Buchpreisbloggeflüster

Nun also sind die beiden Listen bekanntgegeben und ich lese, lese, beziehungsweise mache ich dem Postboten auf, um ein Buchpaket in Empfang zu nehmen, schreibe Mails an nette Verlagsdamen und gerate mal mehr und mal weniger in Stress und Panik, das alles vielleicht nicht zu schaffe.

Habe ich mir da nicht vielleicht zu viel aufgeladen? Beziehungsweise ist das die Schuld, des österreichischen Hauptverbandes, der den öst Bp einen Monat nach dem deutschen ansetzte und den Preisträger einen Monat nach der Frankfurter-Messe, die auch ein Monat vor der “Buch-Wien” stattfindet, präsentieren will.

Um nicht mißverstanden zu werden, im Vorjahr habe ich auch alle Bücher gelesen und zwischendurch, während ich auf den Witzel wartete, den mir Trude K. zum Geburtstag brachte, noch einiges anderes und als die Frankfurter-Messe begann, hat mir “Buzaldrin” ein Buchpaket mit neun Bücher geschickt, die ich bei einem ihrer Gewinnspiele gewonnen habe und bis Weihnachten habe ich sechs  davon gelesen.

Jetzt bin ich schon beim siebenten dBp-Buch, Bodo Kirchhoffs “Widerfahrnis”, acht liegen noch im Badezimmer, beziehungsweise, die Lewitscharoff-Fahnen im Schlafzimmer auf dem Tischchen, mindestens eines soll noch kommen, dann folgen zwei  “Kremeier&Scheriau Debuts”, die heute auch in der “Gesellschaft für Literatur” vorgestellt werden und Han Kangs “Vegetariereŕin” und dann geht es schon, ganz langsam, an den östBP, da habe ich vier Zusagen und gestern den Reinhard Kaiser Mühlecker, das doppelte Buchpreisbuch bekommen und die Friederike Gösweiner, die ich als letztes lesen will, in Harland über den Bett liegen und wenn Katharina Winkler, was ich fast annehme, den “Alpha-Literaturpreis” gewinnt, bekomme ich das Buch, ganz egal, ob “Suhrkamp” es schickt oder nicht.

Ob ich bis zu den beiden Messen  fertig werde oder nicht, weiß ich noch nicht so genau, bis Ende  November werde ich es aber schaffen und ich kann nur sagen, trotz selbsterlegten Lesestreß, ein wunderbares Erlebnis, das ich sehr empfehlen kann, denn man lernt sehr viel dabei.

Und was waren nun meine bisherigen Erkenntisse über die ausgewählten Bücher, die angeblich die Besten sein und zu Weihnachten unter möglichst vielen Christbäumen liegen sollen?

Da habe ich ja schon öfter geschrieben, daß ich nicht daran glaube, daß das so sein kann und, daß es natürlich viel viel mehr interessante, spannende, gute oder auch was immer Bücher, als die ausgewählten dreiunddreißig gibt und die deutsche Liste war ja, das habe ich, gleich nach der Vergabe geschrieben, sehr sehr überraschend.

Ich war zuerst erstaunt und habe gedacht, ich bin im falschen Boot, dann habe ich mich aber sehr schnell angefreundet, lese mich durch die Bücher und durch die Besprechungen der offiziellen und auch inoffizellen Buchpreisblogger und kann bei der deutschen eigentlich noch nicht wirklich sagen, wer da am zwanzigsten September auf der Shortlist stehen wird?

Denn ich glaube fast, die sechs bisher gelesenen sind es eher nicht, kommen die ja eher von engagierten Kleinverlagen und stammen zum Teil von sehr exeperimentellen Sprachkunstautoren.

Der Platzgumer erschien mir persönlich ja zu konstruiert und über die Metapher, wie man von seinen schlechten Büchern in die Schlinge springt, bin ich noch immer nicht hinweggekommen und Bodo Kirchhoff, der den Bloggern sehr gefällt, hat, soweit ich es bis jetzt beurteilen kann, auch einen eher kitschig wirkenden konstruierten Stil, der ist aber sehr Publikum wirksam, glaube ich  und gefällt wahrscheinlich auch den hier oft zitierten Schwiegermüttern.

Das macht Joachim Meyerhof, der auf meiner Liste steht, wahrscheinlich auch, Peter Stamm wäre ein Kanditat, den habe ich aber noch nicht, Katja Lange-Müllers “Drehtür”, das noch kommen soll, vielleicht auch, aber das gefällt den Bloggern eher nicht, Thomas Melles Memoir über seine manisch depressive Krankheit, mein nächsten LL hat wahrscheinlich auch Chancen und dann das dicke “Apollokallypse” des mir noch immer unbekannten Gerarld Falkner, das möglicherweise schwer zu lesen ist und  Phillipp Winklers “Hool”, das mir “Aufbau” hoffentlich noch schickt, vielleicht ebenfalls.

Eine ausgewogene Bandbreite zwischen bekannten und unbekannten, experimentellen und Mainstreamgeschmack denke ich und ich habe viel gelernt, während ich, vielleicht durch meine “Alte Schmiede-Besuche” und das O-Tönfestival, das ich diesen Sommer ja sehr eifrig besuchte, bezüglich der öst-LL ziemlich sicher war und da auch nur relativ weniges Unbekanntes gefunden habe.

Gstrein und Glavinic haben zwar darauf gefehlt und sonst wäre ich sehr überrascht, wenn Friederike Mayröcker, den Preis nicht gewinnen würde, ich denke das gehört sich so, ein paar experimentelle, wie Kathrin Röggla und Peter Waterhouse, auf die ich vergessen habe, sind darauf,  und an Daniela Emminger, ein Buch, das ich bekommen soll, wie das von Peter Waterhouse, habe ich auch nicht gedacht, obwohl ich einmal eines ihrer früheren Bücher gefunden und in meinen Regalen stehen habe.

Für die Shortlist könnte ich mir also, obwohl ich da noch nichts gelesen habe, außer  der FM, Peter Henisch, Anna Mitgutsch, Rainer Kaiser Mühlecker,  Sabine Gruber und Michael Köhlmeier vorstellen, aber vielleicht hat die Jury einen experimentellen Geschmack und traut sich was, so daß vielleicht Ann Cottens Versepos, das, glaube ich, sehr witzig sein soll, darauf kommt, oder Kathrin Röggler, Peter Waterhouse und und.

Mal sehen, ich bin gespannt und lese fleißig weiter, dazwischen mache ich meine Praxis, Diagnostik, Therapien und ein bißchen Supervision, fange an zu Veranstaltungen zu gehen, heute abend, wie schon erwähnt von den “Kremeier&Scheriau-Debuts”, am Samstag habe ich mich für den Bus nach Niederhollabrunn zur “Theodor Kramer Preisverleihung” angemeldet, der Alfred reist ja, glaube ich, gerade in Japan ein und am Sonntag werde ich, wenn ich hinfinde, mit der “Gesellschaft für Literatur” auf den Spuren Kafkas in Klosterneuburg herumwandern, der dort ja in einem Sanatorium seine Schwindsucht behandeln ließ.

In den letzten Tagen habe ich selber Jury “gespielt”, wie meine Kritiker, die mich ja für eine literarische Diletantin halten, es nennen werden und drei Vorschläge für den “Ohrenschmaus” herausgesucht, der heuer schon im November im Rahmen der “Buch-Wien” vergeben wird.

Alles bestens also und noch etwas habe ich am Samstag in einer schlaflosen Nacht gemacht, ich habe nämlich, da auf der 2016 Leseliste, die wahrscheinlich ungelesen bleibenden Bücher immer länger wurden, herausgesucht, zuerst versucht, sie auf meiner langen Liste hinten dranzuhängen, dann habe ich gedacht, daß ich sie erstens vielleicht dann nicht mehr finde, zweitens gar nicht weiß, ob ich dann noch lebe und sie drittens gegebenfalls vielleicht wieder zurücktrage und sie dann für 2050 eintragen werde, wo ich höchstwahrscheinlich schon gestorben bin und, die Vorauseintragungen dann gelöscht.

So brauchen sich die Presedamen nicht mehr über sie zu wundern und ich bin auch freier, bisher Aufgeschobenes, wie das Buch der neuen Priessnitz-Preisträgerin Sanda Gugic, das der Hilde Schmölzer und die anderen Geburtstagsbücher und die Schmankerl von den Bücherschränken und das, was ich mir aus den Abverkaufslisten ziehe, zeitgerechter zu lesen, da wird dann vielleicht manchea Alte, was ich eigentlich auch noch lesen wollte, wie Vicki Baum, Pearl S. Buck, Francoise Sagan, etcetea überbleiben, aber wenn ich, was ich mir jetzt wieder vorgenommen habe, mir wirklich nur mehr das, was ich irgendwann lesen kann, aus den Schränken nehme und mit den Frühjahrsbestellungen vorsichtiger bin, kann ich vielleicht meine neue 2017 Liste bis zum doppelten 2017 Buchpreisbloggen, das ich  wieder machen will, mehr oder weniger durchgelesen haben und ich kenne mich ein bißchen aus im österreichischen oder deutschen Literaturbetrieb, ganz egal, ob meine Kritiker mir das jetzt glauben oder nicht.

Nach Innsbruck zu den Festwochen der alten Musik

20160813-103603

Mein Hauptinteresse gilt ja bekanntlich der Literatur, obwohl ich mich wahrscheinlich allgemein für Kunst und Kultur sehr interessiere, als Studentin sehr viel und regelmäßig in die Oper ging, inzwischen beschränke ich mich schon des Zeitmanagements und des Bloggens wegen auf literarische Veranstaltungen.

