Kintsugi

Buch elf des dBps und das fünfte auf der deutschen Shortlist hat sehr viel mit Buch zehn gemeinsam, spielt es doch auch in der Uckermark oder in Brandenburg und es könnte sogar um das Dorf gehen, in dem Lola Randl ihren “Großen Garten” hat, gibt es dort doch, haben wir gelesen, viele Japaner, die sich angesiedelt haben und dort ihre Kuchen und ihre Tees zubereiten, denn Kintsugi kommt aus dem Japanischen und bedeutet, die Technik aus Porzellanscherben mittels Gold wieder etwas Neues und Wertbolleres herzustellen und die 1992 in Gotha geborene Miku Sophie Kühmel, die es mit einem anderen Manuskrit im Vorjahr auf die Shortlist des Blogbusters schaffte, könnte, wenn man nach dem Namen geht japanische Vorfahren haben, auf jedenfalls kennt sie sich mit dem Japanischen gut aus, tragen ihre Kapitel doch japanische Überschriften.

Das weiß ich nicht so genau, auf jedenfall finde ich die Verbindung zwischen Japan und der Uckermark, der wir jetzt in gleich zwei Longlistbüchern begegnen, sehr interessant.

Das Buch wird von den Bloggern sowohl gelobt, als auch verteufelt, manche wünschen sich stattdessen Angela Lehner auf die Shortlist, manche sind begeistert, manche fragen sich warum das Buch darauf kam und bezeichnen es als Kammerstück und das ist es auch.

Ein Kammerstück in einem sehr frischen jungen Gewand. Kunststück ist die Autorin doch auch unter Dreißig, obwohl der Inhalt wieder nichts wirklich Neues ist oder doch vielleicht, die Beziehung zwischen drei Männern, von denen einer  eine Tochter hat, die eigentlich ohne Mutter, dafür von allen drein aufgezogen wurde, habe ich in dieser Form noch nicht gelesen und was noch  interessant an dem Buch ist, war für mich der Leistungsdruck, da steht doch an mehreren Stellen, daß es nur das Besondere macht und der Durchschnitt oder das Mittelmaß zu verachten ist.

Interessant, würde ich sagen, das von einer so jungen Frau zu lesen und schüttle  gleichzeitig den Kopf, denn wenn sie das so erlebt und auf diese Art und Weise vielleicht von Stufe zu Stufe, die literarische Karriereleiter hinaufhetzt, ist das nicht dasm was ich will, trifft aber vielleicht den modernen Ton des Lebens und das finde ich auch nicht gut.

Aber schön der Reihe nach. Das Buch spielt an einem Wochenende in einem Häuschen in der Uckermark, das Max und Reik gehört. Das ist ein schwules Pärchen, das sein zwanzigjähriges Zusammensein feiert. Max ist Archäologe und wahrscheinlich der Japanbesessene, denn er hat das Haus und  den Garten in diesen Stil eingerichtet. Reik ist ein berühmter Künstler. Maler oder Bildhauer wahrscheinlich oder einer, der seine Scheiße auf einen Teller drückt und dann teuer verkauft.

Das ist ein Zitat aus dem Buch und sie haben zu ihrem Fest nur Tonio und Pega eingeladen. Tonio ist ein begabter Musiker italienischer Abstammung, der sein Talent aber Nachts als Barpianist verschleudert, war früher mit Reik zusammen, dann hat er Bettina in einer der Bars, wo er spielte kennengelernt und von ihr Pega bekommen, die ihm die Tochter sozusagen zur Erziehung überlassen ist und nach, glaube ich, Mailand verschwunden ist.

Wie das mit dem jugendamt geklärt wurde, wird nur am Rande erwähnt. Pega ist jetzt jedenfalls zwanzig und studiert Psychologie und das erste Kapitel schildert die Ankunft, der vier in dem Häuschen.

Dann ist je ein Kapitel je einem der vier Protagonisten gewidmet, die ihre Sicht der Dinge erzählen und am Schluß gibt es jeweils und das ist interessant und finde ich sehr ungewöhnlich, einen Dialog, wo sich die vier zerstreiten und die Fetzen fliegen, so daß die Scherben am Ende, wie der Titel sagt, mit dem Gold gekittet werden muß oder auch nicht, denn Tonio hat eine neue Freundin gefunden, die so alt wie Pega ist und wünscht sich von ihr ein Kind. Max und Reik entzweien sich und Max haut ab, um ins Ausland, nach Japan wahrscheinlich zu gehen und läßt die Freunde oder den Scherbenhaufen zurück.

Aber der wird ja, wie wir schon wissen, mit Gold gekittet oder das Leben geht weiter,  jeder macht vielleicht das Beste daraus und entwickelt sich trotz der Narben und der Traumen, die übergeblieben sind, weiter, würde die Psychologin sagen und vermuten, daß Miku Sophie Kühmel vielleicht nicht die nächste Buchpreisträgerin wird, bin aber sehr gespannt, was ich  von ihr noch lesen und hören werde oder, wie weit es ihr gelingt, die literarische Erfolgsleiter am besten ohne Narben und Traumen, die gekittet werden müßen,hinauf zu kommen.

Im Internet gibt es übrigens einige Filmchen, wo Miku Sophie Kühmel über das Buch erzählt oder an einem See spazieren gehend daraus gelesen wird.

Und das kann ich schon verraten, das zwölfte dBp Buch spielt auch in der DDR und ist heuer das wahrscheinlich, was in den Vorjahren das Schwierige war.