Corona im Text?

Ich bin ja eine, die sich in ihrem Schreiben sehrviel mit dem Corona-Virus beschäftigt, nicht nur in meinem Blog, wo ich regelmäßig das aktuelle Pandemie-Geschehen kommentiere und jetzt dabei aus dem seit vorigen März entstandenen Texten, ein drittes “Literaturgeflüster-Buch”zu machen, das jetzt, glaube ich, schon über dreihundert Seiten hat, sondern auch in meinen literarischen Texten.

So gibt es schon drei Covid Romane oder Erzählungen:

“Kein Frühlingserwachen mehr”

“Ein braunrot kariertes Notizbuch”

“Mathilde im Coronaland”

Am Vierten, ” Wo wir waren oder hundert Seiten Depression” korrigiere ich gerade. Das Fünfte kann “Seitengewitter heißen” und da könnte die Lotte füchsel, die wir ja in “Wo wir waren” kennenlernten, einen alten Arzt treffen, der sich auch nicht impfen und testen lassen will und der sie mit seinem Sohn, einen bekannten Virologen, derim Fernsehen ständig “Impfen, impfen, impen!”, ruft, zusammenbringt.

Das ist nur eine Idee, als ich aber letzten Donnerstag bei den O-Tönen, die Margit Heumann traf und ihr das “Notizubuch” und die “Mathilde” zeigte und sie oder ich feststellten, daß ich aber viel über Corona schreibe, ist mir eingefallen, daß ich mich auch im Blog einmal mit dieser Frage, wie man über Corona literarisch schreibt, auseineinadersetzen könnte.

Denn irgendwie kommt mir ja vor, daß die Autoren, da oft abwehren und sagen “Nein, über Corona schreiben wir nicht!”

Wahrscheinlich weil das zu tagesaktuell und vielleicht auch mehr in die Sparte der Gebrauchsliteratur zuzuordnen ist. Marlene Streeruwitz hat aber sehr früh einen Covid-Roman geschrieben und im vorigen April oder so habe ich auch irgendwo, den Satz gehört, daß die Verlage stöhnen würden, was da im Herbst an Covid-Romanen auf ihren Schreibtischen landen könnte?

Wie ist das bei mir? Ich bin ja, wie ich immer schreibe, eine sehr realistische Autorin,die sich mit der gesellschaftspolitischen Realität und auch den psychologischen Fragen, wie Sterben, Krankheit, Tod sehr auseinandersetzt und, als ich Anfang 2020 mit meinen damaligen Texten, da habe ich, glaube ich das zweite “Literaturgeflüster-Buch”, in dem diese Fragen wie und worüber ich schreibe auchbeantwortet werden, korrigiert und dem “Fräulein No” fertig wurde, habe ich geplant, einen Text zu schreiben, wo sich eine Frau zwischen zwei Männern, ihren zuerst an Krebs, später an “Alzheimer” leidenden Mann und ihrem jungen Assistenten befindet, zu schreiben.

Da war von Corona noch keine Spur. Zumindestens hatte ich nicht die Absicht das darin einzubeziehen. Als ich aber mit dem Schreiben begonnen habe, war Corona schon da und hat mich sehr beschäftigt und dann ist die Roswitha mit einem Schal in der Handtasche auf die Bank bzw. ins Museum gegangen, um dort den Viktor zu treffen, beziehungsweise ihr Alzheimer-Mann auf die Josefstädterstraße und hat geglaubt dort den dritten Weltkrieg oder einen Marsangriff zu erleben.

