Der dümmste Krieg

Jetzt wäre ich eigentlich mit den Büchern fertig, die ich mir auf unseren heurigen Kroatien-Urlaub mitgenommen habe. Aber der Alfred hatte einen Tip, beziehungsweise mich schon früher, als er noch nach Albanien, Mazedonien, Monte Negro, Serbien, in den Kosovo und wohin auch immer, fahren wollte, fragte, ob ich Bogumil Balkansky kenne, beziehungsweise den “dümmsten Krieg” von ihm habe. <

Kannte ich nicht, in meinem Bibliothekskatlog aber “In Neuseeland sind die Briten Tschuschen” gefunden. Keine Ahung wo ich das Buch herhabe. Der Alfred hat sich aber inzwischen den “Dümmsten Krieg” besorgt, beziehungsweise es gefunden.

Und auf Bogumil Balkansky, der im wirklichen Leben, glaube ich, Sreten Calic, heißt und im “Standard” Artikel schreibt, von da kennt ihn der Alfred, habe ich dann in dem Fischerdörfchen Sutivan, auf der Insel Brac mehr erfahren. Denn darüber wo er offenbar geboren wurde, hat er immer wieder geschrieben und einige seiner Artikel hat mir der Alfred auch in der Bar, wo ich einen Nescafe und er ein Cola getrunken habe, vorgelesen.

Er hat im letzten Jjahr aber auch ein Buch über den Jugoslawienkrieg “Ein kurzer Weg nach Srebencia”, ist der Untertitel, geschrieben und das war vor allem nach meiner Popovic und Jergovic-Lektüre interessant, denn es schließt könnte man so sagen, daran an.

In der “Ruth Tannenbaum” habe ich ja einiges über Ustasa erfahren, die 1941, die Juden aus Kroatien entfernten und daß man nur Kroate werden konnte, wenn man sich taufen ließ, hat Miljeko Jergovic in seinen “Vater-Buch” geschrieben. Das habe ich da noch nicht so ganz verstanden. Bogumil Balkansky erklärt es genau und auch den <krieg, der sich seiner Meinung nach direkt an Weltkrieg 1 und Weltkrieg 2 anschließt und da gibt es die muslimischen Bosnier, die serbisch-orthodoxen Serben mit der kyrillischen Schrift und die katholischen Kroatischen mit der normalen schrft.

Dann führt er, der eine sehr direkte Sprache hat und seine Leser auch direkt anspricht “Ach ein Wort noch: Erwarte keine Verschwörungen dunkler Mächte!”, beispielsweise, ein in die Machthaber der drei Kriegsnationen.

Erklärt die Biografie von Slobodan Miilosevic 1941-200, dem Serbenführer, Franjo Tudman, dem Kroaten 1922-1999 und dem Bosnienführer Alija Izetbegovic 1925-2003 und da habe ich noch vergessen , daß Bogumil Balkansky meint, daß man schon an den Namen erkennt, wer jetzt Kroate, Bosnier oder Serbe ist. Trotzdem scheinen sich die Nationen sehr vermischt zu haben, denn Bogumil Balkansky, der, glaube ich, einen serbischen Vater, eine kroatische Mutter und einen österreichischen Paß hat, schreibt von einer Begegnung, die er im Jahr 1992 in Sutivan mit Alija Izetobegovic hatte. Den hat er auf einen <parkplatz getroffen, wo er mit einem Schaubenzieher in der Hand sein Moped reparieren wollte, während der Präsident seine Tochter Sabina besuchen wollte, weil sein Schwiegersohn dort ein Sommerhaus hatte.

“Guten Tag Herr <präsident!”, hat er ihn begrüßt, der Security hat ihm den Schraubenzieher abgenommen und der Präsdient zeigte in Rchtung des Häuschen von “Tante Sabina”, da zu dieser Zeit alle Frauen in dem Ort “Tanten” waren und Balkansy erzählte ihm, daß er die vorhin am Strand getroffen habe, wo sie rot wie eine Krabbe gewesen wäre. Der Präsident und Balkansy lachten. Der Security nicht, gab ihm aber den Schraubenzieher zurück.

