Der kleine Adventsbegleiter

Hurrah, hurra, der erste Dezember ist da. Da beginnt die Adventkalenderzeit. Man kann Weihnachtsbücher lesen, Kekse backen, Punsch trinken, auf Weihnachtsmärkte gehen etcetera.

Die besinnliche Zeit ist ja inzwischen sehr laut und sehr geschäftig geworden und Kinder klagen schon ihre Eltern, weil ihnen der Weihnachtsmann zuwenig gebracht hat.

Ich habe hektische Erinnerungen an die stillste Zeit des Jahres. Meine Mutter hat die ganze Nacht lang geputzt, weil sie ja berufstätig war und der Vater hat gedroht, wenn du nicht ans Christkind glaubst, gibt es keine Geschenke!

Ich glaube auch nicht an Gott, bin nicht katholisch und mag weder einen Christbaum noch einen Adventkranz haben. Trotzdem gibt es den Bücheradventkal, die “Nika, Weihnachtsfrau” und seit ich blogge auch einen besinnlichen Monat Dezember, wo ich getreulich alle Adventaktionen aufliste. “Leselustfrust” oder war es jemand anderer, hat mich wohl auf die Idee gebracht im Dezember Weihnachtsbücher zu lesen.

Da findet sich ja manches in den offenen Schränken, aber seit ich Buchpreis blogge, keine Zeit, keine Zeit.

Trotzdem hat sich auf meiner Leseliste, ein “Piper-Büchlein” mit einem Adventkalendercover auf dem die Türchen schon geöffnet sind mit “24 Geschichten zur Weihnachtszeit” gefunden, wo ich jeden Morgen eine lesen werde und am heiligen Abend, den Artikel veröffentlichen zu können.

Ja und die letzten zwei Jahre mit den ungemütlichen Weihnachten, die der letztjährige Kurzbundeskanzler den Ungewünschten wünschte, hat es Coronabedingt auch gegeben.

Das ist jetzt vorbei, die Weihnachtsmärkte sind wieder geöffnet und man kann auch als Ungeimpfter einen Punsch trinken gehen und seinen Kindern Geschenke kaufen.

Also kann das auch die kleine Lena tun, die jetzt schon fünfeinhalb wäre und also schon geimpft sein könnte. Aber eine Impfpflicht gibt es ja nun doch nicht, wenn auch eine etwas seltsame Impfkampagne der Stadt Wien, wo es in den Kinos plötzlich einen Lockdown gibt oder der Booster, die Ungeimpften auf die Impfstraße zerrt und nun kann ich in die erste Geschichte eintauchen, die von 1897 bis zur ihrer Einstellung jedes Jahr in der New Yorker Tageszeitung “Sun” abgedruckt war und zwar hat da die achtjährige Virginia O`Hanlon die Redaktion gefragt ob es “Einen Weihnachtsmann gibt?”. Der Chefredakteur Francis Church hat ihr geantwortet und diese auf die Titelseite abgedruckt.

Am zweiten Dezember erzählt die Nobelpreisträgerin von 1909 Selma Lagerlöf von einem Mäusefallenhändler der eigentlich ein Landstreicher ist, der auf seiner Wanderschaft einem armen Mann dreißig Kronen stiehlt, da hat er schon ein schlechtes Gewissen. Dann wird er von einem Gutsherren verwechselt und von ihm zu Weihnachten eingeladen und reich geschenkt. Er schläft sich aus und als er geht hinterläßt er die dreißig Kronen und eine Mausefalle, um sie zurückzugeben.

Der Fantasy zugezählten Kurzgeschichten hat laut “Wikipedia” Lord Dunsany, der Ire, der eigentlich Edward Plunkett hieß, geschrieben und da berichtet einer von der schwersten Aufgabe seines Lebens, nämlich dem “Doppelten Weihnachtsessen”, er war bei Freunden eingeladen und die Gastgeberin hatte darauf vergessen, daß sie auch den Pfarrer eingeladen hat. So haben sie getafelt, es gab Fischkrötensuppe, Fisch, Hammelrücken, Truthahn, dann den Weihnachtspudding und noch einige Nachspeisen, alles mit den dazupassenden Weinen und Champagner. Dann ging man in es in den Salon hinüber, als es läutete. Es war der Pfarrer, der offensichtlich auf die Zeit vergessen hatte und alles wurde wiederholt und der Erzähler wird das ganze nie vergessen und ich kann mich nur wundern wie skurill und unverständlich das Alltagsleben sein kann.

Am “Barbaratag” hat sich die 1986 in Berlin verstorbene Ingeborg Drewitz von der ich das “Hochhaus” gelesen habe, immer in die Laube geschnitten, um dort heimlich unter ihrem Mantel verborgen, Kirschzweige nach Hause zu bringen, damit sie zu Weihnachten blühen. Ein bäuerlicher Brauch, den sie erst als Erwachsene kennenlernte. Im Sommer hat sie dann am Markt Kirschen gekauft, wo ihr erlaubt wurde, ruhig im Dezember wiederzukommen und sie dann auch in die Laube zu Pferfferkuchen eingeladen wurde. Das ging solange bis die Laubengärten niederissen wurden und ihr der Besitzer versprach ihr aus dem Westen zu schreiben, wenn er wieder einen Kirschbaum habe, was aber nie geschah.

Der 1997 verstorbene Kinderbuchautor James Krüss erschuf für den Krampustag, die “Weihnachtsmaus”, die nur zu Weihnachten erscheint und alle Süßigkeiten vom Christbaum oder sonstwo nascht:

“Ein drittes Mal verschwand vom Baum, an dem die kleinen Kugeln hingen, ein Weihnachtsmann aus Eierschaum nebst anderen leckeren Dingen./ Und Ernst und Hans und der Papa, die riefen welche Plage! Die böse Maus ist wieder da, und just am Feiertage!/ Nur Mutter sprach kein Klagewort. Sie sagte unumwunden: Sind erst die Süßigkeiten fort, ist auch die Wort verschwunden.”

