Von der Forschungswerkstatt zur Literaturkritik

In der Wien-Bibliothek im Rathaus gibt es gerade zum Gedenkjahr 1938 eine Ausstellung. Da war ich bei der Eröffnung und da ist auf den Plätzen ein Folder gelegen, denn es gibt dazu ein umfgangreiches Begleitprogramm und da war ich heute bei der ersten diesbezüglichen Veranstaltung.

“Ja oder nein, Plakate zur Volksabstimmung am 10. Apruil 1938. Da hätte es vorher zwar eine Volksberfragung geben sollen, wo man sich zu Schuschnigg und zu Österreich bekennen hätte sollen. Das wäre im März gewesen, da sind aber vorher schon die Nazis in Österreich einmarschiert und haben dann das Volk pro forma dazu befragt.

Der Kreis in dem man mit “Ja” ankreuzen sollte, war ungefähr dreimal größer als der mit “nein”. So sollten wohl damals schon die Werbepsychologie wirken und es hat, glaube ich, auch keine richtigen Wahlzellen gegeben, so daß das Ergebnis dann 99 oder so Prozent lautete.

Meine Mutter hat trotzdem mit “nein” gestimmt. Das hat sie mir erzählt und ich glaube es ihr auch. Von meinem Vater weiß ich es nicht, aber der war ein aufrechter und aktiver Sozialist und wird sich wahrscheinlich auch dementsprechend geäußert haben.

Julia König hat die Veranstaltung “Aus der Forschungswerkstatt” im Seminarraum der Wien-Bibliothek, es gibt auch noch Ausstellungsrundgänge und Ausstellungsgespräche im Programm, geleitet. Das heißt, sie hat die Plakate projeziert, die es diesbezüglich gegeben hat.

Ich interessiere mich ja für die Geschichte Wiens der Zwischenkriegsjahre, während des Nationalsozialismus, etcetera. So habe ich mir einige besonders interessante Veranstaltungen aus dem Programm in meinem Kalender eingetragen und hätte trotzdem fast nicht hingehen können. Denn die Veranstaltung war um fünf. Da hatte ich mir keine vier Uhr Stunde eingeteilt, hatte dann aber eine um sechs und da wäre ich, nachdem die Veranstaltung eine dreiviertel Stunde dauerte, nicht rechtzeitig in meiner Praxis gewesen und um sieben wollte ich schon in die “Gesellschaft für Literatur”.

Ich konnte aber die Stunde auf vier verschieben. Die Klientin ist auch ein wenig früher gekommen, so daß es sich sehr schön ausgegangen ist und ich nachher ganz bequem und langsam mit einem Umweg über die Buchhandlung Kuppitsch und, nein, das Klaus Modik-Buch “Konzert ohne Dichter”, um 5. 95 habe ich mir nicht gekauft, obwohl das eigentlich ein Versehen war und es mir nachher fast leid tat, in die Herrengasse spazieren konnte und da gab es auch ein besonderes Programm. Stellte da doch die wahrscheilichlich nicht nur in Österreich sehr bekannte Literaturkritikerin Daniela Strigl ihr bei “Droschl” erschinenen Erssayband “Alles muß man selber machen” vor und das hat mich sehr interessiert, obwohl mir Henirke Blum das PDF schon geschickt hat und ich das Buch demnächst lesen werde.

Wenn ich es schon gelesen hätte, wäre ich wahrscheilich eher ins Literaturhaus zu der Lesung von Cordula Simon neuem Buch “Der Neuauber” gegangen, obwohl ich das Buch auch auf meinem Badezimmerstapel liegen habe, weil ich ja eher nicht zu Veranstaltungen gehe, wenn ich das Buch schon gelesen habe, aber das habe ich noch nicht und ein wenig Hintergrundinformation dachte, ich wäre auch sehr gut.da

Der Veranstaltungssaal sehr voll, obwohl ich schon sehr früh eingetroffen bin, kein Wunder, wenn Österreichs bekannteste Literaturkritikerin liest, die außerdem noch sehr charmant und schlagfertig ist, kommen die Leute und für mich gab es auch eine Überraschung, lagen doch auf dem Tischchen mit der freien entnahme die “Hammer 95” und wahrscheinlich 96 auf und da habe ich ohnehin schon fast alle verteilt, die mir Kurt Neumann zuschickte. So nahm ich mir einen Stoß und verteilte sie dann munter an das Publikum. Dine Petrik war da, Frau Schmidt-Dengler, Helga Köcher, und und und…

