Nachrichten aus der Normopathie

“Nachrichten aus der Normopathie-Essays zum Zeitgeschehen” – Am 11. 2. 2014, also fast vor zwei Jahren ist der 1944 geborene Kommunist, Volksstimmejournalist und Literaturwissenschaftler Lutz Holzinger gestorben und der 1953 geborene Autor und GAV-Mitglied Gerald Grassl, Mitglied des Werkkreises “Literatur der Arbeitswelt”, der auch die “Edition Tarantl”, herausgibt hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Werk zu verlegen.

Die literarischen Arbeiten “Ein kurzer Sommer der Literatur” sind schon erschienen und wurden von mir auch besprochen, da Gerald Grassl mit dem ich regelmäßig am Volksstimmefest lese und ihn auch so auf diversen Veranstaltungen sehe, so freundlich ist, mir manchmal seine Publikationen zu geben.

In Band zwei geht es, um die gesellschaftlichen Arbeiten des Volksstimmeredakteurs, der im “Neuen Forum” angefangen und dann später, als es Volksstimme nicht mehr täglich gab, auch in der Obdachlosenzeitschrift “Augustin” publizierte.

Es gibt ein Vorwort von Gerald Grassl in dem er auf den interessanten Umstand aufmerksam macht, daß der Literaturwissenschaftler und Intellektuelle im Laufe der Zeit immer verständlicher wurde: “Lutz entwickelte im Laufe der Jahre eine Meisterschaft, komplizierte und komplexe wirschaftliche/politische Themen leicht lesbar aufzubereiten (ohne jedoch “volksdümmlich” zu werden”, schreibt Gerald Grassl, und das ist, glaube ich, ein sehr wichtiger Aspekt bei dem ich auch im “Literaturgeflüster” nicht umhin komme, mich damit zu beschäftigten, denn was hat man schon von Texten über die “Lohnarbeit und das Kapital”, wenn die Arbeiter, für sie ja geschrieben waren, sie nicht lesen, weil sie es einfach nicht verstehen.

Grassl führt noch ein Beispiel an, so hat er Lutz Holzinger einam gefragt : Kann heute noch von “der führenden Rolle der Arbeiterklasse gesprochen werden? DIE ARBEITER sind doch nur mehr eine kleine Schicht, die täglich kleiner werden. – Geh einmal zu meinem Stammwirt und höre ihnen zu – die meisten sind Mitglieder der SPÖ und wählen wahrscheinlich den Haider…”

Lutz Holzinger hat gelächelt und “Wer hat dein Frühstücksbrot gemacht, wer hat es verkauft, wer hat das Haus gebaut, in dem du wohnst? Wenn du mit Fertigbaumöbleln eingerichtet sein solltest, wer hat die Rohteile zugeschnitten und wer hat die Verpackung hergestellt? Dieses Problem hat bereits Karl Marx erkannt. … Und zur Unfreundlichkeit von Arbeitern am Morgen: Gehst du jeden Tag gut gelaunt in die Hackn?”

Das war wohl schon in der leicht lesbaren Zeit des Autors, die in dem Buch abgedruckten Texte stammen von 1973 bis 1995, denn zuerst kommen wirklich zwei Beispiele, der schwer verständlichen theoretischen Arbeiten, zu denen man wohl, wie Gerarld Grassl ebenfalls anmerkt und manchal auch eine “Wikipedia-Erklärung”, die es in den Siebzigerjahren noch nicht gab, daneben stellt, ein Wörterbuch braucht, um den Inhalt zu verstehen.

Dann wird es aber schon bald konkreter, wenn es um den “Konsumterror – zur Ästhetisierung des Marktes” geht, das ist ein Artikel aus dem “Neuen Forum” von 1972 und hat zugegeben auch keinen sehr verständlichen Titel. Es geht aber um den Konsum und die Werbung und da habe ich einige sehr interessante Aspekte dabei gefunden.

Schreibt Holzinger doch sehr genau, daß es für den Markt nicht reicht, einfach Mehl zu verkaufen und zu vertrauen, daß die Hausfrauen, schon zwischen “glatt und griffig” unterscheiden können und sich für ihre Speisen, die richtigen Sorten holen.

