Schreiben im Untergrund

Heute wieder Schreibgruppe mit Peter Czak, Klaus Khittl oder Gloria G und Doris Kloimstein, die Ruth hat mir gestern oder vorgestern für sich und den Robert abgesagt, weil sie zu einer Preisverleihung mußte, ist aber später doch gekommen und Peter Czak hat das Thema “Untergrund” oder “Underground” vorgeschlagen.

Ein anderes hatten wir diesmal nicht, ich, die ich immer noch an meinem “Frühstück” mehr oder weniger lustlos korrigiere, hatte diesmal keines und zum Thema “Untergrund” ist mir zuerst einmal nichts eingefallen.

Eine Neuerung hat es diesesmal aber gegeben, an die ich eigentlich schon das letzte Mal dachte, dann im Zuge des Gefechtes aber darauf vergessen hatte, ich habe meinen Text nicht mit der Hand, sondern gleich in den Laptop geschrieben.

Was Vorteile hat, denn ich schreibe ja sehr schnell und werde immer schneller und dann kann ich das Geschriebene nicht mehr lesen und wenn man es auch noch vortragen soll, kommt ein großes Gestotter heraus.

Hat man es im Laptop ist des besser, denn dann kann man gleich korrigieren und das habe ich mir angewöhnt, als ich 2009 meinen ersten “Nanowrimo” geschrieben habe.

Vorher habe ich darauf geschworen, daß ich für den Rohtext die Hand und die Handschrift brauchte, seither tippe ich immer gleich in den Computer und das geht und bezüglich “Untergrund” ist mir glaube ich auch ein sehr lustiger Schleifentext gelungen.

“Untergrund, das ist der Boden auf deinen Füßen, auf den du dich begibst, wenn du in das Leben hinausstrebst, auf das Parkett, das glatte, aufpolierte, auf dem es sich so gut ausrutschen und auf die Nase fallen läßt, wenn du nicht aufpasst und einfältig naiv, vielleicht sogar auf hohen Absätzen, deinen Platz im Leben suchen willst.

Dort herumstöckelst auf den highen heels, mit Make up auf den Wangen und dem roten Küßchenmund.

Aber wovon spreche ich, bin ich doch keine Schicki-Micki-Frau, keine glatte aufpolierte, sondern eher die ehrliche Seele, die mit beiden Beinen aufrecht durch das Leben torkelt, Türen aufreißt, die gar nicht verschlossen sind, die holter, die polter mit dieser in das Haus oder aus dem Rahmen fällt.

Die Fettnäpfchentreterin, die Giftmischerin nicht, das nein, das absolut nicht, ganz im Gegenteil und außerdem, ich weiß nicht, ob ihr es merktet, liebe Freunde, weiche ich schon längst vom Thema ab.

Denn dieses war ja der Untergrund, der Boden unter den Füßen oder auch in Neudeutsch-Englisch, the underground und da sind wir in ganz anderen Gefilden und Schicki-Micki, sowie das Herumstöckeln auf den hohen Sohlen hat hier keinen Platz.

Denn der Underground  ist nicht schick und hat auch keinen Opernbalcharakter, sondern ist im Gegenteil, das Außergewöhnliche, Unoffizielle, das halb Legale, dort, wo sich die Außenseiter treffen und die linken Kerle raufen, die jungen Musiker ihre wilden Töne loslassen, die Rapper rappen, die Poetiker slamen und warum, kannst du mir das vielleicht verraten, fällt mir jetzt der Naschmarkt ein?

Ist er vielleicht ein Synonym, ein Nährboden für die unteren Gründe, die enteren, wie es in den älteren Lexika wohl immer noch heißen mag?

Am Naschmarkt treffen sich vielleicht des Nachts die linken Typen, die Sprayer mit den Dosen und verunstalten die schönen neuen Biostände mit ihren Anarchosprüchen.

Dort gibts wahrscheinlich auch die Bettler, die am Boden mit ihren Hüten sitzen und von dir fünfzig Cent oder einen Euro fordern, um sich damit einen Platz in der Gruft zu sichern oder einen in einem billigen Hotel, weil man, wie du weißt und es schon gehört hast, dort nicht mit einem Hund willkommen  ist und der Typ, der mit seinen langen wehenden Haaren und einer speckigen Lederjacke jetzt vor dir steht, hat einen solchen an seiner Seite und ohne den geht er nicht durch die Nacht.

Durch die Nächte ziehst du Schöne, auf deinem Weg durchs Leben, am Parkett des Mainstreams oder auch durch die Naschmarktbuden auf dem Untergrund, auf hohen Absätzen oder auch in flachen Tretern, schleichst du durch die Gegend.

Durch die Gründe, die oberen und unteren, die Parks und Grünflächen, die Städte und die Dörfer, gut geschminkt und aufgetakelt oder auch nur unfrisiert.

Durch die enteren Gründe, Liebchen, Prinzessin deines Herzens und ziehst aus deiner Tasche einen Euro heraus, um ihn mit einem lieben Lächeln dem Hundehalter zu übergeben.

“Schlafe fein, mein Prinz!”, während ich mit meinen flachen Sohlen weitergehe, auf dem Untergrund, durch diese Nacht.”

So, das wars, nachher gabs zuerst ein Schweigen und dann die Frage, war das jetzt eine Themenverfehlung oder wo und wie definiert man den Untergrund?

