Der Tod des Löwen

Weiter geht es mit einer vergessenen Autorin aus dem “Hommunculus-Verlag”, nämlich mit der  1850 in Prag geborenen und 1924 in Berlin getorbenen, wie in “Wikipedia” steht deutschen Schriftstellerin Auguste Hauschner, die mit Max Brod befreundet war und 1916 einen Roman oder eine Novelle über Rudolf II  von Habsburg, den Rabbi Löw und den Berberlöwen Mehmet Ali geschrieben hat.

“Der vergessene Prag-Roman” steht ia Cover und im Gegensatz zu Gutit Alsen, hat Auguste Hauschner eine “Wikipedia-Seite”, ein Nachwort von Veronika Jicinska, die auf die Lebensdaten von Augste Hauschner eingeht gibt es auch.

Sogar ein Personeverzeichnis zu Beginn des Buches und vor allem sehr schöne Radierungen von Hugo Steiner-Prag, die mich fast mehr beeindruck haben, als wie am Buchrücken steht, die historische Geschichte “voller Mystik und schwarzer Romtantik, die im Prag des frühen siebezehnten Jahrhunderts spielt, da ich es mit der schwarzen Romantik und der Mystik nicht so sehr habe und mich die historischen Romane eigentlich nur bis zum ersten Weltkrieg interessieren.

Gut, da wurde das Buch geschrieben und ich glaube eigentlich auch, daß es, wie  Veronika Jicinska meint, mehr eine Novelle, als eine Roman ist.

Am Buchrücken steht noch geschrieben, daß Prag  der eigentliche Hauptprotagonist des Buches ist, das habe ich auch nicht so sehr empfunden, räume aber ein, hier , wenn auch verspätet, wieder etwas zum Tschechien-Schwerpunkt der Leipziger Messe gelesen zu haben und so bin ich durch das nächtliche, mystische Prag des frühen siebzehnten Jahrhunderts gehetzt.

Das wahrscheinlich in der Burg des Hradschins beginnt, denn da kann der Kaiser Rudolf von Habsburg nicht schlafen. Die Rivalität zu seinem Bruder Matthias, der in Ungarn herrscht, quält ihn

Am Buchrücken wird etwas von einem Verfolgunswahn geschrieben. Ein Komet ist es, der den Kaiser unruhig macht, so daß er sowohl seinen Kämmerer, als seinen Leibarzt ruft und dann im nächtlichen Prag im judenviertel verschwindet, um dort den berühmten Rabbi Löw aufzusuchen, der der ja den Golem erschuf, aber darum geht es in dem Buch gar nicht.

Der Kaiser will vom Rabbi in die Geheimnisse der Kabbala eingeweiht werden, verliebt sich dabei in dessen fünfzehnjhrige kranke Tochter Golde. Besucht auch den Löwen Mehmet Ali zu dem er seine seltsame, ebenso mystische Verbindung hat, besucht die Alchemisten der Stadt und den Hofstronom, läßt sich dann sein Lager neben dem Löwen aufschlagen, um am Ende zu seinem Kammerdiener und zu Dr. Mayer zu sagen “Ich hätte ihm seine Freiheit früher widergeben sollen, es war zu spät.”

Eine wahrlich geheimnisvolle mystische Geschichte aus dem alten  Prag von einer vergessenen und, wie ebenfalls in “Wikipedia” steht, auch gesellschaftskritische Dichterin, die ich allen an der Historie, an Prag und an der Mystik Interessierten sehr empfehlen kann.

Dies schwarze Leid – Requiem

Nach dem zwei Halbgeschwister ihre Mutter verloren haben, geht es nun gleich weiter mit dem Verlust einer Mutter, die den Tod ihrer zwanzigjährigen Tochter hinausschreit oder ihn expressionistisch verarbeitet, denn Gutti oder Gustave Alsen, die 1869 in Königsberg geboren und dort 1929 gestorben ist, ist eine, wenn auch nach dem zweiten Weltkrieg komplett vergessene, expressionistische Dichterin.

Der kleine feine “Hommunculus-Verlag”, den ich durch das “Debut-Preis-Lesen” kennenlernte, hat das posthum erschienene Buch neu herausgegeben und wenn man im Internet nach Gutti oder Gustave, wie sie eigentlich hieß, Alsen googlet, findet man nicht viel, nur daß der “Hommunculus-Verlag” das “Requiem”, das am Cover, was mir am Buch sehr mißfällt lauter Totenköpfe zeigt, weil es meiner Meinung nach, nicht dem Inhalt des Buches entspricht, herausgegeben hat und beim “Hochroth-Verlag” ist ein anderes Werk der Autorin erschienen.