Habe ich doch die Corona-Maßnahmen der Regierung am Anfang sehr martialisch empfunden und dachte, daß ich einen dystopischen Roman darüber schreiben will. Daß, das,wenn man so mitten im Geschehen steckt und keine Ahnung hat,wie das weitergehen wird, nicht kann, habe ich schon damals gedacht und einen dystopischen Roman kann man wahrscheinlich auch nicht schreiben, wenn man sich mitten in der Realität befindet. Trotzdem war es, weil mich das Thema interessierte, mir nicht möglich so einfach von Roswithas Gefühlen und ihren Seitensprung zu schreiben und das Maskentragen und das Abstand halten wegzulassen, wie das vielleicht andere Autoren machten, die 2020 ihre Romane schrieben, die heuer vielleicht auf den Buchpreisliste stehen und das Wort Corona nicht vorkommt, obwohl sie in der Gegenwart spielen.

Beim zweiten Buch “Dem braunrot karierten Notizbuch”, das ich im vorigen Sommer geschrieben habe, war der Corona Ansatz und die Absicht über die Pandemie einen dystopischen Roman zu machen, schon viel deutlicher. Ausgangspunkt war zwar auch das Notizbuch, das ich einmal in der “Seedosenzelle” gefunden haben und das was schon darin gestanden ist, aber da wollte ich schon, glaube ich, über eine Maskenverweigerin schreiben, was mir auch nicht so ganz gelungen ist, denn steckt man mitten drin, eh schon wissen und ich habe mehr als im ersten Buch persönliche Erlebnisse darin verwendet, beispielsweise zwei Restaurantbesuche, die ich im vergangenen Jahr machte.

Wie das mit dem Maskenverweigern ist, war dann immer noch offen und auch, wie man einen dystopischen Roman über die Pandemie schreibt? Das hatte ich bei der “Mathilde im Coronaland” vor, die ich ja im November oder schon ein Stückchen vorher anläßlich des “Nanowrimos” geschrieben habe. Da ist mir dann die spanische Grippe dazu eingefallen und, daß die Maskenverweigerin ihre Enkeltochter nicht sieht. Auch die Idee, daß der Verlag den Roman zurückschickt, weil er zu oder zu wenig dystopisch ist und daß die Mathilde am Beginn in ein Nichtgeimpften-Ghetto zieht, das ist, wenn man so will das einzig Utopische daran, oder auch nicht. Denn Ende November als der Rohtext fertig war, war es das, inzwischen wo man ja ständig von den Privelegien, die die Geimpften gegenüber den Ungeimpften haben sollen, ist es das nicht mehr so sehr. Ist das ja schon der Vorschlag von irgendeiner deutschen Politikerin oder Journalistin gekommen, daß man die in ein eigenes Stadtviertel siedeln soll. Das wird wohl nicht so kommen, daß drei G oder zwei G bleibt oder zu einem wird, wahrscheinlich schon .

Das “Notizbuch” und die “Mathilde” sind also Text, wo ich mich primär mit dem Thema Corona beschäftigt habe und darüber schreiben wollte. Als ich damit fertig war habe ich mich gefragt, ob nun ein viertes oder fünftens Corona-Buch kommen wird und habe mich mit meinen “Literaturgeflüster- Corona- Texten” beschäftigt.

im Februar bin ich glaube ich auf die Ideen mit den alten Frauen gekommen, habe mit der Margit Heumann darüber kommentiert und dann darauf vergessen, beziehungsweise an den Corona- Texen korriert. Als ich damit fertig war war es Juni, ich habe mein Notizbuch wieder herausgenommen, bin auf eine Corona- Demo gegangen und auf den Karlsplatz, hatte aber eigentlich nicht die Absicht Corona in die Geschichte von der feministischen Großmutter, ihrem rebellischen Sohn und der Enkeltochter, die gerade matuierte einzubeziehen. Aber natürlich, wie schon bei Buch eins, wenn man realisitsch schreiben will, geht das nicht anders. Erstens war die Idee, daß der Richard von seiner Redaktion entlassen wird, weil er auf einer Corona-Demo war, schon im Februar da, denn da ist das, glaube ich, wirklich so passiert. Und die Matura der Amelia ist natürlich eine Corona-Matura und da hörte man schon im Vorjahr das von der verlorenen Generation. Es ist mir zwar mit der Riki Neuwirth ein anderes Thema dazwischen gekommen, was mit Corona eigentlich nichts zu tun hat. Da ich aber realsitsch schreibe, muß die Amelia Maske tragen, wenn sie zu ihren Babysitterjob geht, beziehungsweise ist sie vorher wegen den Corona-Regeln nicht in das Familiencafe hineingekommen. Da ist Corona also nur das Randthema, der Aufputz um die Geschichte realistsch zu machen, wie bei Buch eins, die Amelia kommt nach Wien und geht auf den Karlsplatz, aber eigentlich geht es um die Großmutter-Vater- Enkeltochtergeschichtem, um die alten Frauen in der Literatur und wie das Jugendamt mit seinen Klienten umgeht.