Wahr oder nicht, eine interessante Anektote. Es wird dann noch von den “Hyänen des Krieges erzählt und da auch einige Biografien von Personen anführt, die an dem Krieg maßgebend beteiligt waren und daran verdienten. Einer davon ist der General Mirko Norac, der in dem Ustasa-Nest Senj aufgewachsen, wie Balkansky schreibt, der dann um Geld zu verdienen nach Split als Kellner ging, bevor er sich dem Krieg widmete.

Der ist, glaube ich, 1992 ausgebrochen und da war Balkansky in Sutivan und erzählt da, wie es ihm mit seinem serbischen Vater, der kroatischen Muutter und dem österreichischen Paß gegangen ist, dem er es wohl zu verdanken hat, daß er zwar ein paar mal zusammengeschlagen wurde, aber nichts Ernsthafteres passierte.

Er erzählt auch von dem Schicksal seiner Freunde und seiner Schulkollegen und führt neben den “Hyänen des Krieges” auch die “Wahren Helden” an, die versucht haben, sich dem Kriegsgeschehen entgegenhzusetzen.

“Geschichten aus dem Niemandland” heißt dieses Kapitel. Ein paar der Texte wurden schon im “Standard” veröffentlicht und ich denke wieder, es ist interessant sicher wichtig, wenn man durch Kroatien fährt ,zu erfahren, wo da im Karst vielleicht noch die Leichen von deutschen Soldaten liegen, die 1945 ihr Leben lassen mußten und auch das Beispiel “Herbstregen” wird angeführt, wo kroatische Polizisten in Zagreb einen serbischen Fleischhauer und seine Familie ermordete und seine Frau und seine Tochter vorher noch vergewaltigte und man die Leichen erst viel später fand. und am Schluß des Buches geht es nach Bleiburg, wo Bogumil Balkansky die Geschichte seines Großvaters erzählt, der bei den Partisanen war.

Ein interessantes Buch, vielleicht wieder nicht ganz einfach zu lesen, wenn man nicht wirklich viel Ahnung vom dem Krieg in Jugoslawien hat. Man bekommt aber interessante Einblicke. So hat sich bei mir das Fischerdörfchen Sutivan, wo ich, wie beschrieben einen Nescafe getrunken habe, eingeprägt und das Städtchen Senj hat für mich auch eine stärkere Bedeutung bekommen und wenn ich das nächste Mal nach Kroatien fahre, nehme ich, ich verspreche es, sofern ich es finde, das erste Buch von Bogumil Balkansky mit.

Der Held

Buch drei der Schweizer Buchpreisliste, die ja nur aus fünf Büchern besteht, die ersten zwei Dorothee Emingers “Zuckerfabrik” und Charles Lewinskys “Halbbart” habe ich schon früher gelesen, weil sie ja auch auf der deutschen Longlist standen und von dem 1959 geborenen Karl Rühmann, der eigentlich Mladen Jandrlic heißt habe ich noch nie etwas gehört, trotzdem ist sein Roman, obwohl oder weil, wie in den “Amazon-Rezensionen” steht, leicht lesbar oder eigentlich des Thema wegen, obwohl ich mir am Anfang dachte “Der Held, was soll das sein?”

Der Held ist ein General eines ungenannten wahrscheinlich ehemaligen jugoslawischen Staates. Er war fünf Jahre in Den Haag inhaftiert und wurde freigesprochen. Jetzt kehrt er als Held in sein Heimatland zurück, wird am Flughafen von der Präsidentin empfangenu und will in sein Haus am Land. Dort bekommt er Polizeischutz, den er nicht will. Denn er will eigentlich nur seine Wildbienen beobachten, Tierbücher lesen und die Sportseiten der Zeitung. Er führt aber auch einen Briefwechsel mit einem Oberst eines feindlichen Staates mit dem er sich in Den Haag befreundet hat und mit ihm Schach spielte.

Der wurde verurteilt und sie haben am Anfang einen sehr freundschaftlichen Ton, was sich im Laufe des Buches ändert. Er bekommt noch einen anderen Brief, nämlich von einer Ana, deren Mann im Krieg umgekommen ist und die nun ihren zwölfjährigen Sohn allein aufzieht. Der General lädt sie ein und stellt sie als Haushälterin an.

