Lauter Vernaderer

Jetzt gehts gleich weiter mit dem Corona-Roman “Kein Frühlingserwachen mehr”, nämlich zur Szene 15:

“Als Viktor Neumann seine Wohnungstür aufsperrte, fühlte er sich befreit, wie schon lange nicht und war so guter Laune, daß sie nicht einmal seine Nachbarin, eine immer grantige, aber auf süßlich tuende Frau, wegwischen konnte, die prompt ihren Kopf aus dem Türspalt streckte und scheinbar freundlich “Schönen, guten Abend, Herr Magister! Haben Sie sich die Füße ein wenig vertreten? Denn von der Arbeit können Sie nicht kommen, da Sie sich, wie Sie mir erzählten, in Heimarbeit befinden!”

Viktor Neumann atmete durch, dann schaute er die Nachbarin an und schüttelte den Kopf.

“Doch, Frau Günther!” und konnte das “Frau Karl!”, gerade noch unterdrücken, weil er nicht sicher war, daß die alte Dame, eine sogenannte Hofratswitwe oder gewesene Zahnarztgattin, die Anspielung verstehen würde.

“Von der Arbeit nicht vom Spaziergang, aber den, keine Sorge, habe ich auch gemacht! vom Museum bin ich nach Hause gegangen und systemrelevante Artbeit ist, wie Sie wissen, erlaubt und das ist es, wenn man vor Ort etwas vermessen muß und auch spazierengehen ist wichtig, damit man keine Thrombose bekommt! Und wie ist das bei Ihnen, Frau Günther? Auch draußen die Seele ausgelüftet? Das rate ich für die Zeit, wo Sie Ihre Enkel nicht sehen können!”

“So ist es!”, seufzte die und fügte ein wenig freundlicher hinzu, daß sie die Enkelkinder sehr vermisse.

“Obwohl sie sehr brav sind und für mich einkaufen, damit ich nicht nach draußen muß!”

“Sehr schön!”, antwortete er.

“Dann will ich mich wieder in meine Quarantänenhöhle begeben und falls die Enkel einmal nicht kommen und Sie etwas brauchen sollten, melden Sie sich bei mir!”, bot er an und machte die Türe hinter sich zu.

“So ist es alter Drachen!”, dachte er bei sich und setzte hinzu, daß es sehr interessant war, schon im eigenen Wohnhaus das Denunizantentum beobachten zu können.

“Die Rosi fühlt sich auch von ihrer Tochter überwacht!”, fiel ihm ein und da waren wieder die Erinnerungen an den schönen Nachmittag von dem er Elfriede Günther am besten nichts erzählte, damit sie ihn nicht bei seinem ehemaligen Universitätsprofessor vernadern konnte. Der bekam zwar nicht mehr viel mit, wie ihm die Rosi zu erzählen wußte. Dafür beobachtete ihre Tochter Beate sehr genau. Denn die hatte vorhin ein wenig gestört, obwohl sie im Museum nicht anwesend war. Aber Rosi hatte sie behindert. Das hatte er gespürt, obwohl der Nachmittag sehr schön gewesen war und seine Stimmung, die schon am Boden gelegen war, stark verbessert hatte. Die Decke war ihm auf den Kopf gefallen, dem ein erlaubter Spaziergang, wo die Polizisten angeblich mit Maßstöcken an einem vorübergingen und jeden, der fünf Zentimeter zu wenig Abstand hielt, einen Strafzettel von fünfhundert Euro verpasste, nicht abhelfen hatte können. Das brauchte er nicht, mit Elfi Günther am Donaukanal spazieren zu gehen. Als er die letzte Bierflasche in den Abfalleimer geworfen hatte und überlegte, ob er schon wieder in den “Spar” hinuntergehen sollte, um sich ein neuerlicher Sixpack zu holen, das letzte hatte er gestern gekauft, allmählich fiel er damit sicher auf, warihm eingefallen, daß Rosi bei ihrem letzten Meeting davon gesprochen hatte, daß sie ins Museum gehen wolle, um den Ausstellungssaal noch einmal zu vermessen und er hatte aufgeatmet. Das war die Lösung. Das Museum war die Rettung und beim Vermessen konnte Rosi sicher seine Hilfe brauchen. Und da sie dabei mit dem Maßband hantierten, konnte auch der Sicherheitsabstand kein Problem darstellen. So war aus dem Sixpack Bier eine Flasche Prosecco und ein Säckchen Erdnüße daraus geworden und er war erwartungsvoll in Richtung Felderstraße marschiert. War dort eine halbe Stunde trübselig in seinem Büro gesessen, hatte schon “Operation mißlungen!”, gedacht, als er es am Eingang rascheln hörte und Rosi ihn erschrocken ansah, als würde sie Einbrecher im Büro vermuten.