Ins Theater bin ich auch früher weniger gegangen, das Dramatische liegt mir nicht zu sehr und zu Konzerte eher dann, wenn ich beim ORF beispielsbeise, beim Ö1 Club oder beim “Standard” Karten dafür gewonnen habe.

Das gibt es jetzt weniger, beziehungsweise interessiere ich mich nicht so sehr dafür und auch zu der alten Musik am Dienstag, im Radio Kulturcafe wozu man, glaube ich, noch immer ohne Eintritt gehen kann, gehe ich kaum hin. Dafür tut das der Alfred, um dort seine Kollegen zu treffen und der hat jetzt schon vor einiger Zeit Karten für die Premiere von “Il matrimonio segreto” bei den “Festwochen für alte Musik” im Tiroler Landestheater gewonnen und so sind wir Freitag Mittag mit dem Railjet nach Innsbruck gefahren.

Der Alfred mag jetzt nicht mehr soviel Autofahren, so sind wir im Jänner auch nach Salzburg, als er dort ein Kabarett sehen wollte mit dem Zug gefahren und während ich das Wochenende damals mit einem Treffen mit Margot Koller und einer Bücherkastentour verbunden habe, war es diesmal sehr knapp, denn der Alfred hatte ja am neunten August Geburtstag.

Da waren wir am Abend auch mit  Andreas und der Anna am “Nordpol” essen und nicht am Rathausplatz, wo ich in den Sommermonaten ja gerne zum Filmfestival gehe, wo auch Opern und Konzerte gezeigt werden und am Sonntag soll es in Harland wieder ein Grillfest geben, wo der Alfred seine Kollegen von der Arbeit und vom Betriebsrat, Ruth Aspöck, Doris Kloimstein und andere Bekannte eingeladen hat.

So war der Ausflug nach Tirol äußerst kurz bemessen und keine Zeit für eine Bücherkastentour, denn um zwölf ist der Zug am Freitag von St. Pölten losgefahren, um halb vier waren wir in Innsbruck, sind ins Hotel, das in der Nähe des “Goldenenen Dachls” des Innsbrucker Wahrzeichens, gelegen ist, gegangen und, um halb sechs hat schon die Einführung in die Oper von Domenico Cimarosa begonnen.

Da hat uns der Dramaturg erklärt, daß Domenico Cimarosa ein Zeigesnosse Mozarts war, er wurde 1749 in Neapel geboren, die Oper “Die heimliche Ehe”, die einzige von seinen siebzig Opern die hie und da noch gespielt wird, wurde in Wien uraufgeführt und da hat Kaiser Leopold ein “Da Capo!”, verlangt.

Da hat diesmal zwar auch einer gerufen, die Oper war aber ohnehin sehr lang, über vier Stunden und eigentlich sehr lustig, wenn sie auch nahe, wie der Dramaturg erklärte, wie so oft, am Dramatischen liegt.

Da will einer in den Adel, so will er eine seiner zwei Töchter an einen englischen Grafen verheiraten,  der verliebt sich in die andere, die ist aber schon heimlich verheiratet und der Vater hat noch eine Schwester, eine alte Jungfer, wie man damals so sagte, die auch noch amouröse Gelüste hat.

20160813-103653

Das Ganze ist in einen Hühnerstall verlegt und die Sänger hatten  Kostüme, die an Hennen, Hähne, Pfaue, erinnerten und scharrten und gackerten auch noch entsprechend herum.

Sehr lustig und die Musik verführt auch noch zu diesem Einfall. Da müßte ich nachlesen oder nachgooglen, ob das vom Komponisten und Textautor so gedacht war.

Ich habe ja etwas gegen entfremdete Inszenierungen, Don Giovanni im KZ beispielsweise, aber das hat gepasst und vorher sind wir eine knappe Stunde durch Innsbruck gegangen in dem ich schon einige Male, beispielsweise auf einer BÖP-Tagung, einem verhaltenstheapeutischen Seminar in der Uni-Klinik, einem Sprachheilkongreß, wo ich ein Referat über Stottern hielt oder auch einmal bei einer Lesung, wozu mich die IG-Tirol unter Helmut Schönauer und Helmut Schiestl, an einem Rosenmontag in einer Buchhandlung, wo außer den Veranstaltern und den Buchhändlern niemand war und einmal auch bei einem kulturpolitischen Arbeitskreis.

Das ist lange her. Die letzten zwanzig Jahre war ich, glaube ich, nicht mehr in Innsbruck, das ist ja eigentlich weit von Wien entfernt, aber eine schöne von Bergen umgebene Stadt ist.

Am Samstag nach dem Frühstück haben wir noch eine Runde über die Maria Theresienstraße gemacht, in den Dom haben wir wegen dem Gottesdienst nicht hineinkönnen, dafür aber in die Wagnerische Buchhandlung, die ein wirklich schönes Buchangebot und sogar eine eigene Lyrikabteilung hat.

Dann wieder mit dem Zug zurück. Im Speisewagen Paprikahuhn gegessen und danach in St. Pölten gleich in den “Merkur” und in den “Hofer” für das Fest einkaufen, auf das ich schon sehr gespannt bin.

Zum Kellergassenfest nach Wagram ob der Traisen

In meiner Sommerfrische versuche ich ja immer etwas zu unternehmen, als ich mir vor drei Jahren sozusagen selbst zur Stadtschreiberin ernannte, habe ich mit dem Alfred eine Bürgermeisterspezialführung besucht, mich mit dem Robert Eglhofer in St. Pölten getroffen und die Frequency gibt ja auch immer etwas her.

Radtouren mache ich mit dem Alfred auch manchmal, ich selber fahre ja nur regelmäßig in Richtung Herzogen- oder Wilhelmsburg. Mit dem Alfred bin ich da schon bis nach Melk gekommen und im Vorjahr hat er den Hauermarkt oder das Kellergassenfest bei Wagram ob der Traisen entdeckt.

Wahrscheinlich hat er am Markt in St. Pölten den entsprechenden Flyer bekommen. Wir sind also losgeradelt, ich habe dort ein Blunzlgröstl gegessen, der Alfred wollte, glaube ich, eine Surbratensemmel, nur leider war das Wetter so schlecht, daß wir uns bei den Weinständen unterstellen mußten und sind dann mit dem Zug von Traismauer nach St. Pölten zurück gefahren.

Am Weg zum Bahnhof haben wir den Otto Lambauer getroffen, den ich gleich fragen konnte, ob er sich wieder durch die Longlist lesen wird.

Das war im vorigen Jahr, heuer war das Wetter schöner und so war schon die Hinfahrt sehr erbaulich. Wagram ob der Traisen liegt zwischen Nussdorf und Traismauer und an beide Orte fahren wir ja gelegentlich hin.

Zu  Ostern meistens in das Donaugasthaus bei Traismauer, nach Nußdorf zum Pfingstmarkt oder zur der Weinverkostung bei den Herzingers. Da habe ich auch einmal so wie sie es in Göttweig immer tun ein kleines höchstpersönliches Weinwandern unternommen, weil mein “Kerstins Achterl” gerade fertig war.

Diesmal gab es nur Schwierigkeiten mit einem Hund, der uns ungefähr beim Bootshaus in Sptratzer anbellte, dabei gibt es ja überall an der Traisen Schildern, die “Ich brauche eine Leine oder einen Beißkorb!”, aussagen.

Die Besitzer haben aber nur geschaut und “Hat er was getan?”, gefragt, als ich sie darauf aufmerksam machte.

Nach zwei Stunden waren wir in Wagram und das Hauerfest fand in zwei Kellergassen statt, die man oben durch die Weingärten durchqueren konnte.

Auf dem Flyer war genau aufgelistet, was man, wo essen und trinken konnte.

Vor dem Eingang, beziehungsweise dem “Herzlich Willkommen-Schild”, stand eine junge Frau, vielleicht die Weinkönigin und bot ein Wilkommensgläschen an.

Leider war das nur in weiß, so habe ich mich während ich auf den Alfred wartete, mit einer Bergkäseprobe bei der Käsehütte begnügt und dann sind wir am “Dorferneuerungsverein Wagram” vorbei zu “Reuter” gegangen, wo es das Blunzngröstl, das Spanferkl und für den Nachtisch, die Marillenknödel gab.

Spareribs und Grammelknödel hätte es auch gegeben und auch einen Zweigelt und einen blauen Portugieser und während wir gegessen haben, flanierten an uns die Festbesucher, von denen viele Frauen Dirndln und einige Männer Lederhosen trugen vorbei.

Eine Blasmusikkappelle und eine Volkstanzgruppe hat es auch gegeben. Aber die haben wir später erst gesehen und gehört. Die Blasmusik. Denn als die Volkstanzgruppe durch die Kellergasse tanzte, waren wir schon wieder weg. Hatten wir ja noch eine zweistündige Rückfahrt vor uns. Vorher habe ich aber noch einen Kaffee und einen Pink Hugo getrunken, bevor wir in Richtung Traismauer zurückgefahren sind.

Dort schlug der Alfred dann eine bequeme Zugfahrt vor und fuhr statt, wie geplant zur Traisen in Richtung Bahnhof, was ihm allerdings nichts nützte.

Denn einen Zug hätte es nach vier zwar gegeben, normalerweise, weil aber die Gleise repariert wurden, gibt es derzeit einen Schienenersatzverkehr und die Busse nehmen keine Räder mit.

Wir hatten ja die Richtigen und die Klappräder, wo man das sehr wohl kann, in Wien gelassen. Also doch zurückgefahren und da schien mir die Rückfahrt dann sehr lang und der halbe Liter Wasser, den ich im Rucksack hatte, war auch bald ausgetrunken.

