Gastland Spanien

Vom heurigen Frankfurter Buchmessenland Spanien habe ich durch die Pressemitteilungen einiges mitbekommen und mir auch ein paar Filme darüber und einige Autorengespräche angeschaut, was mich zur Frage bringt, was habe ich von den spanischen Autoren schon gelesen?

Als wir in den Neunzigerjahren in Mexiko waren, sind wir über Madrid geflogen und haben da auch je eine Nacht übernachtet und 2005 waren wir, glaube ich, einige Wochen mitten im Sommer mit dem Zelt in Andalusien, da habe ich György Dalos und eine Weggefährtin von Franz Kafka und noch keine spanischen Romane gelesen.

Ich kann mich aber erinnern, daß wir einmal irgendwohin geflogen sind, nach Griechenland vielleicht und da gab es im “News”, das ich gern gelesen habe, eine Leseprobe von Javier Marias “Mein Herz so weiß”, der vor kurzen gestorben ist. Von dem habe ich, glaube ich, noch nichts gelesen, obwohl ich sechs Bücher in meinen Katalog eingetragen habe und heuer, das habe ich schon geschrieben, habe ich im Vorfeld Sara Meses “Eine Liebe” gelesen und dann und das ist wahrscheinlich besonders interessant, bin ich bei meinem ersten Buchmessensurfen 2008 auf Rafael Chirbes und sein “Krematorium” gestoßen, das ich später gelesen habe.

Ja und dann den “Don Chijote”. Der ist ja Pflichtkektüre und sein Schöpfer, Miguel de Cervantes, glaube ich, auch Namensgeber des “Welttages des Buches”. Aber welche spanische Autoren kenne ich sonst?

Wenn ich da nachgoogle komme ich auf Carlos Ruiz Zafon, ein Bestsellerautor, glaube ich, der 2020 in Los Angeles gestorben ist und da habe ich “einiges”Den Schatten des Windes”, “Marina” und “Der dunkle Wächter” gefunden und noch nicht gelesen und als wir damals in Granada waren, sind wir natürlich auf Federico Garciagrcia Lorca gestoßen, der 1936 im spanischen Bürgerkrieg erschossen wurde und sind da, glaube ich, in sein Museum oder Wohnhaus gegangen und in meiner Studentenzeit habe ich mit der Monika “Bernarda Albas Haus” gelesen.

Dann gibt es noch den 2003 verstorbenen Krimiautor Manuel Vazquez Montalban von dem ich die “Meere des Südens” in meinen Regalen habe.

Also, wenn ich jetzt nichts vergessen habe, nicht sehr viel Ausbeute, mich also an die aktuellen Autoren halten, die für die Messe übersetzt wurden und da habe ich mir eine ziemlich umfangreiche Messemappe ausgedruckt.

Da gibt es zum Beispiel den 1956 in Andalusien geborenen Antonio Munoz Molina, der auch bei der Eröffnungsfeier präsent war und “Tage ohne Cecilia” geschrieben hat oder Marta Orriols die “Sanfte Einführung ins Chaos”.

Beide Bücher würden mich interessieren. Lyrik gibt es sicher auch und zuerst vielleicht “Mein Herz so weiß”, “Der Schatten des Windes” oder “Der Fall von Madrid” lesen oder überhaupt die deutsche Buchpreisliste fertig. Da fehlen mir ja noch fünf Bücher und von der österreichischen Liste sieben und alle drei Debuts.

Aber das Surfen in fremde Literaturen, es gibt ja noch die katalanischen, baskischen und galicischen Autoren, ist sicher interessant und vielleicht sollte ich auch auf den 1954 in Steyr geborenen Erich Hackl nicht vergessen, der sich sehr für die spanische Literatur eingesetzt hat und da auch als Übersetzer tätig ist und den ich ja erst vor kurzem im Literaturhaus und bei der “Literatur im Herbst” hörte, wo er die Comics, der 1987 in Valencia geborenen Ana Penyas moderierte, um auch das Weibliche zu erwähnen und da bin ich gespannt ob die Autorin oder auch Sara Mese auf der Buchmesse ist?

Sommerfrischenmitte

Es ist der letzte Julitag, ich komme gerade von einer Radtour zum Biotop oder Naturlehrpfad beim Ratzersdorfersee zurück, habe entdeckt, daß es den “Lidl”, bei dem ich ja gerne einkaufte nicht mehr gibt.