“Ich bin es Chefin, keine Sorge!”, hatte er beruhigt und der Nachmittag war schön geworden. Viel schöner, als erwartet, denn er und Roswitha waren sich erstaunlich nah gekommen. Viel näher als zwischen Chefin und Assistent erlaubt und der Altersabstand vermuten würde und da hörte er schon die Stimme seiner Großmutter, die ihn “War das wirklich nötig Viktor? Sie ist eine alte Frau und außerdem mit deinem ehemaligen Universitätsprofessor verheiratet von dem sie zwei Kinder hat!”, mahnte.

Sie erinnert mich ein bißchen an dich, Oma!”, verteidigte er sich gegen die imaginäre Stimme in seinem Kopf.

“Sie ist genauso mütterlich und liebevoll, wie du und, daß wir das Verhältnis zwischen Chefin und Assistenten ein wenig überschritten haben, Oma? Die Quarantäne, diese blödsinnigen Zwangsbeschränkungen sind schuld, daß mich der Lagerkoller packte und Roswitha hat mir gestanden, daß sie sich ein wenig in mich verliebt hat! Daß ich sie an ihren Sohn Albert erinnere, hat sie nicht gesagt, wie ich selbstverständlich auch nicht erwähnte, daß du das bei ihr tust! Sie hat nur beteuert, daß sie ihren Egon noch nie betrogen hat und ihn sehr lieben würde!”

“Aber-?”, hat sie dann mit schuldbewußten Lächeln hinzugefügt und ihm übers Haar gestrichen “-da er jetzt nicht mehr der Alte ist und ich mich eigentlich sehr jugendlich fühlte!”, hatte sie sagen wollen und dann mit einem Blick in sein Gesicht, das natürlich jünger war, erschrocken innegehalten.

“Bea meint, daß ich das nicht mehr bin, sondern aufpassen soll, weil ich zur Risikogeruppe gehöre! Sie hat sicher auch etwas gegen meinen Museumsbesuch! Da ich mich aber wirklich jung fühle-? Was soll es, Vik? Ich freue mich dich getroffen zu haben! Denn ich mag dich sehr und da wir in einer Ausnahmesituation sind, ist-“

“Einmal keinmal und erlaubt! Wir werden es auch niemanden verraten!”, hatte er unbekümmert geantwortet und ihren Mund mit einem Kuß verschloßen. Das war es gewesen. Ein langes Gespräch, eine Flasche Prosecco lag dazwischen und zum Vermessen der Ausstellungsräume waren sie dann nicht gekommen, wie Roswitha nach einer Weile erschrocken feststellte.

“Ich muß nach Hause, Janina und Egon werden sich schon wundern, wo ich geblieben bin! Ich fürchte, das Vermessen müssen wir auf ein anderes Mal verschieben!”

Er hatte strahlend genickt und “Natürlich, Chefin! Es hat mich sehr gefreut und stehe gerne zur Verfügung, wenn du mich wieder brauchst! Es war ein wunderschöner Nachmittag!”, geantwortet. Hatte nachdem sie nach einem hastigen Kuß verschwunden war, die Erdnußpackung und die Proseccoflasche entsorgt, damit niemand etwas von ihrer nicht so ganz erlaubten Sitzung merken konnte und war beschwingt nach Hause gegangen. Hatte genauso beschwingt in Frau Günthers grantiges Gesicht geschaut und lächelte auf diese Art und Weise jetzt auch Christines Foto an, das immer noch auf seinem Schreibtisch stand.

“Was sagst du dazu, Christine?”, fragte er die entschwundene Freundin.

