Von Asch bis Zelem

Ein “Lesebuch zu Geschichte der Juden in Burgenland”, herausgegeben von Gerald Grassl “in der Edition Tarantel,” das ich ihm bei der letzten “KriLit” in der Brunnenpassage abgeschnorrt habe, was gut ist, weil ich, als er als letzter Programmpunkt am Samstag das Buch vorstellte, so erschöpft war, daß ich gegangen bin, weil ich auch zu Andi Pianka ins Amerlinghaus wollte. So kann ich es jetzt durchlesen und mich durch die Geschichte blättern, von der ich nicht viel wußte.

Es beginnt mit einem Vorwort des Herausgebers, der meinte, daß er jüdische Sagen aus dem Burgenland sammelt, in dem er von den Arisierern spricht, die sich nach dem Krieg als Widerstandskämpfer outeten und alle einen “Juden” hatten, den sie geholfen hätte.

Dann geht weit in die Geschichte zu einem Kupferstich von 1750 aus Gerald Grassls Sammlung. Der “Artikel 7 des österreichischen Staatsvertrages” zu den “Rechten der slowenischen und kroatischen Minderheiten”.

Wie das mit dem Wort “Zigeuner- Komm Cigany” ist, wird auch erklärt. “Zigeuner” kommt von “Zieh-Gäuner, also “umher ziehende Gauner” und ist ebenso ein Schiimpfwort wie Jude.

Hugo Gold erzählt über die “Älteste Geschichte der Juden im Burgenland” und die “Ältesten Zeugnisse des jüdischen Lebens” werden auch angeführt. Dann kommen wir zum “Ghetto in Eisenstadt”. Da gibt es Fotos von den Ketten die am Schabbat vorgespannt wurden, damit die Feierlichkeiten nicht gestört werden konnte, so daß diese Ketten, als kein Zeichen der Unterdrückung, wie immer noch beschrieben wird, zu sehen sind.

Dann kommen wir, was mich ein bißchen erstaunte, zu Theodor Kramer und seinen Burgenlandgedichten. Dazu gibts schöne alte Ansichtskarten zu bewundern und dann kommen wir schon zu den Burgendland oder in diesen Fall jüdischen Witzen.

Um den Neusiedlersee geht es auch und da sollte im dritten Reich ein Truppenübungsplatz angelegt werden, was nicht verwirklicht wurde.

Es gibt ein Kapitel über die jüdische Gemeinde in Lackenbach. Da wird dann der namengebende Rabbi Asch erwähnt und der von 1921- 2009 lebende Israel A. Glück dessen “Neuen Weg”, einmal von der Sommerakademie heimbrachte, hat ein Buch über seine Kindheit in Lackenbach geschrieben, wo er, weil dort die Großeltern lebten, seine Sommer verbrachte.

Bei den Sagen gibt es den Fisch mit dem Grab im Judenfriedhof, weil der vor der Verzehrung “Schema Jisroel!” ausgerufen haben soll und zu Rabbi Lach oder Mendele Steinpilz, der den Bauern, die von ihm Französisch lernen wollte Hebräisch beibringen wollte.

Joseph Roth hat 1919 West-Ungarn beziehungsweise Sauerbrunn, Deutsch Kreuz und Ödenburg bereist und darüber und auch über den Anschluss West-Ungarn an Österreich im “Neuen Tag” geschrieben und sehr beeindrucken die Erzählung von Franz Werfel über den Pfarrer von Parndorf Ottokar Felix, den er 1941 in einem Hotel in Saint Louis traf und der ihm die Geschichte vom “Wiederhergestellten Kreuz” erzählte.

Alfred Lang beschreibt dann, wie es den vertriebenen Juden auf der Donau erging und die 2002 verstorbene Schriftstellerin Edith Foster berichtet von einem Klassentreffen an dem sie 1983 in Wien teilnahm, wo es einen Ausflug ins Burgenland und da ins jüdische Museum in Eisenstadt gab, das sie gar nicht besuchen wollte.

In Deutschkreuz, das von der jüdischen Gemeinde “Zelem” genannt wurde, gibt es ein Denkmal, das an die Vertreibung von 1938 erinnert, während es in Oberschützen ein Anschlußdenkmal gibt, das ursprünglich 1931 zu zehn Jahre Einbürgerung des Burgenlandes errichtet wurde, dann von den Nazis vereinnahmt wurde und jetzt langsam verfällt.