Nachwort oder Vorwort gibt es, was ich ebenfalls bedauere, in dem Buch keines, so war das Lesen etwas schwer. Ein Lesen ins Ungewisse, in den absoluten Freiraum sozusagen, was ich  auch nicht so mag, denn googlet man bei “Amazon” nach, findet man auch nur “Ein Roman, der sich wie ein Gedicht liest – poetische ausdrucksvolle Sprache”

Das ist nicht sehr viel und so muß man sich beim Lesen der hundertsechzig Seiten auf sein eigenes Gefühl verlassen und liest, autobiografischer Roman, steht, glaube ich, am Buchrücken, so die Beziehungsgeschichte, beziehungsweise, die Erinnerungen, die die Lyrikerin und Übersetzerin, die auch einen literarischen Salon führte, an ihre Tochter hatte.

Es beginnt mit den Märchen und Geschichten, die die künstlerisch interessierte Mutter, der Tochter, die “Mütti” zu ihr sagte, vorlas.

“Der fliegende Robert” gehörte da zu den Favoriten der kleinen Ellen. Der Vater und die Großmutter sind bald verschwunden. Es gibt Briefe nach oder von Paris von einer Madelon. Es gibt einen Edwin und der erste Weltkrieg, den die beiden durchlebten, wird auch immer thematisiert.

Die spanische Grippe gab es und die größer gewordene Tochter besuchte eine Malschule und studierte, um, wenn sie von der Malkunst nicht leben würde können, die Photografie.

Die Tochter fragt die “Mütti” warum sie keine Geschwister hat? Besucht später Bälle und Veranstaltungen und wird  von einer Krankheit erfaßt, von der die Ärzte nicht recht wissen, ob es sich dabei, um eine Gippe oderum etwas anderes halten. Die Glocke wird abgestellt, um die Kranke nicht zu stören und am Schluß ist es dann soweit, daß die Mutter:  “Als ich endlich aus diesem Zustand erwachte, als ich begreifen musste, dass du meine Einzige, den anderen nur noch Vorübergegangene warst, geschah jenes Wunder, von dem ich dir sprach. Du warst in mich zurückgekehrt. Nicht als das kleine hilflose Wesen, das sich vor zwanzig Jahren aus mir befreite. Nein, als die Weitgewanderte, Vielerfahrene, Verstehende, die sich von den anderen entfernt hatte.”, schreibt.

Eine interessantes Buch, das man jetzt wahrscheinlich “Memoir” nennten würde. Eine Entdeckung einer mir völlig unbekannten Autorin, wie ich in diesem Jahr ja durch “Wagenhbach” schon andere Entdeckungen machte.

So habe ich von Jiri Weil vorher auch noch nichts gehört gehabt und Helen Weinzweig war, obwohl erst 2010 gestorben, für mich auch eine literarische Entdeckung und “Hommunculus” läßt auch nicht nach, kommt doch als nächstes der “vergessene Prag-Roman” von Auguste Hauschner, die 1924 in Prag gestorben ist.

Die Kinetik der Lügen

Zweiundertjahre nach dem Erscheinen des “Frankensteins”, den ich inzwischen, wie ich glaube, gefunden, aber noch nicht gelesen habe, kommt jetzt ein schon 2016 beim “Hommunculus” erschienenes Buchs des 1958 bei Dresden geborenen Olaf Trunschke, das ich mir aus Leipzig mitgenommen habe, das wohl auch zu einem aktuellen Anlaß erschienen ist, denn den Sommer 1816 haben sowohl Lord Byron, sein Lleibarzt, der Dichter Shelley, sowie Mary Godwin, als auch deren Schwester Claire am Genfer See verbracht.

Dort war es, glaube ich, kalt und verregnet, so vertrieb sich die Gesellschaft die Zeit mit Gespenstergeschichten und der Clou war der Frankenstein der damals erst achtzehnjährigen Mary, schwanger vom damals noch verheirateten Percey Shelley.

So lautet die Legende und das Wissen, was man wohl über die Entstehung des berühmten “Frankensteins”, diese Grudselgeschichte, um die Erschaffung eines künstlichen Lebenswesens, hat, von dem man schon gehört und vielleicht das Buch gelesen und den Film gesehen hat.