Das Buch ist zum Teil als Briefroman geschrieben, zum anderen Teil besteht es aus Gesprächen Anas zu ihrem toten Mann und um den, Marko Tironi dreht es sich auch in den Briefen. Ana die das Geheimnis um den tod ihres Mannes herausbekommen will, liest die Briefe und wendet sich schließlich, da der General zwar freundlich und zuvorkommend aber schweigsam ist, an Oberst Bartok und bekommt die Antwort von seinen Rechtsanwalt, der sie nach Zürich, wo ihre Schwster lebt, bittet und dann zwingt gegen den General auszusagen. Der soll zur großen Siegesfeier eine Rede halten, erklärt sich nach langen Zögern auch bereit dazu, wird aber vorher verhaftet und Ana sucht schließĺich in der Schweiz um Asyl an.

Ein eher konventionell geschriebenes, interessantes Buch, das sich um Schuld und Sühne und um die philosophischen Fragen des Krieges auseinandersetzt.

Ilija Trojanow beschäftigt sich in einer eher dokumentarischen Weise mit ähnlichen Themen und über den Jugoslawienkrieg habe ich auch bei Damir Ovcina in “Zwei Jahre Nacht” gelesen und wenn ich dann zum Schweizer Siegerbuch komme wird es wahrscheinlich wieder sprachexperimenteller werden.

Balkanfieber

“Mammons Fall”, der 2011 erschienene Krimi, des 1957 geborenen Sozialpädagogen und Bibliothekars Dietmar Gnedt war eines der ersten Rezensionsexemplare das ich für das “Literaturgeflüster”bekommen habe. Das ist lange her, den “Kehrwasserverlag”, gibt es, glaube ich, nicht mehr und jetzt habe ich  von “Anton Pustet” eine Anfrage bekommen, ob ich das neue Buch von Dietmar Gnedt besprechen will, habe zugesagt und ” Balkanfieber” lange für einen Krimi gehalten, bis ich daraufgekommen bin, daß es wahrscheinlich mehr eine Liebeserklärung an das zerfallene Jugoslawien, Belgrad, Serbien oder eine Parabel über die Schwächen der Menschheit ist.

So steht auch etwas von “Vergeben- vergelten- vergessen” am Buchrücken und das Buch ist jemanden in Beglgrad geeidmet, “dessen Lebensgeschichte aber so versteckt ist, daß nur er sie finden kann.”

Es gibt auch ein Nachwort, das die Liebeserklärung an den Balkan verstärkt. Ivan Ivanij von dem ich einige Bücher gelesen habe, wird erwähnt und natürlich auch Peter Handke, der den Autor, wie er erklärt, ermutige, das Buch fertigzuschreiben.

“Es gibt kein Volk, in dessen Geschichte nicht schreckliche Taten zu finden wären. Gerade wir Österreicher und Deutsche haben unsere Schreckensgeschichten noch sehr nahe vor Augen. Vielleicht zu nahe um sie zu sehen? Mögen die Politiker aller Vöker  vor der eigenen Türe kehren und nicht Steine auf andere Türen werfen.”, so endet das Nachwort und dann beginnt der Versöhnungsroman mit einer Fahrt eines ehemaligen Politikers und Ex Botschafters Christoph Forstner von Wien nach Belgrad. Weiße Haare hat er, glaube ich, seine Hände zittern wahrscheinlich, denn er ist ein Alkoholiker und hölt ein Moleskine in de rHhand aus dem er Briefe einer Maddalena liest und langsam, ganz langsam und bedächtig kommen wir in die Gechichte hinein.

Maddalena Todesco, die schöne Venezianerin,  Tochter eines Schriftstellers und kürzlich an Krebs verstorben, war die Liebe zweier Männer, des Österreichers Christoph Forsters und des Serbens Lazar Üetrovic. Den Serben hat sie. glaube ich zuerst kennengelernt, auch auf einer Bahnfahrt nach Wien, die sie als junges Mädchen mit einer Freundin unternommen hat, sie hat ihn geliebt, aber er zu bedächtig,  hat lange gezögert, ihre <liebe anzunehmen, beziehungsweise hat er sich inzwischen mit einer Slavica verheiratet und von ihr eine Tochter bekommen, so  daß ihr nichts anderes überblieb, als Christoph, den sie inzwischen auch kennengelernt hat, zu heiraten und von ihm zwei Söhne zu bekommen.

