Vom Gastland Portugal in die “Alte Schmiede”

Das Gastland der heurigen Leipziger Buchmesser, die offensichtlich heuer pünktlich mit 2G und Maske, glaube ich, stattfinden wird, ist Portugal. Eigentlich hätte ich gedacht, da das heuer oder schon im letzten Jahr Österreich sein mußte, aber das hat sich wahrscheinlich Pandemie bedingt verschoben und wird vermutlich im nächsten Jahr stattfinden.

Portugal also und da hat mich “Literaturtest” zu einem “Buchhandel Spezial” eingeladen und das war interessant, verstehe ich ja nicht allzu viel von der portugiesischen Literatur. Wir hätten zwar einmal eine Kreuzfahrt machen wollen und da habe ich mir ein paar Bücher vorbereitet, sie dann aber nicht gelesen, also eine virtuelle literarische Portugalreise , wo die für die Messe erscheinenden Bücher vorgestellt wurden.

Da tauchten natürlich die Namen Fernando Pessoa und Jose Saramago auf, aber auch die Bücher von brasialischen und afrikanischen Autoren, die auf Portugiesisch schreiben, sind auf der Messe auch eingeplant.

Es gab auch Decotips für Buchhändler und einen Wettbewerb mit einer Reise, die man gewinnen kann, wenn man seine Buchhandlung portugiesisch aufbereitet.

Dann kam Leonor Amaral, eine Opernsängerin, die in Erfurt beschäftigt ist, die eine Fado- Vorführung gab und etwas darüber erzählte. Dann ging es zur Lyrik, die Viktor Kalinke vom “Leipziger- Literaturverlag” vorgestellt wurde. Da gibt es einen Luiz Pacheko, einen Jose Vialo Martinho und eine Helia Correia, dann kam der “Elfenbein-Verlag”, an die Reihe, der unter anderen, die Werke von Al Berto präsentierte, der 1997 in Lissabon verstorben ist. “Hanser-Lyrik gab es auch und unter den Übersetzern tauchte immer wieder der Name Michael Kegler auf, der in einer portugiesischen Buchhandlung auftrat.

Kinderbücher wurden vom “Midas-Verlag” auch vorgestellt. Dann gings leider nur virtuell, “Ich hasse Zoom”, sagte der “Midas-Verleger “, auf eine kulinarische Reise. Eine interessante und umfangreichreicher Einblick in das portugiesische Buchgeschehen also, die Apettit auf mehr machen können und dann gings in die “Alte Schmiede”, wo Andrea Winkler zuerst einmal in der Reihe “Dichterin liest Dichterin” die Schweizer Autorin Adelheid Duvanel vor, die von 1936 bis 1996 lebte, vorwiegend Kurzgeschichten und Erzählungen schrieb und jetzt wieder aufgelegt wurde , vorstellte.

“Fern von hier”, heißt der neuverlegte Band, von dem ich schon einiges gehört habe. Andrea Winkler meinte, daß sie die Autorin, die als Adelheid Feigenwinter in Basel geboren wurde, vor fünfzehn Jahre durch den damals einzig erhältlichen Band “Beim Hute meiner Mutter” kennenlernte. Sie las und kommentierte vier Texte.

Der Erste hieß “Innen und außen” und behandelte ihre Kindheitserinnerungen, ausgehend von einem von Hermann Hesse gemalten Aquarell, das in ihrem Wohnzimmer hing, der Krieg und der Tod des Bruders, der vom Krankenhaus nicht mehr zurückkommt, kommen auch darin vor.

Dann kam der Text “Der Hut”, der von einem Kaspar und seiner Mutter handelt und wohl auch in den schon erwähnten Gedichtband enthalten ist.

Die Erzählung “Ein ungewöhnlicher Waschtag” folgte, der von einer Klara und ihrem kleinen Sohn erzählt und die auf einer Wäscheleine ein Notenblatt fand, aber das “Lied an Klara” war nur erfunden. Dann kam noch der Text “Der Traum und der Schnee”, in dem ein Baum eine wichtige Rolle spielt und mit alle vorkommenden Figuren verknüpft wird.,

Spannend eine mir bisher unbekannte Autorin kennenzuleren, was man bei Antonio Fian, der eine Stunde später folgte und von Markus Köhle moderiert wurde, nicht sagen kann, da ich schon bei vielen Lesungen des 1956 geborenen war und auch das “Polykrates-Syndrom” von ihm gelesen habe und zwar wurde der siebente Dramolette-Band “Wurstfragen” vorgestellt, wie Johannes Tröndle auch einleitete.