Aber ich wollte ohnehin bei der “Seedose” Rast machen. Zwar schwebte der Bibliophilin, da die Büchertelefonzelle vor, aber das Soda Citron, das ich  trank, während ich mir die jungen Frauen, die in ihren Bikinis oder knappen Shorts an mir vorüberflanierte, anschaute, war auch nicht zu verachten und den Cornwell-Krimi, den ich neben einem  Jachym Topol im Schrank gefunden hatte, hatte ich auch schon zu Haus.

Was bei meiner ebenfalls sehr bibliophilen und Krimi lesendenen Schwiegermutter nichts machte. Die freut sich bestimmt darüber und der Alfred hatte ohnehin angenommen, das Buch wäre für sie.

Ein paar Besucher der Bücherzelle konnte ich auch beobachten. Drei relativ kleine, Eis schleckende Mädchen beispielsweise, von denen vor allem eines auffälliges Interesse für die Bücher zeigte und eine junge Frau, die sich auch ausführlich darin umschaute und ich kann noch erwähnen, was die anspruchsvolle Literatur betrifft, von der man ja annehmen könnte, daß man die am Viehofner See in der Nähe der Provinzhauptstadt St. Pölten nicht so findet. Stimmt, fand ich auch nicht. Marcel Prousts “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”, was ich ja vielleicht einmal lesen sollte, war nicht vorhanden. Das Buch nicht, nur der Umschlag ist auf dem Regalbrett gelegen. Also wenigstens was. Ich wünsche dem vor mir Finder viel Spaß beim Lesen und nachdem das Soda Citron getrunken war, ging es  zügiger zurück.

Der Ausflug und das Wetter an diesem Sommerfrischensonntag war sehr schön und eine bleibende Erinnerung bis zum nächsten Jahr.

Sommergeschehen

Daß der heurige Sommer mit den Sommerfrischenwochenenden ein wenig anders werden wird, als die vorigen, habe ich schon geahnt, bin ich ja nur für ein verlängertes Wochenende in Harland bei St. Pölten, wo ich dem Alfred an den Freitagen meistens helfe, die Thujen, die er abschneidet, wegzuräumen, am Samstag sind wir am Markt, am Sonntag auf der Rudolfshöhe, da bleibt nicht sehr viel Zeit für mein Schreiben, beziehungsweise dem Korrigieren der “Berührungen”.

Das habe ich dann in Wien, in den Zeiten wo ich keine Stunden habe, getan, habe da wieder gedacht, ich bin bald fertig und kann bald mit meinem Sommerroman “Claire Klara Clarisse” beginnen, dann aber prompt Fehler um Fehler gefunden und da ich in der vorigen Woche ja einige Mails vom User Uli bekommen habe, der meinte, daß ich nicht schreiben kann und nur unverständliches Zeug fabriziere, bin ich in mich gegangen und habe angefangen, den Text laut vorzulesen, womit ich mit dem Korrigieren wieder am Anfang war und wahrscheinlich den Rest des Sommers damit beschäftigt sein werde.

Aber eigentlich habe ich das ohnehin so vorgehabt und ist mir bei meinen früheren Texten auch so gegangen.

Diese Woche hatte ich aber nicht viel Zeit dazu, denn am Montag habe ich dem Alfred nicht mit den Thuljen geholfen und bin auch nicht. wie die zwei Wochen davor in Wien gewesen, weil ich doch Stunden hatte oder der Alfred seine Begtriebratsitzungen, sondern wir haben einen Auflug in das Mühlviertel gemacht.

Einen alternativen Shoppingtag könnte man so sagen, denn der Alfred hat eine Sendung des bayrischen Rundfunks über das alternative Handwerk in Oberösterreich gesehen, dann sind wir zuerst in das Landbrauhaus Hofstetten gefahren, um einzukaufen, weil es im August wieder ein Geburtstagsfest geben wird,  dann waren wir in Lembach in einem tollen Bio-Restaurant Mittagessen, bevor wir zu “Naturfaser Fölser”, einem kleinen Betrieb in Helfenberg fuhren, wo sich der Alfred zwei Hosen bestellte.

Dann haben wir noch seinen früheren Arbeitskollen besucht, der in der Nähe mit seiner Frau einen alternativen Bauerhof betreibt, haben seine Schafe und seine Enten bewundert und Felizitas hat mir von ihrer Tante Maria Hauser erzählt, die eine Lokaldichterin ist und da bin ich darauf gekommen, daß ich mir aus Leipzig ein Buch von ihr mitbrachte, da dort der Stand der Oberösterreicher ja immer Gratisbücher zu freien Entnahme hat, das ich noch lesen muß.

Ja, das Mühlviertel ist, sowohl was den Genuß und die Naturfasern betrifft, als auch bezüglich der Literatur aktiv, hatte die Ruth ja auch einmal ihren Verlagssitz dort, als sie noch die “Edition die Donau hinunter” betrieb und diesen Freitag und Samstag bin ich mit dem Alfred auf dem Hochschwab gewesen, etwas was mich fast ein wenig übernommen hat, aber auch sehr schön war.

Morgen werde ich mir den Text weiter laut vorlesen und hoffen bald damit fertig zu werden und die “Nika” wird am Montag warhrscheinlich auch ausgeliefert werden.

So daß es eigentlich ein intensiver Juli gewesen ist, der mit dem “Bachmannpreis” und der “Sommerakademie” begonnen hat.

Bei einigen literarischen Festivals bin ich in Wien gewesen, habe mir zweimal die Ö-Töne und zweimal die “Podium- Sommerlesungen” angehört, am Karlsplatz beim Filmfestival bin ich gewesen und vorigeWoche auch zweimal am Rathausplatz und im August wird es mit einem Ausflug nach Innsbruck und dem Besuch eines Hauermarktes weitergehen und natürlich auch mit dem Korrigieren der “Berührungen”, die ich wirklich hoffe einigermaßen fehlerfrei hinzukriegen, so daß es bald auch eine Vorschau mit einem “Mimikry-Gewinnspiel” geben wird.

Das Cover mit den Bücher, die in dem Roman vorkommen, haben wir schon gemacht und die “Bierdosengeschichte” aus der letzten Schreibgruppe werde ich verkürzt, als Beschreibungstext nehmen und ein schönes Gedicht von Richard Weihs wird es als Motto auch geben.

Ende der Schreibegruppe?

Die Schreibgruppe “Westbahn spontan”, heißt sie, glaube ich, gibt es seit Anfang 2013 undwurde von Ruth Aspöck, Robert Eglhofer und Ingeborg Reiser intitiiert, weil, wie ich hörte, der Robert gerne in der Gruppe schrieb und es die der LitGes für ihn nicht mehr gab.

So haben sie eine Aussendung gemacht und mich eingeladen, mich einmal im Monat mit ihnen ins Cafe Ludwig zu setzen, das jetzt “Fortuna” heißt und zwangig Minuten einen Text nach einem ausgewählten Thema zu schreiben und ihn  der Runde vorzulesen.

Ich bin erst im April glaube ich, dazugestoßen, als Ingeborg Reisner, der das offenbar zu schülerhaft war, nicht mehr mitmachte, weil ich ja nicht gerne ins Cafehaus gehe und nicht gerne konsumiere, es dem Robert aber irgendwie versprochen habe, es mir einmal anzusehen.

Das habe ich gemacht und bin geblieben, zwar nicht jedes Monat gekommen, weil wir ja Freitags, wo die Gruppe anfangs stattrfand, manchmal nach Harland fuhren und manchmal gab es auch Veranstaltungen, wie die “Hörspielgala”, etcetera, die ich vorgezogen habe, denn eigentlich habe ich das Schreibenlernen auch nicht mehr nötig und war ja schon in einigen Schreibegruppen, so würde ich den “Arbeitskreis schreibender Frauen”, wo ich ja, wie ich immer schreibe, literarisch sozialisiert wurde und ihn für meine “Gruppe 47” halte, als solchen bezeichnen, obwohl mich dort die Kritik, die dort geǘbt wurde und die ich, noch immer nicht als konstruktiv bezeichen würde, störte.

1984 hat sich der Arbeitskreis aufgelöst, beziehungsweise, bin ich nicht mehr hingegangen, als er sich zu einem Verein mutierte, weil ich ja nicht so besonders gerne in Vereinen Mitglied bin, die GAV ist eine Ausnahme und, als ich dann 2000 war es, oder so, bei den “Luitpoldt Stern Preisen” mitmachte, wurde ich auch in eine Gruppe eingeladen, die sich, glaube ich, an den Donnerstagen traf und von Evelyn Haas geleitet wurde. Man schrieb auch zu einem Thema, las vor, kritisiert wurde nicht, was ich sehr angenehm fand. Da war ich einige Jahre, Petra Öllinger war da und andere interessante Teilnehmer und weggeblieben bin ich, weil es mir irgendwie zu wenig war, nur einen zwanzigminüten Text zu schreiben.

So gesehen war “Westbahn spontan” die dritte Schreibgruppe, eine sehr kleine mit ausgewählten Mitgliedern, die ich zum Teil schon kannte. Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Ruth, Robert, Peter Czak ist dann bald dazugestoßen, Klaus Khittl kam gelegentlich und zuletzt auch Doris Kloimstein und ich bin aus zwei Gründen geblieben:

Erstens war es für mich. eine realistische Schreiberin sehr interessant und hilfreich dem Entstehen von experimentellen Texten, wie sie ja Ilse Kilic und Fritz Widhalm schreiben, beizuwohnen und habe, wie beispielsweise beim “Kokosnuß-Text” auch damit gespielt und dann habe ich mir bald angewöhnt, wenn ich gerade an einem längerne Text gearbeitet habe, was oft, aber nicht immer der Fall war, das Thema zum Anlaß zu nehmen, daran weiterzuschreiben.

Es war in der Gruppe so, daß am Anfang jeder ein Thema sagte, über das er schreiben wollte. Danach wurde abgestimmt und eines ausgewählt und so habe ich, als ich an der “Brüderschaft” geschrieben habe, mit dem Thema “Schwimmen”, eine andere Ebene in meinen Text eingeführt, was ich sehr interessant gefunden habe.