Dann geht es nach Rechnitz, wo es 1945 das große Massaker gab, wo die betrunkenenen NS-Gäste der Gräfin Bhattyany, eine Reihe jüdischer Zwangsarbeiter erschossen haben, deren Leichen man offenbar bis heute nicht gefunden hat und über deren Verschwinden geschwiegen hat, wie auch Gerald Grassl erlebte, als er 1973 mit seiner Freundin dort Urlaub machen wollte und nach dem ehemaligen Gauleiter Tobias Portschy fragte, der offenbar dort lebte.

Sascha Batthyany hat das in einem Buch beschrieben, mit dem er 2016 auf der öst Bp stand, Eva Menasses “Dunkelblum” scheint auch davon zu handeln, aber das muß ich erst lesen.

Im Lesebuch folgen noch ein paar Artikel über das Massaker von Rechnitz von Dine Petrik und Doron Rabinovici.

Eleonore Lappin, die ich auch von den jüdischen Sommerakademien kenne, die ich einige Jahre besucht habe, hat einen sehr wissenschaftlichen Bericht über “Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945” mit vielen Zahlen und Amerkungen zusammengestellt.

Mattersdorf, wie Mattersburg früher geheißen hat, gibt es auch in Israel und Heribert Artinger hat eine genau Chronik über die jüdischen Familien und deren Vertreibung, die es in Rust gegeben hat, zusammengestellt. Die traurige Statistik Eisenstadts, das jüdisch Asch geheißen hat, ist, daß von den vierhundertsechsundvierzig 1938 ansäßigen Juden vierhunderteindvierzig vertrieben wurden.

Über den jüdische Lyriker David Ignatz Neumann, der 1994 in Rust geboren wurde und 1992 in Tel Aviv gestorben ist, gibt es auch einen Artikel. Seine Manuskripte liegen im Literaturarchiv Marbach auf und einige seiner Werke sind in der burgenlädischen “Edition Roetzer” erschienen. Eines der Gedichte oder der Band oder der Band in dem es abgedruckt ist, heißt “Bittere Melodie”.

“Zweigeteilt ist meine Seele. Österreich hat mich geprägt. Doch der Traum von Zion wurde in die Wiege mir gelegt.

Peter Paul Wiplinger, bei dessen achtzigsten Geburtstagsfest ich ja war und im Vorjahr zwei beeindruckende Gedichtbände von ihm gelesen, beziehungsweise ihn vor kurzem bei den IG der Autoren gesehen habe, hat 2005 die jüdischen Friedhöfen Burgenlands besucht. Interessant ist dabei, daß im germanistischen Institu in Warschau eine Diplomarbeit darüber geschrieben wurde und am Schluß des sehr interessantes Buches hat noch der Historiker Gerhard Senft über die “Pannonischen Ausbrüche” geschrieben.

Äußerst spannend sich durch den Band zu lesen, der das jüdische Leben von allen seinen Seiten, sagenhaft, literarisch, wissenschaftlich, historisch, bilderreich durchstreift, das” ich sehr empfehlen kann. Schade ist es dabei, daß es wahrscheinlich, da die “Edition Tarantl” ja ein Kleinverlag des “Werkkreises Literatur der Arbeitswelt, Werkstatt Wien” ist, ziemlich ungelesen bleiben wird und ich die Vielleserin merke noch bedauernd an, daß es für mehr als einmal lesen, vor allem, wenn man das in der Badewanne tut und viel unterstreicht, nicht reichen wird. Denn nachher stellt sich das Umschlagblatt ziemlich auf.

November 1918

Mit dem November 1918, wo die österreichische Republik gegründet wurde, habe ich mich ja im Vorjahr intensiv beschäftigt, bin in die Parlamentsbibliothek gegangen und habe mir da zwei historische Krimis angehört und in die Arena Bar zum “3. November 1918” dem Theaterstück von Franz Theodor Csokor und im “Doml” haben wir uns in diesem Semester ja auch mit dem November 1918 allerdings von Alexander Döblin und Alexej Tolstoi geschrieben, beschäftigt, während es in dem von Alexander Weiss herausgegebenen “Tarantl-Band” um den “November in der österreichischen Literatur” geht und die ist ja sehr interessant und mir Gerald Grassl das Buch auch freundlicherweise schickte, kann ich mich durch die Gedichte, Prosatexte und Fotografien wühlen und oh Überraschung eines vom Alfred aus dem “Literaturgeflüster” ist dabei und im Vorwort steht, daß das Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, sondern “bloß ein Lesebuch, das die LeserInnen zur eigenen Lektüre” veranlaßen soll”, sein will.