Gustav Ernst habe ich mit Maske im Publikum Platz nehmen sehen, Markus Köhle fragte den Autor zu seinen Dramuletten, die ja zuerst im “Standard” erschienen sind und wollte dann wissen, was es mit dem Titel auf sich hat? Dann hat der Autor in chronologischer Reihenfolge seine Texte gelesen, der erste stammte von 2016 und befaßte sich mit den Identitären.

Dann kam das titelgebende Dramulett, wo es darum ging, was in den im Supermarkt angebotenen Wurstsorten enthalten ist.

2018 erschien das Dramulett “Beisammen sein”, das sich auf den Schriftsteller Geiger und seiner “Drachenwand” und die Literaturkritikerin Strigl bezog und die beiden ein bißchen “Hops” nahm.

“Pausendeutsch” bezog sich auf die Deutschpflicht in den Schulpausen, dann wurde Andre Heller auf die Schaufel genommen und der “Faust” wird dann auch in einfacher Sprache zitiert. Um Corona und den Lockdowns , was mich sehr freute, ging es dann auch.

Nach einem Gespräch wo Markus Köhle wissen wollte, ob Antonio Fian schon einmal geklagt worden wäre oder einen Shitstorm ausgelöst hätte, kamen dann die “Beachvolleyball-Dramuletten”, wo Antonio Fian offenbar das Kärntner Geschehen seit 2004, also das Haider-Geschehen bis heute beschrieb, wo die Beachballvolleyspieler, zu Securities wurden.

Interessant, interessant, denn ich mag ja Antonio Fian, wie schon angedeutet, sehr, lese aber jetzt selten den “Standard”, so daß ich mich mit den Beachvolleyball-Dramuletten nicht wirklich auskenne. Mein Leblingsdramulette ist ja immer noch das, wo die schwerhörige alte Mutter, ihrer vierzehnjährigen nach einer künstlichen Befruchtung geborenen Tochter erzählt, wie man schwer man schwanger werden kann, während die sich überlegt, ob sie ihren Freund besuchen soll?

Ein interessanter literarischer Tag also, wo es von der portugiesischen Literatur zu der Sprachkünstlerin Andrea Winkleran zu Antoni Fian gegangen ist. Ein interessanter Kontrst und äußerst spannend, sich in den Kärntnerdialekt einzuhören.

Andrea Winkler mit Handlung

Ich führe die 1972 in Freistadt geborene Andrea Winkler, die ich vor mehr als zehn Jahren in der Alten Schmiede oder Literaturhaus bei Lesungen kennenlernte und von der ich einmal eines ihrer ersten Bücher “Hanna und ich -Prosa” in einem der Schränke gefunden, aber noch nicht gelesen habe und mir dann ihre “Drei vier Töne, nicht mehr” und den “Einbildungsroman “König Hofnarr und Volk”, 2015 bei einem dieser Literaturhausflohmärkte kaufte, immer gerne als Beispiel für die “Worträusche”, die schöne Sprache ohne Sinn und Zweck, mit der ich mir ja sehr schwer tue.

Eine junge Friederike Mayröcker könnte man so so sagen, als sie aber 2009 mit ihrem “kleinsten Zug der Welt” oder so in Klagenfurt gelesen hat, ist sie dort, glaube ich, nicht sehr gut weg und wahrscheinlich sogar gar nicht auf die Shortlist gekommen.

Lesungen zu den oben genannten, noch ungelesen Bücher habe ich gehört, wo auch diskutiert wurde, daß die Kritik Andrea Winkler immer vorwirft, keine Handlung zu haben und dann behauptet, daß die ja nicht so wichtig wäre. Nur auf die Sprache käme es an.

Mir nicht, wie meine Leser wissen werden und dann war ich auch einmal im Klangtheater, wo ein Andrea WinklerHörspiel voraufgeführjt wurde und diskutierte, glaube ich, mit Peter Klein und Edith Ulla Gasser, ob dieses Stück eine Handlung hätte?

“Ich sehe schon eine!”, habe ich waghalsig behauptet. Das war aber, glaube ich, eine Übertreibung oder eine Hineininterpretation.  Andrea Winkler und die beiden Ö1 Redeaktuere wahrscheinlich erstaunt darüber, aber in dem neuen Buch der Autorin “Die Frau auf meiner Schulter”, wieder bei “Zsolnay” erschienen,  das heute in der “Gesellschaft für Literatur” vorgestellt wurde, weshalb auch Herbert Ohrlinger im Publikum gab, scheint es eine zu geben, wie Manfred  Müller in seiner Einleitung etwas kryptisch verschlungen erklärte.

