Nach Ullysses

Der “Ullysses” der berühmte Roman von James Joyce, nach dem jeden sechsten Juni immer noch der “Bloomesday” gefeiert wird, wo ich auch an einigen teilnahm. Den Roman, obwohl ich ihn erst vor kurzem wieder in der Hand hielt, als ich im Harlander Bücherregal Fonantes “Effi Briest” fand, aber immer noch nicht gelesen habe, wird wie ich dem “Alten Schmiede Programm” entnehmen, am 2. 2. hundert Jahre alt oder ist am 2. 2. 1922 zum vierzigsten Geburtstag von James Joyce in der Verlagsbuchhandlung “Shakespeare und Company” in Paris erschienen. Ein Anlaß eine mehrtägige GAV- Veranstaltung in der Alten Schmiede bzw. in der “Kunsttankstelle Ottakring” zu machen, die von Jörg Piringer, Renate Pitroff, Christoph Theiler und Günter Vallaster konzeptiert wurde.

Der 1968 in Schruns geborene Günter Vallaster , der die “edition ch.” herausgibt, moderierte den Eröffnungsabend am Dienstag in der “Alten Schmiede”, erklärte das Projekt, das auch Verbindungen mit Feldkirch und den dortigen Bahnhof hat. Denn dort ist James Joyce ja einmal gewesen, bzw. hat seine Tochter dorthin begleitet. Es gibt einen Kunstbahnhof und da hat ja Erika Kronabitter im Frühjahr Texte gesucht und ich habe einen, der versucht James Joyce mit dem Thema Reisen und der Pandemie zu verbinden, dafür geschrieben und in der Kunsttankstelle gibt es bis 12. 2. noch eine Ausstellung “Ullysses 100 in 18 Stationen” zu sehen.

Bevor die Lesungen begannen, wurde noch eine Publikation vorgestellt, in der es auch um James Joyce geht.

Als erstes begann dann der 1960 in Feldkirch geborene Christian Futscher, also ein Vorarlberger Abend mit seinem Text “Schwupp, Hatschi” dessen Titel, wie Günther Vallaster launig erklärte die Pandemie treffend zusammenfasst, sich aber hauptsächlich mit James Joyces Vorarlberger Stationen beschäftigte.

Dann kam die 1959 in der Steiermark geborenen Erika Kronabitter, die derzeit, glaube ich, in Wien und in Bregenz wohnt, wo wir sie auch einmal besuchten, und die einmal vermittelte, daß meine “Mittleren II” in Feldkirch stattfinden konnten und beleuchtete in ihren “Letter oft James Joyce” gemeinsam mit dem Musiker Michael Fischer alle Geheimnisse der Molly Bloom, die in dem großen Roman, der einen Tag des Leopold Boloom schildert, ja auch eine Rolle spielt.

Dann kam wahrscheinlich der Höhepunkt des Abends, nämlich die Enthüllung, was nach dem sechzehnten Juli, also nachdem der “Ullysses” endet, geschehen ist? Der 1977 in Liverpool geborene Chris McCabe, der laut Günter Vallaster einer der größten Joyce-Kenner ist und den “Ulysses” zehn Mal gelesen hat, hat das in seinem Roman “Dedalus” beantwortet, der 2018 erschienen ist und der sich darin mit Computerspielen und Social Media auseinandersetzt.

Am Mittwoch und am Freitag geht es dann in der Kunsttankstelle weiter. Aber da gibt es keinen Stream, so daß ich mir das Weitere nur vorstellen kann.

Bloomsday und Korrigierretreat

Am  sechzehnten Juni wird ja weltweit der “Bloomsday” gefeiert, der Tag an dem Leopold Bloom, 1904 oder 18 oder 20 durch Dublin ging, um seine Nierndln zu kaufen.

Ein Buch, das ich nicht gelesen habe, aber schon nahe daran war, es zu tun. Jedenfalls ist es, nachdem der Patrick es dem Alfred schenkte, lange im Harlander Badezimmer gelegen und als ich es beginnen wollte, hat es mir die Anna weggegtragen.

Inzwischen hat sie es mir wieder zurückgegeben, aber meine Leseliste ist ja lang und der “Ullysses” wie man so hört, ja  nicht sehr leicht zu lesen und sehr viele sind schon daran gescheitert.