Dazu werde ich 2019 ob meiner elendlangen Leseliste, wo ich schon früh sein werde, wenn es  mir gelingen sollte, Gerhard Loibelsberger “Schönbrunner Finale”, das der Alfred in der Krimibuchhandlung der Lisa kaufte, zu lesen, nicht kommen. Also mich durch das Buch gelesen und in die Literatur, um den November 1918 wenigstens ein bißchen hineingetaucht.

Es beginnt mit einem Foto und einem Zitat von Karl Kraus “Österreich ist das einzige Land, das durch Erfahrung dümmer wird” und “Die letzten Tage der Menschheit” dienen wohl auch als Vorbereitungsliteratur, um auf den November 1918 hinzuweisen und einem Gedicht von Heinz R. Unger, der 2018 gestorben ist.

Dann kommt das Vorwort und ein Gang durch die Geschichte des Herausgebers, von dem ich leider, wie auch bei den anderen Autoren keine biografischen Angaben finden konnte, was mein Kritikpunkt an die sicher sehr lobenswerte Zusammenstellung ist, denn Google weiß auch nicht alles und einiges kann ich aus dem Geflüster zitieren, vieles aber nicht.

Der 1984 verstorbene Literaturhisotriker und Germanist Friedrich Achberger hat eine Zusammenfassung der Literatur und Politik “Zwischen 1918 und 1948” gegeben.

Von dem schon erwähnten Franz Theodor Csokor ist das Vorwort aus seinem Theaterstück abgedruckt und dann führt uns ein Artikel aus der Wiener Zeitung in die österreichischen Militärakademien und deren Erwähnung von zwei berühmten halb oder ganz österreichischen Dichtern nämlich Joseph Roths “Radetzkymarsch” und Robert Musil “Zögling Törless” ein, wo wir wie auch im nächsten Artikel, wo es um “Das Leben und Sterben des Gavrilo Princip geht, immer noch in der Republikvorbereitung nämlich den ersten Weltkrieg und seine Ingangsetzung geht.

Es gibt dann noch zwei Textauszüge zum Fall Princip, einer ist aus einer unveröffentlichten Erzählung von Lev Detela, der die Zeitschrift “Log” herausgab, zu der ich früher auch immer meine Texte hinschickte, der Zweite aus dem Roman “Die Schüße von Sarajewo” des 2005 verstorbenen Milo Dor.

Biografien sind, wie schon erwähnt, leider keine vorhanden, dafür aber öfter ein Bild der Autoren mit den Lebensdaten.

Alfred Polgar hat eine Satire zu den Musterungspraxen, wo auch die Skelette für tauglich erklärt wurden geschrieben, dann gibt es  das wahrscheinlich soäter entstandene berühmte Gedicht “Legende vom toten Soldaten” von Bertold Brecht und im “Braven Soldaten Schwejk” gibt es ja auch ein Kapitel über die Musterungen. Der wird in dem Buch nur mit einem Bild erwähnt, wie er brav in Polen auf einer Bank sitzt. Einen Text von Jaroslav Hasek, nicht viel weniger satirisch “Die Schicksale des Herrn Hurt” gibt es in dem Buch aber auch und dann theoretische Texte, wie beispielsweise über den “Prozess des Dr. Friedlich Adler”, der ja am 21. Oktober 1916 im Wiener Hotel “Meissl & Schan” den Ministerpräsidenten Stürgkg erschossen hat, von John Zimmermann und Artikel  des 2018 verstorbenen Hans Hautmann, einem, wie ich “Wikipedia” entnehme” österreichischen Zeithistoriker, der sehr interessant über die Streiks, die es im ersten Weltkrieg gegeben hat, sowie über die Auswirkungen der “Oktoberrevolution auf Österreich” berichtet hat. Da gibt es, noch interessanter, ein Plakat zu sehen, auf dem “Denkt an die Arbeitslosen kämpft für den 8 Stundentag” steht. Den würde ich sagen, wünscht man sich heute wahrscheinlich zurück und Kriegsgesdichte von Ernst Waldinger, der 1896 in Neulerchenfeld geboren wurde und 1970 in New York gestorben ist, weshalb ihm auch bei  einem Ostersapziergang des ersten Wiener Lesetheaters gedacht wurde, gibt es auch.