Das nächste war dann die “Anna” oder  “Im Namen des Vaters”, da habe ich, glaube ich, zweimal an den Anfängen geschrieben und als ich bei der “Anna” und dem Thema Vergessen”, das ich mir wünschte, vor dem Vorlesen, vorher kurz erzählte, um was es in meinem Text gehen würde, gab es eine Diskussion, ob man in der Schreibgrupe an einen Roman schreiben darf?

Etwas, das den anderen ja egal sein kann oder sie es auch als interessant empfinden könnten, den Entstehungsprozeß  mitzuerleben, die Ruth hat sich, glaube ich, dagegen ausgesprochen, ich habe gesagt, wenn ich das nicht darf, komme ich nicht mehr, und habe weitergeschrieben.

Die Gruppe hat sich aber Anfang 2015 ohnehin zu einem Ende entgegenentwickelt, jedenfalls haben Ruth und Robert  für März eine Lesung im “Amerlinghaus”geplant, womit sie sie beschließen wollten.

Peter Czak hat sie dann weiterorganisiert und ich habe weiter Szenen für mein jeweiliges “Work in Progress”  geschrieben, so habe ich zum Beispiel die “Ereignisreichen Sommererlebnisse vierer prekärer Literaturstudentinnen” dort begonnen und im November zum Thema “Dämonen” eine “Nika Szene” geschrieben, das heißt keine, die in dem Buch vorkommt, das ja in der “Nika-Perspektive geschrieben ist, die Szene, die in der Gruppe entstand, hat Max Schröder zum Protagonisten und als “Dämonen” bezeichnet er sein Zittern und, ich glaube, ein Jahr vorher habe ich mir schon das Thema “Weihnachten” oder “Nikolo” im Dezember gewünscht und diesbezüglich schon ein bißchen vorgeschrieben.

Der Anfang von “Paul undPaula” ist auch in der Gruppe entstanden, da habe ich einfach das Wort oder Thema “Künstler” ein paarmal in den Text geschrieben, was den Vorteil hatte, daß ich dann eine sachkundliche Beraterin und Testleserin hatte, die meine Hoppalas und Fehler bezüglich der Thematiak geduldig korrigierte.

Zuletzt war ich im April in der Runde und habe das Thema “Bierdose” vorgeschlagen, da wollte ich eigentlich eine “Wurfgeschichte” zu diesem Thema schreiben, entstanden ist eine, die meine damaligen “Berührungsschwierigkeiten” zusammenfaßte und die ich jetzt stark verkükrzt, als Beschreibungstext verwenden will.

Da war ich das letzte Mal dort und habe gesagt, die nächsten zwei Male komme ich nicht mehr, denn im Mai war der Donnerstag, wo wir uns inzwischen trafen, damit ich regelmäßiger kommen kann, was durch Afreds Altersteilzeit dann aber nicht mehr stimmte, ein Feiertag und da wollte ich nicht von zu Hause weggehen und im Juni waren wir ja in Kroatien.

Die Mai- Guppe hat der Peter Czak abgesagt und die im Juni habe ich gehört, hat auch nicht stattgefunden und jetzt habe ich von ihm ein Mail bekommen, daß die Gruppe ausfgelöst werden soll.

Was ja an sich, einer allein gar nicht bestimmen kann, aber die Ruth hat inzwischen, die Lust daran verloren, der Robert kommt auch nicht mehr, Ilse und Fritz haben schon nach der Lesung aussteigen wollen.

Bleiben eigentlich nur noch ich, Klaus Khittl, der auch nicht so regelmäßig kam und Doris Kloimstein, die glaube ich weiterhin Interesse hat, übrig und ich muß sagen, mir ist es eigentlich egal, denn ich kann ja überall schreiben, praktiziere das auch regelmäßig und gehe auch nicht so gerne in Kaffeehäuser, aber das monatliche Scheiben zu einem bestimmten Thema war schon sehr lustig und interessant und vor allem finde ich es für die Romanentstehung durchaus nützlich.

So denke ich, wird mir im Herbst, wo ich mir die Termine schon bis Jahresende aufgeschrieben habe, sicher etwas fehlen.

Im Sommer bin ich die letzten Jahren wegen meiner Sommerfrische nicht gekommen, jetzt könnte ich zwar theoretisch, aber am Donnerstag sind ja die O-Töne,  es waren aber ohnehin keine Termine geplant.

Ich kann an meinen  Romanen alleine weiterschreiben und auch den Gespritzten, den ich mir dazu immer bestellt habe, auch zu Hause trinken, werde aber vielleicht trotzdem die beiden Übriggeblieben noch anmailen und fragen, ob sie Lust an einem Weitermachen haben, da auch bei mir ein prinzipielles Interesse entsteht und eine Schreibgruppe eigentlich schon eine schöne Sache ist.

In die Sommerfrische

Nach dem “Bachmannpreis”, den “Literaturgeflüster-Feierlichkeiten” und der “Sommerakademie” geht es jetzt richtig in die Sommerfrische, die dieses Jahr eine andere und eine etwas verkürzte wird.

Nur noch von Donnerstagabend und da werde ich mir vorher die Ö-Töne anhören, die diese Woche im Museumsquartier beginnen werden, bis Dienstag früh oder auch Montag Mittag, wenn ich am Nachmittag vielleicht eine Stunde habe oder der Alfred zu seinen Betriebsratsitzungen muß.

Das, was ich “Sommerfrische” nennen, die Tage im Haus in Harland bei St. Pölten, das ich sogar im vorigen Jahr in meinem “Sommerroman” verewigt habe, haben sich bei mir so eingebürgert.

Ist es ja das Haus, das Alfreds Eltern bauten, jetzt baut die Anna mit ihrem Freund daneben, das Haus, das ihr Großvater vor cirka zehn Jahren für sie begonnen hat und, das ich auch in einem Roman vereweigt habe, fertig.

Ich komme ja erst seit 1983 oder so nach St. Pölten, ab da waren wir, glaube ich, die Wochenenden da, eine Zeitlang,  als ich meine Praxis in der Gumpendorferstraße hatte, sind wir sogar jeden Tag nach Wien gependelt, das war die Zeit, als ich auch meinen Vater pflegte, das hätte die Anna dann, glaube ic,h nicht mehr länger mitgemacht, so habe ich mir eine Praxis in der Reinprechtsdorferstraße gemietet, schließlich sind wir in die Krongasse gezogen und ich habe Praxis und Wohnung an einen Ort gehabt.

Wann ich mit der “Sommerfrische” angefangen habe, beziehungsweise im Sommer Montag und Dienstag Praxis machte und den Rest der Woche in Harland verbrachte und das “Sommerfrische” nannte, weiß ich  nicht mehr so genau.

2008, als ich zu bloggen angefangen habe, war es aber schon so und seither schreibe ich auch darüber, beziehungsweise versuche ich meine Sommer literarisch zu zelebrieren mit den Stadtschreibertexten, das sind Texte oder Glossen die in St. Pölten zum Beispiel über die Frequency, aber auch über unsere Ausflüge nach Melk zum Beispiel entstanden sind, auf die Idee im Sommer Sommerbücher zu lesen, bin ich glaube ich durch “Leselustfrust”, ein Blog, den es nicht mehr öffentlich gibt, den ich aber 2009 oder auch 2010 sehr intensiv verfolgte, gekommen. Meistens bin ich in den letzten Jahre Ende Juni auch mit dem jeweiligen Text fertiggeworden  und habe den Sommerfrischenbeginn quais mit Recherche- und Materialsuchtagen begonnen.

Heuer ist auch das ein bißchen anders, denn es gibt ja noch zwei Texte zum Korrigieren und zwar die “Nika”, die zwar eigentlich schon vor “Paul und Paula” fertig werden sollten, so habe ich geglaubt, aber dann Fehler und Fehler gefunden.

Es kann schon sein, daß ich da ein bißchen lustlos korrigiere, weil in der Sommerhitze einen “Adventkaldender” durchzusehen, ist ja nicht gerade passend, ich hoffe aber doch, daß ich bald damit fertig werde und, daß das Buch demnächst erscheinen kann.

Dann gibts wieder ein Foto von mir und dem Buch, vielleicht setzte ich mir dazu auch die Weihnachtsmannmütze auf, die der Alfred, der Anna mal aus London mitbrachte, als er dort bei einem Bewerbungsgespräch war.

Ich weise meine Leser dann auf das Buch hin, sie können es aber gleich vergessen, beziehungsweise notieren, daß es das gibt und stattdessen beispielsweise das “Sommerbuch” bestellen, das ja eigentlich auch der vorige Teil der “Flüchtlingsstrilogie” ist und die “Nika” dann im Dezember lesen, da weise ich im Blog sicher darauf hin, beziehungsweise wird ein paar Schnäppchen daraus geben.

Die Hauptkorrekturarbeit wird die “Berührungen” oder “Nicht Berühren oder Notizen zur Romanentstehung” betreffen, wo ich gerade bei Szene siebzehn bin und vielleicht auch ein bißchen dabei trödle, obwohl mir der Text, der eigentlich aus deiner Schreibblockade oder einem sich zu schnell in einen Text hineinstürzen entstanden ist, eigentlich ganz gut gefällt.

Aber das fortwährende Fehlersuchen ist ja nicht gerade lustig und dann kommen auch die Gedanken, “Das ist nicht gut genug!”, Wenn ich daraus ein Gewinnspiel mache, meldet sich wieder niemand, der das Buch gewinnen will!”, “Damit komme ich nie auf die Longlist, weil ich es ja selber mache!” etcetera….