Da bin ich jetzt beim Korrigieren und da kommt bei mir dann meistens schon die Frage, wie es beim Schreiben weitergeht und worüber ich als nächstes schreibe und da ist, wie meine Leser vielleicht ahnen, ja das mit dem utopischen Roman und dem Leben einer Maskenverweigerin immer noch ungeklärt und so ist die alte Idee, die Mathilde, die Lotte Füchsel oder eine neue Protagonistin mit einem Maßnahmenbefürworter zusammenzubringen, einen Politiker oder Journalisten, die ständig “Impfen, impfen, impfen!” und “Wir sind für eine indirekte Impflicht, denn wie komme ich dazu neben einen Ungeimpften zu sitzen!”, ist auch schon da, Die gab es abgesehen vom Corona-Thema schon in “Hütteldorf und Heiligenstadt” und dann in der “Reise nach Odessa” und ist vielleicht auch so ein ausgelutschtes, aber nicht fertig behandeltes Thema.

Vielleicht versuche ich es noch einmal. Vor ein paar Tagen ist mir dann der alte Arzt eingefallen, denn daß die Lotte Füchsel, die ja mit dem Richard zusammengekommen ist, sich jetzt mit einem der befürwortenden Journalisten liiert, ist vielleicht unglaubwürdig. Mals sehen, das ist auch Schnee von übermorgen und wird ja erst bearbeitet, wenn ich mit dem Korrigieren fertig bin und wie es dann mit dem Corona-Maßnahmen, ob wir da schon in vierten Lockdown für Ungeimpfte sind und was die Virologen, denn der Gegenspieler wird ja der Sohn vom Hans Knüpers sein, wird man auch erst sehen. Spannend spannend. Also wahrscheinlich wieder ein Corona bezogener Text und die Frage, wie man aus dem aktuellen Tagesgeschen einen dystopischen Roman macht und ob man das überhaupt kann, ist noch immer unbeantwortet.

ich bin also, das habe ich schon vorige Woche mit Margit Heumann bei den O-Tönen festgestellt eine Corona-Schreiberin, die ja das Thema sehr interessiert und vielleicht auf diese Art und Weise, die Frage beantwortet, wie man über dieses Thema schreiben kann, aber wahrscheinlich sind es doch Gebrauchsromane, die so entstehen. Aber zumindestens denke ich, ist es für die kleine Lia interessant, in zwanzig Jahren, wenn sie dann ihre Matura macht, zu lesen, wie das in ihren ersten Lebensjahren war und ob sie dann Maske trägt und jedes halbe Jahr durchgeimpft wird, ist auch interessant. Aber das werden wir erst dann wissen.

Iinteressant ist vielleicht auch, um den Bogen zu den anderen Autoren zu spannen, daß es bei diesem “Trake five-Wettbewerb” oder auch beim “Ohrenschmaus” viele Texte gegeben hat, die sich auf Corona bezogen und da waren einige dabei, die von einem lebenslangen Lockdown ausgingen und wer jetzt ein wenig in meine Corona-Texte hineinschnuppern will, es gibt immer die Vorschauen und dieProbekapiteln. Da kann man sich auch noch an den Leserunden beteiligen. Vom “Frühlingserwachen” gibt es fünf Texte im Blog und von “Wo wir waren” schon zwei und jetzt bin ich wieder gespannt, wie es bei mir mit dem Schreiben weitergeht und wieviel Corona-Texte noch kommen werden?

