem dreiviertel Jahr in einem solchen zu leben und ihn auch noch gern beschreiben möchte und nicht recht weiß, wie, da es sich ja doch, um die Wirklichkeit handelt, war es ja sehr spannend sich auf einmal im Weltall zu befinden oder in Grönland bei den Innuits und, um das geht es da eigentlich?

Im ersten Teil, um eine Genforscherin, die einen Großvater in Grönland hatte, aber in der Schweiz, in Winterthur forschte und wir befinden uns, glaube ich, um einige hundert Jahre in der Zukunft und Elaine, so heißt, die Forscherin in einem Raumfschiff. Denn die Welt ist untergangen. Sie ist die einzige Überlebende oder doch nicht so ganz, denn eine Schwester gibt es auch. Sie erwacht jedenfalls im Eis, beginnt sich an ihre Kndheit, ihren Vater und ihren Großvater zu erinnern. Die Mutter ist gestorben und einen Dallas gibt es auch. Der war der Kapitän jenes Raumschiffes, mit dem man dem Weltuntergang entfliehen wollte. Es gab darin aber auch Kapseln, wo man Menschen einfror, um sie später wieder zum Leben zu erwecken. Allerdings war das Schiff mit so vielen Flüchtenden erfüllt, daß das nich thinaute. Elaine hat auch eine Maschine mit dem sie neues Leben erschaffen kann. Manfred Müller sprach Stavaric diesbezüglich auf Kafka an und ich muß gestehen ich habe die diesbezügliche Assoziation nicht bemerkt. Sie irrt jedenfalls im Eis herum, befindet sich dann plötzlich in winthertur oder dort, wo das mal war, versucht neuesLeben zu kreieren und begegnet einem Eisbären, der sich schließlich, als ihr Freund Dallas entpuppt.

Der zweite Teil “Grönland und die weiße Stadt”, ist viel einfacher zu lesen, obwohl es auch hier Tabellen und Worte in der Innuit-Schrift gibt, die manfred <müller auch als Stavarics Spezialität erwähnte.

Da geht es zu Fridtjof Nansen der ja Ende des Neunzehntenjahrhundert nach Grönland kam und dort weil sie seiner Frau Elaine so ähnlich sah, mit dem Innuit-Mädchen Uki Bekanntschaft machte. Dann wird es etwas phantastischer oder auch naiver. Sie, die ihn Vogelmann nennt, weil er Spielautomaten in Vogelform an die Kinder verschenkt und ihr ein Vogelbuch, lernt für ihn bei den Schamanen Englisch und Französisch und begleitet ihn dann nach New York denn sie will zur Weltausstellung nach Chicago, um die weiße Stadt, offensichtlich so genannt, weil in viele Glühbirnen und Elektrizität getaucht, zu besuchen. Nansen schickt sie mit einem Begleiter, der auch ihre Sprach schickt, dorthin. Sie sind auch einen Tag auf der Weltausstellung und bestaunen alles, dann übernachten sie in dem berühmten Hotel von H.H. Holmes oder Jack the Ripper, Stavaric hat also auch reale Eregnisse in seinen Roman verwendet und kommen nicht zur vereinbarten Zeit nach New York zurück, um wieder die Fahrt nach Grönland anzutreten. Sind sie doch dem Serienmörder zum Opfer gefallen und Uki wäre beinahe in seinem Folterkeller erfroren. Sie wird aber gerettet, kommt nach Grönland zurück und wird dort Schamanin. Da gibt es dann auch die Verbindung zum ersten Teil. Denn der Großvater hat Elaine ja viel von Uki erzählt und so endet auch das Buch von dem am Rücken steht “Wenn die Reise in die Zukunft zu einem Blick in die Vergangenheit wird” und der “Stern” hat geschrieben “Michael Stavarics Bücher muß man kaufen”.

Man kann sie ja auch in den Bücherschränken finden. Ich habe meines vom Verlag bekommen und geht man zu “Amazon” findet man auch “Ein Stern- Rezensionen”.

So weit würde ich nicht gehen, kann aber schreiben, daß mich Stavarics Stil vielleicht nicht so sehr erwärmen konnte, aber trotzdem ein interessantes Buch gelesen habe.

Alles was glänzt

Man erlebt beim Lesen immer wieder seine Überraschungen und man kann, das erlebe ich immer wieder über ein Buch nichts sagen, wenn man eine Lesung daraus hörte oder sich durch die Leseprobenheftchen liest.