Er wird, das Buch beginnt in den siebziger Jahren Sekretär oder Adjudant des damaligen österreichischen Außenministers und späterer Botschafter von Belgrad. Er hätte auch der von Brüssel werden können, aber Maddalena entschied sich für das erstere. Dann bricht der Krieg  aus und Christoph, zu sensibel für die Politik, zerbricht an der Wirklichkeit, die er vermitteln soll, fängt zu trinken kann, so daß er nach Wien zurückversetzt wird und die Ehe verbricht.

Langsam, langsam und in vielen Schleifen erfahren wir die Geschichte. Denn wir sind inzwischen in den Zweitausendzehnerjahren, die handelnden Personen, die, wie im Buch auch steht, erfunden sind, sind über sechzig. Maddalena, die die letzten Jhre in Italien gelegt hat, ist verstorben, aber vorher hat sie Endlosbriefe geschrieben, an Christoph und an Lazar, in dem sie beiden ihre Liebe erklärte und Christph hatte offenbar den Auftrag seinem Rivalen, den seinen zu überbringen.

Denn die beiden Männer sind einander spinnefeind, jeder gibt dem anderen die Schuld, am Nichtzustandekommen oder Scheitern der Beziehung  und Lazar hat Christoph schon einmal in Belgrad niedergestochen.

Inzwischen ist Lazars, der auch sehr schön Akkaordeon spielt, Enkelsohn Milan an Leukämie erkrankt und nur viel Geld und eine teure Behandlung kann ihn retten, das serbische Gesundheitssystem nicht, so kommen Fantasien auf, Maddalena darum zu bietten, Lazar weiß offenbar noch nichts von ihrem Tod, während Christoph den Racheplan sinnt, Lazar damit zu demütigen, das er Milan sterben läßt.

Dieser Teil ist etwas verworren, denn er, inzwischen Repräsentant einer Hilfsorganisation ist, geht in das Krankenhaus und erzählt Milans Mutter, daß das Kind in Wien gerettet werden könnte, wenn sie eine Scheinehe eingeht und während die noch überlegt, wird Christoph von Lazar nochmals niedergestochen und liegt in der Intensivstation, während Lazar in das Häuschen seiner Mutter nach Südserbien flieht.

Sehr verworren die Parabel um Schuld und Vergebung und die Geschichte Jugoslawiens und seiner Schönheiten wird dabei auch noch erzählt.

Sehr verworren und verwirrend, die hochpolitische Parabel, einer der Söhne Maddalenas hat sich inzwischen auch noch der FPÖ zugewandt und ist Assistent von Norbert Hofer geworden, der Name wird erwähnt, der des ehemaligen Außenministers und politischen Ziehvaters Christoph nicht, während der andere Sohn in New York lebt und ein schwuler Jazzmusiker ist.

Und das Ende, bleibt wie immer offen oder kann je nach Lust und Laune auf die eine oder andere Seite ausgelegt werden. Der schwerverletzte Christoph hat das Krankenhaus verlassen und ist mit dem Taxis zu dem Hof von Lazars Großvater gefahren. Lazar legt, als er Christoph erscheinen sieht “den Finger auf den Abzug”, während in dem Brief von Maddalena “Meine Lieben! So will ich euch ansprechen. Ihr zwei seid die Lieben meines Lebens. Ich diktiere meinem Vater Luciano diese Worte, weil ich selbst nicht mehr zu schreiben vermag. Ich fürchte, daß ihr nicht zur Versöhnung finden könnt. Das ist meine letzte verbliebene Sorge. Was man nicht mit Liebe betrachtet, hat man nicht erkannt! Könnt ihr euch nicht erinnern?”, steht und am Buchrücken findet man noch die Worte “Das große Thema des Romans lautet Vergebung – bleibt sie eine illusion, so wie der Traum von Versöhnung zwischen den Völkern auf den Balkan?”

Wahrscheinlich ja, denkt die Realistin in mir und hat in den letzten zwei Tagen ein sehr interessantes Buch über den Balkan, seine “Katastrophen, seiner Lebensfreunde und seiner Gastfreundschaft”, gelesen, das ich nur empfehlen kann.