Der andere Name

Bevor es an das Schweizer Buchpreislesen geht, noch ein kleiner Sprung nach Norwegen, beziehungsweise zum Gastland der diesjährigen Buchmesse und da zu dem 1959 geborenen Jon Fosse, der, glaube ich, als großer Dramatiker gilt.

“Rowohlt” war so nett, mir das Buch zur Verfügung zu stellen und ich muß sagen, es war eine Überraschung, räumt es doch mit einigen, was ich den letzten Jahren übers Schreiben gehört habe, gründlich auf.

Denn da habe ich ja öfter gehört “Da passiert ja nichts!”, als ich meine ersten Texte über mein Alltagsleben schüchtern herumzeigte und der Uli, mein inzwischen sehr rechts gewordener dritter Kritiker hat mich ja einmal angeschrieben und mir meine Texte korrigiert, weil da keine Absätze und so weiter und so fort.

Und da habe ich nun ein Buch gelesen das auf fast fünfhundert Seiten nur aus einem einzigen Satz besteht. Es gibt keinen einzigen Punkt dafür aber Beistriche und sehr viel “sagte, dachte ich”, wo einem ja auch geraten wird, das man das nicht darf, beziehungsweise weglassen soll und dann wird pausenlos “Die Mutter, Die Glatze” mitten im Satz geschrieben, wo es ja keinen Punkte dafür aber Absätze gibt, weshalb das Ganze auch gut lesbar ist, wenn man sich erst ein bißchen eingelesen hat

“Bookster”, der mich ja einmal scharf rügte, weil ich angeblich gespoilert habe, dat in seiner Besprechung auch nur mit einem Satz probiert, die Absätze aber wegelassen, weshalb ich den Text noch immer nicht verstanden habe.

Jon Fosses Monolog habe ich verstanden und ich muß sagen, das Buch gefällt mir gut und es ist wohl das, wie ich auch einmal schreiben wollte, aber erschrocken damit aufhörte, als man mir sagte, daß man so nicht schreiben darf.

Was habe ich gelernt? Man soll nicht auf seine Kritiker hören und passieren, um an den Anfang zurückzukehren tut in dem Buch auch sehr wenig. Es gibt eigentlich keinen Plot oder sagen wir nur einen sehr balnalen.

Da lebt in einem norwegischen Döflein ein Maler namens Asle, lebt, seit seine Frau gestorben ist ganz allein, träumt vom absoluten Malen, hat nur einen Nachbarn, einen alten Fischer, den er von seinen Fahrten in die Stadt Lebensmittel bringt. Zu Weihnachten schenkt er ihm immer ein Bild für seine Schwester. In der Kreisstadt hat er eine Galerie, wo er immer zu Weihnachten eine Weihnachtsausstellung macht und einen Freund, der auch Asle heißt und ebenfalls Maler ist, hat er auch.

Wenn ich da wieder an “Bookster” kommentiere und ihm frage, ob das vielleicht sein alter Ego ist, reagiert er vielleicht wieder heftig.

Aber ich habe diese Überlegung schon in einigen Kritiken gelesen und denke, daß das so sein könnte oder auch nicht. Denn er findet diesen Freund,er selber hat schon längst mit dem Trinken aufgehört,  auf einem der schmalen Gassen des Städtchens im Schnee liegen, bringt ihm auf die Arztstation, holt dann seinen Hund aus desen Wohnung, trifft eine geheimnivolle Frau die mal Silje mal Guro heißt. Aber so heißt auch die Schwester des Nachbarn und Kindheitserinnerungen, wo er mit seiner Schwester an das Meer ging, obwohl das streng verboten war, beziehungsweisen sich zu “Der Glatze” in ein Auto setzt und dann noch eine Beobachtung eines Paares, das sich auf dem Spielplatz schaukelt oder in die Sandkiste legt, gibt es, in dieser langsamen Prosa, wie es Jon Fosse nennt, auch.

Das Ganze wird eine Heptalogie und davon habe ich jetzt Teil eins und zwei gelesen. Spannend was in den weiteren fünf Bänden passieren wird und ich habe ein gutes Buch gelesen, das noch dazu, um die Weihnachtszeit im kalten Norwegen spielt, also auch in meinen Adventschwerpunkt passt.

Fast verpasste Buchmesse

Ich bin ja, das habe ich schon geschrieben, 2000 und 2002 in Frankfurt gewesen, in Leipzig fast jedes Jahr, weil wir ja Freunde dort haben, wo wir schlafen können, in Frankfurt nur die beiden Male, wo das Gastland 2000 Polen und 2002 Litauen war und wir einmal in Mainz und das andere Mal in Wiesbaden geschlafen haben und immer hin und hergefahren sind.