Doris Kloimstein fielen dazu die U-Bahn ein,  Klaus Khittl war zuerst ganz sprachlos und brachte dann den Satz “Dann ging er in den Untergrund. Und….” heraus und Peter Czak hatte wieder eine seiner berühmten Teufelsgeschichten und während wir noch darüber diskutierten, warum einem dieses Thema sprachlos macht, läutete es an der Tür und die Ruth kam herein im eleganten schwarzen Kleid und einem gelben Jäckchen von der Preisverleihung zum “Frauenring”, den eine türkische Rapperin, die Filmemacherin Käthe Kratz und noch eine Juristin bekommen hat und es war wieder einmal interessant in der Gruppe zu schreiben und Peter Czak stellte dann auch noch die Frage, ob wir vielleicht auch eine Underground-Schreibegruppe wären?

Dazu ist es nicht weit zur Hobbbydichterin, zu der mich ja mein Kritiker, der jetzt auch einen Blog betreibt, so gerne degradiert.

Das nein, das nicht, aber als ich einmal vor Jahren für die Zeitung “Buchkultur” interviewt wurde, ging es, glaube ich, auch um das Thema “Frauenschreiben im Untergrund” und so hätte ich mich damals genausowenig definiert, wie ich meinen Blog dem “Alltäglichen Leben” zu ordnen wüde, aber zu diesem Thema von Ilse Kilic  einmal mit dem “Literaturgeflüster” ins Amerlinghaus eingeladen wurde.

Interessant, interessant, dazu gab es diesmal Linzer Torte von Doris Kloimstein, Klaus Khittl brachte seinen Lieblingsprosecco mit und Peter Czak drei Bier und ein Säckchen mit Pistazien.

Dialog schreiben lernen

Heute wieder Schreibgruppe zum zweiten Mal bei mir im Wohnzimmer und da war ich eigentlich überzeugt, daß gar keine Leute kommen werden, denn erstens ist die Gruppe inzwischen ja sehr klein und zweitens haben wir das letzte Mal den Termin vom Donnerstag auf den Dienstag verlegt und dann stellte sich heraus, daß ja heute eigentlich die große GAV-Veranstaltung “Lyrik im März” standffindet und so habe ich vorige Woche ein diesbezügliches Mail von der Ruth beommen, die mich auch fragte, ob ich alle Teilnehmen auch noch einmal erinnert habe?

“Nein!”, habe ich gesagt. “Aber du kannst das gerne machen!”

Das wollte sie dann auch nicht und am Sonntag hat mich  der Robert angerufen und ebenfalls nachgefragt, ob die Gruppe stattfindet.

“Natürlich!”, habe ich geantwortet.

“Ich stelle eine Flasche Wein auf den Tisch und warte, ob wer kommt und dann können wir auch die Leute fragen, ob man sie vorher erinnern muß und wer das tun soll?”

Heute bekam ich dann ein Mail von der Doris Kloimstein, daß sie krankheitshalber nicht kommt.

“Uje, uje!”, habe ich gedacht und  auch kurz, daß ich als Thema den “Frauentag” vorschlagen könnte und dann sind auch alle gekommen, der Robert, die Ruth, der Klaus Khittel und diesmal sogar, seit langem wieder der Peter Czak.

Robert hat wieder eine Flasche Wein,  Ruth, Bananenchips und getrocknete Ananas mitgebracht und Klaus Khittl, hat meine “Berührungen” sehr gelobt, aber auch gemeint, daß die DDialogenialoge noch nicht stimmen.

“So spricht ja keiner!”, hat er gemeint und das stimmt, daß ich mit den Dialogen Schwierigkeiten habe. Das heißt, das ist jetzt schon viel besser geworden, denn in meinen Bücher gibt es ja solche (mit sehr vielen “sagte sie”, “sagte er”).

Aber ich kann mich an das Jahr 2000 und an die Schreibgruppe der Gewerkschaft mit der Evelyn Haas erinnert, wo wir auch einmal dieses Thema hatten und ich bin gesessen und gesessen und habe am Ende zwei oder drei kurze Sequenzen herausgebracht und an ein Schnupperworkshop beim Writerseminar kann ich mich auch erinnern, wo eine Teilnehmerin, einen sehr fetzigen Dialog zusammen brachte, der nur aus “Ja!”- “Nein”, bestand, während die anderen, mich einbegriffen, herumgeschwafelt und herumgeschwafelt habe.

“Dialog schreiben!”, kann man lernen hat der Klaus noch gesagt und ich habe ihm geantwortet.

“Dann nehmen das heute als Thema!”

Es gab noch eine kurze Diskussion, ob alle damit einverstanden waren und landeten dann beim “Streitgespreäch” und ich bin dagesessen und dagessessen und habe wieder nicht gewußt, wie ich es beginnen soll.

Dann habe ich “Hearst kannst net aufpassen?”, geschrieben und bin wieder dagesessen, bis ich mich entschieden hatte, das Ganze in der U-Bahn spielen zu lassen, in der U-4 nach Hütteldorf, kurz vor der Station Hietzing.

Ich sitze da,  blättere in der U-Bahnzeitung und ein alter Herr im Lodenanzug schreit einen jungen Flüchtling, einen Syrier oder Afghanen vielleicht, an “Hearst kannst net aufpassen, depparter Ausländer?”, vielleicht ist er ihm auf die Zehen getreten oder hat ihn angerempelt und der Junge schaut ihm treuherzig an, läßt seine Zähne blitzen und sagt dann “Du krank, friend, weil so böse schauen?” und hält dann nach und nach einen Dialog an das schöne Österreich, wo die Leute doch so reich, aber auch so unfreundlich sind. Vielleicht weil es so kalt, viel Regen und Schnee und die Sehnsucht nach der Mama in Kabul ist auch da.