Es folgen ein paar Texte zum Matrosenaufstand von Cattaro der im Februar 1918 stattgefunden hat,  Hugo Huppert, Bruno Frei, Eva Priester und Franz Xaver Fleischhacker haben darüber geschrieben und wieder  von Hans Hautmann, dein Artikel von  Hans Hautmann, der sich mit den “Staatsverbrechen”, also, wie man mit den Deserteuren, Spionen, etcetera umgegangen ist.

Texte von Franz Kain, Hugo von Hoffmannsthal etcetera folgen und dann gibt es wieder einen Auszug aus einem Pittler Krimi und zwar nicht aus “Chuzpe” aus dem er ja in der Paralmentsbibliothek gelesen hat, sondern aus dem 2017 erschienenen “Wiener Kreuzweg” wo es um den Arbeiterrat, der die Ottakringer Brauerei besetzte und den dortigen Besitzer Baron Glickstein umbringen wollten, geht.

Dann gibts einen ausführlichen Karl Kraus Teil, mit Auszügen aus den “Letzten Tagen” und einen Artikel über die “Schuldfrage”, der Lyriker Theodor Kramer hat in den Dreißigerjahren einige Gedichte über den den Krieg und die “Heimgekehrten” geschrieben und wir kommen allmählich in den November und können die Monarchie hinter uns lassen, denn der Kaiser dankt ab und verläßt Schönbrunn, während der rasende Reporter Egon Erwin Kisch die “Rote Garde” gründet und mit der die “Neue freie Presse” stürmen will, wo sein Bruder offenbar Redakteur war, der ihn dann mit dem Hinweis, das der Mama zu sagen, mit seiner Truppe vertrieb.

Ob das wirklich so stimmte, kann vielleicht bezweifelt werden, Friedrich Torberg, hat es aber in seiner “Tante Jolesch” so beschrieben und dem Volk ging es schlecht in den Novembertagen. Es gab viel Elend und Hunger, aber auch Aufbruchmomente, so kam Theodor Körner, der spätere Bundespräsident zurck, die Republik hat sich gegründet und Joseph Roth, Franz Werfel, Robert Musil, Elias Canetti, Stefan Zweig, und auch andere, haben darüber geschrieben.

Joseph Roths Reportagen über das damalige Wien, der sich manchmal auch Josephus nannte, sind ganz besonders interessant und eindrucksvoll, die über die “Wiener Schaffnerinnen”, die nachdem die Männer zurückgekehrt waren, ihre Dienstkappeln und Taschen wieder abgeeben und zurück zu Kinder, Küche und Herd gehen mußten.

Eine Chronik der KPÖ, die sich ja auch im November 1918 gegründet hat, gibt es in dem Buch,  aber auch modernere Texte, beispielsweise ein Auszug aus den “Lebenslinien” von Käthe Kratz, die ich ja im Kreis der Ruth öfter treffe.

Es gibt einen Artikel und Plakate über das Frauenwahlrecht, das ja auch im November 1918 eingeführt wurden und einen aktuellen von  Martina Madner, die in der “wiener Zeitung im Dezember 2917 schrieb “Warum Frauen 2018 nicht nur feiern” werden und ganz zum Schluß kommen wir zu dem 1913 verstorbenen Rolf Schwendter, der 2012 auf dem Volksstimmefest zum Thema “Aus dem Bilanzbuch des zwanzigsten jahrhunderts” eines seiner berühmten Langgedichte geschrieben hat, in dem es auch um 1918 geht.

Da ist dann das abgebildete Bild aus dem “Literaturgeflüster” beziehungsweise aus der “Anthologie”, wo der Alfred auch immer Fotos beisteuert und  habe mich durch ein sehr interessantes Buch geblättert, das ich allen zeithistorisch Interessierten nur empfehlen kann und ihm einen hohen Verbreitungsgrad wünsche.