Am sechsten Dezember hat der Weihnachtsmann keine Lust mehr in seinen Anzug zu schlüpen, weil die Kinder nicht mehr an ihn glauben und nur Geschenke von ihm wollen und wer beschenkt den Weihnachtsmann, so machen sich die betrunkenen Renntiere auf die Suche nach Geschenken, uje-.

Obwohl erst der siebente Dezember ist die 1907 geborene und 1989 verstorbene Daphne du Maurier in Zeiten, wie diesen erstaunlich aktuell, denn sie führt uns am Weihnachtstag in das Haus der durchschnittlichen Familie Lawrence. Da kommt der Papa früher vom Büro heim, Mrs Lawrence läßt den Bridgenachmittag aus und schmückt das Zimmer mit einer Girlande, die Kinder streiten sich darum, wer die größeren Geschenke bekommt. Da läutet das Telefon und eine Flüchtlingsfamilie wird eingewiesen. Es ist niemand mehr da, bei dem man sich beschweren kann, also wird das kalte Garagenzimmer schnell umgerüstet und die jüdische Frau wünscht sogar, was Mrs. Lawrence wundert “Frohe Weihnachten” Am nächsten Morgen dann große Aufregung, denn ein Kind wurde geboren, aber noch eher Mr Lawrence einen Krankenwagen bestellen kann, fahren sie selbst mit einem Taxi weg und lassen ein unbehagliches Gefühl zurück, was sich wohl auf die Weihnachtsfestlichkeiten auswirken wird.

Der 1934 verstorbene Joachim Ringelnatz hat das Gedicht “Schenken” geschrieben.

“Schenke groß oder klein, aber immer gelegen! Wenn die Bedenken der Gaben wiegen, sei dein Gewissen rein.”

Der 2012 verstorbene Herbert Rosendorfer, das Buch ist schon älter, so daß dort nur 1934 als Geburtsjahr steht, hat wieder einen Brief eines Mandarins aus dem 10. Jahrhunderts geschrieben, der sich mit einer Zeitmaschine in das heutige oder eher gestrige München versetzt hat und da beschreibt er jetzt die Weihnachtsrituale der “Großnasen”, das lustlose Geschenke kaufen, die niemand braucht und dann weiterverschenkt wird, die “Fern-Blick-Maschine” und andere Blödheiten unseres Lebens, die man kritisieren kann.

Der 1948 verstorbene Karl Valentin berichtet von seinen “Winterstreichen”. so war er 1892 der erste Schifahrer in München und “Schwankeleisfahren” ist für Ade leider tödlich ausgegangen.

Der 2006 in Frankfurt verstorbene Robert Gernhardt nimmt mit seiner “Falle” auch die verlogenen Weihnachtsrituale auf die Schaufel. Da will einer ganz schnell, schnell, bevor die Gäste kommen, einen Weihnchtsmann bestellen und ruft da beim Studentenservice an. Der kommt auch mit Bart und Mantel muß aber telefonieren. Dann läßt er die Eltern “Stille Nacht” singen und nach und nach tauchen noch viele andere Weihnachtmänner auf, die sich ans Buffet und den Whiskey machen und der Kinder wegen darf der Vater nichts sagen. Darf sich nur von der Plage loskaufen und die Weihnachtsmänner vertrinken dann das Geld.

Anton Pawlowitsch Tschechow schildert das Leben in Rußland im neunzehnten Jahrhundert, wo der neunjährige Schusterlehrling Wanka zu Weihnachten einen Brief an seinen Großvater schreibt, der in einem Gut Verwalter ist, ihn von seinen Leiden in Moskau schildert und bittet ihn zurück zu holen. Das Kuvert hat er gekauft und der Brief wird wahrscheinlich nie ankommen, weil er keinen vollständige Adresse darauf geschrieben hat.

Italo Calvino, 1923-1985 nimmt in “Die Kinder des Weihnachtsmanns” auch die übertriebene Weihnachtsgeschenkehektik und die Provitgier, die dahinter steckt, auf die Schaufel und läßt die Geschichte fatal enden.

In Werner Bergengruens “Kaschubinisches Weihnachtslied” wird etwas versprochen, an das ich nicht ganz glaube:

“Niemals würde eine Scheune brennen,/ sonntags nie ein trunkener Schädel bluten,-/ wärst du Kindchen, im Kaschubenlande,/wärst du Kindchen, doch bei uns geboren!”

“Die Weihnachtsansprache” von O`Henry beginnt mit dem bedeutungsvollen Satz “Es gibt keine Weihnachtsgeschichten mehr”. Dann wird von einer verlorenen Puppe erzählt, die ein Millionärskind sehr unglücklich macht, so daß nach ihr gefahndet wird und ein Landstreicher ist es, der sie zurückbringt.

Janusch berichtet vom fröhlichen Schneemann Will, der sein Leben lassen muß, weil er zum Geburtstagsfest der kleinen Lea eingeladen wird, die es ihm schön warm machen will.

Und bei Ludwig Thoma will ein Oberstaatsanwalt zu Weihnachten seine drei schon etwas angewutzelten Töchter mit je einen Mann beschenken. Drei Kanditaten werden ausgesucht. Ein Staatsanwalt, ein Landesgerichtssekretär und ein Postadjunkt. Die Töchter streiten sich darum, wer wen bekommen soll? Am Weihnachtsabend sagen dann zwei der Kanditaten ab. Der dritte kommt, wird reich beschenkt und bewirtet und beschließt am Heimweg sich mit der Witwe Reisenauer zu verloben.

Stefan Andres führt uns in die “Dörfliche Moselweihnacht” ein, in der es noch keinen “Rummelplatz halbechter Gefühle und kein “Weihnachtsgeschäft” gab, sondern beim Bäcker gekaufte Lebkuchen, selbstgebackene Kekse und aus dem Wald geholte Christbäume.