Der Herr im Lodenmantel gibt  noch einmal eine Replik, dann fährt die U-Bahn in die Station Hietzing ein. So gibt er dem Jungen mit den blitzenden Zähnen schnell auch noch einen Rempler und stürzt aus der U-Bahn hinaus und der Junge bleibt stehen, schaut fragend in den U-Bahnzug  und die Passanten an und sagt dann “Was hat alter Mann? Warum ist er so traurig? Österreich ist doch schönes Land! Das werde ich heute beim Telefonbieren Mama sagen, daß Menschen hier nicht fröhlich sind!”

Bis ich soweit war, das ist jetzt eine Kurzzusammenfassung, habe ich den Text dreimal ausgebessert, bis ich das Pidguin Deutsch des jungen Afghanen namens Abdul hatte.

Zuerst hielt er seinen Monolog in sehr komplizierten, unrealistischen Sätzen und dann hörte ich noch dem “Verstehst mi – du verstehst mi net!”, Dialog von Klaus Khittel zu.  Peter Czak brachte ein Gespräch zwischen Sohn und Vater in einem Restaurant, das dann der Sohn aufgeregt und verärgert verläßt.

Robert wählte für seinen Konflikt den Frauentag, der ja morgen gefeiert wird und die Ruth brachte ihre autobiografischen Erlebnisse bezüglich eines Bibliotheksdienstes zu dem sie sich gemeldet hat, ihn aber nicht wirklich halten wollte

Wieder  wurde konstruktiv kritisiert. Das war ja ein Vorschlagvon Klaus Khittel, den er in der Dezemberrunde eingebracht hat und er ist da sehr liebevoll, aber auch sehr kompetent und so habe ich bei der heutigen Runde wieder viel gelernt, obwohl ich  nicht aktiv an einer aktuellen Romanszene geschrieben habe, denn da korrigiere ich ja  noch am “Frühstück”, jetzt bin ich wieder in dem Stadium, wo ich mir das Ganze, das ich eigentlich schon für ziemlich fhlerfrei hielt, laut vorlese und dann Fehler um Fehler.

Korrgieren Sie mal schön!”, hat mein Kritiker Uli am Freitag gemeint “Aber halten Sie sich um Himmels Willen nicht an die geltende Rechtschreibordnung, sondern an Ihre eigene. Es könnte sonst ja noch ein fehlerfreier Text dabei herauskommen!”

Und mit dem habe ich mich ja in den letzten Tagen nicht sehr konstruktiv herumgestritten, beziehungsweise im Kreis geschrieben.

So war die heutige Schreibgruppe, die wahrscheinlich nicht mehr “Westbahn spontan”, weil sie jetzt ja in der Krongasse stattfindet, heißen kann, wieder sehr aufbauend und wirklich lehrreich,

Auch, daß am Ende soviele verschiedene Texte herausgekommen sind und im April wird es dann wieder am Dienstag weitergehen. Danach wahrscheinlich auch nicht mehr am Donnerstag, was ja auch für mich sehr gut passt, weil wir hier öfter auch nach Harland fahren.

Schreibgruppe zur Eröffnung

Unsere abgesagte Schreibgruppe scheint sich blendend zu erholen, denn diesmal waren wir wieder zu sechst, Ruth, Robert, Gloria G., Doris Kloimstein und Ingeborg Reisner, die ja ganz am Anfang die Gruppe mit Ruth und Robert gegründet hat, dann aber das Prozedere zu schulisch fand und ich hatte diesmal eigentlich kein Thema, da ich mit “Claire-Klara-Clarisse” inzwischen im Rohentwurf fertig bin, derzeit aber nicht und nicht zum Korrigieren komme, das Longlistenlesen, die Praxis, die Einladungen zu meinem literarischen Geburtstagsfest, etcetera, hindern mich daran, es war aber klar, daß ich heute keine diesbezügliche Szene schreiben werde.

Also freies Schreiben und auch kein Thema, habe ich gedacht, dann habe ich gestern eine Einladung zu der Eröffnung eines neuen Geschäftes, in dem früher eine der zwei Buchhandlungen in der Wiedner Hauptstraaße war, bekommen und gedacht, wenn ich mit dem Befundschreiben rechtzeitig fertig bin, schaue ich vorbei und dann hatte ich ein paar Erlebnisse und voila mein Thema:

“Einladung” habe ich zwar irrtümlich gesagt, wie ich einmal “Bierdose” statt “Dosenbier” sagte, aber das habe ich mir ja das vorige Mal gewünscht, also “Eröffnung”, alle haben sich auch darauf geeinigt und, das zweite Geschäft mit der zweiten Eröffnung an dem ich auf dem Weg in die Westbahnstraße vorbeigekommen bin, habe ich in der Geschichte ausgelassen.

“Auf der Wiedner Hauptstraße hat es einmal zwei Buchhandlungen gegeben. “Malota” die eine und ich weiß gar nicht mehr, wie die andere geheißen hat, denn beide gibt es nicht mehr, weil die Leute keine Bücher kaufen und zu wenig lesen.

Die eine ist ein paar Jahre lang leergestanden und beherbergt jetzt eine Apotheke und, in der anderen, wo ich am Dienstag nach Ostern vor zwei Jahren, vom Begräbnis der Friedl Hofbauer kommend, am letzten Flohmarktabverkaufstag, Ralph Dutlis “Soutines letzte Fahrt” um drei Euro kaufte, wurde heute ein schickes Geschirr- und Assecoiregeschäft eröffnet. Da ist gestern eine schicke Eröffnungskarte in meine Wohnung gekommen.

