Vom Centrope nach Krems

Alfred Komarek, Barbara Schwarz, Gabriele Ecker, Maria Scholl, Gerhard Ruiss

Alfred Komarek, Barbara Schwarz, Gabriele Ecker, Maria Scholl, Gerhard Ruiss

Heute war nach zwei Wochen Osterferien wieder einmal das Centrope-Workshop, ein bißchen ist mir ja  das Privatissimum mit Stephan Teichgräber abgegangen und wir haben auch weiter an dem Präfix “ver” geforscht und es in Michal Hvoreckys Buch gesucht.

Diesmal mußte ich das akademische Viertel einhalten und genau, um dreiviertel fünf weggehen, denn der Alfred wollte nach Krems und in das dortige Literaturhaus, denn dort fand heute ein Podiumsgespräch zum Thema  “Literatur in und aus Niederösterreich” mit Gerhard Ruiss, Alfred Komarek, der Landesrätin Barbara Schwarz, Gabriele Ecker von der Literaturabteilung NÖ und Maria Scholl von der APA, die, wie sie erzählte, auch Lesepsychologin ist, also sowohl Psychologie und vergleichende Literaturwissenschaft studiert hat, statt.

Jetzt könnte man natürlich fragen, ob es sich lohnt, wegen Gerhard Ruiss nach Krems zu fahren, ist ja das Literaturhaus Wien viel näher als das “Ulnoe”, aber der Alfred kommt ja aus St. Pölten, ich habe in Harland meinen Nebenwohnsitz und verbringe schon seit Jahren meine Sommerfrische dort und habe auch einen Sommer lang, so was wie ein inoffizielles Stadtschreiben betrieben und ein Büchlein mit dem Titel “Literatur aus NÖ” habe ich da in der “Seedosen-Bücherzelle” auch gefunden, gehe jedes Jahr zu mit der “LitGes” beim Osterspaziergang mit, habe in meinen “Sommerereignissen”, die Sandra Winter auch in Harland bei St. Pölten Sommerfrische machen lassen und und und…

Und außerdem war der Eintritt frei, man mußte sich nur anmelden und dann war sogar der Sitzplatz reserviert, also nichts wie hin und weil wir das so früh taten, sind wir auch schon vor halb sieben dort gewesen und haben im Auto eine Zeitlang gewartet, bis Alfred Komarek und die ersten Gäste eintrafen, denn Hand aufs Herz so voll wie bei “Literatur und Wein” war es nicht, das lag wohl an dem schwierigen Thema, wie Sylvia Treudl in ihrer Einleitung sagte und dann den ORF-Journalisten vorstellte, der moderierte und das Podium einführte.

Der sagte dann etwas, was er zwar höchstwahrscheinlich nicht so meinte, aber zum Thema passend doch bezeichnend war, nämlich “Daß der seine Frau lesen lassen würde!”, ha, ha, aber das Einleitungsstatements war damit  eröffnet, denn es ging ja darum in Niederösterreich, die Literatur zu den Lesern zu bringen, beziehungsweise, die Leute von Kindesbeinen an zu solchen zu machen und dafür gibt das Land NÖ, wie Gerhard Ruiss in seiner Einleitung erwähnte, auch eine Hochglanzbroschüre heraus oder eigentlich um die Kultur zu fördern und peinlich ist da auch, daß auf die Literatur dabei vergessen wurde.

Ja das alte Thmea, dabei gibt es ja eine NÖ-Literaturförderung, das Hans Weigl-Stipendium und die Literaturgalen im Palais Niederösttereich mit der NÖ-Edition, die eigentlich sehr toll ist, es gibt auch die großen niederösterreichischen Lesefestivals,” Literatur und Wein” wäre da ein Beispiel, das ich schon mehrmals besuchte, weil der Alfred immer die Karten kauft, es gibt aber auch die “Literatur im Nebel”, “Die europäischen Literaturtage”, ich glaube, in der Wachau und wahrscheinlich auch und und und, wie Gabi Ecker betonte, die kleinen Intitiativen, die zum Beispie in den den kleinen Orten stattfinden und natürlich genauso wichtig sind, wie die großen Festivals, zu denen die Stars eingeladen werden und zu denen man zahlen muß, das wahrscheinlich auch nur eine betimmte Mittelschicht hingeht.