Zitroneneis mit und ohne Prosecco

“Komm, essen wir ein Eis!”, sagte Gisi großzügig, als sie in den kleinen Platz einbogen auf den vor ihnen beschaulich von einigen Palmen und Oleandern, die in Kübel standen, umrandet ein Eissalon lag, der mit seinen Korbstühlen und Tischen ein italienisches Flair vermittelte.

“Bin ich nicht großzügig!”, fragte sie nach dem sie Platz genommen hatte und nach der bereitliegenden Karte griff, “- daß ich mit dir einer Ungeimpften treffe? Der Georg hat gesagt, er würde das nicht tun! Denn wie kommt er dazu, daß er sich vielleicht in eine Intensivstation legen muß, nur weil die Schwurbler und die Verschwörungstheoretiker zu faul sind, sich impfen zu lassen oder den Unsinn glauben, daß man nachher nicht mehr schwanger werden kann oder ein drittes Ohr oder Nase bekommt! Aber ich bin nicht so borniert und engstirnig und werde natürlich meine alte Freundin treffen, denn im Freien kann man sich ja nicht anstecken haben wir gehört! Da ist geimpft und ungeimpft egal! Aber sag was wirst du machen, wenn du keinen grünen Impfpaß hast und dich der Kellner danach fragt? Denn das müßen die jetzt tun, weil ihnen sonst dreißigtausend Euro Strafe drohen und du auch achtzig Euro Strafe zahlen mußt, wenn du erwischt wirst!”, fragte sie und schaute Mathilde nachdenklich an, als würde sie überlegen, daß sie nicht so großzügigwar, die zu bezahlen, aber nicht wußte, wie sie das hinüberbringen sollte.

“Ich gehe zur Verkaufstheke und hole mir mein Zitroneneis selber und esse es neben ihr stehend!”, anwortete die und kramte in ihrer Handtasche.

“Denn das ist erlaubt! De Fünfzigmeterregel ist ja aufgehoben und daß man sich im Freien nicht anstecken kann, habe ich auch gehört! Also mußt du dich vor mir nicht fürchten und kannst auch deinen Georg diesbezüglich beruhigen!”

Sie nickte Gisi zu und war an die vor ihr liegende Theke getreten, wo sie auch nicht lange warten mußte, bis sie ihr Zitroneneis bestellen konnte und mit diesen in der Tüte zu Gisela zurückgekommen war, die inzwischen dem Kellner stolz und selbstbewußt ihren gelben Impfpaß gezeigt hatte.

“Schon zweimal vollimmunisiert und im Herbst kommt dann die Auffrischungsimpfung!”, zu ihm sagte.

“Denn ich bin eine verantwortungsvolle Bürgerin, die weiß was sich gehört und sich und die anderen schützt!”

Und dann einen Eisprosecco bei dem jungen Mann bestellte, der zustimmend nickte und “Selbstverständlich, gern, Signora! Wird prompt servieiert, bellimissimo!”

“Schade, daß du das nicht kannst! Ich hätte gern mit dir angestoßen!”, sagte Gisela dann bedauern zu Mathulde.

“Aber ich habe, um trotzdem etwas mit dir gemeisam zu haben einen mit Zitroneneis dazu bestellt!”