“Alles minus 10 % und ab achtzehn Uhr haben wir ein tolles Catering!”

Das ist etwas für mich, die “Leben ohne Geld-Schnorrerinnenseele”, aber leider oder glücklicherweise ist heute um sieben unsere wiederauferstandene Schreibgruppe, die ich nicht versäumen möchte.

Aber wenn ich um dreiviertel sechs weggehe, kann ich noch schnell ein Häppchen einwerfen, ein Glas Sekt trinken oder was es sonst so beim tollen Catering gibt, stelle ich mir vor und starte los.

Vor dem Geschäft, das ich in den letzten Tagen, wenn ich in die “Alte Schmiede” ging, langsam fertig werden sah, stehen schon ein paar Leute und vor einem weißgedeckten Tischchen ein junges Mädchen und verteilt Sektgläser, die mit einer rosa Flüßigkeit gefüllt sind.

An der Kasse stauen sich die Menschen, die in die bereitstehenden Körbe schon Schüsseln, Servietten oder Christbaumkugeln gefüllt haben.

“Eins und eins ist gratis”, ist an den Teelichtern am Nebentisch angebracht und immer mehr schick gekleidete Bobos oder youg urban Mittelschichtler stauen sich in dem Lokal.

Es gibt Kerzen, Kekse, Pastapäckchen und immer wieder Leute, die aus einem Gläschen eine Schokocreme löffeln, die ich nirgends finden kann.

Ich habe mir ein Getränk geholt, halte nach den Cremegläschen oder anderen kulinarischen Häppchen Ausschau und frohlocke, als ein anderes junges Mädchen mit grauer Bluse und roter Schürze eine Etagere mit gefüllten Cherrytomaten und Prosciuttoröllchen vorbei trägt.

Ich schnappe mir zuerst ein Röllchen, später eine Tomate, traue mir kein zweites Glas Prosecco zu nehmen, erwische aber zwei  Törtchen, das eine mit noch etwas kühlen Obststückchen, das zweite mit einer köstlich schmeckenden Vanillecreme gefüllt, schaue auf die Uhr, viertel sieben und verlasse den Laden, will ich doch rechtzeitig bei der Schreibgruppe erscheinen, um, wie in der Schule zu einem bestimmten Thema zwanzig Minuten zu schreiben und weiß noch nicht worüber.

Vor dem “Biosupermarkt” in der Margaretenstraße, der im Vorjahr eröffnet wurde, zwei Müsliprobesäckchen habe ich noch immer in meinem Küchenkasten liegen, steht ein “Augustin-Verkäufer” mit einer Krücke und hält mir seine Zeitschrift hin. Ich greife nach dem Börsel, ziehe einen Euro heraus und dann weil der bärtige Mann mir signalisiert, daß er Hunger hat, die Eröffnungskarte.

“Da bekommen Sie etwas zu essen!”, sage ich, erkläre den Weg und haste mit ein bißchen schlechten Gewissen weiter, weil ich mir lebhaft vorstellen kann, was die “Schicki-Micki-Eröffnungsgesellschaft” zu dem bärtigen schlecht gekleideten Mann mit der Krücke sagen wird und ich auch nicht weiß,  ob er mit einem halben Gläschen Prosecco und einem oder zwei einem Prosciuttoröllchen seinen Durst und Hunger stillen kann.

Aber ich habe keine Zeit darüber weiter nachzudenken, will ich doch in die Westbahnstraße zur Schreibgruppe und weiß jetzt endlich auch, welches Thema, ich vorschlagen will!”

So weit meinText, die anderen haben von Ausstellungseröffnungen und Vernissagen, dem Buffet und den Kunstgenuß geschrieben und etwas gibt es noch zu erwähnten, der Alfred hat den Umschlag für die “Berührungen” mit meinem sehr verkürzten “Bierdosentext” auch schon gemacht, so daß ich wahrscheinlich bald die neue “Vorschau” einstellen kann, in der es diesmal ein “Mimikry-Ratespiel” geben wird, wo ich schon drei Romananfänge zur Auswahl haben.

Schreibgruppe und Musterbuch

Das neue Jahr bringt Fortschritte in meiner Textproduktion, bin ich doch gestern vorläufig mit der “Nika Weihnachtsfrau” fertiggeworden. Den Buchtext gab es schon auf der “Nanowrimoseite”, so daß wir nur noch das Coverfoto, wieder ganz einfach und eigentlich eine Wiederholung, die schöne alte Puppe meiner Mutter mit der Weihnachtsmütze, brauchen und die Puppe ist auch schon das Covergirl bei der “Selma”.

Da ist heute das “Dummie”, Musterbuch heißt es offiziell und dazu gibt es jetzt ein Lesezeichen vom Digitaldruck, wo drauf steht, was man machen soll, wenn man keinen Fehler mehr findet und was, wenn es welche gibt, gekommen.

Und es gibt natürlich, denn ich bin eine eher schlampige Korrigiererin und habe als ich beim letzten Durchgang nur mehr das Jahr 2016 statt 15 zu beanstanden hatte, den Alfred gleich bestellen lassen, statt nochmals durchzusehen und mich auf das Dummie vertröstet.