Ich habe beides noch nicht, wollte mir einmal auf einer der Buch-Wochen im Rathaus, die englische Ausgabe um zwei Euro kaufen. Habe zulange gezögert und wahrscheinlich das deutsche Buch ungelesen in meinen Regalen und mich jetzt durch Olaf Truschkes Roman gelesen, der der Legendenbildung und den Mythen, um die Entstehung wohl noch eine Krone aufsetzt, wie man sagen könnte und auf eine höchst eigenwillige Art und Weise durch das Leben der Mary Shelley führt.

Er verbindet es mit einer heutigen Handlung, läßt er doch einen Dokumentarfilmer einen Film über das berühmte CERN-Institut drehen und der reist mit einer Maria dort herum. Beide Handlungsstränge werden verquickt und, wie der Beschreibungstext lautet: “….ohne, daß sie es merken verstricken sich dabei ihre Lebensläufe unaufhaltsam mit denen der historischen Akteure” und das macht es für eine, die es gewohnt ist, sich beim Lesen an Struktruen, wie Zeit, Handlung und Chronologie zu halten, etwas schwierig, da Olaf Trunschke gleich in die Geschichten hineinspringt, Spekulationen anstellt, vom Hundersten ins Tausendste kommt, nicht chronologisch erzählt und auch seinen Ich-Erzähler auf einmal Droschken sehen läßt, beziehungsweise Shelley plötzlich T-Shirts trägt, einen Museumsshop besucht, Mary Shelley mit Bus und Eisenbahn fährt, man einen Pparkplatz sucht, etcetera.

Etwas von der spannenden Geschichte bleibt aber trotzdem hängen und wenn es auch nur Gedanke ist, jetzt endlich den “Frankenstein” zu lesen oder sich mit Lord Byron zu beschäftigen. Da gibt es auch noch die “Golem-Saga” und vieles andere, was in dem Buch erwähnt wird, habe ich von den Gruselgeschichten des neunzehnten Jahrhunderts ja nur den “Dracula” gelesen.

Mary Wollstonecraft-Shelley, lehrt mich Wikipedia, wurde 1797 in Llondon geboren und ist dort 1851 gestorben. Sie war die Tochter der berühmten Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft, die kurz nach ihrer Geburt verstarb und des politischen Anarchisten William Godwin. So wurde sie wohl sehr freizügig erzogen und konnte schon mit sechzehn mit Percey Shelley auf Europareise gehen, den sie erst nach dem Tod seiner Frau heiraten konnte, von ihm drei Kinder hatte, von denen nur eines überlebte. 1922 ertrank Percy Shelley während einer Segeltour. Mary Shelly kehrte nach England zurück. Ihr Buch wurde, glaube ich, anonym oder unter einem Männernamen herausgegeben. Sie schrieb noch andere Romane, Gedichte und auch Reisebücher und während meiner Leseprobenjagd, in Würzburg, Essen und Leipzig, habe ich auch ein Heftchen über ihre “Streifhzüge durch Deutschland”, die deutsche Erstausgabe, die pünktlich zum Zweihundertjahrsjubiläum erschienen ist, gefunden.

Das alles kann man auch, wenn auch weit unübersichtlicher in Olaf Trunschkes Buch finden, der auch die Fragen stellt, was menschliches Leben ist?

In CERN soll oder gibt es einen Computer namen G.O.L. E.M., der  viel schlauer als die Menschheit ist und im neunzehnten Jahrhundert wurden Experimente gemacht, wie man Leichname mittels Galvanisierung wieder zum Leben erwecken kann.

Das alles erfahren wir in dem Buch, in dem auch die Frage gestellt wird, ob der berühmte Frankenstein nicht vielleicht auch von den Gebrüdern Grimm erschaffen worden sein könnte?

Es gibt auch ein Tagebuch zu der Entstehung, um das sich so manches Rätsel prangt, so daß, wie man auch in einer “Amazon-Rezension” lesen kann, fast ein Krimi aus der Entstehungsgeschichte wurde.