So erging es mir mit dem Debut der 1992 in Graz geborenen Marie Gamillscheg, die dort die “Jugend- Literatur-Werkstatt besuchte, 2016 am Klagenfurter Literaturkurs teilnahm und mit ihrem Debut bei den “O Tönen” gelesen hat.

Da habe ich, obwohl Daniela Strigl alles genau erklärte, nicht genau mitbekommen, um was es in dem Buch eigentlich geht. Um einen Berg und ein Dorf, das von dessen Einsturz bedroht ist, um einen Journalistin, um ein Espresso und einen Mann, der in einem Auto verunglückt und das alles in schöner experimenteller Sprache, nun gut nun ja.

Dann kam das Buch auf die öst Debutliste und ich hatte mich schon ein bißchen in David Fuchs “Bevor wir verschwinden” verliebt, das und Ljuba Arnautovics “Im Verborgenen” gelesen, das mir alles in allen zu wenig literarisch schien und war eigentlich sicher, daß David fuchs den “Debutpreis” bekommen wird oder vielleicht doch Ljuba Arnautovic, da die Geschichte ihrer Großmutter ja ein wichtiges Thema ist?

Dann war ich überrascht, als es hieß “And the winnerin is Marie Gamillscheg”, obwohl ich schon bei der Lesung in der AK zur Angela und zwei interessierten Damen am Bufettisch sagte, daß, das das literarisch anspruchsvollste Buch ist, ich aber den Inhalt nicht so ganz verstanden habe, “And the winnerin is…”., nun ja,  die Geschmäcker der Jury sind ja verschieden und meistens an der Sprache orientiert und da das Buch ja nicht zu mir gekommen ist….

Inzwischen ist es gekommen und vorher noch das PDF und habe den Roman auf zweierlei Art gelesen. Die eine Hälfte elektronisch, wie ich es ja schon mit den experimentellsten Büchern so tat, die andere in der guten alten Printform, wo ich unterstreichen kann und habe, glaube ich, schon nach wenigen Seiten erkannt, das ist ein tolles Buch.

Sorgfältig gearbeitet auch in Kleindetailst erzählt und in einer wunderschönen Sprache, die an Valerie Fristsch erinnert, die ja, glaube ich, auch diese Grazer Jugendliteraturwerkstatt besuchte, aber ihr “Winters Garten” hat mir dann nicht  so gefallen, weil zu übertrieben sprachexklusiv, daß es mir zu kitschig war, bei Marie Gamillscheg ist es anders. Denn jetzt weiß ich, worum es in dem Buch geht und es hat mich auch ein bißchen an meine eigenen literarischen Anfänge erinnert, obwohl sie zugegeben, meine Kritiker müßen nicht aufschreien, nicht so sprachlich exklusiv sind.

Es geht eigentlich, um nichts in den sehr kurzen Skizzen und dann wieder um sehr viel. Um das ganze Leben in dem wahrscheinlich kleinen steirischen Dorf und der nicht genannte Berg, der sich verzieht, Risse und Spalten macht und das ganze Dorf zu verschlingen droht, könnte der Erzberg sein, so denke ich es mir, geschrieben steht das nirgends.

Es geht, das war schon bei den Lesungen klar, um Susa, die in den Dorf ein Espresso führt und “wenn sie nachts die Pumpen von den Ketchupflaschen schraubt spürt sie dieses Zittern”, um den alten Wenisch, der einst in den Stollen gearbeitet hat, jetzt noch für das Archiv des Bergwerkmuseums forscht, aber langsam in die Demenz versinkt und schließĺich in ein Altersheim übersiedet, um Martin, der eines Tags einen Autounfall hat und diese Stelle, wie die Polizisten zu den Toten kommen und mit dem Lastwagenfahrer, der ihn gefunden hat, sprechen, hat Marie Gamilscheg bei den “O Tönen” gelesen und die ist, finde ich sehr liebevoll erzählt.

Seine Freundin Esther erfährt durch seinen Tod einen Schock, ihre Schwester Teresa, die in die Musikschule zum Klavierunterricht geht, sieht im Fernsehen eine Sendung über eineiige Zwillinge und bekommt den Gedanken an sie nicht los. Vielleicht ist sie mit Esther auch auf diese Art und Weise verbunden, die nach Martins Tod das Dorf verläßt. Aber der kommt immer wieder zurück, sucht alle Personen auf und geistert, wie der Klabautermann, der auch eine Rolle spielt, durch das Buch, könnte man so sagen.