Das ist jetzt da und wurde durchgesehen und dann geht es, während der Alfred noch das “Sommerbuch” zu korrigieren hat, gleich an das neue Buch, an die Geschichte von  Paul und  Paula und da habe ich  schon geschrieben, daß ich, während ich im November am “Kalender” gearbeitet habe, mir eigentlich nicht vorstellen konnte, noch was Neues zusammenzubringen. Denn es gibt ja schon so viel, ich bin ein wenig ausgeschrieben, soll ich mir das wirklich noch mal antun, etcetera, wenns ohnehin niemanden interessiert….

Ich will wahrscheinlich nicht, sondern muß und so ist  irgendwie die Idee gekommen von den beiden Menschen zu schreiben, die gemeinsam die Schule besuchten und sich fünfzehn Jahre später in einem jeweils anderen Geschlecht wiedertreffen.

Eine faszinierende Idee und den Prolog oder Eingangsszene hatte ich schon vor mir, was aber dann und was ist, wenn ich das Ganze wieder in vier – bis sechs Wochen niederschreibe und dazwischen merke, ich kann es nicht oder komme nicht aus meiner Haus heraus,  schaffe es nicht, damit aufzufallen, so daß es jemand zur Kenntnis nimmt, daß da eine ist, die schreibt und schreibt….?

Die alten Sachen halt und wenn man dann zum Schreiben anfängt und man kommt nicht weiter, komme ich wieder in die Krise und bei Transgender kenne ich mich eigentlich nicht sehr aus und das wären wirklich neue Bahnen, wäre aber eine Chance zu zeigen, was ich kann oder mich weiterzuentwickeln, etcetera.

So habe ich heute einen halben Putztag gemacht, das Dummie durchgesehen, mir dann im Internet ein paar Recherchefilme angeschaut und wußte schon, daß ich am Abend im Cafe Fortuna in der ersten Schreibegruppe im neuen Jahr damit beginnen werde und als Thema “Begegnung” vorschlage, denn die Paula Paul trifft ja den neuen Paul im Gasometer, jetzt werde ich die “Villa” daraus machen und so bin ich ziemlich erwartungsvoll in die Westbahnstraße aufgebrochen und heute waren wir auch fast vollzählich.

Nur der Robert war nicht da, der vielleicht auch nicht mehr kommen wird, aber sonst Klaus Khittl, Peter Czak, Ruth Aspöck, Fritz Widhalm, Doris Kloimstein und seit langem wieder Ilse Kilic und als das Thema abgestimmt wurde, entschieden sich die Meisten für “Künstler” und ich war erst ein bißchen baff, weil das auf dem ersten Blick nicht recht passen könnte, dann habe ich aber gedacht, daß der Paul auflegt und die Paula vielleicht Karaoke singt und außerdem kann man das Wort Künstler ein paar Mal in den Text hineinschreiben.

Das habe ich dann auch gemacht und die ersten viereinhalb handgeschriebenen Seiten meines neuens Romanprojeksts sind jetzt entstanden.

Sehr viel weiter weiß ich noch nicht, auch nicht, ob und wie die Beiden zusammenkommen. Sie haben jedenfalls das gleiche Gymnasium besucht, Paula hat dann Kunstgeschichte studiert und im Sigmund Freud Museum gearbeitet, jetzt hat sie gekündigt und lernt Paul in einem Szenelokal kennen

Paul ist Informatiker und geht am Abend mit roten oder schwarzen Seidenkleidern in die “Villa” und, wie ich in die Handlung hineinkommen soll, ob ich in der Vergangenheit erzählen oder in der Gegenwart bleiben soll, muß sich noch entscheiden.

Da wartet noch viel Arbeit und die Chance mich weiterzuentwickeln auf mich. Das Thema Künstler hat in der Gruppe  zu regen Gesprächstoff angeregt und wurde von allen Facetten angeschrieben.

Klaus Khittel war wieder kanpp und prägnat und verband die vorgeschlagenen Themen mit den Künstlerfesten. Denn Fest war auch noch im Gespräch und eines, das ich jetzt vergessen habe.

Dann kam Doris Kloimstein und betrachtete das Künstlerthema aus der Sicht der Therapeutin und Ruth Aspöck fiel auf, daß die Literaturen oft nicht für Künstler gehalten werden, weil Schreiben ja jeder kanm und das wurde dann auch heiß diskutiert.

Fritz Widhalm hatte, wenn ich den Namen richtig verstanden habe, einen Dialog zwischen dem Künstler  Joseph Beuys und  dem Künstler Fritz. Peter Czak zeigte den interessanten Widerspruch auf, daß die Leute sich zwar vor den Künstlern distanzieren, selber aber gern und viel Kunst konsumieren und Ilse Kilic hat sich in ihrem Text, glaube ich, auch mit Ähnlichen beschäftigt.

Wer ein Künstler ist, wie ein Bestseller entstehet und noch vieles anderes und ich werde meine viereinhalb handgeschriebenen Seiten jetzt eintippen und das Wort Künstler wahrscheinlich wieder herausstreichen, weil der Paul vielleicht doch keine Karaokesängerin ist.

 

Geburtstagsschreiben

Heute war das “Westbahn-Spontan-Schreiben” wieder mal am Freitag, weil Peter Czak am Donnerstag Geburtstag hatte und das war dann gleich das Thema, habe ich ja zufälligerweise gestern auch begonnen, mein literarisches Geburtstagsfest vorzubereiten, das am sechsten November mit Lesungen von Ruth AspöckElfriede Haslehner, Rudi Lasslsberger, Peter Czak und mir, die üblichen Verdächtigen halt, stattfinden wird,  Hilde Schmölzer habe ich auch angefragt, die ist aber, wie hörte, drei Wochen auf Kur, also wird es spannend werden und das Geburtstagsschreiben, löste, wie sich herausstellen sollte,heftige Diskussionen aus.