Thomas Hardy erzählt uns, wie ein Junge an einem kalten Weihnachtsabend drei Diebe mit Schnupftabak überlistete. Dann kommt der Stern von Wilhelm Busch: “Hat einer auch fast mehr Verstand/als wie die drei Weisen aus Morgenland/…”

Die 1904 verstorbene amerikanische Schriftstellerin Kate Chopin schildert in “Madame Marteils Weihnachtsabend” eine Frau, die nachdem ihr Mann verstorben ist, Weihnachten immer in tiefster Trauer und allein verbringt und dann doch wieder zu ihren Kindern und der Liebe zurückfindet.

Der 1926 in Ostpreußen geborene und 2014 in Hamburg verstorbene Sigfried Lenz von dem ich “Deutschstunde” gelesen habe, schildert in “Fröhliche Weihnachten oder “Das Wunder von Striegeldorf”, wie sich zwei Ganoven schöne Weihnachten machen wollen und dann Schwierigkeiten haben ins Gefängnis zurückzukommen.

Bertold Brecht hat, man höre und staune auch ein Weihnachtsgedicht geschrieben, das sich die “Gute Nacht” betitelt und von einem Fisch eingeleitet wird:

“Der Tag, vor dem der große Christ/ zur Welt geboren worden ist/ war hart und wüst und ohne Vernuft./ Seine Eltern, ohne Unterkunft/ fürchteten sich vor seiner Geburt/ die gegen Abend erwartet wurd.”

Der flämische Schriftsteller und Maler Felix Timmermans, der 1947 gestorben ist, malt in seiner Weihnachtsgeschichte ein Tryptiychon beginnend mit der Mitte, dem linken und rechten Flügel, wo sich ein Hirte, ein Bettler und ein Aalfischer, die Suskewiet, Pitjevogel und Schrobberbeek heißen, jeden Jahr als drei heilige drei Könige verkleiden, durch das Land ziehen und das gesammelte Geld dann vertrinken. Da treffen sie einmal aber die heilige Familie in einem Kirmeswagen und haben dann recht seltsame Begegnungen, die zur Bekehrung führen.

Und hier mein jährlicher Adventkalender, die “Nika, Weihnachtsfrau”, den ich 2015 im Rahmen des “Nanowrimos” geschrieben habe und wenn möglich Jahr für Jahr hier ein Türchen öffne:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 viel Spaß beim Lesen und schöne Weihnachten wünsche!

Die restlichen Monatsfenster selber suchen, zwei Hinweise dazu gibt es noch.

Der nächste kommt dann schon morgen mit einer Weihnachtsgeschichte aus der “Flora Faun” und zum “Corona-Weihnachtsmärchen”, das vor zwei Jahren aktuell war, geht es schon jetzt!

Bleib bei mir – für immer

Es geht gleich weiter mit der Weihnachtsliebesromantik, diesmal mit ein bißchen Krimilook. Da ist Maddie, eine <pastorentochter, deren Eltern ein Gemeindezentrum leiten. Es gibt eine Suppenküche, einen Secondhandladen und ein weihnachtliches Krippenspiel. Die Halbtagskindergärtnerin ist gerade dabei im Marienmostüm und den kleinen Neffen im Arm, der das Christkind spielen soll, dorthin die Requisiten zu bringen. Sie will eigentlich kein braves Mädchen sein. Kann aus ihrer frommen Familie aber nicht heraus, obwohl in dem mexikanischen Restaurant daneben schon seit drei Tagen ein Motorradfahrer sitzt, der einen Burrito nach dem anderen verzehrt und dabei zwei Burschen beobachtet, die im Gemeindehaus wohnen. Die sind gerade aus dem Gefängnis entlassen und suchen die Goldmünzen, die sie gestohlen haben. Steve ist ihnen als Versicherungsagent auf der Spur.

Als Maddie gerade das Baby ausladen will, kommen die Beiden auf sie zu und fahren dann mit ihrem Auto und dem Baby davon. Maddie setzt sich zu Steve aufs Motorrad und die beiden rasen hinter ihnen her. Dabei haben sie sich wahrscheinlich schon ineinander verliebt, obwohl beide wie im vorrigen Roman gebrannte Kinder sind. Maddie hatte mal was mit einem verheirateten Mann. Steve war verheiratet und jetzt werden sie von den beiden Kleingaunern in einen Schuppen eingesperrt. Das Baby schreit, aber Steve der sich als wilder Haudeggen gibt, kann seltsamerweise erstaunlich gut mit dem kleinen Luke umgehen.

Sie entkommen dann aber doch dem Schuppen. Steve will in das Haus von Maddies Schwester, wo die gesuchte Jacke mit den Goldmünzen sein soll. Er bringt Maddie, um sie in keiner Gefahr auszusetzen in sein Luxushotel, das ist vielleicht auch eine von den Widersprüchlichkeiten.

Weil das Baby aber nicht aufhört zu schreien, fährt sie mit dem Taxi davon. Maddies Famiie, vor allem der Pastor, ist unwiderbringlich fromm und läßt sich von den Gaunern immer wieder hinters Licht führen und Steve, der Maddie nicht unglücklich machen und das auch nicht werden will, will davon. Aber Maddie gibt nicht nach, bringt ihm die Schlüßelkarte ins Hotelzimmer. Sie verbringen eine glückvolle Nacht, während die Schwester glaubt Maddie ist bei den Eltern und die sie bei Gloria vermuten und beim Krippenspiel gibt es dann das erwartete Happyend. Steve geht nicht gleich davon, sondern mit seiner Maddie erst nach dem Truthahnessen.

Und hier wieder ein Blick in meinen “Nka, Weihnachtsfrau -Adventkalender” :1 2 3 4 5, das nächste offene Türchen wird, glaube ich, am Siebenten zu finden sein.