Das kann ich nur die Galerie ins Krems erwähnen, bei der ja die Ruth schon ein paar Mal las, den “Poetry Slam” der LitGes und wahrscheinlich auch den “Kramer-Preis”, der jetzt in Niederhollabrunn, früher aber in der Kulturhauptstadt NÖ mit dem “Ulnoe” vergeben wurde.

Die Landesrätin Barbara Schwarz, die ich, glaube ich, schon von der NÖ-Gala kenne, hielt eine Laudatio auf die Leseförderung, denn man muß die Kinder dazu anhalten zum Buch zu greifen, weil das ja viel anstrengender, als das Fernsehen, das Facebooken und das Spielen ist.

Das gibt es aber auch den “Schulroman”, den Autoren mit Schülern schreiben und Alfred Komarek erwähnte auch, daß eine Initative wäre, die Kinder durch das eigene Schreiben, das Wecken der eigenen Kreativität zur Literatur zulocken.

Das ist ja etwas, was bei mir offenbar nicht so gut funktioniert hat, weil mein Trauma ja irgenwie ist, daß ich im Nacken habe, daß ich nicht schreiben darf, weil ich es nicht kann.

Aber so muß es ja nicht funktionieren und es meldete sich dann auch bald ein Herr im Publikum, der auf Nobert C. Kaser, hinwies der in Bruneck ein eigenes Festival hat und von den Poetry Slams erzählte, die die Jugend in Scharen in Literaturhaus locken würden, davon haben wir ja auch bei der letzten IG-GV in Wien gesprochen und das habe ich ja auch schon gesehen und erlebt, daß das funktioniert.

Gerhard Ruiss winkte da zwar ein wenig ab, erwähnte abe, daß er sicheine Scnhuhschachtel oder einen Ideenpool wünscht, in den man seinen Einfall zurLiteraturförderung hineinwerfen kann.

Die Verbindung von Literatur und Musik wurde noch erwähnt und die Lesepsychologin, die eigentlich einen sehr aufgeschlossenen Eindruck machte und auch von der Handyliteratur und den Internetromanen sprach, etrwähnte einen Abend im Musikverein wo Peter Matic Marcel Proust zitierte und alle waren gebannt.

Nun da würde ich mir eine moderne und nicht so abgehobene Literaturförderung vorstellen und ich finde, die Selbstdarstellung oder die Personalisierung, die Maria Scholl, verteufelte, eigentlich nicht so schlecht.

Wenn sie gut gemacht ist, denke ich kann sich auch Bodo Kirchhoff mit seinem “Buchpreis-Buch” ans Meer setzen und melancholisch auf die Wellen schauen, daß das Autoren-Ich nicht der Erzähler sein muß, weiß ich, allerdings auch, daß es trotzdem oft genug zusammentrifft und höchstwahrscheinlich auch bei Bodo Kirchhoff, von dem ich ja nicht nur seinen “Buchpreis-Roman” gelesen habe.

Nachher gab es Brot und Wein und Gespräche und ich mußte da Gabi Ecker unbedingt erzählen, daß ich heute Cornelia Travniceks neuen Lyrikband “Parblüh-Monologe mit Sylvia”gelesen habe und, um jetzt sowohl von der Literatur des Centrope, als auch von der niederösterreichischen Literaturförderung wegzukommen, kann ich ein bißchen Italienisch werden und verkünden, daß ich, als ich vom Centrope in die Krongasse gegangen bin, im Bücherschrank Paolo Giordano “Cer menschliche Körper” gefunden habe, dessen “Einsamkeit der Primzahlen” ich ja auch einmal dort fand und das mir sehr gut geallen hat.

Man sieht, das Lesen scheint bei mir zu funktionieren, auch wenn manche meinen, daß ich nicht schreiben kann.

Sylvia Treudl bedankte sich nach der Veranstaltung, sowohl beim Podium, als auch beim Publkum, das sie für das interesse, wie sie meinte, an dem schwierigen thema lobte und versprach, daß das erst der erste Teil einer Veranstaltungsreishe wäre und, daß die sicher weitergehen würde.

Und interessant, das kann ich auch verraten, war es allemal, auch wenn ich den zweiten Teil des Lyrik-Festivals “lichterloh” dadurch versäumt habe.