Ruth Aspöck, Robert Eglhofer, Peter Czak und Fritz Widhalm waren anwesend und hier mein Text, den ich eigentlich auch auf der Lesung vorstellen könnte:

“Geburtstage sind ein Ereignis, die jeder mal zu feiern hat, um die man nicht herumkommt, die man so oder so, haßen, ignorieren, lieben, etcetera kann.

Ab einem bestimmten Datum geraten Frauen leicht in Verdacht sich darum zu drücken oder ewig gleich alt zu bleiben. Fünfzig oder sechszig plus und dazu ein verschämtes Lächeln im Gesicht.

Ich kenne eine Wiener Autorin, die sich standhaft weigert, ihr Geburtsdatum anzugeben, weil sie sich dadurch behindert, diskriminiert, etcetera, fühlt.

Es ist, bleibt wie es ist, würde dazu  vielleicht Poet Erich Fried fein fabulieren. An dessen Geburtstag Jahr für Jahr im Literaturhaus ein Symposium veranstaltet und ein Preis vergeben wird oder handelt es sich dabei um seinen Todestag?

Geurtstag, Geburtstagstorte, Geburtstagskerzen, Geburtstagsfeier.

Ich wünsche dir ganz herzlich. alles Gute zum Geburtstag, gratuliere sehr und zünde dir auf deiner Torte eine Kerze an.

Wie auch ich ganz ehrlich, meinen Geburtstag mag und ihn regelmäßig zelebriere. Die Geburtstagshasser wiederum ganz ehrlich nicht verstehen kann und ich auch nichts gegen die Preisgabe meines Geburtsdatums habe.

Ich werde heuer zweiundsechzig. Na und?

Vielleicht hängt die Wichtigkeit der Geburtstage auch mit der sozialen Erwünschtheit zusammen. Ein eher unerwünschtes Kind muß sich vielleicht behaupten und seinen Geburtstag besonders zelebrieren, während das selbstbewußte Wunschkind eher ein Geburtstagshasser sein und nicht älter werden will.

Happy birthday, happy birthday to you, ich wünsche dir zum Geburtstag alles Gute, alles Liebe für dich!

Und dann gibt es noch die geschichtsträchtigen Ereignisse, die einen Geburtstag prägen können und die sind bei mir ganz besonders intensiv.

Neunter November 1953, da war doch fünfzehn Jahre vorher die Nacht, wo die Synagogen brannten, während sechsunddreißig Jahre später eine Mauer erstürmt wurde, die eine Stadt in zwei Teile trennte.

Und der Herr Palmers, ich weiß nicht, ob man sich noch daran erinnern kann, wurde 1977, glaube ich, von der Wienerischen RAF Abteilung entführt und in einem Keller festgehalten.

Geburtstag, Geburtstagsfeier, Geburtstagskerzen.

Ich wünsche dir ganz herzlich, alles Gute zum Geburtstag, würde mir meine Geburtstagstorte auch selber backen, wenn es keinen gibt, der das für mich tut und wenn darauf nur Platz wäre, auch siebzig, achtzig, fünfundachtzig Geburtstagskerzen stecken oder hundert rosarote Luftballons aufblasen und in die Luft verschicken oder nein, das nicht, so alt will ich eigentlich nicht werden, obwohl mir ja, wie schon geschrieben, mein Geburtstag sehr wichtig ist.

Geburtstag, Geburtstagskerzen, Geburtstagstorte. Diesesmal werden es zweiundsechzig Kerzen sein, die darauf kommen könnten und das ist eigentlich ganz schön.”

Und das Geburtstagsgeschenk, habe ich, wenn man so will, auch schon im Schrank gefunden, nämlich Doris Knecht “Wald”, ein Buch von dem sich ja viele wünschten, daß es auf der heurigen Longlist steht.

Vom Haus des Meeres zur Schreibgruppe

Es nähert sich wieder der Muttertag und da werde ich seit einigen Jahren regelmäßig von der Bezirksvorstehung Mariahilf zu einer Muttertagsfeier eingeladen, weil wir  früher in der Gumpenddorferstraße wohnten und da war ich zweimal im Haus des Meeres und war von dem Blick auf Wien und dem Tropenhaus, wo man die Äffchen und die Schildkröten beobachten kann, so begeistert, daß das Haus des Meeres Einklang in die “Radiosonate” gefunden hat, denn da geht die Natalie in den Ferien dort hin, küßt ihren Freund und sieht ihre Mutter mit Boris Alkemirov im Cafe erscheinen und beim zweiten Mal war ich früher dran, habe ich draußen hingesetzt und eine Kindergartengruppe beobachtet, die vorher jausnete und die Erzieherin, die Kinder vom Taubenfüttern abhalten wollte, weil das jetzt ja verboten ist.

“No food for birds, only food for kids!”, diese Beobachtung macht jetzt die Fritzi Jelinek in der “Absturzgefahr”.

Dann war ich dreimal im Pensionistenhaus am Loquaiplatz, einmal mit meiner Cousine Irmi, die auch einmal in der Gumpendorferstraße wohnte und im vorigen Jahr wollte ich auch hingehen, aber leider war zeitgleich die Besprechung für das “Margaretner Fest für Kunst und Kultur”, für das ich heuer wieder eingeladen bin, so daß sich das nicht ausgegangen ist.