Wunder der Weihnachtszeit

Jetzt hoffe ich wirklich, daß ich meinen konstruktiven Kommentierer, den ich derzeit habe, nicht vergräme, denn jetzt gehts einen Monat lang sehr romantisch zu. Hat der Advent ja begonnen, der ein sehr gemütlicher werden soll und da habe ich mir ja vorgenommen in diesem Jahr, die “Julia-Weihnachtsbände” von denen sich bei mir inzwischen vier Stück angesammelt haben, jeweils morgens in der Badewanne aufzulesen, habe ich da ja, ich gebe es zu, eine vielleicht kitschige Seele, die in ihrer Jugendzeit viele Groschenromane gelesen hat und später dann noch die Courths-Mahler und da habe ich ein Berlin der Neunzehnzwanzigerjahre, glaube ich, erlebt, daß ich sehr sehr interessant fand.

So zeitgeschichtlich wird bei den “Julia-Weihnachtsbänden” vielleicht nicht zugehen, ich beginne aber mit den Band von 2004 und da mit dem “Wunder der Weihnachtszeit”.

Die Bücher scheinen alle amerikanischen Ursprungs, dieser ist von einer Kate Hoffmann geschrieben, was vielleicht ein Pseudonym ist. Zumindest habe ich keine biografischen Angaben gefunden und die Geschichte erscheint auch sehr konventionell.

Da gibt es einen kleinen Jungen namens Eric, der mit seinem Vater und seinem Großvater auf einer Pferdefarm lebt. Die Mutter, eine Schauspielerin hat ihn vor ein paar Jahren verlassen und seither waren die Weihnachten furchtbar. So zieht er nach der Schule in das Kaufhaus, wo da immer nach Thanksgiving, der Weihnachtsmann sitzt, die Knder auf den Schoß nimmt und sie ihm ihre Weihnachtswünsche zuflüstern. Er will schöne Weihnachten und dann bekommt eine Weihnachtsdekorateurin namens Holly den Auftrag dafür zu sorgen.

Es kommt wie es kommt und spannend finde ich, die ich schon länger keine Groschenromane mehr gelesen habe, daß hier die Sexualität weiter als ich bisher dachte geht. Die Courth-Mahler war da ja sehr moralisch. Hier wird schon sehr deutlich angedeutet und die typischen tapsigen Situationen gibt es auch. So führt der Vater Alex Holly zuerst bei den Pferden, interessant auch, daß die zugibt, daß sie eigentlich nicht sehr tierliebend ist, was sehr ungewöhntlich ist.

Sie geht jedenfalls mit Stöckelschuhen in den Stall rutscht aus, fällt sozusagen in Alex Vaters, der dann ihren Fuß abputzen muß. Kußsituatinen und die üblichen Mißverständnisse gibt es auch. So hatte Holly einen Verlobten. Das ist aber schon ein Jahr her und der Verlobte inzwischen wieder verlobt. Sie schützt ihn aber vor und ansonsten bäckt und kocht sie und dekoriert das Haus.

Das scheint in Amerika ja schon den ganzen Dezember zu passieren und als ich 1989 in San Francsico war, habe ich gestaunt, daß es dort ganzjährige Weihnachtsdekorationsgeschäfte gibt.

Holly bäckt und dekoriert also, will einmal, als Alex sie küßen will, abreisen. Kommt aber zurück und der Siebenjährige, der zuerst noch an den Weihnachtsmann glaubt, was ich auch eher unrealistisch finde, beginnt dann die Beiden zu verkuppeln. So weit so what, sehr romantisch, ein schönes Happy End und in diesem Sinn auf in eine schöne Weihnachtszeit.

Ich habe die Wohnung auch schon dekoriert und die Weihnachtssachen herausgeholt. Einen Weihnachtsbaum wird es bei uns aber nicht geben und wenn, würde er auch noch nicht am ersten Dezember im Haus oder Wohnung stehen.

Und hier zur “Nika-Weihnachtsfrau”,, meinem Adventkalender, den ich zu lesen und zu öffnen einlade: 1, 2, das nächste hier schon vorhandenen gibts dann am fünften Dezember.

Vom Adventkalender zum Bücherchristbaum

Ich bin ja irgendwie ein Adventkalenderfan, die mit Schokolade kaufe ich mir zwar nicht, sondern früher höchstens der Anna, im nächsten Jahr wahrscheinlich der Lia, aber heuer geht das wegen des Lockdowns für die Maskenverweigerin ja nicht, und dann haben mich die Bücheradventkalender immer schon fasziniert.

Was das ist und wie bin ich daraufgekommen? Wahrscheinlich durch das Bloggen und die Bücherblogger.

Das “Literaturcafe” veröffentlicht ja immer einen mit den nicht geschriebenen Büchern und richtig einen Adventkalender habe ich schon geschrieben, als ich noch nicht gebloggt habe, der ist im “Best of” enthalten, da gibts noch ein paar Exemplare, wer ihn also lesen will, bitte melden und dann war auch einmal die Idee mit der Nika oder ursprünglich wars ein Asylwerber oder Student aus Osteuropa, der sich als Weihnachtsmann auf der Mariahilferstraße verdingt, die Nika ists geworden, 2015 im Rahmen des fünften Nanowrimos endlich geschrieben, aber vorher gab noch ein paar Feldversuche, einer davon ist der “Bücheradventkalender” und da die Idee im Advent jeden Tag ein Buch zu lesen.

