Ohne mich

Jetzt kommt das Debut der 1993 geborenen Esther Schüttpelz, die in Münster Jus studierte und kurz als Rechtsanwältin gearbeitet hat, bevor sie sich dem Schreiben hingab und das ich schon bei einem Diogenes-Talk kennenlernte, das von den teilnehmenden Buchhändlern und Bloggern hochgelobt und gefragt wurde, ob das jetzt eine Familienroman ist? Eine Frage, die ich damals nicht verstanden habe und jetzt erst recht nicht verstehe, sondern das Buch eher als eines, das Krisen und Depressionen der Endzwanzigjährigen in Zeiten wie diesen schildert, beschrieben würde.

Das haben schon andere getan, Helene Hegemann zum Beispiel oder nein, die war viel jünger bei ihrem Debut und ich würde sagen, es ist irgendwie ein lustiges Buch, trotz seiner Trostlosigkeit mit einer überraschenden Wende auf die ich erst ziemlich am Schluß draufgekommen bin, denn während des Talks dachte ich es geht um etwas ganz anderes und während des Lesens, um was geht es da eigentlich, außer um die Alltagsbeschreibung einer Endstudentin.

Es geht um eine junge Frau, Mitte oder Ende zwanzig, die jung geheiratet und dann ihren Mann den sie immer der Ehemann nennt, ganz am Schluß kommt heraus, daß er Jonathan heißt, wie sie heißt ist mir immer noch nicht klar, obwohl, glaube ich, mal ein Kosename genannt wird, verlassen hat oder er sie, das ist auch etwas das sie zu Weihnachten zum Weinen bringt, denn sie dachte bisher,a sie hätte das getan, wie man das eben macht, wenn es nicht ganz passt und das ist auch der lockere Ton des Buches, das beim Talk hochgelobt wurde, die frische legere Sprache der orientierunglosen Endzwanziger, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben und jetzt nicht wissen, wie es in Zeiten wie diesen, weitergehen soll?

Die Erzählerin zieht also locker durch ihr depressives leben, säuft und drogt sich herum und nebenbei schließt sie ihr Jusstudium ab oder hat zumindestens vor das zu tun oder vielleicht auch nicht und man vermutet, da ist wahrscheinlich viel oder einiges Autobiografisches dabei, deshalb bin ich auch sehr gespannt, wie es mit der literarischen Karriere Esther Schüttpelz weitergeht, denn mich hat der Schluß überrascht, vorher habe ich gedacht, da wird ziellos vor sich hingeschrieben.

Also sie oder er haben sich verlassen, treffen sich aber ständig, obwohl er vor hat nach Berlin zu gehen, und das war offenbar einer der Trennungsgründe, weil sie nicht dorthin wollte. Sie ist jetzt jedenfalls allein in der großen Wohnung oder zieht vorübergehend in die WG ihrer Freundin Laura. Später bekommt sie eine Mitbewohnerin, besucht ihre Eltern, macht ihr Referendariat.

Da soll sie in einem zu großen Talar Staatsanwältin spielen oder einige Zeit in einem Städtchen ,die Verwaltung erlernen, dann soll das für das Examen und tut das nicht richtig, sondern druckt sich herum, geht spazieren, trifft ihre Freunde, vögelt sich ein bißchen herum, bis sie dann am Schluß, ich spoilere wieder einmal, ihren Jonathan zu Silvester wieder trifft.

Das Interessante an dem Buch ist, glaube ich, der lockere Ton und dann die Erkenntnis, daß es doch eine Struktur darin gibt, junge Frau Ende zwanzig, die ihren Sinn im Leben noch nicht gefunden hat, macht ihre Erfahrungen und dann würde ich noch die Vermutung anstellen, ob sie nach dem sie ihren Jonathan wiedergefunden hat, nun ihr Studium doch abschließt und im Gegensatz zu ihrer Autorin eine erfolgreiche Rechtsanwältin, Staatsanwältin oder Richterin werden wird und richtig, flapsig lockere Bemerkungen über die Rechtswissenschaft und deren Paragraphen gibt es in dem Buch immer wieder auch.