Manfrend Müller leitete ein und erklärte, es gäbe Biografie, Essays und Kritiken in dem Buch und die 1964 in Wien geborene, die glaube ich über Theodor Kramer dissertierte, ein Buch über Marlen Haushofer und eines über Marie von Ebener Eschenbach geschrieben hat, bekannte in ihrem ersten lesen Block, das ihr das Schreiben über ihre Persönlichkeit eher schwer fiele. Esg ibt eine Menge Ebner Eschenbach-Aphorismen in dem Buch, die sie zitierte. Dann las sie über die Rolle der Kritik und dann noch etwas Persönliches. Dazwischen gab es Gespräche mit Manfred Müller, die sie zu den Biografien befragte. Die wräen  jetzt modern und ich habe in der letzten Zeit auch eine ganze Reihe gelesen und die Leute lesen sie offenbar lieber als Romane. So erzählte Daniela Strigl von einer Frau, die sie angesprochen hat, als die Haushofer Biobgrafie vorgestellt wurde und sie von ihr wissen wolle, ob sie nun Haushofer lesen würde.

“Nein!”, sagte die Damie.

“Ich lese nur Biografien!”

Das ist wohl eine Enttäuschung für die Bigorafin. Dann ging es weiter zur Literaturkritik und zu den Verrissen. Das ist ja recht schwer, wenn man mit dem Autor befreundet ist und in Österreich kennt ja jeder jeden, meinte Manfred Müller. Das trifft zumindestens auf das literarische Publikum in Wien zu und eine Konkorrenz der Literaturkritik ist ja bekanntlich auch die Kritik im Netz. Daniela Strigl nannte sie leicht belustigt, Befindlichkeitskritik und meinte, da würden die jungen Mädchen ihr Buch in die Höhe halten und stolz sagen “Das habe ich am Strand gelesen!” und das ist natürlich etwas anderes, als die Feuilletons und auch das was Ḿarcel Reich Ranicki vor einiger Zeit betrieben hat. Daniela Strigl zitierte sich auch durch die Geschichte und brachte Außerungen von Kurt Tucholsky, der schon vor achtzig oder so Jahren, beklagte, daß die Leute keine Kritiken+ mehr lesen würden.

Nun muß ich gestehen, ich lese sie eigentlich auch nicht sehr viel, weil ich ja keine Verrisse mag und auch nicht, wenn der Kritiker glaubt, allles sehr viel besser zu wissen, werde mich aber wenn ich meinen “Koran-Krimi”, den mir “Literturtest” geschickt hat und auch die Amerikareportagen von Martin Amanshauser, die er übrigens heute beim “Thalia” vorstellte und bei denen der Alfred war, der ja im Kuni wieder nach Amerika fährt, ausgelesen habe, auch an eine Befindlichkeitskritik machen, wie ich Henrike Blum und Manfred Müller schon andeutete. Bei Daniela Strigl habe ich mich das nicht ganz getraut zu sagen, habe sie aber beim Weggehen nicht mehr gesehen.

Agnes

Auf Peter Stamms ersten Roman “Agnes” bin ich  durch das “Literaturcafe” aufmerksam geworden, denn da gab es ja 2012 in Deutschland diese Aktion zum “Tag des Buches”, wo man dreißig ausgesuchte Bücher verschenken durfte.

“Agnes” war dabei und Wolfgang Tischer hat sich mit dem Buch und einer Reporterin auf einen Dorf- oder Kleinstadtplatz gestellt und dann eine Glosse darüber geschrieben, daß sich Bücher angeblich nicht verschenken lassen, weil die Leute abwehrend vorbeigegangen sind.

Da habe ich andere Erfahrungen, aber vielleicht ist “Agnes” in einer Einkaufspassage, Samstag um zwölf nicht das richtige Buch. Ich hätte es jedenfalls sehr gern genommen, habe von Peter Stamm dann den Erzählband  “Wir fliegen” gelesen und von dem 1963 geborenen Schweizer Autor schon etwas gehört gehabt.

Dann lag “Agnes” auf dem “Thalia” 3.99 Stapel und bevor ich ich zum Lesen gekommen bin, wurde das Buch, das auf der Leseliste deutscher Gymnasien steht von Malte Bremer im Literaturcafe verrissen.

Ein Verriß, den ich, obwohl ich nicht das Buch, nur den Autor kannte, nicht nachvollziehen,  für höchst subjektiv und vielliechtein bißchen überheblich und von oben herabgehalten habe.

Herr Bremer hat sich dann bei mir gemeldet und ich habe ich vorigen Jahr in Leipzig auch persönlich kennengelernt. Was mich an der Diskussion vielleicht noch etwas störte, waren die Lesermeinungen, die sich gleich anschlossen, inzwischen gibt es aber auch einige differenziertere und es ist wahrscheinlich gut über ein Buch zu sprechen, so daß man es danach lesen und sich selber ein Urteil bilden kann.