Mit dem Herumschicken habe ich vor einigen Jahren aufgehört. 2000 ist glaube ich mein erstes Selbstgemachtes Buch erschienen, bis 2004, das war das “Tauben füttern” habe ich, glaube ich, noch trotzdem ein Expose an die Verlage geschickt, dann schrittweise damit aufgehört und jetzt lasse ich meine Bücher, wenn sie fertig sind, nur mehr fünfzigmal drücken und “vermarkte” sie auf meinen Blog, wo sie, glaube ich, ziemlich unbemerkt dahinschlummern, was natürlich ein bißchen schade ist und deprimiert, so daß ich  manchmal in Krisen komme, obwohl ich aus Kroatien  wieder die Idee für einen Roman mitgebracht habe, an den ich mich machen werde, wenn ich mit dem Korrigieren der “Berührungen” fertig bin.

Wenn ich den Sommer herumtrödle und noch den September und den Oktober dazu brauche, geht es sich eigentlich für den “Nanowrimo” gut aus, aber dann schreibe ich im November einen “Sommerroman”, was zwar nicht passt, aber auch nichts macht, denn im vorigen November habe ich ja über den Dezember geschrieben.

Ein wenig ist es schon schwerig oder ungewöhnlich, so abseits des Literaturbetriebs zu schreiben und ich bin auch nicht wirklich sicher, ob ich es mir so ausgesucht habe.

Habe ich ja in den Achtziger und Neunzigerjahren sehr viel und regelmäßig herumgeschickt, wahrscheinlich ein bißerl patschert und ziellos und die unverlangt eingesandten Mansuskripten hört man ja auch immer, haben keine Chance, so war es bei mir auch.

2000 hat mir der Alfred die “Wiener Verhältnisse”, sozusagen zum Geburtstag geschenkt.

“Wow!” habe ich gedacht.

“So schön, so schnell so billig!”

Bis dahin habe ich ja immer gehört, daß man nie und unter keinen Umständen seine Bücher selber machen darf, das hat sich jetzt geändert, die Selfpublischer laden, glaube ich, sehr selbstbewußt ihre Bücher bei “Amazon” hoch, vermarkten sich  selbst, schreiben Rezensionen und erzählen  von ihren Verkaufserfolgen, beziehungsweise füllen sie in Leipzig und in Frankfurt schon ganze Hallen.

Überlegt, ob ich meine Bücher auch auf Amazon hochladen soll, habe ich schon, es aber bisher nicht getan und die Vermarktung auf meinen Blog scheint nicht wirklich zu funktionieren, obwohl ich mich eigentlich sehr bemühe und bei “Paul und Paula” jetzt sogar ein professionelles Cover habe.

Das war auch eine Idee vom Alfred. Ich habe dagegen meine Bücher, die sie mir bei “Wikipedia” hinausgestrichen haben, wieder eingetragen und nach dem “Bachmannpreis” sogar gedacht, daß ich wenn ich mit  “Clarisse, Klara Claire” früher fertig bin, vielleicht einen zwanzig Minuten Text schreiben soll, ihn ein bißchen hochstilisiere, auf Fehler korrigieren lasse und  an die” Bachmann-Juroren” auch ohne Verlagsempfehlung schicke.

Mehr als in den Mist werfen oder mir einen Brief schreiben, daß sie den Text leider ohne diese Empfehlung nicht bewerten können, werden sie nicht tun und auch das wahrscheinlich nicht, weil ich ja im “Literaturcafe” hörte,” die Juroren sprechen ihre Autoren vorher an und verlassen sich nicht auf das Eingesandte”.

Nun ja, früher habe ich mich auch, um Stipendien beworben und bei Preisen eingeschickt, in den letzten Jahren habe ich mich eher auf das Literaturgeflüster konzentriert, da auch Textbeispiele eingestellt, so daß die meisten meiner Texte veröffentlicht sind, auch wenn sie keiner liest.

Also in der Sommerfrische, die ja eigentlich nur mehr aus dem Freitag, denn das Wochenende ist ja mit Markt und Rudolfshöhe sehr eingeteilt und der Montag wegen meiner Praxisstunde und Alfreds Betriebsratssitzungen nicht immer ganz vorhanden, so fleißig, wie möglich korrigieren, dazwischen mit dem Rad in Richtung Ochsenburg oder St. Pölten fahren, bei der “Seedose” den “Bücherschrank” durchsuchen, auf den Aussichtsturm steigen und beim “Spar” in Wilhelmsburg aus dem Hunderter, den ich mir wieder in die Umhängetasche gesteckt habe, ein Kipferl und einen Becher Kaffee kaufen.

Ob dabei neue Stadtschreibertexte entstehen werden, weiß ich noch nicht, “Stadtschreiberbuch” gibt es jedenfalls keines, nur das das ich in der Woche vollgeschrieben habe, als ich acht Tage lang das “Literaturgeflüster” feierte, weil es seinen achten Geburtstag hatte.

“Sommerbücher” gibt es auch zu lesen, beziehungsweise zwei Stöße, den in Harland über dem Bett, da ist jetzt gerade der “Brave Soldat Schwejk in “Arbeit”, dann werde ich Elfriede Vavriks “Nackbadestrand” vorziehen, denn das bilde ich mir zumindestens nach dem Titel ein, ist vielleicht auch ein Sommerbuch und in Wien warten noch der Richard Wagner, das ist nicht der Komponist, sondern der Exmann der Herta Müller  und die Ruth Schweikart, bevor ich hoffentlich endlich zu meinem “Vicki Baum – Schwerpunkt” komme, von dem ich ja immer schreibe und auf den ich mich schon sehr freue.

Aber dann ist  es wahrscheinlich schon August und da wird ja am dreiundzwanzigsten, die heurige Longlist des dBp begkanntgegeben und am  sechsten Sepember, wenn die “Sommerfrische” schon vorüber ist, folgt heuer erstmals die des österreichischen Buchpreises und da will ich ja auch die Verlage anschreiben,  mitlesen und darüber bloggen.

Also wird es sicher wieder ein schöner Sommer, wenn auch ein wenig anders und vielleicht ein bißchen Wien- zentrierter, was ja auch nicht schaden kann, weil die Ö-Töne vielleicht schon einen Vorgeschmackt auf die kommenden Buchpreislisten geben. Ich bin also gespannt und werde darüber berichten…

Literaturgeflüster feiern

Daß ich den achten Blogeburtstag acht Tage gemeinsam mit dem Sommer und dem Sommerfrischenbeginn feiern will, habe ich schon geschrieben.

Nur wie stellt man es an sich selbst zu feiern, was ja an sich eine gute Idee ist, wenn es die anderen nicht tun, aber vielleicht einen eitlen Beigeschmack hat und wie ich merken konnte, in der Praxis schwierig umzusetzen ist?

Denn die Idee ist ja nicht neu, darauf, daß ich mir selbst einen “Literaturgeflüster-Preis” geben könnte, bin ich schon vor zwei Jahren darauf gekommen und da oder war das schon ein Jahr früher, habe ich auch die Idee mit dem “Stadtschreiben” gehabt, mir sozusagen selbst ein Stadtschreiberstipendium zuerkannt, bin zu einem Lesemarahon aufgebrochen und habe mir zwanzig oder fünzig Euro in die Tasche gesteckt, damit ich bei mir meinen Ausflügen nach Wilhelmsburg, St. Pölten oder Herzogenburg einen Kaffee kaufen kann und Stadtschreiber- oder Recherchetage mache ich ja öfter, da gehe ich in Wien oder St. Pölten spazieren, kehre beim Mc Donald`s ein, kaufe mir einen Cheeseburger und sammle Material und weil das “Literaturgeflüster” heuer acht Jahre alt wurde, lag es auf der Hand das acht Tagezu tun, noch dazu, da mein diesbezüglicher Blogartikel erst am vierten Juli erschienen ist, da am dritten ja der Bachmannpreis zu Ende ging und darüber gab es auch einen Bericht.

Also von Sonntagnachmittag bis nächsten Sonntag Sekt trinken und versuchen da ich ja so fleißig bin und seit acht Jahren  konsequent meine literarischen Erlebnisse berichte, das entsprechend aufschreiben.

Am Sonntagvormittag war ich  also noch mit der Bachmannpreisverleihung beschäftigt, der Alfred hat gegrillt, ich habe mir die Pressekonferenz angesehen und bin dann mit ihm, wie am Sonntag bei uns üblich, auf die Rudolfshöhe, den Hausberg gestiegen. Nur da gibt es jetzt einen neuen Pächter, beziehungsweise hat der alte, am 20. Juni das Haus geschlossen.

“Das herzlich Willkommen”, war noch angeschrieben, das Haus aber noch nicht aufgemacht, was da wir schon gegessen hatten, nichts machte, der Auslug hat ja trotzdem stattgefunden  und als ich zurückkam gab es einige Aufregungen wegen meinem Kommentar, den ich “Buzzaldrin” geschrieben habe, daß ich mir bei serbisch oder türkisch stänmigen Autoren, die in Deutschland oder Österreich leben, eine doppelte Nationalitätenangabe wünsche, wie das, früher auch so war und, daß ich eigentlich gedacht hätte, die Kriterien dort zu lesen wären, entweder in einem deutschsprachigen Land zu Leben oder dort geboren zu sein.

Das wurde ja heuer etwas aufgebröselt, fremdenfeindlich bin ich, glaube ich, trotzdem nicht und, daß meine Kommentare offenbar nicht so verstanden werden, wie sie gemeint sind, habe ich schon öfter gemerkt.

