Aufgefrischte Retrogranden

Zum Frauentag in die “Alte Schmiede”, weil es die Frauentagsveranstaltung im Literaturhaus erst morgen gibt und da wurde offenbar eine neue, von Markus Köhle konzipierte Reihe begonnen, wo man auf einen Dichter, eine Dichterin mit einem eigenen Text antworten soll und dazu neben den gestandenen Literaturgrößen und Weggefährten auch ein paar Slamer eingeladen werden und zum Frauentag geht es natürlich, um eine Dichterin und eine die auch zu meinen literarischen Vorbildern gehört, nämlich die 2009 verstorbene Elfriede Gerstl von der nicht so ganz klar ist, ob sie jetzt zur Wiener Gruppe gehörte oder nur schweigend dabei saß, weil das von den Frauen in den Fünfzigerjahren so erwartet wurde, die dann Herbert J. Wimmer zu ihren Lebensmenschen hatte, mit ihm Postkarten schrieb, vorher aber die “Spielräume” und die “Wiener Mischung”, zuerst in der “Edition neue Texte” weil es bei “Suhrkamp” oder “Rowohlt” nicht so geklappt hat und die jetzt bei “Droschl” ihre fünfbändige Werkausgabe hat. In den Siebzigerjahren ist sie dann mit ihren Hüten durch die Cafehäuser und die Wiener Innenstadt gewandelt und jetzt eine Aufrischung und Neudichtung ihrer Werke, die Markus Köhle gleich mit einer eigenen Vorstellung und einer eigenen Texthommage begonnen hat. Da die “Spielräume” zitierte, die er jetzt erst gelesen hat und das das berühmte Zitat “Alle was man sagen kann”, abwandelte, das, wie Markus Köhle erklärte, ursprünglich aus den “Spielräumen” stammte.

Er begann mit einem Gedicht und erzählt dann die Vorgaben zu seiner Veranstaltungsreihe, wo man seinen eigenen Texte in die des ausgewählten Autors einflechten sollte und wer ist wohl würdiger, als Herbert J. Wimmer, der Lebensmensch, seit 1973, nach Markus Köhle, den Abend zu beginnen oder seine Postkarten zu zeigen, die er gemeinsam mit Elfriede Gerstl ab 2000, glaube ich, begonnen hat.

Bei “Droschl” hat es da auch eine Ausgabe gegeben, während er sonst, erklärte Herbert j. Wimmer zum Copyshop geht, sich welche drucken läßt, um sie zu verteilen und das hat Elfriede Gerstl auch sehr gern getan. Immer welche in der Handtasche getragen, um sie dann zu verteilen und dabei Studien zu machen, wer sich welche nimmt.

Die Denkkrümel, die nach ihrem Tod, glaube ich, als Erstes bei “Droschl” herausgekommen sind, gibt es jetzt auch als Textansichtskarten.

“ein baum werden vögel zu gast haben das wäre was worauf man sich freuen könnte” und jetzt macht herbert j Wimmer seine Textkarten allein oder mit seiner neuen Lebensmenschin Marion Steinfellner mit der er auch Tanzperformances macht. Dann kam wieder eine Köhle Texteinlage bevor er einen “mittleren Dichter” nämlich den 1980 geborenen Literaturwissenschaftler Peter Clar, mit dem er, glaube ich, auch ein Olympia-Buch geschrieben hat und er sowohl ein Frischmuth als auch ein Aichinger Spezialist ist und daher in seiner Textmontage auch die Ilse Aichinger hineinmontierte und dann kam die 1996, glaube, ich in Salzburg geborenen Anna-Lena Obermoser, die seit 2011 in der Slamszene mitmischt und auch schon bei “DUM” publizierte und sie beschäftigte sich mit der Gerstl dann, wie sie erklärte, wahrscheinlich unerständlichen Salzburger Dialekt. So sprach sie vom “Weltweibertag” und fing auch zu singen hat. Eine interessante Mischung sich mit einer literarischen Größe weiterzubeschäfigen und sie neu und weiterzuinterpretierenund richtig mit einem Elfriede Jelinek-Zitat, die ja, glaube ich, eine sehr enge Gerstl-Freundin war und die Laudatio gehalten hat, als sie den “Fried -und den Trakl-Preis” bekommen hat, hat die Veranstaltung auch begonnen und morgen füge ich nochmal an wird es im Weinhaus Sittl mit einer anderen Elfriede Weitergehen, die ihr, glaube ich sogar, ein bißchen ähnlich sah, aber da werde ich mich maßnahmenbedingt ins Literaturhaus begeben, obwohl der Frauentag dann schon vorüber ist.

Und bei den nächsten Retrogranden wird es um den 2017 verstorbenen Hansjörg Zauner gehen, der dann von Jopa Jotakin, Christian Futscher und Tara Meister aufgefrischt werden .