Das habe ich jetzt getan, auch in ein paar Stunden und der Badewanne und ich kann mich ein ganz kleines Bißchen Malte Bremers Meinung anschließen, zwar nicht, daß das Buch Schüler zum Langweilen bringt und auch nicht, daß Peter Stamm kein anerkannter Autor ist, nur, daß ich den Stil vielleicht auch ein bißchen hölzern und dstanziert empfunden habe.

Ich kann aber, glaube ich, auch nachvollziehen warum das so ist.

Und die Idee, die meiner Meinung nach, dahinter steckt, finde ich  höchst interessant und sie hat mich zum Nachdenken gebracht.

Geht es da ja um das Schreiben übers Schreiben oder um den Roman im Roman, bzw. kann man, glaube ich, sehr bildhaft nachvollziehen, was das Leben von der Literatur unterscheidet.

Da ist also der Ich-Erzähler, ein Sachbuchautor, der über Luxuslokomotiven ein Buch schreiben soll und deshalb in einer Bibliothek in Chicago sitzt, da kommt Agnes, eine fünfundzwanzigjährige Studentin, bezüglich Männer noch recht unerfahren hinzu, geht mit dem Autor zuerst Kaffee trinken und dann mit ihm chinesisch oder indisch essen und da wäre gleich mein erster Kritikpunkt, wo die Schreibidee vielleicht ein bißchen hölzern wirken könnte.

Der Autor steht auf Seite 22, lädt sie in ein chinesisches Restaurant ein, da liegt dann vorher noch eine tote Frau auf der Straße, auch eine Metapher, die ich für etwas unnötig empfinden würde. Es wird zwischen Agnes und dem Protagonisten aber viel über das Sterben und die Furcht davor diskutiert, dann geht Agnes mit ihm in seine Wohnung und da zeigt er ihr einen Erzählband, den er geschrieben hat.

Er hat sich es also schon mit der schönen Literatur probiert und da hat Agnes die Idee, daß er über sie, bzw. ihre Beziehung schreiben könnte.

Vorher probiert sie es noch selbst und er verreißt es, so daß sie den Versuch dann zerreißt, obwohl er zugibt, daß es vielleicht besser, als das seine war und dann beginnt er über ihre Beziehung zu schreiben.

Da kommt es auch zu Fehleinschätzungen der Wirklichkeit der Beiden, so behauptet sie, sie wären in einem indischen Restaurant, das erste Mal gewesen und irgendwo weiter hinter im Buch steht dann, es war ein indisches Restaurant.

Nun gut, das kann ich nachvollziehen, daß das Gedankenexeperimente sind, die dann auf dem Papier nicht so gut ankommen, aber den Unterschied zwischen Literatur und Leben kann man hier, glaube ich, sehr gut begreifen und mir wird ja auch immer vorgeworfen, bei mir passiert nichts und ich schreibe zu wenig abgehoben.

In einer normalen Beziehung passiert wahrscheinlich üblicherweise auch nicht so viel, daß man einen spannenden Plot daraus machen könnte und so steht der Autor bei der Beschreibung des Textes über Agnes auch bald an, beziehungseise muß er sich was ausdenken und dann passiert doch etwas, nämlich Agnes wird schwanger.

Er reagiert blöd, patzig, gemein, sagt, er will kein Kind und trifft sich auch mit einer anderen Frau, die er inzwischen kennengelernt hat. Als er zurückkommt ist Agnes, die inzwischen bei ihm wohnt, weg, ausgezogen, hinterläßt sie Nachricht, sie wird das Kind bekommen und damit zu einem anderen Mann gehen.

Da wird er wieder reurig, rennt ihr nach und eines Tages kommt auch ein Anruf einer Freundin, Agnes geht es sehr schlecht, sie hatte eine Fehlgeburt, das Kind ist also weg und sie kann wieder bei ihm einziehen.

Jetzt schreibt er über das Kind, gibt ihm den Namen Margret, weil die Kellnerin in dem Kaffee, in dem er das schreibt, diesen Namen auf ihrem Schildchen hat. Agnes geht mit ihm auch einkaufen, kauft eine Puppe, einen Teddybären und auch Kleider für das nicht geborene Kind, über das er inzwischen eine Geschichte geschrieben hat.

Wirft das dann heulend weg, er geht wieder zu der anderen Frau, feiert mit ihr Sylvester und als er zurückkommt ist Agnes weg, verschwunden und so heißt auch der erste Satz des Buches, um den Bogen wieder zurückzuspannen:

“Agnes ist tot. Eine Geschichte hat sie getötet.”, aber das weiß man eigentlich nicht. Beziehungsweise habe ich das nicht so empfunden oder so interpretiert und habe eine sehr spannende Geschichte eines anerkannten Autors gelesen, vom dem ich inzwischen auch “Sieben Jahre” gelesen habe, “Seerücken” habe ich beim vorigen “Tag es Buches” im “Wortschatz” gefunden und bei einigen Lesungen habe ich den Autor inzwischen auch erlebt.