Als ich dann 2008 zu bloggen angefangen habe, habe ich fast zufällig entdeckt, daß man sich sehr viel, die blauen Sofa Videos beispielsweise, damals gab es aber auch so kleine feine Bloggerclips im Internet ansehen konnte, war begeistert und habe seither immer die Buchmesse in meinem Schlafzimmer im Bett oder sonstwo mehr oder regemmäßig verfolgt. MancheLeser werden sich über meinen Eifer gewundert haben und eine hat sich, glaube ich, auch gedacht, daß ich das Leben darüber versäume und eine andere oder war es dieselbe, hat mich aufgefordert doch mein Resume darüber abzugeben.

Nun ein Resume über ein Buchmesse auf der man gar nicht war, ist wahrscheinlich schwer zu geben, ich habe aber 2008 den spanischen Autor Rafael Chirbes für mich entdeckt, der sonst wahrscheinlich an mir vorbei gegangen wäre.

Interessant es es also für eine solche Literatur und Buchfantikerin, die ich bin, für mich allemal da aus der Ferne beizuwohnen, so habe ich meine Stunden gemacht, bin auch zu Literaturveranstaltungen gegangen, habe aber zwischendurch immer über Frankfurt gesurft und meine Kommentare darüber abgegeben.

Heuer könnte das anders, beziehungsweise knapper werden, denn heuer ist sehr viel los, war ich doch am Mittwochnachmittag, dem ersten Buchmessentag bei einer Fortbildungsveranstaltung bei der WGKK am Wienerberg und vorher hätte ich mich zwar ein paar Stunden auf das blaue Sofa setzen können und habe das auch vorgehabt, aber leider ist bei uns am Dienstagmittag das Internet ausgefallen und dann hatten wir bis Mittwochabend keines und da hatte ich mir noch nicht die Programme ausgedruckt.

Ich war zwar am Monttag zwischen der “Ohrenschmausjurysitzung” und den “Wilden Worten” den Live stream der “dBp-Preisverleihung” gesehen und mich da über Sasa Stanisics Peter Handke-Kritik sehr geärgert und auf dem Literaturcafe habe ich auch sehr viel kommentiert, weil es da einen Artikel gegeben hat, wo Handke als der “Größte Langeweiler genannt und mit einer Schlaftablette verglichen wurde” und da mußte ich natürlich wiedersprechen.

So bin ich erst am Mittwochabend als das Internet wieder ging, zu den Programmen und ein paar blaue Sofa-Videos gekommen und am Donnerstag und Freitag gibt es ein H. C. Artmann-Symposium in der Wien Bibliothek in der Bartensteingasse, am Freitagnachmittag ist dann Kulturpolitischer Arbeitskreis und am Samstag, die Generalversammlung der GAV und amSonntag, wo dann der Ehrenpreis des deutschen Buchhandels in der Paulskirche vergeben wird, ist das Sladky-Fototreffen, also knapp knapp und ich werde also, wie auch meine Leserin weiland wünschte, mein Leben leben, die literarischen Higlights in  Wien genießen und am Abend, wenn es sich ausgeht, mich ein bißchen auf das Sofa setzen und dann auch, wenn es sich ergibt, darüber bloggen.

Daß das Gastland Norwegen ist, könnte ich beispielsweise schreiben und das hat die Blogger ja schon vor zwei Jahren auf eine Lesereise durch das Land geschickt, mich natürlich nicht, aber ich habe einen Jon Fosse in meinem Badezimmer liegen und werde ihn aber  erst lesen, wenn ich mit dem deutschen, den österreichischen und den schweizer Buchpreis, also wahrscheinlich im Dezember fertig bin.

Sonst kenne ich von den Norwegern nur Jostein Gaardener und Karl Ove Knausgaard natürlich, der ja glaube ich auch die Eröffnungsrede hielt, von dem ich aber  noch nichts gelesen habe, nur einmal in der Schweiz vor einem Jahr ein Buch gefunden.

Die Buchpreisträger treten wahrscheinlich auf, Olga Tocarczuk und noch ein paar andere berühmte Autoren und Jurenka Jurk, die mir ja immer die Einladungen zu ihren Webinars schickt, macht dort, glaube ich, ein Schreibprojekt, wo zwei ihrer Schülerinnen einen Roman während der Messe schreiben.

Das kann man sich, glaube ich, auch per Livestream ansehen. Mal sehen, ob ich dazu komme, Wolfgang Tischer hat sein Programm und sicher vieles mehr.

Die kleinen feinen Videos, die mich im ersten Jahr so begeistert haben, gibt es, glaube ich, nicht mehr, aber mal sehen, wie es weiter geht und was ich so von der Messe, auf der ich ja nicht bin, mitbekomme, die sicher groß und riesig ist und vom deutschen Buchpreis warten ja auch noch sechs Bücher auf mich.