Jetzt hat auch Mariahilf einen neuen Bezirksvorsteher und der war im Lift des Haus des Meeres, als ich um zwei in den letzten Stock hinaufgefahren bin, denn da gibt es jetzt ja ein Restaurant und noch eine Aussichtsterrasse, beim letzten Mal wurde das, glaube ich, schon erwähnt, da konnte man sich auch das “Flakturm-Mueseum” anschauen, das war diesmal nicht zugängig, aber die Bezirksrätin Elisabeth Zoumboulaki-Rottenberg begrüßte, dann kam der Bezirksvorsteher und zwei Kindergruppen einer Volksschule brachten je zwei Lieder auf die Mütter, beziehungsweise auf die Frauen, ganz egal ob sie jetzt Kinder haben oder nicht, wie auch der neue Bezirksvorsteher betonte.

Es gab Kaffee und Kuchen und nachher einen Händedruck des Bezirksvorsteher und eine Blume von den Wiener Gärtnern einen Schokotaler vom Haus des Meeres gab es auch und dann bin ich wieder einige Stunden auf und ab gerannt, habe einer Schildkröte beim sich Wenden zugesehen, die Äffchen beobachtet und vor allem den Blick auf Wien, der von ganz oben noch viel schöner ist.

Einen “Ratgeber für den schönsten Lebensabschnitt” gab es auch, ja man wird alt, obwohl eines der Lieder an eine Mama gerichtet war, die gerade erst dreißig war, aber dort wird man erst ab fünfundfünzig oder so eingeladen und die Bezirksrätin, die ich  einmal bei der Schreibwerkstatt der Mariahilfer Frauenwochen  kennenlernte und die mich dann zu einer Lesung eingeladen hat, hat wieder gemeint, sie hätte eine eventuelle Lesung für mich, weil der Bezirk etwas für Kultur machen will.

Im Low-Budget Bereich ist also etwas los und offenbar nicht nur der fünfte Bezirk sehr rührig und da schmerzt es dann vielleicht ein bißchen weniger, daß die Kulturgewaltigen so über mich hinwegsehen und am Abend gab es  wieder was Literarisches, nämlich die Schreibgruppe “Westbahn-Spontan”, die ja von Robert Eglhofer gegründet wurde weil er gerne in der Gruppe schreibt, seit 2013 haben er und Ruth das getan, dann haben die beiden offenbar die Geduld verloren und wollten die Gruppe mit der Lesung im März beenden.

Mir wäre das egal gewesen, denn ich kann ja auch alleine schreiben, Peter Czak hat das nicht zugelassen und wegen mir die Termine auch auf Donnerstag verlegt, weil wir ja am Freitag öfter nach Harland fahren, leider hat er dabei die Feier-und Ferientage nicht berücksichtigt, so konnte ich im April nicht, weil ich da schon in Harland war und heute hätte ich eigentlich auch nicht gekonnt, weil wir ursprünglich die Radtour auf zwei Wochen ausdehnen wollten.

Jetzt fahren wir erst am nächsten Mittwoch und das ist vielleicht ganz passend, denn das Thema der heutigen Gruppe, wo außer mir auch die Ruth, der Peter Czak und die Doris Kloimstein war, war das “Reisen”, das war. glaube ich. noch vom letzten Mal über und die Mehrzahl, zwei Stimmen, haben sich dafür entschieden, ich habe “Muttertag”, “Muttertagsfeier” und “Haus des Meeres” vorgeschlagen, weil ich von dem Nachmittag so beeindruckt war, aber “Reisen” ist  auch ein sehr interessantes thema, obwohl ich eigentlich nicht so besonders reiselustig bin, weil ich in meiner Freizeit lieber schreiben will, so habe ich zuerst nicht recht gewußt, worüber ich schreiben soll?

Dann habe ich mit der Radtour angefangen und davon, daß ich halt nicht so gerne reise. Aber ich habe schon darüber geschrieben, in den “Dreizehn Kapitel” zum Beispiel, da will die Laura ihre Bücher lesen, während die Uschy Bischof auf Reisen geht. Ich habe dann die Radtour der Ruth erwähnt und ihre Lesung in Krems mit der ich vor einigen Jahren meine Sommerfrische begonnen habe.

Es war also ein sehr ergiebiges Thema, über das man viel schreiben könnte, leider war es recht schwierig sich zu konzentrieren, weil sich die Herren im vorderen Raumlautstark über den zweiten Weltkrieg und auch über das Onanieren unterhielten, so daß es eigentlich eine sehr lustige Schreibgruppe war oder auch bedenklich, die Stammtischgespräche über World War II oder sehr bezeichnet, daß das tatsächlich noch so ist, wie die Volksseele denkt, etc.

Nachher gab es bei uns sehr intensive Gespräche über das Schreiben und den Literaturbetrieb, da sich Peter Czak, der sich, glaube ich, überlegt ob er in die GAV eintreten soll, s erkundigte, wie das so mit dem Schreiben läuft?

Und ich hatte auch einiges herzuzeigen, nämlich das Dummie der “Miranda”, das heute gekommen ist und das Cover vom “Im Namen des Vaters”, wo die Vorschau bald erscheint.

Ein sehr literarischer Tag also, wo ich, das kann ich noch erwähnen, auch mein Regal im Spieltherapiezimmer aufräumte  und beim Friseur gewesen bin.

Westbahn spontan

Ruth Aspöck

Ruth Aspöck

Nun also die Präsentation unserer Schreibegruppe, die sich von Februar 2013 bis Februar 2015 immer an einem Freitag im Monat im Cafe Ludwig in der Westbahnstraße getroffen hat.