Einen Versuch von einer ,die es machte uns sich dafür in Tolstois Sessel setzte gab es später, bei mir bleibt es wahrscheinlich bei der Idee im Advent jeden Tag ein Weihnachtsbuch zu lesen, aber aufstapeln auf seinem Weihnachtstischchen kann man sie allemal, dafür sammle ich sie ja schon seit Jahren oder seit es die offenen Bücherschränke gibt, wo die dann, die man zu Weihnachten bekommen hat, später entsorgt werden. Vor zwei Jahren habe ich mir den ersten aufgestapelt und voila, heuer gibts das auch, sogar zweimal, weil in Harland gibts ja auch Weihnachtsbücher, aber am

1. Dezember beginnts in Wien und zwar mit einem Fund aus dem Bücherkasten, denn ich bin ja an meinem Geburtstag am neunten November losgestartet, um trotz Corona und Lockdown eine Bücherkastentour zu machen und lag ein Buch darn, das wahrscheinlich keine Weihnachtsbuch ist, aber so heißt, nämlich

Karl Emil Franzos “Leib Weihnachtskuchen und sein Kind”, eine Erzählung aus dem “Globus Verlag” aus dem Jahr 1984, also vielleicht auch historisch interessant und Karl Emil Franzos, 1848 in Podolien, damals russisches Kaiserreich, geboren gilt als großer Kenner des osteuropäischen Judentums hat Romae und Erzählungen darüber geschrieben. Gelesen habe ich noch nichts von ihm, in der Wien Bibliothek hatte er aber einmal eine Ausstellung und da bin ich an einen Katalog gekommen und jetzt wäre ja die Gelegenheit dazu, wenn ich nicht so eine überlange Leseliste hätte und mit dem Buchpreislesen noch nicht fertig wäre, aber auf dem heurigen Bücheradventkalender, der im Laufe des Monats zum Bücherchristbaum wird, der zwischen den schon aufgestellten Weihnachtsdekorationen seinen Raum einnimmt, Platz hat.

2. “Nika Weihnachtsfrau” jetzt kommt gleich mein Adventkalender. Die “Nika”, 2015 in Zeiten der Flüchtlingskrise geschrieben und seit dieser Zeit gibt es hier jeden Tag gelegentlich ein Türchen. Das Erste ist im Probekapitel zu finden. Das Zweite gibts am Zweiten und vielleicht da dieser Dezember ja wahrscheinlich ein ruhiger wird, gibts hin und wieder auch ein Neues, viel Spaß beim Lesen wünsche ich. Vielleicht gibt einen mal im “Wortschatz” zu finden und sofern ich noch welche haben, kann man sie auch bei mir bestellen.

3. Dezember – “Kerzen, Killer, Krippenspiel”, der heurige Krimi-Adeventkalender, mit vierundzwanzig Weihnachtsgeschichten aus Deutschland, das heißt, falsch ein Krimi spielt in Treberndorf und wurde von Eva Rossmann geschrieben. Ansonsten gehts von der Nordsee bis ins Allgäu hinunter, ein kleiner Trost, weil man ja in Wirklichkeit ohne Quaratäne und Zwangstest nicht ein oder ausreisen darf und am dritten Dezebmer sind wird in Ostermoordorf in Ostfriesland gelandet und da geht es um die Weihnachtsmannkonkurrenz.

4. Dezember – Elke Pistor “lasst uns tot und munter sein”

Jetzt gehts nach Harland, beziehungsweise zu einem Bücherschrankfund, ein Weihnachtskrimi mit Tannenzweige, Lebkuchen und Geschenkpäckchen am Cover. Elke Pistor lese ich bei Wikpedia wurde 1967 geboren und hat schon einige Krimis geschrieben. in diesem lese ich am Buchrücken unter “Mörderische Weihnacht überall!”, geht um den Immobilienmakler Korbinian Löffelholz, schöner sprechender Name, der noch vor Weihnachten eine alte Villa verkaufen muß. Spannend spannend und schön zu lesen, heuer gehts ja wahrscheinlich nicht, aber vielleicht im nächsten Jahr, wenn ich sparsamer beim Büchersammeln bin.

5. Rosamunde Pilcher “Misss Camerons Weihnachtsfest”, wieder ein Geschichtenband einer berühmten Autorin. Von Agatha Christie habe ich ja auch einmal ein Weihnachtsbuch gefunden, das sehr gut aufgerufen wird und von der 2019 verstorbenen schottischen Autorin habe ich einmal einen Film gesehen. Hatte dann ein Buch auf der Leseliste, das ich aber nicht schaffte und nun fünf Weihnachtsgeschichten, die aus anderen Büchern entnommen wurden.

“Lassen Sie sich verzaubern! Kaum jemand vermag die kleinen häuslichen Dramen, die die Welt bewegen, so geschickt zu inszenieren, wie Rosamunde Pilcher”, steht am Rücken des hundertzwanzig Seiten starken “Rororo- Bändchen”, das leider schon ziemlich ramponiert aussieht und ein bißchen naß geworden ist, sich aber trotzdem sicher lesen läßt.

Am 6.Dezember, dem Nikolotag geht es zu “Residenz” beziehungsweise zu Vater und Sohn Grissemann, denn die haben dort einmal ein Weihnachtsbuch herausgegeben.

“Klappe, Santa” heißt es frech und ich habe es einmal oder mehrmals bei der “Buch-Wien” am “Residenz-Stand” bewundert, bevor ich es im “Seedosen-Schrank” gefunden habe.

“weihnachten ernst und christoph” heißt es da poetisch abgewandelt. Ein verrutschtes Christbäumchen ist am Cover neben Vater und Sohn auch zu sehen. Der Vater war ein bekannter Fernsehmoderator und ich habe ihn als ich einmal in Klagenfurt war und er dort moderierte, schimpfen gehört, der Sohn tritt gemeinsam mit Dirk Steermann auf.

“Eine schöne Bescherung: In diesen Geschichten wird anders gefeiert! Nämlich so, wie es sich gehört.”, verspricht der Buchrückentext.

“Christoph und Ernst Grissemann haben für dieses Buch Weihnachtsgeschichten gesammelt, die Sie bestimmt in Stimmung bringen. Schräg und besinnlich, lustig oder tiefsinnig. Mit Texten von Bertold Brecht, Robert Gernhardt, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz u.v.a. Das Christkind hätte seine Freude”, heißt es da.