Denn bei Andrea Winkler ist das natürlich nicht so einfach und einen Plot konstruiert nach der “Schneeflockenmethode” mit den bewußten drei bis vier Spannungsbögen nach der Heldenreise, darf man sich nicht erwarten.

Habe ich auch nicht, sondern eher gelächelt, als Manfred Müller etwas von einem Ort an denen die Menschen vorbei ziehen oder so erwähnte und dann von einer Martha sprach, die in ein Haus gezogen ist, das einem Friedrich gehörte und das hat er, glaube ich, auch schon erwähnt, aus ihrer Zeit herausgefallen ist.

Aha, Andrea Winkler halt, wie man sie kennt und habe an die Lesung der “Drei vier Töne” gedacht und mir etwas ähnlich kunstvoll Verschlungenes erwartet.

Andrea Winkler hat dann freundlich, wie immer zu lesen angefangen und der Vortragssaal war auch ziemlich voll. Andrea Grill, auch eine aus meinem Namensartikel ist neben mir gesessen, Henrike Blum habe ich später mit dem Buch in der Hand gesehen, sogar Ferdinand Schmatz ist gekommen und ein Student der Sprachkunst, dessen Namen mir jetzt nicht einfällt.

Das Buch hat tagebuchartige Sequenzen, beginnt am ersten Jänner und endet im Juni. Aber eigentlich auch schon ein halbes Jahr vorher, wie Manfred Müller noch erklärte.

Eine Frau mit Namen Martha ist also in ein Dorf gezogen, um aus der Welt zu flüchten, als Manfred Müller Andrea Winkler  etwas später nach den Aussteigern der Achtzigerjahren fragte, hat sie, was mich erstaunte, hell zu lachen angefangen, denn so abwegig finde ich das nicht.

Die Martha hat also das Haus gemietet aus dem ein Friedrich hinausgestorben ist. Der hatte viele Regenschirme und Gehstöcke im Keller und Dachboden. Martha stöbert darin, sie träumt auch viel und geht spazieren. Da sieht sieht sie eine Frau auf der Brücke, die “Banananen, Schmananen, ist da wer?”, schreit und später holt sie sich aus einem leerstehenden Geschäft einen Stuhl aus Papier und lädt dann in das Haus, jene schreiende Schauspielerin und noch eine arbeitslose Polin ein. Sie schreiben Sprüche auf ein Papier und am Ende findet, die Schauspielerin Katharina eine Stelle in einem schlechten, aber hochpolitischen Stück, wo sie sechzig Mal “Mir geht es schlecht!”, rufen muß und die drei Frauen rennen dann lachend durch den Garten und schreien sich zerkugelnd “Uns geht es schlecht!”, was die Nachbarin, die den Koffer ihres Sohnes zum Bahnhof fährt, erstaunt.

Ich habe gar nicht gewußt , daß Andrea Winkler so ironisch sein kann. So habe ich das Buch, beziehungsweise die Lesung  verstanden und würde nun sehr gerne wissen, ob sie selber auf die Idee zu einer Handlung kam oder vom Verlag dazu gedrängt wurde? Ich finde das sehr interessant und denke, daß es ein Buch ist, was mir gefallen könnte.

Manfred Müller hat natürlich das Kaufen desselben wieder sehr empfohlen, ich bin aber gerade mit Lukas Rietzschels Debut beschäftigt, in dem man vielleicht verstehen lernt, wie es zu den Zuständen in Chemnitz kommen konnte. Ein völlig anderer Stil füge, ich gleich hinzu, aber wahrscheinlich auch nicht sehr viel packende Handlung, nur die andeutung derselben und finde es wiederum sehr spannend, was sich alles auf dem Literatursektor tut.

Ein Buch das fast an mir vorbeigegangen wäre, weil es ja weder auf den O-Tönen vorgestellt wurde, noch auf der öst– oder gar der dBp-Liste steht.

“Warum eigentlich?”, könnte man fragen. Aber auch warum hat Andrea Winkler damals in Klagenfurt nichts gewonnen oder auch ich bin gespannt auf ihr nächsten Buch und, wie es dann mit der Handlung sein wird und bis dahin wäre es sehr schön, wenn ich wenigstens einen ihrer Oldies von meinen Regalen lesen könnte.