Der Journalist der über die Einsturzgefahr des Berges geschrieben hat, verschwindet selber irgendwann. Es gibt ein geschlossenes Kaufhaus namens “Ahoi” und einen Regionalmanager, der das Ganze durch ein Fest irgendwie am Leben erhalten will und das dann doch nicht schafft.

“Vielstimmig und untergründig erztählt Marie Gamillscheg von einer kleinen Schiksalsgemeinschaft im Schatten eines großen Berges, vom Strukturwandel un einem Ungleichgewicht in der Natur, vom Glanz des Unterganges wie des Neubeginns”, steht am Buchrücken. Die Amazon-Rezensenten waren sich nicht ganz einig über das Buch und haben sowohl einen, als auch fünf, am meisten aber drei Sterne vergeben und ich sage, es ist ein tolles Buch, poetisch schön in liebevoller Sprache aber auch sehr genau und sorgsam erzählt. Eines das mir sehr gefallen hat, so daß ich sehr gespannt bin, wie es ihm beim “Bloggerdebutpreis”, gehen wird, für das es ebenfalls, wie für den “Aspekte Literaturpreis”, den aber Bettina Wilpert gewonnen hat, nominiert war.

Was ich aber noch immer nicht verstanden habe, sind die Zahlenfolgen, die den einzelnen Kapiteln, die an sich Personennamen haben, vorangestellt sind. Vielleicht hat es Daniela Strigl bei den O-Tönen erklärt, im Buch habe ich jedenfalls nicht davon gefunden.

Die Annäherung

Nach der Vergabe des deutschen Buchpreises an Bodo Kirchhoff geht es mit der österreichischen Liste und dem dritten Longlistbuch, sowie dem ersten, das auf der Shortlist steht, weiter.

Aus Anna Mitgutschs “Annäherung” habe ich schon in der “Alten Schmiede” ein Stückchen gehört und die 1948 geborene war mir schon in den Neunzehnhundertsiebziger Jahren, als ich zu schreiben begonnen habe und mich auch im Arbeitskreis schreibender Frauen literarisch sozialisierte, ein Begriff. Sie war oder ist auch Vizepräsidentin der IG Autoren und ich habe einige ihrer Bücher, auch die literaurwisschenschaftlichen gelesen.

“Die Annäherung” ist ein interessantes Buch, über vierhunderseiten dick, könnte man so sagen, auch wenn auf dem ersten Blick vielleicht nicht so viel passiert und es auch keine sprachlichen Experimente gibt.

Es gibt auch nicht so viel Neues, was hier beschrieben wird, sondern eine Familiengeschichte, die wahrscheinlich jeder in irgendeiner Form erlebt und die über Sechzigjährigen werden auch, wie ich, Väter haben, die ihnen ihre Kriegstagebücher, sowie ihre Fotoalben mit lachenden jungen Wehrmachtssoldaten hinterlassen haben.

Das Buch wird in zwei Perspektiven aus der, des siebenundneunzigjährigen Theos, in “Er- Form” und dann aus der in “Ich Form” seiner Tochter Frieda erzählt.

Die beiden hatten es nicht leicht miteinander und sie nähern sich auch nicht wirklich an, da gibt es zuviel was sie hindert, hemmt, sprachlos macht, etcetera.

Es wird in einem Jahr erzählt, beginnt mit dem Winter, wo der Sechundneunzigjährige einen Schlagerfall erleidet und endet dann im nächsten Winter mit seinem Tod.

Inzwischen wird viel, ein ganzes Leben einer ganzen Famalie, Kinder, Enkelkinder, Cousinen, geschiedene Ehemänner, gestorbene Frauen, erzählt.

Theo ist und das unterscheidet ihn von anderen Protagonisten anderer Romane, kein intellektueller, sondern ein Gärtner, ein sprachloser Bauernsohn, der in den Krieg geschickt wurde.

Die erste Frau Wilma ist gestorben, ein Jahr später freundet er sich sehr zum Mißfallen seiner pubertierenden Tochter mit Berta an, heiratet sie und schickt Frieda, um seine Ehe zu retten noch vor ihrem achtzehnten Geburtstag aus dem Haus.