“Bin ich nicht großzügig!”, schien sie noch hinzufügen zu wollen, wurde aber von Mathilde unterbrochen, die inzwischen von ihrer Tüte abgeschleckt hatte und ebenfalls “Bellissimo!”, sagte und “Mach dir keine Sorgen, Gisi! Das Eis ist auch so sehr gut und das nächste Mal kann ich mir ja ein Fläschchen Prosecco und einen Becher mitbringen! Du kannst mir das ja, weil du so großzügig bist, vorher mit deiner Maske aus dem “Hofer-Markt” besorgen und dann, hast du nicht gehört, daß unlängst eine Studie herausgekommen ist, die nachwies, daß in Niederhössterreich 43 % der Infizierten zweimal geimpft sind! Daß sie also offenbar weder vor der Ansteckung, noch vor der Weitergabe geschützt sind! Die 3G-Regel also genauso unnütz ist, wie die Stimmen, die jetzt verlangen, daß es für das Spitalspersonal selbstverständlich eine Impflicht geben muß, denn wie kommt der Patient dazu, sich von ihm infizieren zu lassen! Aber wenn sich die jetzt nicht mehr testen lassen müßen, können sie das ja unbemerkt weitergeben und mußen sie sich sich testen lassen, wären sie ja betrogen worden, hat es doch immer geheißen, der Vollgeimpfte seine Freiheit mit dem zweiten Stich zurückbekommt und jetzt mußt du, weil du schon über sechzig bist, dir einen dritten Stich geben lassen, damit du weiter dein Eis im Sitzen essen darfst, denn der Impfpaß gilt ja, glaube ich, nur für diese Zeit!”, hinzufügte und nickte dem jungen Kellner zu, der inzwischen, das Proseccoglas vor Gisi gestellt hatte und “Buon Appetito! Lassen Sie es sich schmecken, bella Signora!”, Gisi wünschte. Mathilde nickte er ebenfalls zu, fragte “Schmeckt das Gelato?” und bedauerte, daß sie sich nicht setzten könne?

“Vo mir aus könnten sie das gerne, Signora! Ich würde Ihnen auch den Prosecco bringen! Aber wissen Sie, die Kontrollen sind sehr streng, weil Sie sich so wenige Leute impfen lassen und wir ja mindestens fünfundachtzig Prozent Impfwillige brauchen, um die sogenannte Herdenimmunität zu erreichen und so schaut der Chef sehr streng darauf, daß ich keine Ausnahme mache!” sagte er bedauernd. Mathilde schüttelte den Kopf und nickte ihm nochmals zu.

“Keine Sorge!”, sagte sie.

Das Eis schmeckt auch so ausgezeichet! Das nächste Mal nehme ich mir mein Fläschchen mit! Das habe ich mit meiner Freundin schon besprochen! Dann ist nur Ihr Chef zu bedauern, der um die Mehreinnahme kommt! Aber Eis kann man auch im Stehen essen! Es schmeckt dann genauso gut!” und fügte, nachdem der Kellner zum Nebentisch getreten war und die dort sitzende Frau, die mit zwei KindernPlatz genommen hatte, nach ihrem Impfpaß fragte, hinzu:

“Obwohl das natürlich schon eine zwei Klassengesellschaft ist, daß der sogenannte brave Bürger oder in diesem Fall die Bürgerin, ihr Eis im sitzen essen darf, während der andere böse Parier es im Stehen verzehren muß und haben wir nicht gehört, daß es keine Priveligierung von Geimpften geben darf?””

“Reg dich ab!” , antwortete Gisi selbstbewußtund hob ihr Glas!”

.”Prost!”, setzte sie hinzu,

“Natürlich kaufe ich dir, wenn wir uns das nächste Mal treffen, deinen Prosecco im Supermarkt oder bringe dir das Fläschen mit, weil du ja auch keine Maske willst und in Deutschland soll man ab September auch für dort die 3 Gs brauchen, aber ich fahre ich mit dem Georg, der ja ebenfalls schon geimpft ist, nicht dorthin, sondern demnächst für ein paar Tage nach Venedig, um den Sommer zu genießen, obwohl sich der Georg auch da nicht sicher ist! Hört man da doch so einiges, daß man, wenn der Staat inzwischen zum Risikogebiet gezähltwird bei der Rückkehr vielleicht auch einen PCCR-Test braucht! Da hast du mit deinem Geschwurbel vielleicht recht und es ist wahrschein auch gut, daß man vorsichtig sein muß und die Urlaubesrückkehre nicht ungetestet ins Land lassen darf! Denn das Virus kommt ja mit dem Auto haben wir im Vorjahr gehört und dann sind die Zahlen angestiegen, und wir sindin den zweiten und dritten Lockdown gerutscht! Dasdarf uns heuer nicht passieren! So muß man streng sein und muß kontrollieren, wollen wir im Herbst ja keinen vierten Lockdown haben! Obwohl der, habe ich gehört, dann nur die Nichtgeimpften treffen wird und dann bist du selber schuld, wenn du auf die Intensivstation kommst und der Georg hat recht mit seinen Mahnungen, denn wie kommt er dazu sich von dir sein Inventsivbett wegzunehmen zu lassen, wenn er einen Schlaganfall oder einen Unfall hat?”