“Meinst du auch, daß das ungehörig ist? Der Altersunterschied zu groß und es sich nicht gehört, seinen ehemaligen Professor mit seiner Chefin zu betrügen? Das gehört sich vielleicht wirklich nicht! Da hast du schon recht, was soll ich aber machen? Ist sie doch eine wunderbare Frau, der man es bestimmt nicht ansieht, daß sie zur Risikogruppe zählt” – Wie geht es dir, Christinchen? Bist du immer noch in New York auf deiner University? Von dieser Stadt hört man ja Schlimmes, wenn man die Nachrichten sieht! Wie geht es dir? Paß auf dich auf, auch wenn du nicht zur Risikogruppe zählst, sondern gesund und viel jünger bist! Schick mir doch ein Mail, damit ich weiß, wie es dir geht!”, hörte er sich denken, schüttelte dann über sich erschrocken den Kopf und dachte wieder an die Großmutter.

“Du hast schon recht, Oma!”, sagte er zu ihrem imaginären Geist.

“Wenn du wissen willst, ob mich die Covid 19 -Krise zum Überschnappen brachte! Vielleicht ist es so! Es war aber ein wirklich wunderschöner Nachmittag mit meiner Chefin, auch wenn sie fünfunddreißig Jahre älter und mit meinem ehemaligen Doktorvater verheiratet ist, war es das und ein bißchen Freude gehört in Zeiten, wie diesen ja dazu und darf vielleicht auch sein!”

Zurück zum Roman

Ich habe ja vor meinem Urlaub über das Zeitmanagement und über die Regelmäßigkeit geschrieben, die wichtig ist, um mit dem Schreiben weiterzukommen und habe bis dahin auch zehn Szenen und über dreiundvierzig Seiten geschrieben und das ist eigentlich ganz flüßig vor sich dahingegangen, obwohl ich noch immer nicht so genau weiß, wie das jetzt eigentlich mit dem Roman der Magdalena Kirchberg ist?

Es geht um ihre Pensionierung und ihre Beziehung zu ihrer Tochter, die in Graz lebt und mit der sie über den Roman wieder in Kontakt kommt. Der knüpft sich an die Begegnung mit dem Auto und den drei Menschen, zwei Mänern und eine Frau, die darin sitzen und die  die Magdalena an ihren Gnäkologen, ihre Hebamme und den Psychiater, der  sie damals besuchte erinnerte. Dann gibt es die Figur des Heimhelfers Mono, die der Supermarktkassiererin Nastasja und die Maria Mallatschek, die  erfolglose Dichterin, die plötzlich Erfolg hat weil sie in der Demenz experimentell zu schreiben anfängt, gibt es auch.

Das ist das Gerüst und es ist noch sehr vage, denn ich bin durch den Urlaub natürlich wieder aus dem Schreiben herausgekommen. Habe da das Manuskript gar nicht mit, sonder nur ein Buch mitgenommen, in das ich Ideen, die eventuell kommen könnten, hineinschreiben wollte.

Aber weil das graue Buch in das ich das bisherige Konzept aufnotiert hatte, fast voll war, habe ich ein neues mitgenommen und das war das rote Buchtagebuch, das ich einmal in einem Schrank gefunden habe, in das man eigentlich die Bücher aufschreiben sollte, die man liest, verliehen hat, sich wünscht, etcetera.

Da habe ich dann die Longlist hineingeschrieben und die Bücher die ich in der Schweiz gelesen habe und als einzige Idee ist mir nur gekommen, daß ich vielleicht doch in die Vergangenheit der Magdalena hineingehen könnte. Da war ja einmal die Idee, daß sie während der Geburt oder vorher eine Schizophrenie entwickelt haben könnte und sozusagen ein zweites Leben hat, das in der Geschichte, in dem Roman wieder auflebt. Das habe ich dann verworfen, in der Schweiz gedacht, daß ich es wieder aufleben lassen könnte, bin aber damit doch nicht weitergekommen, wie ich auch nicht weiß, ob ich dem Rudolf Rössler, dem OA und der Sofia Böhm, der Hebamme eine eigene Geschichte geben könnte, daß die geheiratet haben und geschieden sind, erzählt zwar der Matthes Enck, der Psychiater, der Maria Mallatschek und die wird vom Momo betreut und der erzählt es dann der Nachbarin und so könnte der Roman entstehen, von dem ich ich bisher ein vages Gerüst und mehr oder weniger vage Ideen haben.

Daß das regelmäßige Schreiben hilft, am Ball zu bleiben, glaube ich theoretisch, führe es aber durch meine Beruftätigkeit nicht so praktisch aus und, daß sich Handlungsverläufe durch Unterbrechungen verändern können, habe ich auch schon geschrieben, bevor ich auf Urlaub gefahren bin.