Denn Theo ist ein passiver Typ, ordnet sich Berta unter. Frieda studiert Geschichte und fragt den Vater, wenn sie ihn heimlich trifft, öfter, die berühmte Frage, die ich meinem, glaube ich gar nicht so sehr stellte, “Was hast du im Krieg getan?” und es kommt nicht sehr viel heraus, als Scham, Schweigen, Reue.

Friedas Sohn Fabian ist Theo näher gestanden, der hatte aber mit dreißig seinen Unfall, der Enkel bzw. Urenkel verschwindet mit seiner Mutter, so ist Frieda, die noch eine Tochter hat, allein und im ersten Winter, als Theo gehbehindert aus dem Spital zurückkommt, hat auch Berta, die zwar siebzehn Jahre jünger ist, einen Schwächeanfall, muß ins Spital und es bleibt ihr nichts anderes über, als die Tochter anhzurufen, damit sie sich, um den Vater kümmert.

Später kommt Ludmila aus der Ukraine, als illegale vierundzwanzig Stunden Betreuerin, in die sich der alte Theo verliebt, das erscheint mir ein wenig kitschig, kann aber vielleicht so sein. Beim siebenundneunzigjährigen Geburtstagsfest wird Berta jedenfallls auf sie eifersüchtig und schmeißt sie hinaus, so daß Theo, die Stunde abwarten muß, bis Berta mit der neuen Pflegerin in der Stadt ist, um die Tochter zu sich zu rufen, ihr ein Sparbuch, ein Päckchen und sein Kriegstagebuch mit der Bitte zu übergeben, zu Ludmila zu fahren und ihr das zu bringen.

Das Tagebuch ist für Frieda, als Belohnung sozusagen und sie fährt damit mit einem jüdischen Freund zu dem sie eine Fernbeziehung hat, auch los, nach Krakau, Lemberg Czernowitz, an den erstern zwei Orten war ich auch schon mal, sucht nach jüdischen Spuren, die sie nicht findet, liest das Tagebuch, stößt dort auch auf Lücken und die letzten Fragen werden nicht, können das vielleicht gar nicht mehr, beantwortet.

Ludmila ist ebenfalls schweigsam und abweisend, als sie sie endlich erreichen. Sie heiratet gerade, kommt also nicht zurück und Frieda kann ohnehin nur mehr einem schwerhörigen alten Mann, der sie kaum erkennt, diese Nachricht überbringen.

Ein interessantes Buch über die Geschichte der letzten hundert Jahre, nicht das erste zu diesem Thema, ich erinnere an den Film “Sibirien” von Felix Mitterer mit Fritz Muliar.

Beeindruckender, als das mit den Kriegstagebüchern war deshalb für mich auch das Seniler- und Schwächerwerden des alten Mannes, etwas was mich naturgemäß sehr interessiert und ich es sehr interessant und vielleicht auch neu fand, wie sich Anna Mitgutsch diesem Thema was ja auch sehr schmerzliches ist, was gerne verdrängt wird, annähert.

Ein interessantes Buch also und sehr zum Lesen zu empfehlen und daran schließt sich  wahrscheinlich fast nahtlos ein weiteres öst. Shortlist-Buch, nämlich Peter Henischs “Suchbild mit Katze”, das glaube ich. in das zerbomte Nachkriegswien führt. Aber das müßte ich erst bekommen, so daß ich mit Peter Waterhouse “Auswandernden” weitermachen werde.

Drei Romane in einem

Das hat man, wenn man sich Clemens Berger neuen Roman “Im Jahr des Pandas” einverleibt, hat der Autor während der Lesung im Literaturhaus gesagt, die für mich die erste dortige Veranstaltung nach der Sommerpause war.

Clemens Berger, der 1979 geborene, burgenländische Autor, der irgendwann so zwischen 2009 und 2010 steil aufstieg im österreichischen Literaturbetrieb und sich bis jetzt auch darin gehalten hat.

Ö1hat mich, glaube ich, auf ihn aufmerksam gemacht, dann kam das Fest bei “lex liszt 12”, dem kleinen burgendländischen Verlag mit einem tollen Buffet und dann das “Streichelkonzert”, wo ich da  ja einen Teil des Sommers 2010 in Wien verbrachte, auch bei den O-Tönen war.

Die Novelle “Ein Versprechen von Gegenwart”, wo ich, glaube ich, auch im Literaturhaus war, ist schon bei “Luchterhand” erschienen und im Vorjahr war der Burgenländer auch Stipendiat der Stadt Wien und daher Gast im MUSA und da habe ich mich ein wenig geärgert, als er sagte, er pfeift auf den Literatrurbetrieb oder der interessiert ihn nicht.