“Ja, das könnte vielleicht passieren, weil wir drei schon über fünundsechzig sind und nach den herrschendenn Definitonen zu den Risikogruppe zählen! Aber haben wir nicht früher gehört, daß man, wenn man ein bißchen auf sich aufpasst genügend Abwehrkräfte hat, damit man im Falle des Falles nicht schwer erkrankt und die Geimpften werden das ja, höre ich immer, nicht, sondern bekommen höchstens einen Schnupfen! One apple perda keeps the doctor away!, hat man frühergesagt! Das gilt nicht mehr, ich weiß und die Herdenimmunität soll man so auch nicht bekommen! Aber die Jungen, die jetzt noch nicht die richtige Impfrate haben, werden ja auch nicht krank und wenn sich die, die sich aus irgendwelchen Gründen nicht impfen lassen wollen, selbst auf sich aufpassen, Abstandhalten, Hände waschen, sollte nichts passieren oder habe ich da etwas falsch verstanden?”, fragte sie nachdenklich und hatte ihr Eis aufgegessen.

“Hast du wahrscheinlich! Denn du bist ja eine rebellische Person! Widerständig und schwurblerisch und warst, wenn ich mich nicht irre, auch auf diesen Demos, als es die noch gegeben hat, aber ich bin, wie du weißt ja großzügig!”, wiederholte sie und griff in ihre Handtasche, um einen Geldschein herauszunehmen und den Kellner damit zu winken.

“Jetzt habe ich dich doch nicht eingeladen!”, sagte sie bedauernd, als sie das Restgeld in die Tasche steckte.

“Aber ich bin nicht schuld daran! ich habe es versucht und das nächste Mal nehmeich das Proseccofläschchen mit, wenn wir von Venedig zurück sind oder zwei und damit setzten wir uns auf die Stufen vor dem Brunnen und schlürfen dort gemeinsam unser Eis, damit du nicht zu mir hinauf und ich zu dir hinunterschauen muß und du dich nicht über die Apartheid beschweren mußt, in die du dich durch dein uneinsichtiges Verhalten bringst! Aber ich fürchte mich nicht vor dir, obwohl der Georg mich sicher mahnen wird vorsichtig zu sein! Doch ich bin ja eine, die auf ihre alte Freundin nicht vergißt, obwohl der Georg, wie schon erwähnt, keine Ungeimpfen treffen will! Ich dich daher auch nicht zu meinen Geburtstag einladen kann!”, sagte sie bdauernd und war aufgestanden.

“Und jetzt gehen wir ein bißchen am Donaukanal spazieren, wo man jetzt nicht mehr, wie zu Ostern maske tragen muß und der, wie ich hörte, auch nicht mehr so überfüllt ist, weil die Jungen ja jetzt ihreDiskos und ihre Impparties haben, wo sie sich bei den Ersteren aber anstecken und Cluster auslösen, weil so viele mit gefälschten Nachweisen dort einmarschieren wollen, was zum Glück aber jetzt auch streng kontrolliert werden wird!”

Nach einem fast wahren Erlebnis erzählt und zwei Mathilde-Geschichten gibt es hier auch schon.