Es geht in die Schweizer Berge, zum Eigner und zur Jungfrau: “In Grindelwald kaufte sich Byron neue Karten – Karikaturen der Berge, die Gipfel mit Gesichtern: Der Eigner will zur Jungfrau, aber der Mönch steht im Weg” und nach Paris, wo man nach der französoschen Revolution Marie Antoinettes Disneyland, Klein Trianon besichtigte “Östlich davon hatte sich Marie Antoinette, ein idyllisches Dörfchen bauen lassen: Mit Mühle und Molkerei, einem Taubenhaus und einer Fischerei, einem Aussichtsturm und natürlich dem Haus der Königin mit Zimmern für Billard und Ball. Claire versuchte sich vorzustellen, wie die Königin mit silbernen Haaren und Eimerchen aus Porzellan das schlichte Landleben zelebrierte….”

Und so weiter durch die Geschichte vor zweihundert Jahre und dem, was im Leben der Mary Shelley, um ihren berühmten “Frankenstein” passierte und in die Geschichte danach in das Cern von 2016 und jetzt wieder zwei Jahre später, können wir uns ja gut ausgerüstet in das “Zweihundert Jahre “Frankenstein-Jubiläum” stürzen.

Menschenfresser der Liebe

Jetzt kommt eine Anthologie aus einem kleinen, aber feinen Verlag, der sich mit speziellen Themen zwischen Sci-Fi und Experiment gelegen zu beschäftigen scheint und den ich, beziehungsweise seinen Leiter Philip Krömer durch das Debutpreislesen kennengelernt habe.

Ja, man lernt, wenn man sich mit der Literatur beschäftigt und ein Plädoyer für das über den Tellerrand hinausschauen gebe ich damit wieder und somit die Empfehlung sich mit den “Menschenfressern der Liebe” zu beschäftigen.

Ein eher dünnes zweihundert Seiten Büchlein, das aber nicht zu Trotz vierzig Texte zu diesem Thema, das, wie von den Herausgebern Joseph Felix Ernst und Philip Krömer in einer  Grußnotiz erklärt wird, allmufassend ist und nicht nur, wie man naiv meinen könnte, banale Texte über den Kannibalismus enthält, wie auch die Namen der teilnehmenden Autoren eindeutig beweisen, denn da gibt es, höre und staune, sowohl Texte aus der Bibel, von Wiliam Blake, Dante Alighieri, Ludwig Uhland, Heinrich von Kleist, Walter Benjamin, bis zu Marina Büttner, die ich ja eigentlich als Bloggerin kenne, Paul Peter Wiplinger mit dem ich einmal, lang lang ists her, in einer Jury saß und noch immer nicht so recht weiß, ob er jetzt Mitglied des PEN, der GAV oder vielleicht doch verbotener Weise bei beiden ist, Timo Brandt, der, glaube ich, einmal Sprachkunst studierte, Jan Snela, der beim Bachmannpreis gelesen hat, CRAUSS, den ich einmal bei einer Präsentation des Ritter Verlages in der “Alten Schmiede” hörte und dessen Buch ich mir dann später bei einem “Morava-Abverkauf” um zwei Euro kaufte, um es Christel Fallenstein zu zeigen, gelesen habe ich es noch immer nicht, denn ich lese ja keine “Ritter-Bücher” und und und….

Das Buch ist ganz dem Thema entsprechend, in einem Menüplan aufgegliedert. So gibrt es Kapitel zur “Potage”, dann kommt das “Hors d òuvre”, “Entre”, “Poisson”, “Sorbel”, bis zu “Entremel de fromage”  zum “Dessert” und nun hinein in die einzelnen Gänge, sich wacker durch das Buch gelesen und sich die Textproben köstlich auf der Zunge zergehen  lassen, von denen, ich kann es nur wiederholen, sich einige, aber nicht alle, mit der Liebe und dem Menschenfressen beschäftigen und die meisten einladen, sich weiter und genauer mit der Thematik zu beschäftigen.

So jagt die 1986 in Wien geborene Lena Rubey, die 2015 Finalistin beim Open Mike war, durch den Wald, während sich der 1980 geborene Jan Snela, der 2016 beim “Bachmann-Preis” gelesen hat, mit dem “Frühstück” beschöftigt und Sheik Nefzawi, auch als Abti Abdallah Muhammed an-Nafazawi bekannt, der um 1500 im heutigen Tunesien lebte, gibt ausführliche Anweisungen, wie man seinen Penis lustbringend vergrößern kann und schreibt am Schluß “Die Wirksamkeit aller dieser Mittel ist mir bekannt und ich habe sie selbst ausprobiert.”