Nachrichten aus der Normopathie

“Nachrichten aus der Normopathie-Essays zum Zeitgeschehen” – Am 11. 2. 2014, also fast vor zwei Jahren ist der 1944 geborene Kommunist, Volksstimmejournalist und Literaturwissenschaftler Lutz Holzinger gestorben und der 1953 geborene Autor und GAV-Mitglied Gerald Grassl, Mitglied des Werkkreises “Literatur der Arbeitswelt”, der auch die “Edition Tarantl”, herausgibt hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Werk zu verlegen.

Die literarischen Arbeiten “Ein kurzer Sommer der Literatur” sind schon erschienen und wurden von mir auch besprochen, da Gerald Grassl mit dem ich regelmäßig am Volksstimmefest lese und ihn auch so auf diversen Veranstaltungen sehe, so freundlich ist, mir manchmal seine Publikationen zu geben.

In Band zwei geht es, um die gesellschaftlichen Arbeiten des Volksstimmeredakteurs, der im “Neuen Forum” angefangen und dann später, als es Volksstimme nicht mehr täglich gab, auch in der Obdachlosenzeitschrift “Augustin” publizierte.

Es gibt ein Vorwort von Gerald Grassl in dem er auf den interessanten Umstand aufmerksam macht, daß der Literaturwissenschaftler und Intellektuelle im Laufe der Zeit immer verständlicher wurde: “Lutz entwickelte im Laufe der Jahre eine Meisterschaft, komplizierte und komplexe wirschaftliche/politische Themen leicht lesbar aufzubereiten (ohne jedoch “volksdümmlich” zu werden”, schreibt Gerald Grassl, und das ist, glaube ich, ein sehr wichtiger Aspekt bei dem ich auch im “Literaturgeflüster” nicht umhin komme, mich damit zu beschäftigten, denn was hat man schon von Texten über die “Lohnarbeit und das Kapital”, wenn die Arbeiter, für sie ja geschrieben waren, sie nicht lesen, weil sie es einfach nicht verstehen.

Grassl führt noch ein Beispiel an, so hat er Lutz Holzinger einam gefragt : Kann heute noch von “der führenden Rolle der Arbeiterklasse gesprochen werden? DIE ARBEITER sind doch nur mehr eine kleine Schicht, die täglich kleiner werden. – Geh einmal zu meinem Stammwirt und höre ihnen zu – die meisten sind Mitglieder der SPÖ und wählen wahrscheinlich den Haider…”

Lutz Holzinger hat gelächelt und “Wer hat dein Frühstücksbrot gemacht, wer hat es verkauft, wer hat das Haus gebaut, in dem du wohnst? Wenn du mit Fertigbaumöbleln eingerichtet sein solltest, wer hat die Rohteile zugeschnitten und wer hat die Verpackung hergestellt? Dieses Problem hat bereits Karl Marx erkannt. … Und zur Unfreundlichkeit von Arbeitern am Morgen: Gehst du jeden Tag gut gelaunt in die Hackn?”

Das war wohl schon in der leicht lesbaren Zeit des Autors, die in dem Buch abgedruckten Texte stammen von 1973 bis 1995, denn zuerst kommen wirklich zwei Beispiele, der schwer verständlichen theoretischen Arbeiten, zu denen man wohl, wie Gerarld Grassl ebenfalls anmerkt und manchal auch eine “Wikipedia-Erklärung”, die es in den Siebzigerjahren noch nicht gab, daneben stellt, ein Wörterbuch braucht, um den Inhalt zu verstehen.

Dann wird es aber schon bald konkreter, wenn es um den “Konsumterror – zur Ästhetisierung des Marktes” geht, das ist ein Artikel aus dem “Neuen Forum” von 1972 und hat zugegeben auch keinen sehr verständlichen Titel. Es geht aber um den Konsum und die Werbung und da habe ich einige sehr interessante Aspekte dabei gefunden.

Schreibt Holzinger doch sehr genau, daß es für den Markt nicht reicht, einfach Mehl zu verkaufen und zu vertrauen, daß die Hausfrauen, schon zwischen “glatt und griffig” unterscheiden können und sich für ihre Speisen, die richtigen Sorten holen.