Großdemo in Wien

Seit Weihnachten oder auch schon etwas früher, haben sich die Ereignisse zugespitzt. Die Zahlen, die bis Sommer relaiv gut waren, sind seit den Lockerungen gestiegen und gestiegen, so daß die Maskenpflicht wieder und die Registrierungspflicht in den Restaurants eingeführt wurde und im Oktober lagen sie dann bei neuntausend. Also leichter Lockdown ab November. Der wurde dann vershärft und Ende November überraschte Kanzler Kurz in der Pressestunde mit der Massentestidee, damit wir alle ungestört Weihnachten feiern können. Dagmar Belakowitsch von der FPÖ war dagegen “Dann sitzen Sie zu Hause in Quarantäne statt unter Christbaum!”

“Unverantwortlich!”, ätzten die Medien. Es gab die Diskussion, um die Freiwilligkeite und nur wenig Leute gingen hin.

“Das ist kriminell!”, hieß es in den Medien.

“Dann sind Sie schuld, wenn tausend Leute Ihren Arbeitsplatz verlieren!”

Und man empfahl sich vor Weihnachten testen zu lassen, damit man die Oma besuchen kann. Es gab die Weihnachtsverordnung, daß man zehn Leuten aus zehn Haushalten treffen kann und ab dem zweiten Weihnachgtsfeiertag wieder harter Lockdown und keine Silvesterfeiern und dann sind die Zahlen obwohl das lang befürchtet wurde gar nicht so sehr angestiegen, denn sie liegen jetzt schon lang zwischen ein- und zweitausend. Dann kam das Freitesten, denn Lockdown bis zum achtzehnten Jänner aus dem man sich raustesten hätte konnen, wenn nicht, muß man bis vierundzwanzigsten zu Hause bleiben und FFP2-Maske tragen. Die kam dann in den Gondeln, weil die Lifts mit großen Geschrei ab dem vierundzwanzigsten Dezember öffnen konntten. Eislaufen durfte man auch am Rathausplatz. Da bekam man einen Bewegungsmelder umgehängt und die Oppositon stimmte gegen die Gesetzesvorlage, wo das Freitesten eingeführt werden sollte. Man konnte dagegen Einspruch erheben. Ich gat es, die Seiten brach aber in den drei Tagen nach Silvester, wo man das konnte, zusammen und dann kam wieder eine Überraschung. Kein Freitesten, dafür Lockdownverlängerung bis vierundzwanzigsen und dann hörte man schon, in England gibts eine Virusmutante, die viel viel ansteckender ist und das ist jetzt auch nach Österreich gekommen oder soll das sein.

Das Freitesten wurde durch das Reintesten ersetzt. Was bedeutet, daß man ab dem vierundzwanzigsten Jänner nur mehr mit Test in Veranstaltungen, die dann öffnen sollten, gehen kann. Dorthin und in die Hotels, bei den Retaurant wußte man es nicht. Der Handel war auch dagegen und weil das englische Virus so ansteckend sein soll, kamen bald Gerüchte Verlängerung des Lockdowns.

Bis nach Ostern hieß es in Deutschland, wo der Lockdown auch verlängert werden soll und FFP2- Maskenpflicht in den Geschäften. Die soll jetzt nach dem vierundzwanzigsten kommen. Restaurants und Veranstaltungen zu, bis Ostern oder Februar, ansonsten FFP2 im geschlossenen Raum, solange bis die Zahlen bei tausend oder sogar bei siebenhundert liegen und de letzten Meldungen waren, daß der Lockdown am besten solange dauern soll, bis das Virus ganz verschwunden ist.

Das wird, denke ich, nie passieren und wenn ist dann sicher schon der nächste Virus da. Aber der Handel ist bis dahin zusammengebrochen und fordert schon sehr energisch, endlich aufzusperren, denn bis Ostern ist alles kaputt. Eine Wirtin hat das in Linz diese Woche schon getan und der droht jetzt dreißigtausend Euro Strafe und in den letzten Tagen war die Lockdownverlängerung und und die Erweiterung der Maskenpflicht das große Thema. In Deutschland soll man auch nicht weiter bis fünfzehn Kilometer seinen Wohnort verlassen dürfen und, ich glaube, sogar der Verkehr eingestellt.