Das war dann auch ein bißchen so, denn zwei Szenen hatte ich ja noch geplant, die, wo die Nastja mit dem Phil, der jetzt Stefan Hager heißen wird, im Amerlinghaus nach dem Konzert etwas tringt und dann die, wo der Matthes, die Maria besucht, obwohl er eigentlich schon gestorben ist und ihr erzählt, daß Rudolf Rössler, Sofia Böhm geheiratet hat, inzwischen aber wieder von ihr geschieden ist.

In den ersten Tagen nach meiner Rückkehr hatte ich auch keine Zeit mich dem Roman zu widmen, denn jetzt ist ja auch das Buchpreislesen angesagt. Ich habe die Verlage angeschrieben, meine Urlaubsartikel geschrieben, meine Stunden in Wien bis Donnerstag gemacht und als ich dann am Freitag in Harland weiterschreiben sollte, wollte, könnte, habe ich nicht recht gewußt, wieder getrödeltund Viedos geschaut, aber gewußt, daß ich die vierundvierzig Seiten langsam langsam durchkorrigieren muß, um wieder in den Stoff hineinzukommen.

Das ist jetzt getan, Szene elf und zwölf sind geschrieben und, wie es mit dem Roman der Magdalena Kirchberg weitergeht, weiß ich noch immer nicht so genau.Will aber am Freitag ohnehin noch eine Recherchetg einlegen und  danach kann ich dasGanze dann langsam langsam konzipieren und vielleicht bekommen, die drei im Auto noch ihre eigene Geschichte und, wie das mit der Magdalena wird, fällt mir vielleicht auch noch ein.

Handlungslücken und Ungereimtheiten

Da hat mich ja mein Kritiker Uli vor ein paar Wochen fast erwischt, daß ich keine Handlung hätte oder nach über vierzig Jahren erfolglosen Schreibens nicht mehr wirklich weiß, über was ich jetzt noch schreiben soll, weil ich mich bei dem neuen Buch mit der Wohnungslosen, die in einer Bibliothek übernacht, sehr stark an der “Viertagebuchfrau” vorbei geschrammt habe und man sieht wieder Feedback wirkt, denn von da ab ist es fast von selbst gegangen.

Vor einer Woche bin ich von den Weihnachtsfeiern aus Harland mit siebzehn Szenen, achtundvierzig Seiten und etwa 22 762 zurückgekommen und hatte mich bis dahin, ich gebe es zu, sehr mit meinen drei bis vier fünf Hauptpersonen durch die Handlung geschummelt.

Die Dorothea geht aus der Bücherei in den Mc Donald , sieht dort eine Frau in einen Bus steigen und einen Studenten vor dem Laptop sitzen, das war schon eigentlich fast alles, das mit dem Bibliotheksgespenst und der “Viertagebuchfrau” ist auch noch dazu gekommen, aber wie ist das eigentlich mit der Dorothea?

Hat die jetzt Felicitas Fee Biografie mit der gestörten Mutter, die die Geburt ihrer Tochter niemals einem Magistrat gemeldet hat?

Sie hatte ein bißchen, denn das ist im Erstentwurf so gestanden, in den letzten Harlandtagen habe ich, die siebzehn Sezene aber schon einmal durchkorrigiert und verkürzt, das heißt, das eigentlich hinaus gestrichen.

Die Dorothea hat das Buch in ihrem Abstellkammerl zwar gefunden und liest Nächtens daran, aber wie sie dazu gekommen ist in einer Bibliothek zu schlafen, ist jetzt ein bißchen im Dunklen.

In der Vorwoche bin ich dann auf die Idee gekommen, mir Marlene Streeruwitz dritten Wahlroman auszudrucken und zu lesen und das war sehr gut und  hilfreich, denn wenn der Robert beispielsweise meinen Wiener Stadtroman las und dann sagte, das ist eigentlich sehr einfach und linear, dann war ich sofort betroffen und dachte, das darf ich doch nicht so schreiben.

Der Wahlkampfroman der Marlene Streruwitz passiert aber auch auf einer sehr linaren Handlungsebene, also darf ich doch, habe ich gedacht, an meinem Konzept ein bißchen weitergeplant und das Ganze noch einmal durchkorrigiert, damit es in sich logisch ist und die Unklarheiten verschwinden.