Aber es gibt ja den “Bloomsday” wo überall auf der Welt der “Ullysses” gelesen oder Nierndln gebraten werden und ich habe dem Ersteres einmal, lang lang ists her, teilweise zugehört, als Rolf Schwendter noch mit dem Lesetheater einen diesbezüglichen Lesemarathon machte.

Einmal habe ich auch im Blog darüber geschrieben, das ist aber auch schon lange her und seither ist der Bloomsday irgendwie an mir vorbei gegangen und heuer sollte das ja überhaupt passieren, denn ja bin ich ja im Juni Strowitwe und habe an den Wochenenden eigentlich vor verbissen an meiner “Unsichtbaren Frau” zu korrigieren.

Ganz so wörtlich ist das zwar nicht zu nehmen, denn das letzte Wochenende habe ich ja ziemlich intensiv in den Breitenseer Lichtspielen zugebracht und da sozusagen ein schwarzes Artmann-Wochenende gefeiert. Aber ich habe vom “Aktonsradius Augarten” das Programm zugeschickt bekommen und da gesehen, daß es a am Samstag eine Bloomesday-Veranstaltung gibt.

“Ausgeschlossen!”, hate ich zuerst wieder gedacht und dann “Ich könnte doch eigentlich wieder einmal, denn das ist sicher auch sehr interessant und hebt die literarische Bildung!”

Dann habe ich meinen Einkauf schon am Freitag gemacht, als ich zum Poetry Slam ins Literaturhaus ging und heute schon ab Mittag intensiv korrigiert und korrigiert.

Da habe ich ja jetzt die dreiundneunzig Seiten beziehungsweise etwa fünfundvierzigtausend Worte, die ich jetzt habe, szeneweise durchkorrigerit. Dann in einem weiteren Durchgang die Ungereimtheiten, die das Ganze vom Inhalt beziehungsweise zeitlichen Verlauf noch hatte, durchgegangen und dann das Ganze an die dreimal laut gelesen und jetzt bin ich soweit, daß ich mich an die Feinheiten machen kann und beispielsweise entscheide, welche Worte ich unter Anführungszeichen, denn das liebe ich ja sehr zum Leidwesen meiner Leser setzte und welche nicht.

Einige Durchgänge werde ich wohl noch brauchen, habe aber das nächste Wochenende ganz zur Verfügung, da ich ja morgen mit der Ruth noch einmal den öffentlichen Raum erforsche und bin heute nach sechs zum Gaussplatz hinausmarschiert, wo ich schon sehr lange nicht mehr war.

Wien war voll im Fußballfieber und ich glaube eine Regenbogenparade hat es auch gegeben und das Lokal am Gaussplatz 11, auch sehr gefüllt und es war auch ein dichtes Programm angesagt, das sich von dem, was ich bezüglich Bloomsday gewohnt war, auch etwas unterschied, denn keine Marathonlesung in verteilten Rollen, sondern zuerst eine Einführung von Daniel Bauer und Daniel Syrovy, die erzählten, daß James Joyce zwar in Salzburg und in Feldkirch, aber nie in Wien gewesen ist und dieses angeblich auch nicht sehr geliebt haben soll, obwohl später andere Joyce Forscher erklärten, daß das Buch voller Wien-Anspielungen ist und dann kam eine Lesung in einer oberösterreichischen Übersetzung, die die beiden machten, wo eben der Leopold Bloom am Morgen aufsteht, seine Nirndln kaufen und später dann auch noch aufs Scheißhaus geht und eine Lesung einer irischen Gegenwartsautorin gab es auch und vorher noch einen Vortrag über James Joyce und seine Zeitgenossen und dann noch eine Diskussion mit der hiesigen James Joyce Gesellschaft, also sehr interessant.

Nur der Weg nach Haus war etwas anstrengend, denn die Stadt voll von Menschen, überall wurden die Fußballspiele übertragen und das irgendwer 2 zu 0 gewonnen hat, habe ich von Passanten auch gehört, habe aber keine Ahnung wer. Die Leute scheint es aber mehr als der Bloomsday und die Nirndln des Leopold Blooms erregt zu haben.