Am Montag war dann der erste Sommerfrischen- und der erste “Feiertag” und da hatte ich vor mit dem Rad zum Traisencenter zu fahren, mir dort beim Mc Donalds einen  Bic Mac zu kaufen, dann auf die Aussichtswarte steigen und dann die Bücherbestände bei der Seedose zu durchforsten. Etwas was auch nicht neu ist und ich fast jeden Sommer  mache, neu ist vielleicht, daß der Alfred jetzt auf Altersteilzeit ist und erwartete, daß ich koche, beziehungsweise ihm beim Tullienwegräumen helfe, etcetera.

Mein Blogartikel ist erschienen und hat ein “Gefällt mir” bekommen, Kommentare nicht, die kamen dann zu meiner “Der Weg des Künstlers-Besprechung” und waren nicht erfreulich, denn gierig, nur auf Erfolg aus und undankbar bin ich eigentlich nicht oder doch auf Erfolg aus, natürlich, aber da, der ja nicht kommt, habe ich mir angewöhnt, im “Literaturgeflüster” darüber zu jammern und das halten dann nicht alle aus.

Es kam dann doch ein Kommentar von Manfred Lagler-Regall, meinem eifrigen Kommentierer mit den vielen Mailadressen, allerdings nicht zum Geburtstag, sondern zum Bachmannpreis und am Diestag sind wir früh nach Wien gefahren, denn da hatte ich einen intensiven Praxistag mit einer Diagnostik zu Mittag, so daß ich nicht, wie ich eigentlich wollte, das “Literaturgeflüster” mit einem Besuch beim “Asia-Nudeltopf” feiern konnte.

Halt jetzt habe ich einiges vergessen, denn es gibt schon literarische Neuigkeiten und die sind zum Teil auch am Montag eingetroffen, so hat mich doch Christoph Keplinger zum “Volksstimmefest” eingeladen und mir die Details zum “Linken Wort” geschickt.

“Das Thema wird “In Arbeit” heißen und da werde ich wahrscheinlich, die erste Himmelszene mit Anne Frank, Stefan Zeig und Heimito von Doderer lesen, weil  “Work ins Progress” ausdrücklich erwünscht sind.

Evelyn Prammer von der “Ohrenschnmaus-Organisation” hat sich schon ein paar Tage vorher bei mir gemeldet und mir mitgeteilt, daß es am elften November auf der Buch-Wien einen “Ohrenschmaus-Tag” mit einer Diskussion auf der “ORF-Bühne” an der ich teilnehmen werde, geben wird und Margot Koller hat mich um Angaben zur Salzburg Lesung am 26. 1. 2017 zum Thema “Ankommen” mit ihr, Wolfgang Kauer und Manfred Chobot geschickt.

So Unliterarisch ist es bei mir also doch nicht, wie ich manchmal denke und am Dienstagabend wurde dann die “Poliversale” in der “Alten Schmiede” mit einer sehr interessanten Lesung eines ukrainischen Dichters beendet.

Da bin ich über den Karlsplatz nach Haus gegangen, eigentlich nur, um mir das Programm fürs “Kino unter Sternen” zu holen. Habe mich aber gleich hingesetzt, die Ruth hat mich angesprochen, es gab die “Drei Groschenoper” und am Mittwoch hat die Sommerakademie im der WU zum Thema “Jüdisches Wohnen” angefangen, da wollte ich eigentlich wieder mit dem Alfred zu Mittag essen gehen, der war aber auch auf einer Tagung und zwar im Museumsquartier, wo es ein großes Buffet und viele Goodies gab, so habe ich am Mittwoch wieder einen Big Mac gegessen, Pommes Frites dazu und einen kleinen Bananenshake und habe mich den Rest der Pause in den angrenzenden Park in eine rote Hängematte gelegt.

Werner Grüner hat mich am Donnerstag gefragt, ob ich mich nur von Fastfood ernähre, als ich mir vom Mc Donald`s einen Eisbecher mit Schokosauce holen wollte, ich war aber zu Mittag mit dem Alfred und der Ruth in einer Pizzeria, die es inzwischen bei der neugebauten Sigmund Freud Uni, die sich jetzt neben der Wu befindet, gibt.

Die Ruth hat mir am Mittwoch noch “Paul und Paula” abgekauft und mir am Donnerstag gesagt, daß sie das Buch Christa Nebenführ gegeben hätte, weil die etwas über Tansgender macht. Mal sehen, ob sich was daraus ergibt, zu den “Prückl-Podiums-Lesungen”, die es ja auch in diesem Sommer über gibt, bin ich nicht eingeladen.

Von Peter Czak habe ich  noch zwei etwas verwirrende Mails bekommen, die die Schreibgruppe und seine Weiterentwicklung betreffen, mal sehen, ob es die im Herbst noch geben wird, war sie doch sehr spannend und ich habe sie ja auch sehr eifrig für meine Work in Progress benützt.

Von der Sommerakademie zurück bin ich immer durch den Prater gegangen, da gab es  sehr viele Familien mit Kindern, wo die Frauen und die Mädchen Kopftücher trugen, syrische oder lybische Flüchtlinge vielleicht, zu sehen, die den Prater erkunden, bei einer dieser Hochschauschaukeln bin ich stehengeblieben und habe zugeschaut, wie sich die Mädchen und die Burschen durch die Luft schwingen ließen und mich gewundert, daß ihnen nicht schlecht wurde dabei.

Am Mittwoch bin ich wieder in die “Alte Schmiede” gegangen, da stellte ja Franzobel sein derzeitiges “Work in Progress” vor und dann nicht mehr auf den Karlsplatz sondern gleich nach Hause und am Donnerstag sind wir nach Harland gefahren.

Da gab es das Fußballspiel Deutschland gegen Frrankreich und am Freitag noch einen “LiteraturgeflüsterFeiertag”, den ich St. Pölten verbringen wollte.

Da bin ich etwas früher aufgestanden und habe das “Mc Donald`s Frühstücksangebot”,Kaffee und Bacon-Muffin, um zwei Euro ausgenützt, dann habe ich mich bei dem “Thalia-Abverkaufsstapel” umgesehen. Da kosten die Bücher jetzt 4.99, wenn man drei nimmt, ist das vierte gratis und es hätte auch ein paar gegeben, die mich interessiert hätten, aber meine Leseliste ist ja ohnehin schon so lang…

Vor der städtischen Bücherei standen wieder Bücherschachteln mit fünzig Cent Bücher und die Bücherei bis halb eins geschlossen, es war allerdings nichts wirklich Interessantes dabei und dann war der Stadtspaziergang schon fast vorüber, zumindest literarische Begegnungen habe ich keine gemacht.

Also nicht Doris Klomstein oder  Robert Eglhofer getroffen. Alois Eder geht ja, glaube ich, nicht mehr aus dem Haus.

Ein Decorgeschäft wird geschlossen und verkauft alles um den halben Preis, da kaufte ich mir ein sehr schönes, aber wahrscheinlich nutzloses Täschchen um 95 Cent und da ichmir am Montag einen Gutschein für einen Kaiserspritzer, um eins fünfzig für das Terassenfest, das es im Traisencenter am Freitag gab, von dort mitgenommeh hatte, bin ich nochmals hingefahren.

Die Musik, “Radio Arabella” hatte gerade begonnen, ein paar Pensionisten waren schon da und die sommerliche Stimmung, die mir schon am Montag aufgefallen ist, ebenfalls. Dann noch eine Runde, um den Viehofener See gefahren, nochmals auf den Turm gestiegen und bei der “Seedose” habe ich einige interessante Krimis gefunden, zwei von Andreas Franz, der ja, glaube ich, schon gestorben ist, einen von Heinrich Steinfest, also viel sommerlichen Lesestoff, wenn ich nur dazukommen würde, denn am einundzwanzigsten Juli erscheint die Spielberg-Verfilmung von Roald Dahls “Big Friedly Gigant” nach dem Buch “Sophiechen und der Riese”, das ich bis dahin noch lesen sollte und  richtig, das habe ich jetzt auch vergessen, am Dienstag haben sich die neuen “Buchpreisblogger” bekanntgegeben, es sind diesmal sechs, ein paar bekannte, wie Jochen Kienbaum und Tobias Nahzemi oder Sophie Weigand sind auch dabei, denn am dreiundzwanzigsten August wird  die neue Longlist bekanntzugeben.

Da werde ich vermutlich auch wieder einiges bekommen, wenn ich anfrage, was ich vermutlich werde, denn das Buchpreisbloggen ist ja jetzt auch eine neue und vielleicht bleibende “Literaturgeflüster-Aktion” und damit gehen  langsam und allmählich meine “Feierlichkeiten” zu Ende. Ein paar  Wochenendritauale, wie das samstägigeWürstlessen auf dem Markt wird es noch geben und am Sonntag den Berglauf auf die Rudolfshütte. Da werden wir,  glaube ich, auch hinradeln  und schauen, ob der Pächter inzwischen eingetroffen ist und dann hinein in die Sommerfrische und natürlich in das Korrigieren.

Da muß ich die “Nika” fertig machen, was in der Julihitze zwar nicht ganz passend und vielleicht ein Grund für mein Trödeln ist und in die “Berührungen” sollte ich auch wieder hineinkommen, damit es ein schöner Sommer wird und mein literarisches Leben auch im neunten Literaturgeflüster-Jahr zügig weiter geht.

Vielleicht alles nicht sehr spekulär meine Aktivitäten in der Sommerfrische, für mich aber doch recht wichtig, wenn schon nicht der große Literaturpreis kommt oder die zwanzig bis dreißigtausend Followers “Gefällt mir!”, kommentieren.

Acht Jahre Literaturgeflüster

Hurrah, Hurrah, das “Literaturgeflüster” gibt es nun schon acht Jahr!, denn am dritten Juli 2008 habe ich noch recht kurz und knapp und keine Ahnung, wie es werden wird, den ersten Artikel geschrieben. Seither sind zweitausendsiebenhundert Artikel über das Lesen, das Schreiben und den Literaturbetrieb entstanden und der Blog ist die Dokumentation meines literarischen Lebens geworden.