“Aha!”, kann man da nur staunend sagen und zu den “Zwischengerichten” weitergehen und hier besipielsweise ein Stück von Dante oder Ludwig Uhlands “Kastellan von Coucy” lesen.

Dann kommt man zu den “Fischen” und hier gibt es wieder erstaunliche Texte zu ergründen, beispielsweise, einen Reisebericht von Hans Staden, der 1525 im hessischen Homburg geboren wurde und als Landsknecht im Dienste Spaniens und Portulgals an mehreren Entdeckungsfahren nach dem heutigen Brasilien teilnahm. Dort in Gegangenschaft von Eigeborenen geriet und Zeuge von an  seinen Mitreisenden praktizierten Kannibalismus wurde, wie er auch in dem hier abgedruckten “Kapitel 29: Mit welchen Zeremonien sie ihre Feinde töten und essen. Womit sie sie sie totschlagen und wie sie mit ihnen umgehen”, schreibt, der wieder mit den Worten “Dies alles habe ich gesehen und bin dabei gewesen”, endet.

Zum  Sorbet gibt es die “Diagloge der Karmeliterinnen”, des 1971 geborenen CRAUSS, dessen “Motorradheld” ja noch immer bei mir liegt. Dann geht es zum “Kamasutra” und die 1978 in Linz geborene “Marianne von Willemer-Preisträgerin” Marlene Gölz bringt in einem Gedicht, die Augen auf die Stirn: “dein auge auf meiner stirn meine lippen an deinen ohren deine nase in meinem mund so hab ich mir das nicht vorgestellt”.

Punktum aus oder weiter zum “piece de resistance”, dem “größten Fleischgang” und da erzählt uns der 1967 in Saarbrücken geborene Christopher Ecker von seinen Phantasien, die er im Bus hat, wenn er neben jungen Frauen sitzt und sich vorstellt, wie es wäre, deren Arme zart mit Weißwein und Zitronenscheiben zu braten.

“Pervers, pervers!”, könnte man da sagen und zu Heinrich von Kleist übergehen.

Danach kommt bald der 1575 in Neapel georene Märchensammler Giambattista Basile, der von Felix Lebrecht, wie ich vermute sehr frei übersetzte wurde, der uns von einem Floh erzählt, von dem ein Königgebissen wurde, der darauf seine Tochter an einen wilden Kerl verheiratet , die dann von den wundersam starken sieben Söhnen einer alten Frau gerettet wird.

Man sieht, die Anthologie ist äußerst vielseitig in ihren Genres. Denn kurz danach erzählt uns, der schon erwähnte 1939 in Haslach geborene Peter Paul Wiplinger, der vor kurzem einen Unfall hatte, von dem er sich glaube ich, immer noch erholen muß, von seinen Erfahrungen in einem “kindergefängnis”, wo ihm die Erzieherin, ein “ehemaligen bdm-Weib” in den Keller sperrte, was ihm zwar zum Phanatsieren brachte, ihm aber immer noch, trotz seiner “fünfundsiebzig jahre” wütend macht, wenn er daran denken muß.

Der 1987 in  Schleswig-Holstein geborene Gorch Maltzen erzählt uns stattdessen in “Was passiert, wenn man in einem Vulkan springt” von den sadistischen Spielchen zweier Freunde.

Und zum Käse gibt es die Jugenderinnerungen eines ebenfalls 1939 geborenen, nämlich die von Eckhard Sinzig, der in Krefeld geboren wurde, der wegen einer Frau nach Frankreich ging, sie dort in ihrer Wohnung in der Rue Erlanger 40, besuchte, aber als er das “Pflaster auf ihren Oberschenkel” sah, erschlaffte, worauf sie ihn erstaunt “Est ce que tu ne m` aimes pas?”, fragte. Woran er als alter Mann wahrscheinlich noch ähnlich oft, wie Peter Paul Wiplinger, an sein “kindergefängnis”, beschämt denken muß.

Dann kommt ein Gedicht, des schon erwähnten, 1992 in Düsseldorf geborenen Timo Brandt “Man könnte meinen alles wär Prärie, vor allem die menschliche Seele” und dann geht es wieder in die Vergangenheit nämlich zu dem Satriker Jonathan Swift, von dem man heute vor allem seine verharmloste Kinderversion von “Gullivers Reisen” kennt, der aber in seinem “Bescheidenen Vorschlag im Sinne von Nationalökonomen, wie Kinder armer Leute zum Wohle des Staates, am besten benützt werden könnten”, eine sehr böse Anregung gibt, wie man die Armut von der Welt schaffen könnte. Denn die Körper der armen kleinen Kinder schmecken ja sehr lecker, wenn man sie vorher nur ein wenig aufpäppelt und dann sanft bratet. <ich habe gehört der "Gulliver" soll im Original ähnlich  satirisch scharf gesellschaftskritisch sein.