Also lesen, lesen, eintauchen in die Weihnachtsliteratur und solche Bücher habe ich auch schon gelesen

7. Dezember – Manfred Baumann “Glühwein, Mord und Gloria”

Wieder ein Weihnachtskrimi oder kriminelle Weihnachen, wie am Cover steht. Advent und Krimis passen offenbar gut zusammen, leicht und schnell zu lesen, spannend und zeigt vielleicht auch den Widerspruch zwischen Glanz und Freude und den geheimen Mordgelüsten, wenn man Weihnachten vielleicht doch nicht mit der Familie und Tante Emma feiern will. Manfred Baumann wurde 1956 in Hallein geboren, hat schon eine Reihe Krimis geschrieben und in “OTannenbaum O Mörderbaum”, wie am Buchrücken steht, geht es um einen Kommisasar Merau, der sich fast am Glühwein verschluckt, als ihm die Nachricht erielt, daß ein Johnny Lametta, Hauptdarsteller der Weihnachtskrimi – Komödie “Lebkuchen, Leichen und Lametta”, verschwunden ist. Klingt spannend und sollte man lesen, vielleicht geht es sich im nächsten Adventkalender aus.

Am achten Dezember kann ich ein besonderes Schmankerl auf meinen Adventbücherchristbaum legen, nämlich “Deutsche Weihnachten” aus dem Jahr 1922, aus dem “Österreichischen Schulbuchverlag”, wem das Büchlein mit dem schlichten grünenCover wohl gehört haben mag. Ich habs ziemlich am Anfang im Bücherschrank gefunden. Ludwig Richter, der berühmte Illustrator hat die Bilder dazu beigesteuert. Ein Karl Lustig hat die “Deutsche Hausbücherei” eine “Auslese von Gedichten, Erzählungen und Spielen” herausgegeben und wir können, wenn wir die Schrift noch lesen können, eintauchen in die Weihnachtswelt unserer Groß- und Urgroßeltern.

Am neunten Dezember lege ich ein Buch auf meinen Wiener Bücherchristbaumstapel, das ich vorher von meiner Leseliste genommen und auf die des nächsten Jahrs gesetzt habe. Denn Angesichts meiner überlangen Leseliste schaffe ich es nicht Isabel Boltons “Der Weihnachtsbaum” zu lesen. Das Buch habe ich, glaube ich, im “Wortschatz” gefunden und von der 1975 in New York verstorbenen schon etwas gelesen. So bin und bleibe ich neugierig, endlich einmal einen literarischen Roman mit dem Weihnachtsthema zu lesen und freue mich auf das nächste Jahr, wo ich mir meine Bücher halt besser einteilen muß, um Platz dafür zu schaffen.

Am zehnten gehts zu dem Adventkalender, den ich einmal von meiner Leseliste entfernt habe. Jetzt tue ich ihn fü r2021 wieder hinauf. Habe ich jetzt doch begriffen, daß man die Geschichten ja täglich lesen kann und der Adventkalender ist bei dem “Kleinen Aeventsbegleiter – 24 Geschichten zur Weihnachtszeit” aus dem “Piper-Verlag” gleich am Cover zu finden. Da hat der Vorbesitzer, das Buch stammt aus dem Schrank, die Türchen schon aufgemacht und an dem, wo einmal ein Zehner stand ist ein Schlittschuh zu sehen. Im Inhaltsverzeichnis ist der nicht mehr zu finden. So habe ich nachgezählt. Karl Valentins “Winterstreichee” ist die zehnte Geschichte. Schaut man die nach ist der Schlittschuh zu finden. Also kann man sich in dem Buch in dem es Geschichten von Selma Lagerlöf, James Krüss, Joachim Ringelnatz, Italo Calvino, etcetera gibt, von Tag zu Tag durchblättern und ich verweise aufs nächste Jahr, um mehr von diesem Buch zu erfahren und bin schon gespannt.

Am elften Dezember geht es zu Andrea Schacht und zum “Fliegenden Weihnachtskater”, im “Aufbau-Taschenbuchverlag” ist das Buch erschienen, Ich habs, glaube ich, im vorigen Jänner im “Wortschatz” gefunden und in meine Weihnachtsbuchergalerie eingereiht. Es geht, wie schon der Titel verspricht, um eine in einen Teppich eingewickelte Katze und um eine Pilotin namens Anita geht es auch, also seien wir gespannt!

Am zwölften Dezember wird es, kann man sagen kitschig, geht es da ja zu “Weihnachten 2004” aus der “Julia- Cora-Reihe”, zurück. Drei Liebesromane zur Weihnachtszeit immer in einem Bändchen gesammelt und ich habe im “Wortschatz” schon vier solche Bücher gefunden. Im Jahr 2004 ist es um die “Wunder der Weihnachtszeit”, “Bleib bei mir für immer” und “Im hellen Schein derKerzen gegangen”. Das Cover ist schön weihnachtlicht und wenn ich im nächsten Jahr jeweils an zwei Tagen so eine Geschichte lese, hätte ich einen etwas anderen Adventkalender, werde meine Leser vielleicht noch ein bißchen mehr von mir enttäuschen, die mir ohnehin schon einen kitschigen Lesegeschmackt zuorden. So ist es, in meiner Jugendtagen habe ich Hedwig Courths-Mahler begeistert gelesen und vorher auch sehr viele “Siliva-Romane” gesammelt und in den letzten Jahren mir auch öfter diverse Weihnachtsfilme angesehen.

Am dreizehnten Dezember wird es etwas mythisch. Führt uns doch der bekannte Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün ind das “Weihnachtliche Leben” ein und ich habe das kleine in blau gehaltene “Herder-Büchlein”, glaube ich, in dem Schrank, der sich gegenüber der “Kuppitsch-Buchhandlung” gefunden. Ein paar schöne Illustrationen gibt es auch. Das Buch hat nur dreißig Seiten, dafür aber dreizehn, wie passend, kurze Kapitel, die sich mit der “Herbergssuche, dem “Glanz des Engels”, der “Flucht nach Ägypten” etcetera, beschäftigen.