Die Handlung war jetzt die, die Therese bekommt ein SMS von der Ivanka, daß sie sich in Graz befindet und dort eine Performance macht, also fährt sie dorthin. Die Performance, zweiundsechzig abgeschnittenene Köpfe, die gegen Rassismus mahnen, wird aber von den Patrioten gestört, die selber eine Kunstaktion machen und dabei mit Scheiße werfen. Ivanka wird getroffen und Therese fährt nach Linz, weil sie ein Prospekt des Lenthos gefunden hat, von dort will sie eigentlich nach Wien, steigt aber in den falschen Bus, kommt nach Salzburg und von dort fährt sie noch nach Berlin, wo sie in den Terroranschlag am Weihnachtsmarkt kommt.

Der Fabi bereitet eine Aktion bei der Angelobung des neuen Bundespräsidenten vor und die Dorothea verbringt ein Wochenende in der Hauptbücherei.

Jetzt bin ich daraufgekommen, daß sie das erst ab Samstag fünf Uhr machen muß, weil die Hauptbücherei bis da  offen ist. Sie öffnet aber erst um elf, was auch ein Problem oder eine Ungereimtheit ist, weil eigentlich sehr spät und ich dachte es beginnt schon um neun. Sie schreibt oder liest jedenfalls an diesem Wochenende ihren Roman zu Ende.

Dann schickt sie ihn an eine Agentur oder an “Amazon” vielleicht, schließt da Kammerl ab und geht aufs Dach hinauf wo sie sich mit Karoline trifft, ihr das erzählt und ihr den Schlüßel übergibt. Dann geht sie nach Hause duschen.

Während, die Therese auch nach Wien urückommt und in die Stunde ihres Psychiaters geht und dann gibt es noch die Angelobung, auf Fabi wird ein Stein geschmissen, Sophie reißt ihn weg und geht mit ihm ins Cafe Eiles.

So weit so waht,  das wäre meine Handlung und sie ist bis auf einige Handlungslücken jetzt schon sehr konkret.

Auch ohne “Schneeflockenmethode” kann das gehen  und, ich glaube, es sind auch einige Spannungsbögen darin, die einem die Schreibratgeber ja immer vorpauken, daß man die haben muß und ich hatte immer Schuldgefühle, weil ich dachte, ich hätte  nicht.

Die sind jetzt von selbst passiert, denn auch der Fabi und die Sophie haben sich in Graz eingefunden, die Aktion mit der Scheiße ist entstanden, also sehr konkret.

Ich hatte nach dem ich zweimal korrigiert und das Konzept mit ein paar Lücken aufnotiert hatte, dann noch einen Leerlauftag, wo ich fast befürchtete, ich könnte wieder in eine Schreib- oder Trödelkrise kommen.

Fakt aber war, ich wollte mir den letzten Tatort anschauen, wo es auch um dieses Thema geht und hatte dabei Schwierigkeiten, die Folgen im Netz zu finden, weil nicht immer verfügbar und teilweise ohne Ton.

Ab Donnerstag aber klappte das und dann habe ich auch geschrieben und geschrieben und die Handlung hat sich eigentlich wie am Schnürchen und von selber weiterentwickelt.

Jetzt stehe ich bei über vierundsiebzig Seiten, dreiunddreißig Szenen, 36 045 Worten, habe die Handlung, wie oben beschrieben.

Fabi und Sophie sind aus Graz zurückgekommen, die Therese sitzt im Bus nach Salzburg und die Dorothea rüstet sich für das Wochenende, das heißt, sie geht einkaufen, weil sie sich ja am Sonntag dort versorgen muß und da ist jetzt das Problem, beziehungsweise die Handlungslücken.

Denn ich habe ja einige sehr konkrete Zeitvorgaben. Ziemlich am Anfang kommt die Dorothea dazu, wo ein Plakatierer ein “Hofer-Plakat” mit einem “Licht ins Dunkel” überklebt, aha, also kurz nach der Wahl, sprich Anfang Dezember. Die Angelobung wird, glaube ich am sechundzwanzigsten Jänner sein und der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt war am neunzehnten Dezember, also ein Zeitraum von ungefähr sechs Wochen.

Ich hantle mich aber sehr schnell von Szene zu Szene, die eigentlich in einigen Tagen passiert, so daß ich da Lücken habe und es nicht passt.

