Von der Sommerlesereihe ins Sommerkino

Die ersten drei  Podiums Sommerlesungen zum Thema “Lebenslang” im Cafe Prückl habe ich ja wegen meiner Stunden bezeihungsweise den Sommerfrischenfreitagen in Harland bei St. Pölten versäumt und bin heuer nur bei der Eröffnungsversantaltung in der “Alten Schmiede” gewesen, aber heute ist es sich ausgegangen ins Cafe Prückl zu gehen und da gab es Lesungen von zwei mir bekannten Autorinnen aus zwei unterschiedlichen Büchern.

Habe ich doch die  1957 geborene Patricia Brooks, die bei meiner letzten “Mittleren Veranstaltung” gelesen hat, für eine eher experimentelle Autorin gehalten, die ja im Amerlinghaus ihre Radio Rosa Reihe hat und auch einmal mit dem “Fröhlichen Wohnzimmer” im “Readingroom” aufgetreten hat, sie hat aber auch bei der” Edition Wortreich” einen eher realistischen Roman herausgebracht  “Der Flügelschlag einer<Möwe” in dem es um die Veränderungen, die ein Flügelschlag auslösen kann, geht.

Hat da doch eine junge Frau  bei ihrer Maturareise einen Mord beobachgtet und der hat ihr Leben verändert, Panikattacken und Angstzustände ausgelöst, so daß sie zu einer Therapeutin geht und ihr erzählt, daß sie dadurch ihren Freund verlassen hat und ihre Schwester hat dann ein Kind von ihm bekommen und die Therapeutin entdeckt, als sie nach der Stunde nach Hause fährt, im Auto ihres Mannes einen Slip der nicht ihr gehört, nun ja, vielleicht  ein wenig reißerisch, dafür war Gabriele Petricek, die auch bei den “Mittleren” gelesen hat, schon öfter WienStpendiatin und auch Besuchderin des Musas und anderer Literaturveranstaltungen ist,  viel sprachexperimenteller. Das Buch aus dem sie gelesen hat, wird demnächst bei “Sonderzahl” erscheinen, heißt die “Unerreichbarkeit von Innsbruck” und wird in der Verlagsvorschau, als ein Reigen von  Verfolgungsritualen angekündigt.

Danach habe ich noch ein bißchen mit der Ruth geplaudert, die trotz ihres Griechischkurses im Publikum war und bin dann wieder auf den Karlsplatz gegangen, wo bald der in im besetzten Nachkriegswien von 1955 spielende Film “O Rosalinda” beonnen hat, der nach der “Fledermaus”, die Hauptfiguren, als die vier Besatzungsmächte auftreten ließ. OskarSima war ein “Frosch” im Steiereranzug, es wurde auf Englisch gesungen und auf die Idee mir diesen Film anzuschauen, bin ich vorigen Mittwoch gekommen, wo ich auch im “Kino unter Sternen” war und es, als Vorgprogramm ein Quiz gegeben hat und weil ich die Melodie der “Fledermaus” und noch etwas anderes erkannte, habe ich zwei Bücher von und über Florian Flicker gewonnen und bin auf den Geschmack mir diese Fledermausversion anszusehen gekommen, die mir aber, schreibe ich hinzu, nicht sehr gefallen hat, weil sie mir zu klischeehaft war.

Von den Experimentellen ins Kino unter Sterne

Ich würde im Sommer ja gerne von Donnerstagabend bis Dienstagfrüh in Harland bleiben, aber manchmal will der Alfred früher zurück und so bin ich heute schon am Vormittag nach Wien zurückgekommen, wo ich Zeit zum Korrigieren hatte und bin am Abend noch einmal in die “Alte Schmiede” gegangen, wo es dann gar nicht so experimentell, wie erwartet war.