Mich schon und das sehr und deshalb gehe ich auch zu so vielen Veranstatlungen, lese soviele Bücher und versuche auch zu schreiben und weil Anna Mitgutschs “Annäherung” auf die öst LL kam und ich deshalb “Luchterhand” angeschrieben habe, haben die mir sowohl, das Buch geschickt, als auch eine Einladung zu der Berger-Lesung, der jetzt auf Lesereise ist.

Im Literaturhausprogramm ist es auch gestanden und daher war es in der Zieglergasse sehr voll. Eine Menge junger Menschen, die ich noch nie gesehen habe, denn das Literatrurhaus hat  kaum Stammpublikum oder dieses schon vertrieben, aber eine Ausstellung, die Hanno Millesi und Xaver Bayer gestaltet haben, zur Literaturzeitschriftenlandschaft der 1970 Jahre, ab da habe ich auch schon hingeschickt und meine Texte sind auch bei “Log”, bei “Sterz” nicht und einmal sogar beim “Wespennest” erschienen, das gibt es alles nicht mehr, denn der Literaturbetrieb hat ja jetzt Eventcharakter, so moderierte  Ernst A. Grandits die Veranstaltung, Vertreter vom Verlag waren da und es gab auch, was jetzt schon selten ist, ein Bufet, aber zuerst die Lesung und das Gespräch und einen Clemens Berger, der erstaunlich freundlich war und sich sogar für das Kommen des Publikums bedankte.

Der Roman hat siebenhundert Seiten und drei Handlungsstränge, der erste ist der von Pia und Julian, das sind zwei wahrscheinlich junge Leute, die bei einer Sicherheitsfirma arbeiten und bei den Geldautomaten, die Gelscheine auswechseln.

Keine Ahnung, ob es das wirklich gibt und, ob das nicht einfach, wie ich dachte, die Bankangestellten machen, wenn man es aber macht, bekommt man bald Allmachtsphantasien, behauptet jedenfalls Clemens Berger und beginnt einen Bankraub zu planen.

Pia und Julian machen das und befinden sich dann bald auf der Flucht durch ganz Europa, aber nicht zu viel verraten und so fragte Ernst A. Grandits, den Autor auch immer, ob man das jetzt noch erzählen darf?

Dann gibt es einen Künstler namens Kasimir Ab, der malte sich reich durch seine grünen Bilder und jetzt steigt er aus und begibt sich des Nachts in die Obdachlosenszene und eine Tierpflegerin in Schönbrunn gibt es auch, die die Geburt eines Pandababies, deshalb auch der Name, betreut.

Das sind die drei Romane in einem, die Clemens Berger in mehrjähriger Arbeit zu einem Monsterroman verbunden hat und mir scheint er ein wenig an der Klamaukschiene, die ich ja nicht mag, zu sein.

Aber vielleicht waren das auch des Moderators launige Fragen, denn ich träume nicht den ganzen Tag von einem Geldraub, nein.

Ich träume vielleicht eher vom Buffet und da gab es Brötchen und Wein aus einem Weingut, den Vea Kaiser vermittelt hat und sie stand auch hinter dem Tisch und schenkte aus.

“Lesen Sie wohl!”, sagte Ernst Grandits noch, bevor Robert Huez das Publikum zum Burffet entließ und mich juckte es ihn zu fragen, wer morgen wohl auf die dBp Shortlist kommt? Dann ergab sich aber keine Gelegenheit dazu.

Clemes Berger wird es sicher nicht sein, obwohl ihm Robert Huez, als einen der bedeutendsten österreichischen Gegenwartsautoren vorstellte.

Er steht aber nicht auf der LL, was wieder einmal klarmacht, es gibt mehr als nur zwanzig Neuerscheinungen pro Saison und das Buch hat sich, wie ich beobachtet konnte, auch gut verkauft.

Jedenfalls hielten es mehrere in der Hand und jetzt lesen lesen lesen, aber das tue ich ja gerade mit  Sibylle Lewitscharoff und das “Streichelinstitut”, das will ich noch erwähnen, würde ich gerne einmal in den offenen Bücherschränken finden, diesen Roman eher weniger, denn ich bin nicht so für den Klamauk, auch wenn er sich, wie in dem Gespräch herauskam, sowohl mit einer Gesellschafts- als auch mit einer Kapitalismuskritik verbindet.