So ist die letzte Szene, die ich heute geschrieben habe, die wo sich die Dorothea auf das Wochenende vorbereitet. Die Therese sitzt da im Bus nach Salzburg und wird in der Nacht noch nach Berlin weiterfahren. Da würde sie dann am Morgen des 19. Dezembers, einem Montag ankommen, bis zur Angelobung ist aber noch ein Monat Zeit und die Dorothea würde eigentlich schon am Montag früh mit dem fertigen Roman, die Bücherei verlassen.

Ich weiß nicht, ob das Problem jetzt klar herübergekommen ist? Das ist ja auch das Spannende am Schreiben, daß man sich von Problemchen zu Problemchen hantelt und alles irgenwie auflösen muß.

Das wäre vielleicht auch ein Fall fürs Szeneschreiben oder Handlungsstängeschreiben.

Ziemlich klar ist jetzt schon der Weg der Therese, die fährt nach Salzburg, geht ins Cafe Glockenspiel, liest dort in einer Zeitung über Berlin. Will dann in ein Hotel, stolpert aber über ein Reisebüro, das ein Last Minute Angebot nach Berlin hat, der Bus fährt um neun. Das wäre dann der Sonntagabend, der Anschlag passiert, am Montagabend fährt sie nach Salzburg zurück,  dann nach Wien und kann also am Dienstag oder Mittwoch in Theo Hardenbergs Sprechstunde kommen und ich bin, glaube ich, ursprüglich am Dienstag den dreizehnten Dezember gestartet. Da wäre ich, wenn ich meine Handlung richtig nachrechne, jetzt ungefähr bei Freitag.

Am Samstag geht die Doro mit ihrem Provant ins Wochenende, am Montag passiert der Anschlag, es wäre aber schon vorher aus, während die Angelobung erst ein Monat später ist.

Die nächste Szene, die ich schreiben will, ist die im Cafe Glockenspiel. Dann brauche ich einige Füllszenen, wie ich das mit dem Wochenende so weit ausdehenen werde, weiß ich noch nicht und auch noch nicht, wie das jetzt mit dem Fabi und der Sophie wird?

Da muß ich vielleicht wieder etwas umändern, noch einen Spannungsbogen einplanen, noch einmal durchkorrigietren, etcetera.

Für Tips und Ratschläge, die über das “Das ist das schlechteste, was ich je gelesen habe!”, hinausgehen wäre ich dankbar und würde schätzen, daß ich jetzt im dritten Drittel bin. Da geht es dann ja manchmal sehr schnell und rasant vorwärts, so daß das Ganze dann vielleicht vierzigtausend Worte hat. Also kein ganzer Nanowrimo, aber länger als die Kroatiengeschichte oder die “Paula” und die Rohtextzeit wäre wahrscheinlich unter  sechs Wochen, vielleicht eher bei der Nanowrimozeit.

Begonnen habe ich ja eigentlich am ersten Dezember, als ich im Cafe Fortuna die erste halbe Szene schrieb.

Dann habe ich noch bis zum sechzehnten Dezember korrigiert  und dann glaube ich so um den zwanzigsten oder zweiundzwanzigsten Dezember mit dem Schreiben angefangen.

Spannend, spannend, spannend, ich finde es gut, meine Hemmungen habe ich so ziemlich überwunden, einen, wenn auch sehr linearen Handlungsbogen habe ich auch und daß ich damit, auch wenn ich meine Schreibprozesse ziemlich detailiert hier beschreibe, niemanden auffalle, ist eigentlich sehr schade, aber etwas, was sich offenbar nicht ändern läßt.

Vor der Vermarktung

Ich interessiere mich ja, wie meine Leser wahrscheinlich wissen, sehr für das Schreiben, den Schreibprozess, veröffentlichte und auch unveröffentlichte Arbeiten und so ist mir  die heutige “Schmieden-Veranstaltung” gerade recht gekommen, stellte doch der 1967 in Völklabruck geborene Franzobel, der  “Bachmannpreisträger von 1996 war, sein Work in Progress “Das Floss der Medusa – eine Parabel über das Menschsein, über Moral und Zivilisation, Aufstände, Träume, Hoffnungen, Verantwortung, Lebenswille, Glaube, Liebe, Tod”, wie im Programmfolder sehr umfangreich angekündigt worde, vor, zeigte Materialen und las unter dem Titel “Literatur im Freiraum – vor der Vermarktung” Textpassagen seinen entstehenden Romanes, der 1917 bei “Zsolnay” erscheinen soll.