Nein, bei der Waschmittelindustrie wird zwischen “Persil”, “Omo”, “Weißer Riese” etcetera unterschieden, man kauft das Produkt, die Marke und dazu noch Statuszugehörigkeit, Glückseligkeit etcerta und weil der Preis ja stimmen muß werden die Angestellten eingespart, es boomt der Selbstbeidenungsladen, wo man zwar die angebliche Freiheit hat sich frei zwischen hundertzwanzig Joghurtsorten entscheiden zu können, in Wirklichkeit aber von der Werbung gesteurt wird und wenn auch das noch zu teuer ist, wird auf den Versandhandel ausgewichen. Da füllt man einen Bestellschein aus und einige Tage später bringt der Briefträger das Nachahmepaket und man hat den Laden eingespart.

Ja natürlich, der Text wurde 1972 geschrieben, wo es noch keinen Internethandel und noch Briefträger gegeben hat und das ist ja vielleicht das Iinteressante an dem Buch, daß sie die sonst schon vergriffenenen Zeitschriftenartikel zusammensammeln, so daß man ihn ihm, die politischen und gesellschaftlichen Veränderung der letzten vierzig Jahre sehr gut bemerkt.

Dann geht es in den Strafvollzug “Nützliche Verbrecher”, auch ein Artikel aus dem “Neuen Forum”, von 1972 und das ist wahrscheinlich vor oder zwischen der großen österreichischen Strafreform und wieder ist inzwischen alles anders, aber einiges daraus nachzulesen ist durchaus interessant und kann nostalgische Gefühle wecken.

Holzinger ist dazu auch in die großen österreichischen Strafanstalten gegangen und hat deren Leiter interviewt, die 1972 oder noch früher betonten, wie wichtig Sauberkeit und Ordnung ist, aber schon wußten, daß man für das Geld das man für zwei Gefangene kosten, fünf Bewährungshelfer einstellen kann, die dann fünfnhundert Leute betreuen.

Es gibt eine Statistik der Straftäter und einer der Leiter bedauert, daß es die Reform des Paragraphen 144 noch nicht gab, so hatte er nämlich einige Kindsmörderinnen einsitzen, arme Mädels vom Land, die dann regelmäßig zu weinen beginnen, wenn kleine Kinder auf Besuch in das Gefängnis kamen.

Interessant dazu vor Weihnachten habe ich eine Reportage in Ö1 zur heutigen Gefängnissituation gehört und wie traurig es für die Gefangenen ist, beim großen Fest nicht bei ihren Verwandten zu sein, wo ich mir dachte, ob es keine Besuchzeiten gibt, womit man dieses Problem ja verringern könnte, aber viele Gefangene haben wohl keine Verwandten, Freunde dürfen vielleicht nicht hinein und die Alternative mit der Fußfessenl von der ich zwar nicht weiß, ob sie ein Segen ist, gibt es heute auch, 1970 hat es sie wohl noch nicht gegeben.

Es geht dann weiter mit Artikeln zur Geldwäsche, mehrere zum Konsumverhalten von Arbeitern, solchen zur Kaufsucht, Konsumsucht nennt Lutz Holtzinger dieses Problem und ganz besonders interessant, einen über den fünften Bezirk und insbesondere zur Reinprechtsdorferstraße, wo es ja eine Zeitlang sehr viele und immer mehr Wettbüros gegeben hat, die den Arbeitern und auch Arbeitslosen das Geld aus der Tasche zogen.

Der Artikel ist aus dem “Augustin”, der Obdachlosenzeitung von 2012 und da war ich ja einmal bei einem “Augustin-Flohmarkt”, wo auch eine Proklamationen beziehunsweise eine Repbulik dagegen ausgerufen wurde. jetzt hat sich das Bild und die Anzahl der Wettbüro glaube ich wieder etwas verändert, die Billiggeschäfte gibt es aber immer noch in dieser Gegend.

Einen Artikel zur Geschichte der Armut, illustriert von Bildern von Pieter Breugel des Älteren gibt es auch und ganz besonders lang, so daß ich bekennen mußt, daß ich ihm nicht ganz gelesen, sondern eher nur überflogen habe, ist der Artikel zur Geschichte der KPÖ, beziehungsweise zur Geschichte Österreichs im zwanzigsten Jahrhunderts “Befreiung wovon und wofür”, der auch mit zahlreichen Illustrationen versehen ist und als Broschüre vom Bundesvorstand der KPÖ im April 1995 herausgegeben wurde.

Ein interessantes Buch, das ich den an der linken österreichischen Zeitgeschichte interessierten, sowie allen Lutz Holzinger Fans sehr empfehlen kann.