Und schon gehts, wenn man da noch nicht kotzen muß, aber wir sind ja auch in unserer schönen heilen Welt, starke Kost gewohnt, zum Dessert.

Da nascht der Philosoph Walter Benjamin, der sich, der sich 1940, in Spanien auf der Flucht vor den Nazis, umbrachte von “Frischen Feigen”, der 1965 in Nürnberg, geborene Armin Steigenberger serviert uns “Kannibalische Kirschen”, die 1967 geborene, in Berlin lebende Marina Büttner, die Buchhändlerin war und jetzt Lyrikerin und bildende Künstlerin ist, kredenzt und die “Götterspeise” und zum Schluß gibt es noch eine sehr witzige Geschichte, des 1951 in Ingelfingen gebornen Eugen Egner, der uns erzählt, was passieren kann, wenn die Eltern einen Dreizehnjährigen in den Konfirmandenunterricht schicken. Ein bißen erinnert es an “Hänsel und Gretel” kann ich verraten oder spoilern und damit wieder  die Anthologie, die eine wirklich gelungene Mischung von alt und neu und zu meiner Überraschung auch sehr viel Österreichisches enthält, empfehlen.

Denn liest man die zweihundert Seiten, hat man wirklich einen Parcour durch die Literaturgeschichte gemacht oder kann sich natürlich nur entschließen, sich mit dem einen oder anderen Meisterwerkt, wie der Bibel oder der “Göttlichen Komödie”, beispielsweise weiter zu beschäftigen oder auch nur ergründen, was man in den Literaturinstituten lernt oder was sonst die jungen oder auch schön älteren deutschsprachigen Schriftsteller in ihren Schubladen haben und, daß es wahrtscheinlich besser wäre, möglichst auf den Fleischkonsum zu verzichten, weil man sich sonst vom Kannibalismus nicht wirklich unterscheidet, lernt man wahrscheinich auch oder nimmt den Gedanken wenigstens mit, wenn man sich vor den nächsten Hamburger oder das nächchste Schnitzel setzt. Aber jetzt haben wir ohnehin noch Fastenzeit und verzehrt am Gründonnerstag seinen Spinat oder Bärlauch mit Spiegeleiern.

Knallmasse

Nun kommt noch ein Buch aus dem kleinen feinen besonderen “Hommunculus-Verlag” und eines, das nach Art und Ausstattung eher zu Philiph Krömers “Ymir”, als zu den “Bloggerleseerfahrungen” passt.

Nämlich die, wie am Buchrücken  steht, vom Autor vollständig überarbeitete Neuausgabe, des schon 1993 erschienenen kosmischen Märchen “Knallmasse”, des 1953 in Erfurt geborenen Ulrich Holbein, den ich im ersten Augenblick mit Wolfgang Hohlbein verwechselt habe.

Aber da scheint es keinen Zusammenhang zu geben, obwohl, die Art des Schreibens vielleicht gar nicht so verschieden ist.

Oder doch natürlich,  selbverständlich, denn der “Weltliebhaber” und “Ökodandy”, wie in der Biografie  zu lesen ist, scheint den Fotos nach, die von ihm imNetzt zu finden  sind, ein schräger Vogel oder sehr alternativer Typ zu sein.

Von der Geschichte weiß ich das, die ich ja keine besonders Science Fiction Liebhaberin und Kennerin bin und mich bei den verschiedenen Unterformen dieses Genres auch nicht auskenne, nicht so genau.

Denn auf den ersten Blick könnte man Buch fast für ein Jugend- oder Kinderbuch halten und sagen, daß, die darin geschilderten Inhalte, auch wenn sie etwas kompliziert geschrieben und verwirrend aufgebaut wurden, gar nicht so ungewöhnlich sind.

Wenn aber Jörg Drews auf den Buchrücken “Toll technizistisch geht es zu in dieser Mischung aus romantischen Märchen und verjuxter Sciecne und Fantasy-Fiction”, schreibt, kann und wird das nicht stimmen. Noch dazu, wenn ein so kleiner  spezieller “Indie-Verlag”, das Buch herausgebracht hat.