Und das ist ja interessant und spannend, etwas über die Schreibprozesse und, wie der Autor es macht, zu erfahren, auch wenn manche Autoren sich weigern, sich in ihre Karten blicken zu lassen.

Andere tun es und ich kann gleich anmerken, daß das auch Thema des nächsten “Volksstimmefestes” sein wird.

Das heißt “In Arbeit”, was immer man sich darunter vorstellen mag, es können aber auch “Works in Progress” präsentiert werden und das habe ich mit meinen “Berührungen” auch vor.

Aber zurück zu Franzobel, der ja seit seinem “Bachmannpreisgewinn” sehr berühmt wurde und auch ein  großer und wahrscheinlich  ungewöhnlicher Sprachkünstler ist.

Seinen Krimi “Wiener Wunder” habe ich mir ja vor zwei Jahren bei der “Buch Wien” erraten, aber noch nicht gelesen, jetzt gibt es schon eine Fortsetzung, nämlich “Groschens Grab”, das jetztige Projekt ist aber ein Historienroman, handelt es sich bei dem “Floß der Medusa” ja um das Schicksal von hundertfünfzig Schiffbrüchigen der Fregatte Mesusa, die 1816, mit einem Floß das Festland erreichen wollten”, wie weiter im Programm seht.

Es gibt auch ein berühmtes Gemäde dazu, das Franzobel gleich einmal projezierte und dann die ersten seiner schon vorhandenen dreihundert Seiten las.

Da kommen fünfzehn ausgemerkgelte, halbverhungerte Gestalten auf einem Floß an, haben ihren Urin getrunken, Menschenfleisch gegessen und sind auch darüber verrückt geworden. Das Ganze sollte eigentlich vertuscht werden, was aber nicht gelungen ist.

So gibt es viel Material darüber, mit dem sich Franzobel beschäftigt hat, wie er nach seinem ersten Lesungsteil erzählte, er war auch in Frankreich, von wo das Schiff ausgefahren ist und in Senegal, hat zu Recherchezweicken “Moby Dick”, “Die Schatzinsel” und anderes gelesen, sich mit der Seefahrtkunst beschäftigt, zeigte Bilder von Knoten und auch Floßnachbildungen aus Wurstsalat.

Ja, das Essen ist für die Schiffbrüchigen sehr wichtig, die viele von denen, die unrsprüglich auf das Flßo gestiegen sind, von Bord geworfen haben, um zu überleben, überlebt haben eine Marketenderin, aber auch die höheren Chargen, weil, die unteren als erstes von Bord gingen und die Kranken wurde auch ins Meer geschmissen, damit das Floß leichter wurde und Überlebenschancen  höhrer.

Das gibt natürlich Paralellen zu den Schiffbrüchigen im Mittelmeer, bei der Diskussion wurde auch danach gefragt, Franzobel ist aber kein reiner realistischer Schreiber, so hat er sich bevorzugt mit dem historischen Stoff beschäftigt, da er aber auch keinen reinen historischen Roman schreiben wollte, hat er einen Erzähler aus der Gegenwart eingefügt, der dann auch immer berichtigend eingreft und sagt,”Falsch, das oder das hat es 1816 noch nicht gegeben!”

Einen Schiffsjungen hat er auch erfunden und andere Figuren, er las dann noch ein Stück aus dem hinteren Teil und brillierte wieder durch seine Sprachgewalt, so daß er, wie Kurt Neumann abschließend erwähnte, ein ähnliches Farbgemälde, wie der Maler Gericault schuf oder zu schaffen dabei.

Eine interessante Geschichte und spannend in das “Nähkästchen des Schreibens” zu blicken. Ich lese ja auch zu meinen Texten immer was zur Recherche, den John Irving und Sibylle Berg für “Paul und Paula”, den Stefan Zweig für die “Berührungen” und ich google auch sehr viel, wie es Franzobel ebenfalls tat, nur die Recherchereisen spare ich mir meistens ein, bekomme ich ja wahrscheinlich kein Stipendiu dafür

Aus dem Publikum kamen interessierte Fragen und spannend im nächsten Jahr den fertigen Roman zu lesen, der sich bis dahin ja auch noch verändern kann.

Von Franzobel kann ich noch erwähnen, daß er auch Juror beim “Ohrenschmaus” ist, und der wird ja heuer bei der “Buch Wien” wie ich auch schon verraten kann, prominent vorgestellt.