Die berühmte “Weihnachtsgeschichte” von Charles Dickens lege ich am vierzehnten Dezember auf den Adventkalenderstapel, dabei hätte ich das Büchlein, das ich einmal gefunden haben muß, beinahe übersehen. Wahrscheinlich wars ein Weihnachtsgeschenk vom letzten Jahr, das im Vorjahr in den Schrank gelegt wurde. Übersetzt wurde das kleine Büchlein, das am Cover einen rennenden Mann mit Zylinder zeigt, von der Gräftin Sybil von Schönfeldt und ich habe von dem Büchlein schon vor langer Zeit erfahren, als ich mir den Schreibratgeber “Wie man einen verdammt guten Roman schreibte” kaufte. Da wurde es als Beispiel für die Spannung avisiert. Dann habe ich vom Alfred einmal einen E-Book Reader geschenkt bekommen. Den benütze ich zwar nicht sehr. Es gab aber ein paar freigegebenen Bücher drin. Eines war das Weihnachtsmärchen von dem geizigen Scrooge, das ich auf meiner Leseliste hatte, aber leider, leider nicht dazu gekommen bin.

Am fünfzehnten Dezember gibts, hurra, hurra, den “Fröhlichen Advent”, weitere vierundzwanzig Weihnachtsgeschichten, die sich ja herrlich einzeln lesen lassen. So wirds also auch in den nächsten Jahren die tägliche Weihnachtsgeschichte geben und dieser ist, wie am Cover steht “Ein Hausbuch für die schönste Zeit des Jahres” – “Fröhlicher Advent – ein Buch, das zum Geschichtenerzählen verführt, zum Vorlesen, zum Einstimmen in eine frohe Weihnachtszeit” ist am Rücken, des “Insel-Taschenbuchs” zu lesen. Schauen wir also in den fünfzehnten Dezember, da gibts zuerst ein Gedicht von Heinrich Hoffmannvon Fallersleben. “Der Traum. Ich lag und schlief, da träumte mir ein wunderschöner Traum. Er stand auf unserm Tisch vor mir ein hoher Weihnachgtsbaum.” Und dann noch ein Kochrezept von Elisabeth Borchert “Pomeranzenbrötle und Weihnachtsschiffchen”. Schön illustriert ist das Ganze auch.

Am sechzehnten Dezember wird es etwas esotherisch, denn es geht zu “Stella” oder zu dem peruanischen Bestsellerautor Sergio Bamaren. Ein kleines blaues “Piper-Büchlein”. Ein Christbaum, ein Engel und ein Stern am Cover des Weihnachtsmärchen. “Die Nacht , in der die Liebe auf die Welt kam” steht am Buchrücken, der uns verrät, daß es darum um die kleine Taube Stella geht, die darunter leidet, anders als die anderen zu sein.

Das “Christkindl auf Ottakringisch”, hatten wir schon. Am siebzehnten Dezember kommt dann das “Weihnachtsberevier” von Franz Lahner, dem “beliebten WienerMundartdichter”, wie am Buchrücken steht “S Christkindl redt wienerisch”. Da sieht man am Cover das Weihnachtsenterl vor dem “Wiener Sprachkurs” stehen und den Stephansturm als Hintergrundimpession gibt es auch.

Am achtzehnten Dezember lege ich das “Große Brigitte Weihnachtsbuch” aus dem Jahr 1996 auf den Harlander Bücherchristbaumstapel,das ich einmal bei der “Seedose” gefunden habe. In meiner Studentinnenzeit habe ich regelmäßig, die “Brigitte” gelesen und war da immer hingerissen von den Weihnachtsdekorationen und Tips,die dann aber schwer zu verwirklichen waren, aber einmal habe ich das Weihnachtsmenü mit Lachsforelle gekocht. Die “Brigitte-Weihnachtsbücher”, die Sondereditonen sind auch nicht zu mir gekommen oder erst später durch den Schrank. Ich hab das Buch einmal auf die Leseliste gesetzt, dann wieder hinuntergenommen, aber öfter durchgeblättert. Als Schreibunterlage habe ich es auch einmal benützt und interessant natürlich nachzuschauen, was da vor dreißig Jahre Weihnachtsmode war. Es gibt Basteltips, Keksrezepte und viele Bilder von Weihnachtsmännern und Nikoläusen. Vierundzwanzig Weihnachtsmänner mit und ohne Schlitten, tanzend, laufend und sogar Kopf stehend sind auch zu sehen, denn das Buch beinhaltet ja, wie am Cover steht “Viele originelle Ideen für die festlichste Zeit des Jahres – mit Bastelbogen für die ganze Familie.”

Am neunzehnten Dezember geht es um den “Weihnachtszwilling”. Chris Heimerdinger hat die Geschichte geschrieben, wo es um einen Buben geht, für den Weihnachten immer sehr traurig ist, weil sein Bruder ist an diesem Tag gestorben und da das sein Zwilling ist, fällt auch das Geburtstagsfest aus.

jetzt kommt die “Schöne Geschichte!” oder das “Amadeus-Weihnachtsbuch” und die Geschichte dazu. Denn da gab es ja einmal, lang lang ist es her, wahrscheinlich in den Neunzigerjahren, ein Inserat in der Zeitung, die ersten fünfzig Personen, die an einem der Einkaufssamstage zu “Thalia” kommen, bekommen es. Ich bin hingeradelt, habe lange herumgeredet, dann haben sie mir das Büchlein offenbar aus dem Lager geholt, in dem es Geschichten von Christine Nöstlinger, Hans Christian Andersen, Mira Lobe, etcetera, gibt, also eigentlich nicht so besonderes. Aber ein schönes Weihnachtsgeschenk und gestern am vierten Adventsamstag vor dem dritten Lockdown war ich auch beim “Thalia”, mit dem Alfred und der Doris Kloimstein und habe einen Gutschein eingelöst, den die Oma einmal zum Geburtstag bekommen hat.