Die Bloglandschaft hat sich seither sehr verändert, die Bücherbloger boomen, die Autoren haben ihre Webseiten und das “Literaturgeflüster” hat sich sehr bald als eine Mischung zwischen Bücher- Literatur und Autorinnenblog herausgestellt, denn ich lese und schreibe auch sehr viel.

Wenn man auf meine Leseliste geht, die zugegeben, eine sehr gigantische ist, habe ich seither an die tausend Bücher besprochen und auch einundzwanzig Bücher seither veröffentlicht.

Ansonsten gehe ich nach wie vor an die drei Mal in der Woche zu literarischen Veranstaltungen, schreibe über die Buch-Wien, Leipzig, den “Bachmannpreis” und seit einem Jahr betreibe ich auch das “Buchpreisbloggen”.

Mein Blog ist, denke und schreibe ich immer, inzwischen ein sehr schönes und umfangreiches literarisches Archiv geworden und auch eine Gedächtnisstützte, denn, daß ich Barbara Köhler, die ja im Rahmen der Poliversale einige poetische Vorlesungen hielt, schon zweimal in der “Alten Schmiede” gehört habe, hatte ich fast vergessen.

Ich dokumentiere also sehr viel und sehr genau, interessiere mich eigentlich für alles, was die Literatur betriefft, lese ChickLits, Krimis, Experimentelles, wie auch Selbstgemachtes und versuche auch den Literaturbetrieb, neben dem ich ja sehr stehe, so weit, wie es geht, zu erfassen.

So ist das “Literaturgeflüster”, das nach wie vor seine hundert bis hundertfünzig tägliche Leser hat, jedes Monat gibt es eine zweihunderter Spitze und  “Friederike Mayröckers Radiotag”, war mit 376 Zugriffen der bisher bestebesuchte Tag, für mich sehr wichtig geworden.

Ich blogge für mich könnte ich so sagen und so auch Hans Raimunds Frage beantworten, ob ich damit im Literaturbetrieb präsent sein will?

Wahrscheinlich schon, obwohl ich es nicht bin, denn ich habe nicht zweihunderttausend Followers, sondern gerade zwei bis drei Stammleser, also dokumentiere ich für mein Gedächtnis und präsentiere hier  mein Schreiben.

Gibt es seit 2011 zu den jeweiligen “Works in Progess” ja die Schreibberichte, wenn das Buch dann fertig ist oder kurz davor  in den Vorschauen und gibt es dann das Buch, wird es auch hergezeigt.

Seit einiger Zeit mache ich das mit einem Gewinnspiel, das heißt mit drei Fragen, mit denen ich das Buch ein bißchen vorstellen kann.

Zum fünften Geburtstag hat es ein großes Gewinnspiel und fast zeitgleich dazu eine Sendung auf Radio Fro gegeben.

Sonst sind die “Literaturgeflüster-Präsentationen” schon länger her, 20010 habe ich den Blog von Ilse Kilic eingeladen im “Amerlinghaus” vorgestellt und Visitenkarten mit enem schönen Bild vom Alfred gibt es inzwischen auch, die ich an Interessierte austeilen kann.

So hat sich mein Blog in den acht Jahren wahrscheinlich sowohl verändert, wie er auch gleich geblieben ist. Ich schreibe immer noch über das Lesen und das Schreiben, schreibe aber länger und kann inwischen auch auf mein beachtliches Archiv verlinken.

Die Bonmots, die ich erzählen könnte, sind immer noch die der Ulrich Becher Briefe, die der “Arco-Verleger” nach meiner “Kurz nach 4-Besprechung” bei mir vermutete, in Wahrheit wren die von mir zitierten aus einem “Aufbau–Taschenbuch” und er hatte schließlich sogar, glaube ich, die Originabriefe selbst zu Haus.

Auf einigen Begräbnissen  bin ich inzwischen gewesen.

Das “Rund um die Burg Festival” hat sich verändert und findet nicht mehr die ganze Nacht lang statt, was für mich auch ein ziemliches Highlight war und zum “Alpha” habe ich inzwischen dank meines beharrlichen Flüstern, eine Einladung bekommen.

Sonst hat sich für die Abseitsstehende ja nicht so besonders viel getan, im Gegenteil, denn ich habe ja mit 2009 aufgehört “Den Tag der Freiheit des Wortes” für die GAV zu organisieren. Die “Mittleren” gibt es auch nicht mehr.

Dafür, wie, ich hoffe, nach,wie vor die Lesungen bei der “Poet-Night” und beim “Volksstimmefest” und meine “Digitaldruckbücher” zweiundzwanzig an der Zahl, die sie mir bei “Wikipedia” ja einmal hinausgeschmissen haben, habe ich mir jetzt sozusagen als Geburtstagsgeschenk wieder eingetragen.

Mal sehen, ob sie es löschen werden oder drinnen lassen, da das Argument mit den Verlagsproduktent zu den Selfpublisherzeiten, die in Frankfurt und in Leipzig, inzwischen  schon ganze Halle füllen, ja nicht mehr wirklich zählen kann.

Aber die diesbezüglichen Vorurteile, da darf man sich nicht täuschen, sind immer noch sehr stark und wahrscheinlich unausrottebar, so kann man sich auf “Literatucafe.de” ja das Gelächter von Doris Brockmann auf die Frage anhören, ob Selfpublisher beim “Bachmannpreis” antreten dürfen?

Sie können offenbar nicht, weil sie ja seit ein paar Jahren eine Verlagsempfehlung brauchen, um eingeladen zu werden. Catarina Satanik ist aber 2009 auch ohne Publikationen angetreten und Stefanie Sargnagel, die einzige Österreicherin, wenn man den in Salzburg lebenden Marko Dinic, nicht mitrechnet, ist als Facebookautorin bekannt und hat als solche ihre zwanzig- oder zweihunderttausend Followers.

Da würde ich zwar nicht sehr viel Unterschied sehen, bin aber von solchen Dimensionen weit entfernt und mein Blog ist ja auch ein selbstgemachter und so habe ich bei “Wikipedia” auch das “Literatur-Geflüster-Texte-Buch” eingetragen, das 2013 aus den ersten Blogbeiträgen, bei denen es inzwischen ja auch Glossen, Reiseberichte, Textbeispiele, etcetera gibt, entstanden ist.

Das erste Textbeispiels “Der wunderbare Tintenpreis” ist aber auch vor sieben Jahren, kurz nach dem damaligen Bachmannpreis und “einem Jahr Literaturgeflüster” entstanden.

Ich bin also wahrscheinlich auch eine Blogautorin und die “Nika”, das nächste Buch, das ich eintragen werde, wenn ich  mit dem Fehlerteufelchen fertig bin, ist  auch ein Blogroman und wird oder hat es schon im Dezember immer wieder häppchenweise geben.

Das sind so meine Wege in den Literaturbetrieb, den ich schon seit über vierzig Jahre suche und als  meine einunzwanzig im “Digitaldruck” entstandenen Bücher zum Eintragen aus den Regalen genommen habe, war ich selbst über die Menge erstaunt und auch ein bißchen deprimiert.

Einige meiner Leser haben meine “ironische Art” mit dem Danebenstehen fertig zu werden gelobt, voila, das passende Gedicht dazu, das mir sozusagen Richard Weihs zum Geburtstag schenkte und das es in den “Berührungen” als Motto geben wird.

“Da steh ich da und steh auch voll daneben

mit Schreibblockaden kann ich aber leben

nur eines schmerzt mich dabei wirklich tief

So komm ich nie ins Literaurarchiv!”

Wie wahr könnte man sagen oder auch wie ungerecht, die Schreibblokade, die mich im Frühling wieder quälte, ist aber verschwunden, denn ich habe ja aus Kroatien eine Idee für einen “Sommerroman” mitgebracht, den ich, wenn ich, mit dem Korrigieren fertig, also vor, während oder nach dem “Nanowrimo” schreiben will und weil wir schon bei den Geschenken sind, wenn meine Leser mir, beziehungsweise dem “Literaturgeflüster” zum achten Geburtstag ein solches machen wollen, fordere ich wieder zum “Mimikry spielen” auf, denn da will ich ja bei den “Berührungen” bezüglich der “Vorschau” statt den üblichen drei Fragen, worüber handelt das Buch, welche berühmten Dichter treffen sich im Himmel mit Anne Frank und was stellt Zoran Simcic im Studentenheim während der Proben auf den Marmortisch?, die falschen und den richtigen Romananfang hineinstellen und meine Leser können raten, was von mir und was eine Fälschung ist?

Und einen Fortsetzung, das kann ich gleich verraten, habe ich schon, es wird also ein solches “Literaturspiel” geben.- Da aber zwei Beispiele ein bißchen wenig ist, fordere ich meine Leser auf, mir zu meinem ersten Satz einen Absatz dazuzuschreiben, am besten per Mail, damit ich den Kommentar nicht löschen muß!

Vielen Dank, es gibt auch ein Buch dafür und jetzt, nach dem das“Bachmannpreislesen”, mit dem vor acht Jahren ja alles begonnen hat,  vorüber ist, auf in das neunte Jahr, beziehungsweise in das Feiern, denn da habe ich mir ja acht spezielle Tage vorgenommen, mit denen ich den Bloggeburtstag, die Sommerfrische und das Sommerschreiben feiern will,  über die ich auch berichten kann.

Sommerwende

Der Sommer ist jetzt doch herangekommen und da geht es ja bei mir immer nach Harland nach St. Pölten in die Sommerfrische, die heuer, das habe ich ja schon geschrieben, ein wenig anders werden wird. Ist der Alfred ja seit einem halben Jahr in Altersteilzeit, das heißt Montag und Dienstag zu Hause und so werde ich heuer auch drei Praxistage machen und am Donnerstagabend sozusagen zu einem Sommerfrischenwochenende bis Montag Abend oder Dienstag früh, nach Harland fahren.