Die Initiative ist von Robert Eglhofer ausgegangen, der die Motivation einer Gruppe zum Schreiben braucht. Er hat die erste Gruppe gemeinsam mit Ruth Aspöck und Ingeborg Reisner einberufen. Letztere ist dann darauf gekommen, daß sie das gemeinsame Schreiben, zwanzig Minuten zu einem gemeinsamen Thema und anschließenden Vorlesen doch nicht will.

Das muß man auch gelernt haben, wiederspricht es doch dem Geniebegriff des literarischen Einzelkämpfers, aber ich wurde ja im Arbeitskreis schreibender Frauen literarisch sozilisiert und bin dann auch eine Zeitlang in die Schreibwerkstatt der Evelyn Haas der Gewerkschaft gegangen und interessiere mich allgemein für Schreibgruppe, gehe immer zum Tag der offenen Tür des Writersseminars, etc.

So habe ich von der Gruppe sehr profitiert, obwohl ich nur dann teilgenommen habe, wenn wir nicht nach Harland gefahren sind.

Ruth und Robert,Ilse Kilic und Fritz Widhalm, sowie Peter Czak und Doris Kloimstein waren regelmäßig dabei, sporadisch auch ein paar andere.

Robert Eglhofer

Robert Eglhofer

Eva Nagl-Jancak

Eva Jancak

Der harte Kern hat heute bei der Abschlußveranstaltung im Amerlinghaus gelesen und da hat Robert Eglhofer, die Gruppe vorgestellt. Dann gab es eine erste Runde zum Thema “Schwimmen”, das Thema im Oktober 2013, glaube ich, wo alle der sieben Lesenden  einen Text dazu hatten.

Da war  gerade die Frankfurter Buchmesse und ich habe an der “Brüderschaft” geschrieben und habe die Renate Haydn als eigene Stimme eingeführt.

Peter Czaks Text, einer seiner ersten, denn er ist ja eigentlich DJ und Musiker, der vom Teufel an der Donau und vom Dope handelte, war sehr interessant, wie auch all die anderen.

Die meisten haben ein bißchen was zu ihrem Schreiben, die Bedeutung, die die Gruppe für sie hatte und ihren Text erzählt. Ich beispielsweise, daß es für mich  sehr wichtig gewesen ist, an meinem bestehenden “Work on Progress”, was da waren die “Brüderschaft”, die “Anna” und “Im Namen des Vaters”, weiterzuschreiben und, daß ich es sehr interessant gefunden habe, wie sich der Text dadurch immer etwas verändert hat. Der Ruth und der Ilse war mein am Roman schreiben nicht immer angenehm, für mich war es aber wichtig.

Ilse Kilic

Ilse Kilic

Doris Kloimstein

Doris Kloimstein

Als alle  ihren Text gelesen hatten, die Ruth hat die Einzelnen vorgestellt, sollte jeder etwas sagen, was die Schreibgruppe für ihn bedeutete, das hatten die meisten aber schon erledigt und eine Diaprojektion gab es auch. Nämlich das Bild der Maria Lassing, der Schwimmenden zu der der Robert seinen Text geschrieben hatte und  Ilse und Ruth im historischen Dianabad, das es so nicht mehr gibt und in einer zweiten Runde durfte sich dann jeder einen Text aussuchen, so habe ich auch Texte gehört, die ich sonst versäumt hätte.

Ruth las beispielsweise was über Italien, Peter Czak hatte was zur Trägheit,  Robert las  auf Englisch übers Schreiben, ich habe erzählt, wie wichtig es für mich war, zwei Jahre mit den experimentellen Autoren Ilse Kilic und Fritz Widhalm zu schreiben und las meinen “Kokosnuß-Text” vor, Ilse Kilic hatte ein Herbstgedicht, da habe ich gerade mit dem “Namen des Vaters” begonnen, Fritz Widhalm las übers “Vergessen”, wo ich an meiner “Anna” schrieb, Doris Kloimstein über die”Pünktlichkeit” einen Text, den ich auch noch nicht kannte.

Danach gab es eine Diskussion, wo Klaus Khittl bedauerte, daß sich die Gruppe hiermit auflösen wird, Peter Czak will sie aber wiederbeleben. Mal sehen wie es wird. Mir ist das eigentlich egal, obwohl ich die zwei Jahre sehr spannend empfunden habe und auf meinen Blog auch genau darüber berichtete.

Nachher gabs ein Buffet mit Wein, Brot, Aufstrichen und Gesprächen, Erika Brunngruber war da und die Dame, die ich bei der Weinhals-Lesung in der “Alten Schmiede” kennenlernte und die über meinen Blog darauf gekommen ist, daß sie Robert Eglhofer kennt.

Fritz Widhalm

Fritz Widhalm

Erika Brunngraber

Erika Brunngraber

Das ist sehr spannend und ein bißchen Werbung für das “Literaturgeflüster” kann ich jetzt auchmachen, weil mir der Alred beim “Digitaldruck” tausend Karten mit meinem Foto und der Blogadresse bestellte, die ich nach Leipzig mitnehmen und  austeilen will.

Das neue Buch der Ruth habe ich auch zum Rezensieren bekommen und eine Einladung am “Tag des Buches” bei den “Wohnpartnern” im Reumannhof zu lesen.

Es geht also doch etwas weiter, man muß nur geduldig sein und die Lesung heute mit den Texten der spontanen Schreibegruppe war sehr interessant.