Nein, bei der Waschmittelindustrie wird zwischen “Persil”, “Omo”, “Weißer Riese” etcetera unterschieden, man kauft das Produkt, die Marke und dazu noch Statuszugehörigkeit, Glückseligkeit etcerta und weil der Preis ja stimmen muß werden die Angestellten eingespart, es boomt der Selbstbeidenungsladen, wo man zwar die angebliche Freiheit hat sich frei zwischen hundertzwanzig Joghurtsorten entscheiden zu können, in Wirklichkeit aber von der Werbung gesteurt wird und wenn auch das noch zu teuer ist, wird auf den Versandhandel ausgewichen. Da füllt man einen Bestellschein aus und einige Tage später bringt der Briefträger das Nachahmepaket und man hat den Laden eingespart.

Ja natürlich, der Text wurde 1972 geschrieben, wo es noch keinen Internethandel und noch Briefträger gegeben hat und das ist ja vielleicht das Iinteressante an dem Buch, daß sie die sonst schon vergriffenenen Zeitschriftenartikel zusammensammeln, so daß man ihn ihm, die politischen und gesellschaftlichen Veränderung der letzten vierzig Jahre sehr gut bemerkt.

Dann geht es in den Strafvollzug “Nützliche Verbrecher”, auch ein Artikel aus dem “Neuen Forum”, von 1972 und das ist wahrscheinlich vor oder zwischen der großen österreichischen Strafreform und wieder ist inzwischen alles anders, aber einiges daraus nachzulesen ist durchaus interessant und kann nostalgische Gefühle wecken.

Holzinger ist dazu auch in die großen österreichischen Strafanstalten gegangen und hat deren Leiter interviewt, die 1972 oder noch früher betonten, wie wichtig Sauberkeit und Ordnung ist, aber schon wußten, daß man für das Geld das man für zwei Gefangene kosten, fünf Bewährungshelfer einstellen kann, die dann fünfnhundert Leute betreuen.

Es gibt eine Statistik der Straftäter und einer der Leiter bedauert, daß es die Reform des Paragraphen 144 noch nicht gab, so hatte er nämlich einige Kindsmörderinnen einsitzen, arme Mädels vom Land, die dann regelmäßig zu weinen beginnen, wenn kleine Kinder auf Besuch in das Gefängnis kamen.

Interessant dazu vor Weihnachten habe ich eine Reportage in Ö1 zur heutigen Gefängnissituation gehört und wie traurig es für die Gefangenen ist, beim großen Fest nicht bei ihren Verwandten zu sein, wo ich mir dachte, ob es keine Besuchzeiten gibt, womit man dieses Problem ja verringern könnte, aber viele Gefangene haben wohl keine Verwandten, Freunde dürfen vielleicht nicht hinein und die Alternative mit der Fußfessenl von der ich zwar nicht weiß, ob sie ein Segen ist, gibt es heute auch, 1970 hat es sie wohl noch nicht gegeben.

Es geht dann weiter mit Artikeln zur Geldwäsche, mehrere zum Konsumverhalten von Arbeitern, solchen zur Kaufsucht, Konsumsucht nennt Lutz Holtzinger dieses Problem und ganz besonders interessant, einen über den fünften Bezirk und insbesondere zur Reinprechtsdorferstraße, wo es ja eine Zeitlang sehr viele und immer mehr Wettbüros gegeben hat, die den Arbeitern und auch Arbeitslosen das Geld aus der Tasche zogen.

Der Artikel ist aus dem “Augustin”, der Obdachlosenzeitung von 2012 und da war ich ja einmal bei einem “Augustin-Flohmarkt”, wo auch eine Proklamationen beziehunsweise eine Repbulik dagegen ausgerufen wurde. jetzt hat sich das Bild und die Anzahl der Wettbüro glaube ich wieder etwas verändert, die Billiggeschäfte gibt es aber immer noch in dieser Gegend.

Einen Artikel zur Geschichte der Armut, illustriert von Bildern von Pieter Breugel des Älteren gibt es auch und ganz besonders lang, so daß ich bekennen mußt, daß ich ihm nicht ganz gelesen, sondern eher nur überflogen habe, ist der Artikel zur Geschichte der KPÖ, beziehungsweise zur Geschichte Österreichs im zwanzigsten Jahrhunderts “Befreiung wovon und wofür”, der auch mit zahlreichen Illustrationen versehen ist und als Broschüre vom Bundesvorstand der KPÖ im April 1995 herausgegeben wurde.

Ein interessantes Buch, das ich den an der linken österreichischen Zeitgeschichte interessierten, sowie allen Lutz Holzinger Fans sehr empfehlen kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *