Exillyrik zum Antikriegstag

Das Wiener Lesetheater scheint den Antikriegstag am oder um den ersten September immer besonders zu zelebrieren, so bin ich einmal mit Ottwald John auf den Spuren von Berta von  Suttner bis zum Praterstern gewandert und morgen, während das Volksstimmefest ist, hat er, glaube ich, wieder so etwas vor, aber für heute habe ich eine Einladung von Konstantin Kaiser bekommen, daß das Lesetheater zu diesem Anlaß zum dritten Mal aus dem von ihm, Miguel Herz-Krestanek und Daniela Strigl herausgegebenen Band “In welcher Sprache träumen Sie?” lesen wird und der Ort des Geschehen, das Delphin-Theater in der Blumauergasse Ecke Zirkusgasse, im zweiten Bezirk, war auch sehr passend, haben doch damals viele Juden dort gewohnt und es kommen einem auch heute noch vereinzelte orthodox Gekleidete entgegen.

Das Theater Delphin, ist eigentlich kein wirkliches, zumindest schaut es nicht bersondern nach einem aus, sondern ein großer Raum, fast ohne Bühne, nur mit der entsprechenden Beleuchtung, sowie ein paar Sesseln und aus dem Buch haben von  Susanna C-Schwarz-Aschner ausgewählt,  Vera Schwarz, Maximillian Spielmann und Jakub Kavin gelesen und der scheint zu dem Theater zu gehören, lagen auf den Sesseln doch kleine Kärtchen, die auf ein Stück von ihm inszeniert und bearbeitet nach Kafkas “Schloß” hinwies.

Susanna Schwarz-Aschner leitete ein und las ein bißchen aus dem Vorwort, erläuterte daß eine große Anzahl von Exillyrikern in dem Band versammelt wären und dieLesung bestand dann auch wirklich aus einer ganzen Sammlung von sehr bekannten, bis ganz unbekannten Namen.

Die Erste, der Lebenslauf wurde immer dazu gelesen, war Stella Rothenbergt, die erste “Kramer–Preisträgerin”, die den Preis 2001 gebkommen hat, dann war auch das “Soldatengedicht” der Schwester Restituta Helene Kafka dabei, die dafür hingerichtet wurde.

Berthold Viertel hatte einige sehr beeindruckende Gedichte, Stefan Zweig ein solches, Jura Soyfer, Paul Celan, Hermann Hakel, aber auch die Sozialdemokratin Käthe Leichter, die im KZ umgekommen ist und mit deren Gedicht “An meine Brüder im Konzentrationslager”, das von einer Genossin  auswendiggelernt und später aufgeschwrieben wurde, wurde die Lesung auch beendet.

Sehr beeindruckend, die Auswahl, die sich nicht immer, aber zum größten Teil auf das KZ, die Verzweiflung, die Deportation, etcetera bezog und ich habe, glaube ich, von dem Buch schon einiges gehört, war wohl auch schon vor Jahren bei einer Präsentation, aber noch nie eine so beeindruckende Lesung und richtig, die Kramer Gedichte, wo wir in einer Woche ja wieder nach Niederhollerbrunn zur heurigen Preisverleihung fahren werden, hätte ich jetzt fast vergessen.