Hat doch Annalena Stabauer die neuen Bücher von Florian Neuner und Peter Pessl vorgestellt und interessant war dabei, daß bei Autoren Stadt Wien Stipendiaten war, so daß ich sie schon im MUSA hörte und der 1972 in Wels geborene Florian Neuner, der die Zeitschrift “Idiome” herausgibt und der Gerhard Jaschke heuer auch nach Leipzig begleitete, berichtete in “Drei Tote” eigentlich über etwas erstaunlich Realistisches, nämlich über das Älterwerden und das Sterben, den sozialen Rückzug und den körperlichen Verfall von drei Künstlerpersönlichkeiten, einen Bildhauer, einem Musiker einem Dichter oder Dichterin, er tut das aber auf höchst experimentelle Art, also nicht erzählend oder die Erzählung von hinten aufgezähmt, wie Annalena Stabauer in ihrer Einleitung erläuterte, dann war es aber interessant von den mit Bücher und Zetteln übervollen Wohnungen und damit ist, glaube ich, gar nicht Friederike Mayröcker gemeint und den Mäusen, die die Bücher zerfressen zu hören, während der Komponist Probleme mit dem Alkohol hat und die Bildhauerin, das war, glaube ich, eine solche, das Künstlerhaus nur mit den Füßen nach vorn verlassen will, den Namen und biografische Daten kommen in einem experimentellen Text, wo sich das ich vom wir abhebt natürlich nicht vor, trotzdem habe ich mir Florian Neuner nicht so verständlich vorgestellt und Peter Pessls “Mamamaus Mandzukic habe ich auch schon im Musa gehört. Damals konnte man sich, glaube ich, die Zeichnungen mitnehmen.

jetzt wurden sie an die Wand projeziert und der  1963 in Frankfurt am Main Geborene, der früher gern bei meinen “Tag der Freiheit des Wortes-Veranstaltungen” gelesen hat, las aus seinem ersten Zaubermärchen, wo es ins Lalalager Ravensbrück geht und von einem Politiker die Rede ist, der erklärt, daß man sich noch wundern würde, also auch höchst aktuell das Zaubermärchen, von der Wiesenprinzessin und im Gespräch erklärte Peter Pessl, daß er in seinem Schreiben, immer von einem Buch zum nächsten kommt, als die sich wunderte, daß seine früheren Bücher, beispielsweise die über den Hymalaya ganz anders waren. Aber in dem über Rom, das ich, glaube ich, auch schon in der AS hörte, gibt es schon so eine Zaubermaus oder Ratte und jetzt hat er die Idee weiterentwickelt und Märchen deshalb weil man damit sehr viel ausdrücken und jedes Thema bearbeiten kann.

Die experimentelle Szene Linda Christanell, Dieter Sperl, Ilse Kilic, Fritz Widhalm und und im Publikum und nachher habe ich geschwankt, ob ich nach Hause oder auf den Karlsplatz gehen soll, denn das Kino unter Sternen gibt es ja heuer wieder am Karlsplatz und da hat es zwei interessant klingende Kurzfilme geben, den einen über den letzten Tag der Firma Stasny, den anderen über Spar-Lehrlinge, die “Romeo und Julia” aufführen, so daß ich mir das auch gegeben habe und von der experimentellen Literatur zur Kreaitivität für alle gekommen bin.

Von Kriegsgedichten zu Dreigroschenoper

Die “Polyversale” ist heute, während die Fußball-EM noch einige Tage dauert mit einer äußerst interessanten Lesung, nämlich mit der des 1974 bei Luhansk geborenen Serhij Zhadan, der seit Sommer 2014, alles aufschreibt, was ihm im ostukrainischen Kriegsgebiet widerfuhr.

Eine besondere Veranstaltung, die Kurt Neumann gerade einleitete, als ich das “Literarische Quartier” erreichte. Der ukrainische Botschafter mit seiner Frau war da und auch sehr viele Ukrainer im Publikum, was ich weiß, weil  Kurt Neumann danach fragte, um festzulegen, ob zuerst auf Deutsch oder Ukrainisch gelesen werden sollte?

Das tat Kurt Neumann, obwohl Serhij Zahadan, der Germanistik studierte, gut Deutsch sprach und Erich Klein moderierte.

Ein interessantes Projekt oder ein dreiteiliger Band, ob es dabei wirklich, nur um Lyrik ging, habe ich nicht ganz verstanden oder hätte die Portraits und Skizzen im ersten Teil eigentlich nicht dafür gehalten.