Vielleicht habe ich dich nur erfunden

Noch ein Buch aus dem “Haymon-Verlag”, das ich gleich nach der “Schwerkraft der Tränen” bekommen habe. Diesmal aber etwas ganz anderes, behandelt das Buch der mir bisher unbekannten Tatjana Scheel, die Drehbuchautorin und Schriftstellerin ist und in Berlin lebt, sehr viele und sehr aktuelle Themen.

Da wird gegendert und mit Sternchen* geschrieben. Es geht um Mülltrennung und um die Minimalisierung des Llebens. Um Yoga und um die verschiedensten Lebensformen und vor allem wahrscheinlich, um eine problematische Jugend, um die Traumen, die man sich während einer Mittelschichtjugend zuziehen kann, die zu Depressionen, Haltlosigkeit, Unsicherheit, Suchtverhalten und führen können, was einer fast siebzigjährigen Therapeutin mit vierzigjähriger Therapieerfahrung nicht unbekannt ist und hier spritzig frech politisch korrekt und manchmal auch etwas widersprüchig erzählt wird.

Da ist Alex, eine Frau mit einem eigentlich banalen Namen, sie heißt aber auch Olivia, kommt aus München, steht knapp vor ihrem Abitur, für das sie lernen sollte. Sie fährt aber stattdessen mit einer Micky Mouse, das ist der Freeund des Jungen auf den sie eigentlich steht und der sehr scharf auf sie ist und seiner Mutter in das Ferienhaus in Sizilien. Das geht gehörig schief, denn er will Sex von ihr, die Mutter fordert sie auf ihre Hemmungen zu überwinden, sie kotzt ihn an und verläßt das Haus und bevor sie zurückfliegen kann, trifft sie auf Sheela, ihren Bruder und seinen Freund Matteo und eine Haßliebe, die sich über drei Teile zieht, aber wahrscheinlich wenn es einen vierten oder fünften Teil geben würde, endlos weiterginge,beginnt.

Die Beiden ziehen sich an, Alex verliebt sich sofort in die Tochter eines iranischen Vaters und einer französischen Mutter, die ihre Kinder sehr frei aufwachsen lassen, es gibt aber auch viel Distanz zwischen ihnen und vielleicht verliebt sie sich auch in Sheelas jüngeren Bruder, einen Nerd, der Physik studieren will und solche Bücher liest. Es kommt zu einigen Parties und dann ißt Alex aus Versehen einen ganzen Sack Haschkekse auf, Ennis, der Bruder und Francoise, die Mutter pflegen sie, Sheela ist nach München zurückgeflogen, um dort einen Job anzunehmen.

Dann geht es elf Jahre später nach Berlin. Da kommt Alex von irgendwoher zurück, ihre beste Freundein Helene, die eine sadomachosistische Beiehung zu dem dicken Türken “Gül”, das heißt “Rose”, hat, holt sie ohne Auto ab, denn auf das muß man jetzt ja verzichten. So schleppen sie den Koffer mit der U -Bahn in die Wohnung und stoßen dabei auf das Plakat der Filmpremiere der berühmten Regisseurin Sheela Shahbazi. Zuerst will Alex nicht hin, dann kommt es zum Wiedersehen der Frauen, die sich elf Jahre nicht gesehen haben. Das heißt, einmal gab es schon ein Treffen, das aber fatal endete. Alex hat inzwischen eine Depression erlebt und Helene in einer Selbsthilfegruppe kennengelernt, hat ihr Jusstudium, das sie nach dem Abi begann, die Mutter ist Juristin aufgegeben und studiert jetzt Regie. Sie geht auf eine wilde Party in Sheelas Wohnung, lernt da einen Schauspiel erund später die Frau kennen, die Sheela heiraten will. Eine wilde Hotelnacht gibt es auch und dann gehts noch ein paar Jahre später nach Island, da ist Alex mit einem Malek zusammen, hat ein sehr impulsives Kind, das seine Mama mahnt nicht wieder mit dem Papa zu streiten, hat ein Yogastudio, umarmt Bäume oder Flüße, nein, die wahrscheinlich nicht wirklich und Sheela tanzt auch wieder an, bevor sich die beiden für immer, weil das Buch dann zu Ende ist, trennen und der Satz “Vielleicht habe ich dich nur erfunden”, steht auch irgendwo geschrieben.