Er hat offenbar der neuen Brücke Plarz gemacht, wo der Radweg sehr lang gesperrt war. Nun gut, nun gut, zum Biotop, das heißt, das schon ein bißerl verwilderte Wegerl, wo die Pflanzen angezeichnet sind, es ein Häuschen mit Schautafeln gibt, und man über einen Steg an Enten vorbei, wieder zur Traisen zurückgehen kann, komme ich meistens einmal im Sommer, dann bin ich über die braune, ein wenig chinesisch wirkende Brücke zum Vilshofersee hinübergefahren. Habe zuerst eine Runde zum Aussichtsturm gemacht und bin  hinaufgestiegen, dann zur ehemaligen Telefon-beziehungsweise jetztigen Bücherzelle und habe mir dort das Vorgängerbuch zum “Kurzen Schlaf” auf Englisch “gun, with occassional music” und dann nach längeren Suchen “Einmal muß das Fest ja kommen- Eine Reise zu Ingeborg Bachmann” von Frauke Meyer-Gosau genommen, Katharina Hackers “Habenichte” hätte ich auch haben können, habe ich aber schon gelesen und bin damit zur “Seedose” auf die Terrasse und habe mir, weil etwas durstig und man das ja soll, von meinem sogenannten Stadtschreiberbudget, das ich in meiner Radfahrtaschei mmer bei mir habe einen “Hugo” um 4. 10 gegönnt.

Vier Wochen Somerfrischenwochenenden, ein wenig gleichförmig und doch intesiv, am Samstag  zum Marttk zum Würstlessen, da hat mir der Alf vorige Woche beim “Thalia” ein paar Bücher gekauft, die jetzt 4.99 kosten und wenn man drei nimmt das vierte umsonst bekommt.

Ja, alles wird teurer, aber ich komme ohnehin wahrscheinlich erst in zehn Jahren dazu sie zu lesen, obwohl ich in meiner Sommerfarische und auch sonst eigentlich sehr viel und sehr fleißig lese und das macht mir  noch immer Spaß.

Jetzt einmal die Leseliste hinauf und hinunter, bei den “Nöten der wahren Polizisten” bin ich jetzt angekommen. Als nächstes läge jetzt Clemens Meyer “Am Stein” auf dem Schreibtisch in der Küche, ein Shortlistbuch von 2013, aber da hat sich gestern eine Autorin bei mir gemedlet und mir ihren “Ladythriller angeboten und weil ich ja nicht nein sagen kann und will…

Am Sonntag mit dem Alfred auf die Rudolfshöhe, dort einen Gspritzten und dann  einen zweiten, ein Achterl oder einen Kaffee trinken und am Freitag war ich sogar in Traisen, ohne Wasserflasche, weil ich dachte, es ist eh nicht heiß, aber es gibt in Wilhelmsburg ja eine Raststelle mit einem Wasserhahn und da kann man sich dann auch gleich durch die Radtouren, die dort angegeben sind, schauen.

Eine sehr behagliche Sommerfrische, das habe ich ja schon vorige Woche festgestellt, aber sehr erholsam, ich lese und korrigiere und streite mich zwischendurch mit dem lieben Uli, der sich grenzwertig, um die “Pippi” und die “jüdischen Buchhändler” sorgt und wir stehen auch vor einer Wahl, wo sich der Herr Kurz, mit der SPÖ, die nicht mehr ausschließt mit der “F” zu kooalieren und die F-Partei mit dem Herrn Strache bwerben, da kann einem auch ganz schön das Gruseln kommen, ohne mit der Geisterbahn zu fahren, wenn man daran denkt, was da herauskommen wird und was man wählen soll?

Die “Grünen” wahrscheinlich trotzdem nicht. So habe ich  vorige Woche für die KPÖ unterschrieben und dabei Jens Eisels Debut “Bevor es hell wird” gefunden, was ich als eine Art  Belohnung betrachte und ja der Sommer ist schön schreibe, auch wenn er in Harland an der Traisen ein wenig eintönig ist, während draußend in der Welt die Sazburger Festspiele eröffnet wurdenFerdinand von Schirach die Festspielrede hielt, die ich mir übers Internet anhörte.

Ichkorrigierie fast jden Tag mein Manuskript einmal durch. bei 21753 Worten bin ich jetzt angelnagt, werde es mir morgen in Wien wieder ausdrucken und für das nächste, das ich dann im September oder Oktober, beziehungsweise für den “Nanowrimo” schreibe, kann sich meine “Unsichtbare Frau” ja auch mit einem streitbaren Blogger auseinandersetzen.

Mal sehen, jetzt einmal den schönen Sommernachmittag auf der Terrasse bei den fast reifen Weintrauben und einem Marillennektardrink bei Meredith Winters Sommerbuhc “Blutroter Frost” beenden. Klingt auch ganz schön gruselig, nicht wahr?