Am einundzwanzigsten Dezember geht es zu “Weihnachten in die wundervollen Buchhandlung”, ja jetzt kann man noch schnell hingehen und seine Weihnachtsbuchgeschenke kaufen und ein Buch das ich schon gelesen habe, hate ich es mir ja einmal auf der “Buch-Wein” von dem Geburtstagsgutschein der Margit Heumann eingeöst. Dabei mag ich das Vorkämpfen der Petra Hartlieb, die Krimis und andere Bücher geschreiben hat für den stationären Buchhandeln und gegen das böse “Amazon-Einkaufen” nicht so besonders und die “Wundervolle Buchhandlung”, fand ich eigentlich, ganz ehrlich, auch ein wenig banal. Aber zu Weihnachten in eine Buchhandlung zu gehen, ist schön, ohne Maske nicht möglich, habe ich vor ein paar Tagen bis zum Portal auch schon getan und mein Weihnachtsbücherstapel ist, wie man hier sehen und lesen kann, ohnehin schon sehr schön.

“Still erleuchtet jedes Haus – ein Weihnachtsbuch aus dem alten “Residenz-Verlag”, herausgegeben von Adolf Haslinger, lege ich am zweiundzwanzigsten Dezember auf meinen Advent-Bücher-Christbaum. Wenn ich mich nicht irre, habe ich es von den Bücherregalen des “Read!!ingrooms”, denn da habeich ja einmal meine Weihnachtsgeschichte gelesen, es ist bunt bespickt mit allerlei Werbesprüchen und das Cover ist durch ein Pickerl, verunstaltet Ein Christbaum ist auf dem an sich schönen Cover auch zu sehen, die ja die alten “Residenzbücher” hatten und Texte gibt es viele darinnen. Rainer Maria Rilke, Peter Rosei, Gottfried Benn, Theodor Kramer, Alfred Kolleritsch, Peter Handke, ich kann gar nicht alle aufzählen, und einen “Kostnix Stempel von 2014” gibt es auch zu sehen. Dafür ist die Seite wo ich sehen könnte, wann das Buch herausgegeben wurde, herausgerissen, es wird aber noch länger her sein, gibt es den alten “Residenz-Verlag” von “Jung und Jung” ja schon längst nicht mehr. Nur das Buch als Erinnerung oder viele andere schöne Bücher, denn damals habe ich mir ja viele gekauft.

Am dreiundzwanzigsten Dezember lege ich in Wien eine Leseprobe auf den Bücherchristbaumstapel, die ich wahrscheinlich auf der Bühn-Wien oder bei der Buchmesse im MQ gefunden habe. “Weihnachten in der kleinen Sommerküche am Meer”, das ist eine Serie der in Edinburgh geobrenen und in Frankreich lebenden Jenny Colgan und solche Bücher würde ich ja gerne lesen, wenn ich mehr Zeit hätte, aber vielleicht geht sich die Leseprobe aus.

Obwohl ich noch ein paar ungelesene Weihnachtsbüchlein in Harland liegen habe, habe ich mich entschieden Uli Lucas “Weihnachten im Weltall” auf den Bücherchristbuch zu legen, das ich schon gelesen habe und den Uli habe ich, 2016, glaube ich, kennengelernt, da hat er sich über einen meiner Kommentare auf dem Literaturcafe kommetiert, dann hat er mir ein Mail geschrieben und meine Fehler korrigert, dann haben wir uns über seine politischen Ansichten gestritten und jetzt sind wir in Sachen Corona seltsamerweise einer Meinung.

So Weihnachten ist da und ich lege noch schnell am fünfundzwangsten ein Büchlein, das ich von meiner Mutter erbte oder aus dem Bücherschrank aus der Wattgasse stammt “Als Weihnachten noch Weihnachten war” mit schönen Illustrationen und Weihnachtsgeschichten von Adalbert Stifter, Peter Rosegger und auch einigen anonymen Texten. Die beiden Weihnachtsstapel in der Krongasse und in Harland sind groß und schön geworden und eigentlich ist es eine ganz beachtliche Sammlung an Weihnachtsbücher, Krimis, Romane und besinnlichen Texte, die sich da angesammelt haben. Gelesene und noch ungelesene und im nächsten Jahr habe ich wahrscheinlich auch noch genug für einen neuen Bücherturm und ich kann auch noch einiges finden. Seien wir gespannt und ein Weihnachtsgedicht und die Weihnachtskekse, die früher der Schwiegervater backte, kann ich auch noch präsentieren und natürlich auch den “Nika, Adventkalender”, wer da noch nicht hat, kann sich da weiterlesen. Ungefähr die Hälfte der Adventkalenderfester gibt es da jetzt schon. Zwei sind heuer noch dazugekommen. Das Probekapitel ist schon oben verlinkt, dann kommen 2 5 7 8 9 10 14 19 20 23 24 25 29 30 und wer wissen will, was ich zu Weihnachten bekommen habe?

Von der Anna wieder Badeschaum und belgische Pralinen, vom Alfred die zwei literarischen Kalender, die ich schon seit Jahren bekomme, ein Häferl von der Heimhelferin Martina, von meinen Klienten Schokolade und ein selbstgebasteltes Herz und aus dem Bücherschrank in Altmannsdorf habe ich mir gestern Hans Falladas “Junger Herr ganz gross”, eine Donaulandausgabe aus den Füfzigerjahren. Wer ist da wohl mit oder ohne Corona gestorben und ich habe die “Sommerereignisse” und die “Hierarchien” hineingelegt.

Wer Interesse daran hat, schnell hinschauen, vielleicht sind sie noch da. Die “Hierarchien” werde ich aber, weil davon ja noch einige Schachteln in Harland stehen, noch öfter in die beiden St. Pöltner Schränke, also auch in den bei der Seedose hineinlegen und hoffe, daß ich die St. Pöltner damit nicht überfordere. Also frohes Fest und laßt es auch durch Corona nicht allzusehr vermiesen, die dazu passende Weihnachtsgosse kommt dann morgen!