Zwei Dramatikerstipendien im MUSA

Wieder einmal “Literatur im MUSA”, die Veranstaltungsreiche des Kulturamts der Stadt Wien, wo monatlich die Stipendiaten und Preisträger vorgestellt werden und wo ich ja seit es diese Reihe gibt, immer sehr gerne hingehe, denn ich finde es ja interessant, zu sehen, wer da einen Preis bekommt und wer nicht.

Ich werde immer sehr freundlich eingeladen und stehe dann meistens mit dem Manfred und der Angela isoliert herum, während sich die anderen, die Insider des Literaturbetriebs nach außen, küssen und herzen und nach innen wahrscheinlich sich verdammen und zum Teufel wünschen.

Das letztere ist natürlich nur Spekulation und weiß ich nicht so genau, daß die Konkurrenz aber groß ist, ist wahrscheinlich kein Geheimnis.

Zehn,  elf bekommen das Stipendium und der Rest kann durch die Finger schauen und ich gehöre  zu der letzteren Gruppe, obwohl ich mich schon sehr sehr lange, um kein Stipendium der Stadt Wien mehr bewerbe und heuer durch meine Lesung in der “Alten Schmiede” letzte Woche, den “Hammer 95” und unseren Literaturspaziergang nächsten Mittwoch ohnehin einen literarischen Auftrieb habe und denke, eigentlich könnte ich ja jetzt den nächsten ” Veza Canetti- Preis” gewinnen, aber wieder halt, bevor mich jetzt  jemand fragt, ob ich betrunken bin?

Ich beziehie mich natürlich nur auf meinen Aprilscherz vom Ostersonntag und natürlich, ja,  ich habe Rotwein getrunken, denn den gibt es ja im MUSA immer, Brot und Wein nach der Veranstaltung von Ines Varga, die, glaube ich, Julia Sanilcycks Assistetntin ist und höchstahrscheinlich Literaturwissenschaft studiert hat, immer freundlich ausgeschenkt.

Zuerst gab es aber die Lesungen und da trat Michaela Falkner, wie ich sie einmal bei einem Fried Symposium kennenlernte, wahrscheinlich schon zum dritten Mal auf, denn offenbar kann man das Dramatikerstipendium so oft beziehen und die junge Frau mit den   schwarzen Haaren, die inzwischen schon bei “Manifest 53” angelangt ist, hat sich glaube ich, seit ich sie kenne auch sehr verändert und literarisch weiterentwickelt.

Jetzt liegt sie, glaube ich, nicht mehr auf den Boden und macht literarische oder bildnerische Performanmances, sondern kurartiert Hörspielsreihen und das “Manifest 53″ aus dem sie gelesen hat, ist auch eine Hörpsielprdouktion, die sie gerade im Funkhaus aufnimmt und das im Mai in Ö1 gesendet wird.

Es ging und das fand ich ganz interessant, um eine Drachentötergeschichte. Eine Parabel oder Sage könnte man jetzt respektlos unken und wahrscheinlich auch,”Das habe ich schon hundertmal gehört!”

Jedenfalls habe ich mir das ganz frech gedacht, als mich die neben mir sitzende Dame fragte, wie hoch denn das Stipendium wäre und sich dann auch empört an die vor ihr sitzenden Damen wandte.

Nun ihr hat es vielleicht nicht so gefallen. Ich habe den Wert, der experimentellen Manifesten villeicht nicht ganz verstanden, aber Kunststück, ich bin ja eine erfolgfrei schreibende realistische Autorin und werde von manchen für unverständlich gehalten, was wieder das Verbindungsglied wäre.

Ich habe Michaela Falkner, als ich ihr davon erzählte, aber wie ich merken mußte, sehr getroffen, obwohl das eigentlich, wie ich dachte, eine sehr alltägliche Frage ist.

Nun gut, das Hörspiel wird gesendet werden und ich werde es vielleicht hören und der zweite Stipendiat  Bernhard Studlar war mir vom namen her bekannt und er brachte, gemeisam mit einer Schauspielerin, drei Szenen und einen Epilog aus einem Stück namens “Nacht ohne Sterne”, ein Titel, wie er erklärte, der ihm sehr gefällt und ein Reigen.

So beginnt es mit einer Szene zwischen einer Kindergärtnerin und einer Mutter. Die holt ihr Kind zu spät ab, weil sie von einer Demonstration abgehalten wurde. Die Kndergärtnerin, gelesen von Bernhard Studlar, rügte sie deswegen und drohte ihr, daß sie ihren Betreuungsplatz verlieren würde. Sie versucht sie mit fünfzig Euro zu bestechen. Die zerreißt ihn aber und in der nächsten Szene zwischen der Mutter und dem Vater, klebt sie sie wiederz zusammen. Der Vater steckt sie ein und trifft sich mit einem Kredithai, der von ihm die geliehenen zwanzigtausend Duro wieder haben will, die er nicht hat, so daß er ihn erschießt und so weiter und so fort.

Der Tod tritt noch auf, verriet Julia Danilcyck im Gespräch und die Freiheitsstatue und ich finde ein sehr interessantees Stück, das mich sehr heugierig machte und das schon in Bratilsava aufgeführt wurde, da ich aber kein Slowakisch verstehe und wahrscheinlich auch nicht so bald dorthin komme, kann ich höchstens demnächst ins Schauspielhaus gehen, aber da gibt es ja keine “Kolik-Lounge” mehr und die Aufführung eines anderen Studlar-Stückes.