Am Buchrücken kann man “Tatjana Scheel erzählt vom überwältigenden Gefühl, verführt und geführt zu werden. Von Kontrolle und Macht. Von der Sucht und vom Suchen. Von der Notwendigkeit, die eigenen Bedürfnissen zu definieren. Und vom Glück nackt im Wald zu tanzen” lesen und eine Vivian Percovic hat “Bunt, laut, schnell: Zwischen Sizilien, Berlin und Island, zwischen Neurosen, Rausch und tiefen Gefühlen findet eine junge Frau ihre eigenen Identität”, geschrieben.

Das habe ich nicht unbedingt herausgelesen. Meiner Meinung nach würde es genauso schrill und widersprüchig weitergehen und das war der Therapeutin, die wahrscheinlich schon nach Halt, Struktur und Sicherheit sucht und versucht diese auch an ihre Klienten weiterzugeben, ein bißchen zuviel.

Allegro Pastell

Jetzt kommt das dritte Buch der Belletristik-Schiene des “Leipziger-Buchpreises”, “Allegro Pastell”, des 1983 in Frankfurt am Main geborenen Leif Randt, den ich durch seine “Bachmannpreis-Lesung” kennenlernte und dessen “Leuchtspielhaus” ich mir einmal aus einer Abverkaufsliste einer Traffik gezogen haben.

Ein Buch, das das Lebensgefühl der Dreißigjährigen spiegeln soll. Ein schrilles schräges Buch in dem seitenweise  Ausdrücke verwendet werden, die ich nicht verstehe, weil ich dafür wahrscheinlich dreißig Jahre zu alt bin, um das Lebensgefühl zu verstehen, wie die Bücher von Katrin Weissling etwa, vielleicht noch zugespitzer oder sachlicher erzählt bzw. beschrieben. Der Erzählton erinnert manchmal an die Streeruwitz und die ist, kleiner Trost für mich, ja, glaube ich, drei Jahre älter als ich.

Es geht um Tanja und Jerome. Sie ist eine Kultautorin und hat gerade ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert, das Buch spielt in mehreren Phasen von Frühling 2018 bis Sommer 2019. Er ist, glaube ich, Webdesigner und lebt  in Frankfurt, sie in Berlin. Sie führen also eine Fernbeziehung, besuchen sich also zu gewissen Zeiten, an gewissen Orten, trinken  Kaffee und feiern Partys, beziehungsweise, den Silvester in einer dafür gemieteten Hochhauswohnung, die für die Feier dreihundert Euro kostet und nachher aufgeräumt werden muß.

Sie haben nebenbei noch andere Beziehungen, so schreiben sie einander  Mails, skypen, chatten und interessant ist, daß Jerome, als sich Tanja zögernd “entschließt ihm zu fragen, ob er Lust hätte mit ihr im <oktober eine Woche auf die kanarischen Insel zu fliegen”, antwortet, daß er das  nicht könne, da er zu dieser Zeit Vater würde, es also ungünstig ist.

Vorher oder nachher wird noch, die Entscheidungsfindung beschrieben, die man offenbar derzeit macht, wenn ein Baby geplant ist oder sich schon angekündigt hat. Ist das nun gut oder schlecht für die C02 Belastung? Was kann man ihm bieten? Wie wird es das Leben einschränken?  und so weiter und so fort.

Tanja hat auch eine depressive Schwester, die sich öfter in psychiatrischer Behandlung befindet, Tanja muß sich dann um den Hund kümmern, den sie eigentlich betreut.

Es ist also ganz schön kompliziert das Leben der überforderten Dreißigjährigen, die einerseits im Luxus leben, koksen, feiern, trinken, asiatisch essen, wie es ihnen gefällt, aber auch ihre Instragram und andere Homestorys auf ihre Seiten stellen.

Ronja von Rönne und Helene Hegemann haben auch darüber geschrieben und die leben, glaube ich, auch in Berlin, in dieser Kultstadt, die, wie ich in den rechten Videos höre, sich derzeit in Verfall befindet und gar nicht mehr so lebenswert ist.