Die Sommerfrische hat bei mir ja Tradition, denn damit hat ja vor fast acht Jahren mein Blog angefangen, nach dem Bachmannpreis, der damals noch Ende Jini war, heuer ist er das wieder und beginnt am nächsten Donnerstag, so daß ich ihn heuer in Wien und in Harland aufder Terrasse erleben kann.

Dann gibts das Blogjubiläum und was zu feiern, denn ich habe die letzten Jahre die Sommerfrische meistens auch mit Sommerbüchern, Sommerschreiben, ja einmal sogar mit einer selbsternannten Stadtschreiberprofession begonnen, denn bei mir ist alles selbstgemacht und so stecke ich mir seit ein paar Jahren auch einen Zwanziger oder Füünffziger in meinen Rucksack, wenn ich auf meine Radtouren nach Traisen, Wilhelmsburg oder Herzogenburg gehe, um mir einen Kaffee zu kaufen, ein Kipferl oder ein Donat.

Den offenen Bücherschrank bei der”Seedose” gibt es ja auch, leider ist meine Bücherliste so lang und zugepfstert, daß ich nicht mehr so einfach miteinem Buch daraus auf Lesetour gehen kann.

Aber der “Sommer ohne Männer” wartet in Harland ohnehin als Sommerbuch auf mich und mit einem solchen habe ich auch im letzten Jahr meine Sommerfrische nach dem Bachmannpreis begonnen, das heißt genaugenommen mit einer Lesung beim Sommerfestival im “Read!”!ingroom” und dann habe ich mich auf die Terrasse gesetzt und “Die ereignisreichen Sommererlebnisse vier prekärer Literaturstudentinnen geschrieben”, die jetzt fertig geworden sind und die ich, meinen Lesern, wenn sie ein Sommerbuch suchen, auch empfehlen kann.

Ansonsten werde ich vermutlich zumindestens zeitweise an etwas völlig atypischen korrigieren, nämlich dem “Adventkalender” und den werde ich dann höchstwahrscheinlich auch als mein neues Buch irgendwann vorstellen. Man kann sich ja den Artikel mit dem Bildchen von der Puppe mit der Weihnachtsmütze anschauen, eine kurze Notiz machen und dann zum Sommerbuch übergehen, denn ich stelle die “Nika” im Dezember dann ohnehin nochmals vor und werde nur der schönen Ordnung wegen, auf das Buch, wenn es fertig ist, hinweisen.

Die Hauptarbeit werden dann ohnehin  die “Berührungen” sein, die ich im Sommer korrigieren werde und dann wird es heuer noch zwei Änderungen geben, die erste ist nicht ganz so neu, denn wenn ich übernächste Woche Dienstag bis Donnerstag in Wien bin, kann ich ja zwei Tage zur Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte in die WU gehen und da dann auch mit dem Alfred Mittagessen, aber das habe ich auch schon an früheren Sommer so gemacht.

Neu werden die Ö-Töne sein, denn die sind ja ab dem vierzehnten Juli am Donnerstag und die werde ich mir geben und erst dann nach Harland fahren.

Ansonsten gibt es wahrscheinlich auch die Filmfestivals, da habe ich mich noch nicht so genau nach dem Programmen erkundigt und  im August, das mache ich dann zum zweiten Jahr das Buchpreisbloggen und wenn ich dazwischen in der Sommerfrische oder auch in Wien mit meinem Vicki Baum Schwerpunkt weitergekommen bin, wäre das sehr schön.

Das ich, wieder vielleicht  ein bißchen verrückt, dann zum Nanowrimo eine Sommergeschichte, nämlich die, die ich mir aus Kroatien mitgebracht habe und die am Campingplatz von Trogir spielen wird, ist auch eine Neuerung oder ein Schreibeplan, aber vielleicht komme ich schon im September ode3r Oktober dazu, das ist ja abhängig, wie lange ich  zum Korrigieren brauche.

Dazwischen werden wir im August für ein Wochenende nach Innsbruck fahren, weil der Alfred da Karten für ein Konzert gewonnen hat, ein Fest wird dann auch geben.

Dann komme ich Ende August zurück nach Wien, der Alfred fährt mit dem Karli allein nach Japan, ich gehe aufs Volksstimmefest und habe hoffentlich wieder einen schönen ereignisreichen Sommer verbracht, mit dem ich in mein “neuntes Literaturgeflüsterjahr” starten werden, das, wie man sieht sowohl Stabilität als auch Veränderungen aufzuweisen hat, also fleißig schreiben und fleißig lesen, als selbsternannte Stadtschreiberin oder Literaturgflüsterfeiererin, denn das will ich mir heuer eine ganze Woche lang geben, ist egal und ausmalen in der Krongasse steht auch irgendwie noch an.

Kleindetails

20160615-185003

Am meisten hat mich bezüglich meines Urlaubs gestört, daß wir da Sonntagnachmittag nach Harland kommen werden, damit der Alfred seinen Hausmeistertag, also Rasen mähen, das Spritzmittel holen, mit seiner Mutter einkaufen fahren kann und ich  am Montag ohne meinen Computer herumsitze und denke, ich muß meine Mails abrufen, bloggen, vielleicht Bücher holen, abrechnen und und und….

Dann ist der Alfred auf die Idee gekommen, daß wir zwischen Motovun und Harland einen Abstecher in die Krongasse machen können,  um meinen Computer zu holen und dann habe ich den Montag in Harland zum größten Teil im Bett verbracht und gebloggt und gebloggt.

In cirka fünfzehn Artikeln habe ich die dreiwöchige Abwesenheit nachgeholt, ein paar Reiseglossen geschrieben und die Bücher, die ich in Kroatien gelesen habe, besprochen.

“Mimikry” habe ich  in der Badewanne ausgelesen. Da hat mir schon der Kopf geraucht und da wir ohnehin erst nach acht von Harland weggefahren sind, war es keine Frage, ob ich nicht vielleicht doch zu den “Wilden Worten” ins Amerlinghaus gehen könnte, denn ich mußte ja noch meine Sachen ausräumen, abrechnen, etcetera.

Dann sind wir zurückgekommen und ich habe festgestellt, daß alles geklappt hat und nichts Böses, wie man ja immer irgenwie erwartet, inzwischen geschehen ist.

Die Überweisungen von den Krankenkassen, die kommen sollten, sind gekommen, ein paar Klienten haben ihre Stunden verschoben und am Dienstag wieder neue ausgemacht und am Dienstag ist auch, wie erwartet, mein neues Buch gekommen.

“Paul und Paula” mit dem professionellen Cover, um das es im Vorfeld einige Aufregungen gegeben hat und das ich auch zweimal umgeschrieben habe.

Es ist, wie ich finde, sehr schön geworden und jetzt ist es  nur trauig, wenn es keine Beachtung findet, aber an die NB habe ich es schon geschickt, in den “Wortschatz” hineingelegt und Glora G. wegen dem Belegexemplar angeschrieben.

Es sind auch einige andere literarische Kleindetails passiert. Die großen literarischen Wunder, die man sich vielleicht erhofft, daß jemand in der Abwesenheit anruft oder schreibt, daß ein Preis gewonnen wurde oder sich ein Verlag für einen Text interessiert, leider nicht, aber Christoph Kepplinger hat bezüglich der neuen Volksstimmeanthologie seine Korrekturvorschläge geschickt und Margot Koller hat mir gestern gemailt und mich zu einer Lesung nächsten Jänner nach Salzburg eingeladen.

Also doch ein Erfolg, wenn auch ein erwartbarer, da wir bei meinem letzten Salzburgbesuch schon davon gesprochen haben und jetzt ist auch alles fertig ausgeräumt, die Wäsche gewaschen, das Lavendlsträußchen, das ich mir aus Trogir mitgenommen habe, auf die Vorzimmerkommode gestellt, das kleine graue Buch mit dem nächsten Romankonzept ist mit einem passenden Bild geschmückt, ich war beim Friseur und werde mich jetzt daran machen, die “Nika, Weihnachtsfrau” nochmals durchzusehen, damit sie möglichst auch bald an die Druckerei gehen kann und dann an den “Berührungen” weiterarbeiten, da hat mir ja Richard Weihs vom letzten Mal ein Gedicht, geschickt, das ich als Motto nehmen werde:

“Da stehe ich da und steh auch voll daneben

mit Schreibblockade kann ich aber leben

nur eines schmerzt mich dabei wirklich tief

So komm ich nie ins Literaturarchiv!”

Wie wahr und passend, ich habe mir ja schon einmal ein Gedicht für die “Berühurngen” von Richard Weihs zu den Worten “Bierdose”, “Rasierklinge” und “Lügen der Frauen” gewünscht, das war dann aber nicht so treffend. Also habe ich jetzt auch das entsprechende Motto und könnte eigentlich nicht klagen, einen Text, den ich für das nächste Volksstimmest lesen könnte, muß ich auch noch heraussuchen und natürlich  die Gewinnfragen von der Vorschau zu “Paul und Paula” auflösen, die lauten:

  1. Paul und Paula sind in Linz zur Schule gegangen

2. Paul Schneider singt als Fräulein Paula im “Marbou “Kann denn Liebe Sünde sein”, “Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt” und “Je ne regrette rien”

3. Zur Recherche wurden John Irvings “In einer Person”, Sibylle Bergs “Vielen Dank für das Leben” und etwas verspäte Antje Ravic  Strubels “In den Wäldern des menschlichen Herzens” gelesen.

Leider hat mir niemand die Frage, wie das professionelle Cover gefällt, beantwortet. Aber das läßt sich ja nachholen.