“Ein bißchen verrückt!”, könnte man sagen und das scheinen sich auch die Leute zu denken, denn Anfang Jänner begann es mit den Demos oder den Spaziergängen, wie die jetzt heißen und man hörte, daß die Demos verboten werden sollen, weil das sind ja nur die Schwurbler, die Rechtsextremen, die Aluhutträger und Impfgegner und alle anderen, die vielleicht nur besorgt, um ihre Freiheit wären oder Angst um ihren Arbeitsplatz oder Geschäft haben, sollen sich hüten dort mitzugehen.

Demonstrationen wurden aufgelöst, aber die, die am Samstag um eins oder um zwei am Heldenplatz stattfand, gab es, nachdem sie einen anderen Veranstalter hatte. Da gibt es ja immer die Diskussion mit der Maskenpflicht, daß die Teilnehmer die nicht einhalten und deshalb verboten werden sollen, aber im Freien braucht man die nicht tragen, sondern nur den Abstand halten, was, wie ich gerade in Oe-24 höre, angeblich nicht so ist.

Ist es aber und die Regel ist nur der Abstand und den halte ich beispielsweise ein und ich bin, das wissen, glaube ich, meineLeser nicht rechtsexem sondern eher links oder kritisch und ich war auch auf dieser und auch schon auf einigen anderen Demostratonen aber so eine volle habe ich bisher nicht gesehen, das war schon fast wie bei den Donnerstagsdemonstrationen und ich kann bestätigen, daß ich lauter normale und vorwiegend junge Menschen dabei gesehen haben.

Zwanzig oder über zehntausend habe ich gehört und es war der ganze Heldenplatz, zwar mit großen Abstand, aber immerhin sehr voll. Es gab ein paar Reden und dann einen Marsch über den Ring, wo es wirklich, das stimmt sehr gedrängt war. Klar, wenn sich zwanzigtausend Menschen auf der doch begrenzten Straße drängen. Es ging vom Heldenplatz bis zum Schwarzenbergplatz, zumindst bin ich bis dorthin, beziehungsweise bis zum Stadtpark gekommen. Dann gab es einen Halt und eine Durchsage, daß man nicht vor die Polizeiwägen gehen soll. So bin lang herumgestanden und dann zurückgegangen und im TV gesehen, daß es ganz um den Ring bis zum Heldenplatz gegangen ist, wo jetzt die Abschlußkundgebung stattfand. Ausschreitungen soll es, habe ich im Oe 24 gehört, auch gegeben haben.

Ich kann nur betonen, davon habe ich nichts gesehen, nur ein paar Österreichfahnen und Blumen, aber die sind ja nicht verboten und ein Plakat, das ein Kind mit seiner Mutter trug, was mich sehr beeindruckt hat.

“Ich bin kein Corona-Leugner aber nicht blöd!”, ist darauf gestanden und das trifft, kann ich anfügen, auch für mich zu, daß ich denke, wo kommen wir hin, wenn das so weitergeht? Welche Masken und Sicherheitsabstände werden wir dann noch aufgebrummt bekommen? Denn wenn es jetzt einen Sicherheitsabstand von zwei Meter gibt, kann ich wahrscheinlich nicht mehr arbeiten und das wird in der Realität wahrscheinlich auch nicht funktioneren, von den Traumatisierungen der Kinder und dem, was sie versäumen, wenn sie nicht in die Schule kommen, ganz abgesehen und da hätte ich auch gedacht, daß das Problem gelöst ist, wenn alle geimpft sind, aber das scheint jetzt nicht zu sein, wenn da immer wieder ganz andere Viren kommen und man trotzdem Maske tragen muß und wahrscheinlich ohne Impfung auch nicht arbeiten oder irgendwohin gehen kann.