Um der Schwester Sarah, die weinachtliche Heimreise nach Kiel zu den Eltern zu ersparen, veranstaltet Tanja, die Weihnachtsfeier in ihrer Zweizimmerwohnung, dafür bestellt sei bei “Amazon” gebrauchten Weihnachtsschmuck und ich, glaube, asiatisches Essen. Der Vater, ein Arzt, hat zu süßliches Parfum, sie begrüßt aber ihre Mutter mit “Merry Christmas, Miss Douglas!”

Der Vater verläßt später auch die Mutter Ulla, eine Psychotherapeutin, um zu seiner Freundin nach Bremen zu ziehen und teilt das seiner Tochter mit und vorher kommt  noch eine interessante Stelle, nämlich eine Lesung im Literaturhaus Wien.

Das muß ich, die ich ja auch öfter darüber schreibe, natürlich besonders erwähnen und das Kapitel beginnt, daß sich Tanja während des Anfluges nach Wien “Entschieden hat sich nicht für dieses Stadt zu begeistern.”

Das sagt schon viel aus über das lebensgefühl und des Stil des buches. Weil der Flieger Verspätung hat, zahlt ihr das Literaturhaus das Taxi. Das wird  real schon so sein. Spannend ist dann, daß die Lesung im “gelben Scheinwerferlicht vor einem Bücherregal”, stattfand, wo ich mich dann fragte, ob Leif Randt schon jemals im Wiener Literaturhaus war, bevor ich seinen Namen nachgooglete und so erfuhr, daß er, 2016 dort in der Bibliothek den “Fried-Preis” bekommen hat.

Daß die Hälfte des Publkums aus Studierenden “aus mutmaßlichgeisteswissenschaftlicher Fakultäten”, die andere Hälfte aus “Seniorinnen und Senioren aus mutmaßlich gehobenen Einkommenschichten”, bestehen, wird manchmal zutreffen, manchmal auch nicht und ich fragte mich, wie genau man ein Literturhaus kennen muß, um darüber zu schreiben?

Da kann ich mich  selber an der Nase nehmen, denn ich schreibe ja auch öfter über Orte, an denen ich nie persönlich war und es geht dann auch weiter nach der Lesung, wo die  Veranstalter mit den Autoren nachher essen gehen. Das tun sie im Literaturhaus machmal, das weiß ich. Der Leiter heißt aber Robert Huez und die Programmverantwortliche Barbara Zwiefelhofer und nicht  Beatrix.

Spätestens da habe ich aufgegeben ihn bei nächster Gelegenheit, wenn ich das Literaturhaus wieder besuchen kann, was wohl nicht vor dem Sommer passieren wird, darauf aufmerksam zu machen.

Vielleicht hat Leif Randt das auch  absichtlich so entfremdet, weil man das so macht oder vielleicht auch das Lebensgeühl beschreibt und man kann nicht nur in Zeiten, wie diesen, wo das hier Beschriebene momentan ja gar nicht möglich ist und sich der CO2-Haushalt durch die Krise vielleicht gerade erholt über das Buch nachdenken und ich weiß auch gar nicht, was ich darüber denken soll, außer, daß ich es interessant gefunden habe, aber, um es wirklich zu verstehen, wohl dreißig Jahre zu alt bin, was Leif Randt wahrscheinlich anmerken würde, aber man soll sich ja für alles interessieren und Tanja, füge ich hinzu, schreibt ja auch an einen Text über eine adelige Pflegerin eines Seniorenheims, weil ihre Großmutter dort verstorben ist.

“Leif Randt erzählt vom Gück. Von Tanja und Jermome, von einer Fernbeziehung zwischen Berlin und Maintal, von Badminton, idealen Zuständen und den Hochzeiten der anderen. Eine Lovestory aus den späten Zehnerjahren”, steht am Buchrücken, der, das sa auch interessant aus einem beigen Leinenband mit einem Rhombus artigen Sechseck besteht, also eigentlich nicht dem Zeitgeist entspricht.