Von Asch bis Zelem

Ein “Lesebuch zu Geschichte der Juden in Burgenland”, herausgegeben von Gerald Grassl “in der Edition Tarantel,” das ich ihm bei der letzten “KriLit” in der Brunnenpassage abgeschnorrt habe, was gut ist, weil ich, als er als letzter Programmpunkt am Samstag das Buch vorstellte, so erschöpft war, daß ich gegangen bin, weil ich auch zu Andi Pianka ins Amerlinghaus wollte. So kann ich es jetzt durchlesen und mich durch die Geschichte blättern, von der ich nicht viel wußte.

Es beginnt mit einem Vorwort des Herausgebers, der meinte, daß er jüdische Sagen aus dem Burgenland sammelt, in dem er von den Arisierern spricht, die sich nach dem Krieg als Widerstandskämpfer outeten und alle einen “Juden” hatten, den sie geholfen hätte.

Dann geht weit in die Geschichte zu einem Kupferstich von 1750 aus Gerald Grassls Sammlung. Der “Artikel 7 des österreichischen Staatsvertrages” zu den “Rechten der slowenischen und kroatischen Minderheiten”.

Wie das mit dem Wort “Zigeuner- Komm Cigany” ist, wird auch erklärt. “Zigeuner” kommt von “Zieh-Gäuner, also “umher ziehende Gauner” und ist ebenso ein Schiimpfwort wie Jude.

Hugo Gold erzählt über die “Älteste Geschichte der Juden im Burgenland” und die “Ältesten Zeugnisse des jüdischen Lebens” werden auch angeführt. Dann kommen wir zum “Ghetto in Eisenstadt”. Da gibt es Fotos von den Ketten die am Schabbat vorgespannt wurden, damit die Feierlichkeiten nicht gestört werden konnte, so daß diese Ketten, als kein Zeichen der Unterdrückung, wie immer noch beschrieben wird, zu sehen sind.

Dann kommen wir, was mich ein bißchen erstaunte, zu Theodor Kramer und seinen Burgenlandgedichten. Dazu gibts schöne alte Ansichtskarten zu bewundern und dann kommen wir schon zu den Burgendland oder in diesen Fall jüdischen Witzen.

Um den Neusiedlersee geht es auch und da sollte im dritten Reich ein Truppenübungsplatz angelegt werden, was nicht verwirklicht wurde.

Es gibt ein Kapitel über die jüdische Gemeinde in Lackenbach. Da wird dann der namengebende Rabbi Asch erwähnt und der von 1921- 2009 lebende Israel A. Glück dessen “Neuen Weg”, einmal von der Sommerakademie heimbrachte, hat ein Buch über seine Kindheit in Lackenbach geschrieben, wo er, weil dort die Großeltern lebten, seine Sommer verbrachte.

Bei den Sagen gibt es den Fisch mit dem Grab im Judenfriedhof, weil der vor der Verzehrung “Schema Jisroel!” ausgerufen haben soll und zu Rabbi Lach oder Mendele Steinpilz, der den Bauern, die von ihm Französisch lernen wollte Hebräisch beibringen wollte.

Joseph Roth hat 1919 West-Ungarn beziehungsweise Sauerbrunn, Deutsch Kreuz und Ödenburg bereist und darüber und auch über den Anschluss West-Ungarn an Österreich im “Neuen Tag” geschrieben und sehr beeindrucken die Erzählung von Franz Werfel über den Pfarrer von Parndorf Ottokar Felix, den er 1941 in einem Hotel in Saint Louis traf und der ihm die Geschichte vom “Wiederhergestellten Kreuz” erzählte.

Alfred Lang beschreibt dann, wie es den vertriebenen Juden auf der Donau erging und die 2002 verstorbene Schriftstellerin Edith Foster berichtet von einem Klassentreffen an dem sie 1983 in Wien teilnahm, wo es einen Ausflug ins Burgenland und da ins jüdische Museum in Eisenstadt gab, das sie gar nicht besuchen wollte.