Trotzdem würde ich sagen, die Illustrationen, die auch von Ulrich Holbein stammen, sind das Besondere an dem Buch und sie sind genauso künstlerisch ungewöhnlich, wie die bei “Ymir”.

Der Inhalt, na ja, das habe ich vielleicht schon so ähnlich in einem anderen Jugendbuch gelesen, wenn ich mir auch vorstellen kann, daß Ulrich Holbein, dabei genauso lang und kompliziert herumgetüffelt hat, wie Arno Schmidt bei seinen Werken.

Es beginnt aber wie in einen Science-Fiction-Film. Knallmasse ist ein Roboter und ein Zentralschulpflichtiger im Staate Dezibel, wo alles laut und hart ist und dröhnt und dasLand von der Frau Dr. Dr. Dr. Dr Druckmüller regiert wird, die nie jemals gesehen wurde, aber stündlich “Guten Morgen!”, wünscht und ihrem Volk, ähnlich wie bei “1984”, die Grundregeln erklärt.

Mit dem Omnibus muß der Zentrallschulpflichtige in die Zentralschule, eingepfercht zwischen hundert anderen Robotern, die Namen, wie Quarzschemel, Breitsockel, Randfutter, etcetera haben und ständig “Ich liebe Blindenschrift!”, “Mein Lieblingsfach ist Biologie!” und ähnliches herunterleiern.

Dann geht es in den Unterricht von Frau Dr. Schallreiter, Frau Dr. Kackflasche, und Frau Dr. Druckbeuter, richtig, die Namen weisen wahrscheinlich auf kein Kinderbuch hin, die ihren Schülern, beziehungsweise das System des Staates Dezebel erklären.

In der ersten Stunde namens “Weltgeschichte” passiert das. Dann werden die Nachfahren der ausgestorbenen Menschheit die “Wulminetten”, die vom Weltall eigefangen wurden, als  Schauobjekte den Schülern vorgestellt. In der dritten Stunde geht es um Körperertüchtigung der harten Roboter und da passiert Knallmasse ein Mißgeschick. Er entwickelt plötzlich Gefühle für das Weiche, Runde, das in dem Staat verachtet wird und soll deshalb verschrottet werden.

Inzwischen entweichen auch noch die beiden “Wulminetten”, namens Wurlipello und Wammarilli, die auch noch ein nicht ausgebbrütetes Ei in sich trägt  und  entfliehen mit Knallmasse, der aber blind und auch von einem Kraftschlauch abhäng ist, in das “kunterbunte Weltall”.

Das macht den zweiten Teil des Buches aus, und während der erste noch einigermaßen klar und durchschaubar war, wird es nun vollend verwirrend, denn Knallmasse muß lernen, sich zu ernähren, wenn es keinen Kraftstecker gibt.

Er kann aber keine Bananaen behalten, weil sein Mund eine Sackgasse ist, er braucht auch ein Auge, so brechen sie, mit einem alten Zwillingspaar, das sie inzwischen gefunden haben, in eine Brillenfabrik auf.

Verschiedene Verzehrspiegeln erschweren das Unterfangen. Kanallmasse bekommt auch noch Besuch von seinem Freund Kotzbirne, er hat auch den Kopf von Frau Dr. Stuhlmenge, die auf der Jagd nach neuen Schauobjekten im Weltall war, als Geißel gefangen genommen.

Im Traum taucht auch noch die Frau Dr. Dr. Dr. Dr. Druckmüller auf und will die beiden zurückholen.Knallmasse aber widersteht und bleibt, muß noch einige Abenteuer erleben, bevor er auf die “Stundeninsel” gelangt, das ist die, wo es früher Uhren gab, und dort zu einem blühenden Denkmal werden darf.

Wie schon erwähnt, bin ich vielleicht nicht die richtige Interessentin für das Buch, habe es, da ich mir nicht sicher war, ob das jetzt etwas Trivales oder sehr kompliziert Konstruiertes ist, vielleicht auch zu ungeduldig und schnell gelesen.

Die Illustrationen haben mir aber gefallen  und ich finde es auch spannen durch den “Hommunculus-Verlag” oder eigentlich durch das “Debutpreislesen” einen interessanten Autor kennengelernt zu haben, der sonst vielleicht an mir vorbeigegangen wäre.