“Warum ich nicht im Netz bin – Gedichte aus dem Krieg”, heißt der Band, der offensichtlich noch nicht erschienen ist, jedenfalls verwies Kurt Neumann auf ältere Bücher auf dem Büchertisch und meinte, daß man sich das Neue in einigen Wochen kaufen können würde. Man solle nicht darauf vergessen, aber da wird es ja schon die Longlist des dBp geben, wo ich wieder mitlesen werde und die “offiziellen Bücherblogger” haben sich auch schon gebildet.

Aber ich schweife vom Thema ab, das war ja Serhij Zhadans Kriegsgedichte, die im ersten Teil aus Portrais, beispielsweise, des, des zweiunddreißigjährigen Tätowierer Antons, der noch bei seinen Eltern lebte und dann erschossen wurde oder das von den beiden frommen Männern, die in einem Keller vergessen wurden, bestanden.

Die “Gedichte aus de Krieg” im zweiten und wahrscheinlich auch dritten Teil, waren Lieder und bezogen sich auf mittelalterliche Gesänge, von Rilkes “Marienleben” war auch die Rede, das scheint Serhij Zahdan übersetzt zu haben und im Gespräch mit Erich Klein ging es,  um ein Gedicht von Joseph Brodsky über die Ukraine, das er vor etwa zwanzig Jahren, als er schon zwanzig Jahre in den USA lebte, geschrieben hat und um einen russischen Dichter mit dem Serhij Zhadan und Juri Andruchowytsch bei einer Literaturveranstaltung nicht diskutieren wollten.

Sehr beeindruckend für eine, die sich im Jahr 2014, als  des ersten Weltkriegs gedacht wurde, ja auch mit der Ukraine und Donezk in ihren “Schutzengelchen” beschäftigt hat und in den “Somererlebnissen” kommt Donezk beziehungsweise, die Studentin Jelena Malatschuk, die dort lebt, ja auch vor und jetzt beschäftige ich mich mit dem “Braven Soldaten Schwejk”, der auch vom ersten Weltkrieg handelt und Gedichte gibt es in dem Buch auch.

Als es aus war, drängte ich mich an denen, die sich Bücher signieren ließen vorbei und ging wieder, wie in der Vorwoche, über den Karlsplatz nach Hause, weil ich mir das Program fürs “Kino unter Sternen” holen wollte.

Es lief gerade das Vorprogram und weil es Platz gab, sonst ist ja meistens alles besetzt, setzte ich mich nieder und erfuhr, daß es G.W. Papst Verfilmungder ” Dreigroschenoper” frei nach Berthold Brecht aus dem Jahr 1931 zu sehen gab, was sehr interessant war, vor allem weil Andreas Kugler im Vorgespräch viel von dem Film und dem Unterschied zu dem Brecht Original erzählte und ich darauf gekommen bin, daß ich Beides noch nicht gesehen habe. Die berühmten Lieder kannte ich, den Inhalt aber eigentlich nicht. Dann rief mich noch die Ruth von hinten an, so daß ich sitzen blieb und in das Jahr 1931 beziehungsweise in ein eigentlich sehr modernen London, hineinglitt, in dem es schon ein Telefon gab, zwar wahrscheinlich noch ein älteres, als es der brave Soldat  benutzte und ich dachte das würde im sechzehnten Jahrhundert spielen, aber G. W.Papst hat die Handlung offenbar sehr verändert, weil, wie Andreas Kugler anmerkte Berthold Brecht nicht viel vom Fiulm verstand.

Sehr interessant die Geschichte von den Bettlern, die die Krönung stören und von der Polly, die ihren Mackie am Schluß zum Bankdirektor macht, was offenbar auch eine Adaption war, wenn ich es recht verstanden habe.

Als die Nazis kamen wurden Film und Stück verboten und nun habe ich auch die “Dreigroschenoper” gesehen und neue, beziehungsweise alte Gedichte über den ukrainischen Krieg gehört, womit die “vierte Poliversale” erfolgreich zu Ende gegangen ist, wie Kurt Neumann  am Schluß in der “Alten Schmiede” erwähnte.