In Deutschkreuz, das von der jüdischen Gemeinde “Zelem” genannt wurde, gibt es ein Denkmal, das an die Vertreibung von 1938 erinnert, während es in Oberschützen ein Anschlußdenkmal gibt, das ursprünglich 1931 zu zehn Jahre Einbürgerung des Burgenlandes errichtet wurde, dann von den Nazis vereinnahmt wurde und jetzt langsam verfällt.

Dann geht es nach Rechnitz, wo es 1945 das große Massaker gab, wo die betrunkenenen NS-Gäste der Gräfin Bhattyany, eine Reihe jüdischer Zwangsarbeiter erschossen haben, deren Leichen man offenbar bis heute nicht gefunden hat und über deren Verschwinden geschwiegen hat, wie auch Gerald Grassl erlebte, als er 1973 mit seiner Freundin dort Urlaub machen wollte und nach dem ehemaligen Gauleiter Tobias Portschy fragte, der offenbar dort lebte.

Sascha Batthyany hat das in einem Buch beschrieben, mit dem er 2016 auf der öst Bp stand, Eva Menasses “Dunkelblum” scheint auch davon zu handeln, aber das muß ich erst lesen.

Im Lesebuch folgen noch ein paar Artikel über das Massaker von Rechnitz von Dine Petrik und Doron Rabinovici.

Eleonore Lappin, die ich auch von den jüdischen Sommerakademien kenne, die ich einige Jahre besucht habe, hat einen sehr wissenschaftlichen Bericht über “Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945” mit vielen Zahlen und Amerkungen zusammengestellt.

Mattersdorf, wie Mattersburg früher geheißen hat, gibt es auch in Israel und Heribert Artinger hat eine genau Chronik über die jüdischen Familien und deren Vertreibung, die es in Rust gegeben hat, zusammengestellt. Die traurige Statistik Eisenstadts, das jüdisch Asch geheißen hat, ist, daß von den vierhundertsechsundvierzig 1938 ansäßigen Juden vierhunderteindvierzig vertrieben wurden.

Über den jüdische Lyriker David Ignatz Neumann, der 1994 in Rust geboren wurde und 1992 in Tel Aviv gestorben ist, gibt es auch einen Artikel. Seine Manuskripte liegen im Literaturarchiv Marbach auf und einige seiner Werke sind in der burgenlädischen “Edition Roetzer” erschienen. Eines der Gedichte oder der Band oder der Band in dem es abgedruckt ist, heißt “Bittere Melodie”.

“Zweigeteilt ist meine Seele. Österreich hat mich geprägt. Doch der Traum von Zion wurde in die Wiege mir gelegt.

Peter Paul Wiplinger, bei dessen achtzigsten Geburtstagsfest ich ja war und im Vorjahr zwei beeindruckende Gedichtbände von ihm gelesen, beziehungsweise ihn vor kurzem bei den IG der Autoren gesehen habe, hat 2005 die jüdischen Friedhöfen Burgenlands besucht. Interessant ist dabei, daß im germanistischen Institu in Warschau eine Diplomarbeit darüber geschrieben wurde und am Schluß des sehr interessantes Buches hat noch der Historiker Gerhard Senft über die “Pannonischen Ausbrüche” geschrieben.

Äußerst spannend sich durch den Band zu lesen, der das jüdische Leben von allen seinen Seiten, sagenhaft, literarisch, wissenschaftlich, historisch, bilderreich durchstreift, das” ich sehr empfehlen kann. Schade ist es dabei, daß es wahrscheinlich, da die “Edition Tarantl” ja ein Kleinverlag des “Werkkreises Literatur der Arbeitswelt, Werkstatt Wien” ist, ziemlich ungelesen bleiben wird und ich die Vielleserin merke noch bedauernd an, daß es für mehr als einmal lesen, vor allem, wenn man das in der Badewanne tut und viel unterstreicht, nicht reichen wird. Denn nachher stellt sich das Umschlagblatt ziemlich auf.